Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Feuerwehren und die Analytische Task Force verwenden teilweise für den Bevölkerungsschutz verschiedene Messfahrzeuge

Gerätewagen Messtechnik

  • Startseite
  • Gerätewagen Messtechnik
Gerätewagen Messtechnik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Feuerwehren und die Analytische Task Force verwenden, teilweise für den Bevölkerungsschutz, verschiedene Messfahrzeuge zur Gefahrenabwehr, die nicht alle genormt sind. Des Weiteren existierten früher spezielle Messfahrzeuge der Warnämter im Rahmen des bundesdeutschen Zivilschutzes.

CBRN-Erkundungswagen

CBRN-Erkundungswagen
CBRN-Erkundungswagen
Fahrzeugdaten
Abkürzung: CBRN ErkW
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/3/4
Zul. Gesamtmasse: 3500 bzw. 4000 Kilogramm
Antrieb: Allrad (zuschaltbar)
Prototyp neuer CBRN-Erkundungswagen
Fahrzeugdaten
Abkürzung: CBRN ErkW
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/3/4
Zul. Gesamtmasse: zwischen 3500 kg und 6999 kg Kilogramm
Antrieb: Allrad (permanent)

Der CBRN-Erkundungswagen (CBRN = chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren) (seit 1. April 2014, CBRN ErkW), vormals ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW) genannt, wird im Rahmen des Katastrophenschutzes verwendet und wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beschafft und den Ländern zugeordnet, die es wiederum den einzelnen Standorten zuweisen. Das Fahrzeug ist das einzige ABC-Spürfahrzeug, das bundesweit einheitlich beschafft wurde und wird. Es wird von vier Personen bedient (Fahrzeugführer, Fahrer und 1 Messtrupp), verfügt über einen zuschaltbaren Allradantrieb und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,0 Tonnen (vor der Aufrüstung 2009 waren es 3,5 Tonnen). Des Weiteren nutzt auch die Analytische Task Force entsprechende CBRN-Erkundungswagen, die vormals zur Unterscheidung ABC-Erkundungskraftwagen 2 der Analytischen Task Force genannt wurden.

Fachjargon

Neben den obigen offiziellen Bezeichnungen haben sich im Fachjargon und der Umgangssprache weitere, inoffizielle und zum Teil unscharfe Alternativbegriffe für den CBRN-Erkundungswagen etabliert. Zu den häufigsten Bezeichnungen zählen „ABC-Messfahrzeug“ oder „ABC-Erkunder“.

Geschichte

Erste Versionen eines ABC-Erkunders existierten bereits in den 1970er.

Beschaffungsantrag-Nummer Fahrzeugtyp Jahr Stückzahl
1030 VW 181 1972 bis 1977 200
1118 VW Kombi L, Typ 253 MC 2 1981, 1982 286
1174 VW-Kastenwagen, Typ T3 Syncro 16 1989 nur Prototyp
1033 VW-Kastenwagen, 70 × 1C Syncro 1994 nur Prototyp
1023 Fiat Ducato Maxi L2B, 2.8 i.d. TD 1998 371
unbekannt Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4x4 ab 2025 518

In der Folge des 11. September 2001, aus Angst vor einem Anschlag mit ABC-Waffen, wurden in der Bundesrepublik 371 Exemplare dieses Fahrzeugtyps beschleunigt ausgeliefert.

Nach einem Brand in einer Fahrzeugunterkunft, dem ein ABC-Erkundungskraftwagen zum Opfer fiel, befinden sich derzeit noch 370 dieser Fahrzeuge in Gebrauch. Diese wurden ab Ende des Jahres 2009 leistungsgesteigert; dies beschränkte sich im Wesentlichen auf die Ausstattung mit technisch aktueller Computer-Hard- und -Software, eine Anpassung des radiologischen Messsystems an die neuen Messgrößen im Strahlenschutz und eine veränderte Führung der Probenahmeleitungen sowie ein erweitertes Set zur Entnahme von Proben. Außerdem sollen ab 2014 weitere 134 Exemplare mit einem gesteigerten Leistungsumfang beschafft werden; im Zuge dieser Beschaffung stehen auch eine Neubewertung der einzelnen Standorte und gegebenenfalls eine Verlegung von Fahrzeugen an andere Standorte an. Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahren) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen.

Aufgaben

Aufgaben des CBRN-Erkundungswagens sind:

  • Detektion von radiologischen und chemischen Kontaminationen
  • Identifikation einzelner chemischer Gefahr- und Kampfstoffe
  • Kontaminationsbelastung mit radioaktiven Stoffen messen.
  • Kennzeichnen kontaminierter Gebiete
  • Unterstützung anderer ABC-Dienstkomponenten des Katastrophenschutzes
  • Probenahme (Luft-, Boden- und Bewuchs- sowie Wasserproben).

Vornehmliche Taktik im Fahr-Betrieb ist das so genannte Grenzmessen, d. h., es wird mit dem Fahrzeug solang in die Richtung des Einsatzorts gefahren, bis die Gefahrenschwelle erreicht wird. Danach wird gewendet und eine neue Zugangsmöglichkeit zum Einsatzort gesucht. Somit kann der kontaminierte Bereich eingegrenzt werden. Das direkte Einfahren in den Gefahrenbereich (z. B. möglich mit Spürpanzer) ist aufgrund des fehlenden Insassenschutzes gegen ABC-Stoffe nur einmalig möglich (siehe auch Abschnitt Technik), da danach eine aufwendige Dekontamination des gesamten Fahrzeugs und der Ausrüstung vonnöten wäre.

Werden die Messgeräte abgesetzt (d. h. außerhalb des Fahrzeugs) betrieben, können vom Messtrupp unter entsprechender Schutzkleidung (z. B. Chemikalienschutzanzug) örtliche Gefahrenquellen wie zum Beispiel Leckagen gesucht werden.

Ausrückeordnungen

Der CBRN-Erkundungswagen rückt entweder in der ABC-Abwehrkomponente des Katastrophenschutzes oder in eigener Zuständigkeit der (Kreis-)Feuerwehr aus. Im Katastrophenschutzeinsatz rückt er, je nach Lage, mit mehreren weiteren CBRN-Erkundungswagen und/oder mit Fahrzeugen, die ebenfalls für die Abwehr von Gefahrstoffen genutzt werden (beispielsweise Gerätewagen Gefahrgut und Gerätewagen Dekontamination Personal), aus. Oftmals sind diese Fahrzeuge zu Gefahrstoffzügen oder ABC-Zügen zusammengeschlossen. Im Einsatz in Feuerwehrzuständigkeit rückt das Fahrzeug alleine oder als Teil einer Bereitschaft, z. B. Umweltbereitschaft, aus; in diesem Fall wird auch nach feuerwehrtaktischen Grundsätzen vorgegangen und nicht nach denen des Katastrophenschutzes. Auch im Zusammenhang mit der Analytischen Task Force wird auf den CBRN-Erkundungswagen als Messfahrzeug zurückgegriffen. Das heißt beispielsweise, dass im Feuerwehreinsatz – im Gegensatz zum Katastrophenschutzeinsatz – zum Einsatz unter Atemschutz zusätzliches Personal zum Bereitstellen eines Sicherheitstrupps benötigt wird.

Technik

Normung

Das Fahrzeug ist nicht DIN-genormt, es gibt jedoch ein Pflichtenheft mit Beladeplan vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Technischer Aufbau

Die ABC-Erkundungskraftwagen (Version von 1998) wurden bisher auf dem Modell Fiat Ducato Maxi L2B, 2.8 i.d. TD mit Allradantrieb produziert. Aus Kostengründen wurde darauf verzichtet, die Innenräume dieser Fahrzeuge vor chemischen, biologischen und radioaktiven Kampfstoffen zu schützen, sodass die Besatzung geeignete Schutzkleidung tragen muss.

Beladung

Auf dem Einsatzfahrzeug befindet sich umfangreiche Ausrüstung zum Aufspüren und Analysieren atomarer und chemischer Kampfstoffe sowie toxischer Industriechemikalien. Darüber hinaus führt der CBRN-Erkundungswagen ein Probenahmeset mit, mit dem die Besatzung radiologische, biologische und chemische Proben nehmen kann; hierbei ist es möglich, sowohl feste, flüssige als auch gasförmige Proben zu nehmen. Da Geräte zur schnellen und zuverlässigen Detektion von biologischen Kampfstoffen zum Zeitpunkt der Festlegung des Konstruktionsstandes nicht kommerziell verfügbar waren, verfügt der CBRN-Erkundungswagen hierüber nicht. Alle Messgeräte können während der Fahrt (mit einer Geschwindigkeit von maximal 20 km/h) sowie auch unabhängig vom Fahrzeug, also abgesetzt, betrieben werden.

Auszug aus der Beladeliste
Teil Anzahl
Photoionisationsdetektor 1
Ionen-Mobilitäts-Spektrometer 1
Gasspürpumpe 2
Chemikalienschutzanzüge 2
Dosisleistungsmessgerät 1
Dosisleistungswarner 1
Stabdosimeter 4
Personendosimeter 4
Radiologisches Messgerät FH 40 G 1
Radiologischer Messerweiterungssatz 1
NBR-Sonde 1
Navigationssystem (GPS) NAV 846 1
Pressluftatmer 2
Atemluftflasche 4
Kontaminationsnachweisgerät 1

Durchführung von Einsatzübungen

Realistische Einsatzübungen mit dem ABC-Erkundungskraftwagen sind nur eingeschränkt möglich, weil die großflächigen Kontaminationen, die durch das Fahrzeug erkundet werden können, kaum ohne Gefahren für die Bevölkerung, die Einsatzkräfte und die Umwelt dargestellt werden können. Für realitätsnahe Übungen gibt es Computersimulationen, die Messwerte bei angenommenen Kontaminationen auf dem im Fahrzeug vorhandenen Bildschirm darstellen.

Gerätewagen Messtechnik

Zum Transport einer umfangreichen Ausrüstung zum Messen und Spüren wurde eine verwandte Fahrzeuggattung entwickelt. Diese nennt sich Gerätewagen Messtechnik (in der Regel GW-Mess abgekürzt). Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Bereitstellung umfangreicher Messausrüstung,
  • Aufspüren und Bestimmen atomarer, biologischer und chemischer Kampf- und Gefahrstoffe,
  • Kennzeichnen kontaminierter Gebiete.

Die Fahrzeuge werden meist in Form von Lieferwagen oder Klein-Lastkraftwagen gebaut und führen auch adäquate Schutzkleidung mit. Sie sind nicht durch das Deutsche Institut für Normung genormt. Allerdings haben einige Bundesländer spezielle, genormte Varianten vom Gerätewagen Messtechnik entwickelt. Dazu zählen beispielsweise die GW-Mess des Landes Rheinland-Pfalz und die in den 1990er Jahren beschafften GW-Meß des Landes Thüringen. In Rheinland-Pfalz wurden entsprechende, vergleichbare Fahrzeuge früher offenbar auch als Messtruppfahrzeug-Gefahrgut (kurz: Mef-G) beschafft.

Gerätewagen Strahlenspürtrupp

Gerätewagen Strahlenspürtrupp
Strahlenspürtruppfahrzeug (Gerätewagen Strahlenspürtrupp)
Fahrzeugdaten
Abkürzung: GW-StrSpTr
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/2/3
Zul. Gesamtmasse: 3500 Kilogramm
Antrieb: Straße oder Allrad

Diese Strahlenspürtruppfahrzeuge (GW-StrSpTr) sind eine Entwicklung des Landes Hessen für Einsätze im Strahlenschutz und insbesondere im Zusammenhang mit dem AKW Biblis. Diese Fahrzeuge sind in jedem Landkreis in Hessen stationiert und werden durch die GABC-Messgruppen der Landkreise besetzt. Hauptaufgabe ist die Überwachung der Umgebung nach einem Störfall auf radioaktive Kontamination sowie der Strahlenschutz. Zwar verfügen die GW-StrSpTr landesseitig nur über Ausrüstung für den Strahlenschutzeinsatz, jedoch wird diese meist durch die GABC-Messgruppen um weitere Messgeräte und Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz ergänzt. Daher können diese Fahrzeuge dann als eine Sonderform des oben beschriebenen Gerätewagens Messtechnik betrachtet werden, die nur in Hessen genormt sind. Derzeit gibt es 29 Fahrzeuge in den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie ein Fahrzeug an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel.

Messleitfahrzeug / Messleitwagen

Der Messleitwagen (kurz: MLW) ist ein grundsätzlich nicht genormtes Feuerwehrfahrzeug zum Aufspüren und Bestimmen von gefährlichen Stoffen. Die Beladung (u. a. Messgeräte, Führungsunterlagen, Funk, Navigationsmittel, Erste-Hilfe-Ausrüstung) des Fahrzeuges hängen vom jeweiligen Standort ab. Entspricht das Fahrzeug der DIN-Norm für Einsatzleitwagen, wird es auch mancherorts Einsatzleitwagen-ABC (ELW-ABC) genannt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe plant Fahrzeuge des Typs CBRN-Messleitkomponente (CBRN MLK), vormals Messleitfahrzeug genannt, im Rahmen der standardisierten Ergänzungszuweisungen für CBRN-Lagen. Messleitwagen werden meist in Form von Kleinbussen oder Lieferwagen realisiert, was sie besonders schnell macht. So können sie oft schon vor dem Eintreffen des Gefahrstoffzuges die Lage erkunden. Der Messleitwagen rückt im Rahmen des ABC-Dienstes aus und ist das Führungsfahrzeug. Von ihm aus koordiniert der Zugführer den Einsatz des Gefahrstoffzuges oder des ABC-Zuges. Die Aufgaben von Messleitwagen umfassen folglich:

  • Aufspüren und Bestimmen atomarer, biologischer und chemischer Kampf- und Gefahrstoffe,
  • Kennzeichnen kontaminierter Gebiete,
  • Führen von CBRN-Erkundungswagen und ABC-Einheiten, mancherorts auch Gefahrgutzügen,
  • Information der Bevölkerung mittels Sprechanlage.

Einzelnachweise

  1. BBK (2013): Ergänzung des Katastrophenschutzes der Länder für Zwecke des Zivilschutzes; Bezeichnungen (AZ.: III.6-569-00). (Memento vom 15. April 2016 im Internet Archive; PDF)
  2. Bundesverwaltungsamt / Zentralstelle für Zivilschutz (2003): Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für ABC-Erkundungskraftwagen - ABC-ErkKW - (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive; PDF)
  3. Spezialwagen für die Feuerwehr ABC-Messfahrzeug für besondere Einsätze (Memento vom 1. Mai 2016 im Internet Archive), in „Neue Westfälische“ vom 8. Februar 2013
  4. BBK: CBRN-Probenahme (Memento vom 17. April 2013 im Internet Archive)
  5. Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz
  6. siehe Präsentation Einsatztaktik ABC (Memento vom 17. April 2013 im Internet Archive) des BBK Stand 2006 insbesondere S. 8f.
  7. BVA - Zentralstelle für Zivilschutz: Der ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW). Eine technische Kurzbeschreibung. (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive; PDF)
  8. NBR steht für „Natural Background Reduction“.
  9. Oliver Meisenberg, Stefan Sellmeier: ABC-Einsatz: realistische Übungen mit der Erkunder-Simulation. In: BRANDSchutz. 12/2013, Dezember 2013, ISSN 0006-9094, S. 957–959.
  10. Erkunder-Simulation – realistische Einsatzübungen mit dem ABC-Erkunder.
  11. so zum Beispiel Rheinland-Pfalz: Technische Richtlinie Nr. 7 des Landes Rheinland-Pfalz für einen Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive; PDF)
  12. ABC-Gefahren: Fahrzeuge Thüringen. In: abc-gefahren.de. 23. Januar 2013, abgerufen am 22. Februar 2019. 
  13. Ein Hinweis auf derartige Bezeichnungen findet sich auf der Seite „Fahrzeuge - Rheinland-Pfalz“ (Memento vom 24. Juli 2014 im Internet Archive) Abgerufen unter: abc-gefahren.de
  14. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: KatSDV 510 HE. Gefahrstoffnachweis und Notfallprobenahme im Katastrophenschutz des Landes Hessen. (Memento vom 15. April 2016 im Internet Archive; PDF)
  15. Ausrüstung des Gerätewagen Strahlenspürtrupp in Hessen, abgerufen unter: abc-gefahren.de (PDF)
  16. @1@2Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven), abgerufen am 17. Dezember 2019.
  17. @1@2Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven), abgerufen am 17. Dezember 2019.
  18. vgl. zu dem Fahrzeug: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Ausstattungskonzept: Task Forces unterstützen die Länder bei Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz und Sanitätswesen (Memento vom 15. April 2016 im Internet Archive)

Literatur

  • Artikel „ABC-Erkundungsübung“ (die erste), in: Magazin Bevölkerungsschutz, Ausgabe 2/2003 / S. 18 ff., zu beziehen über: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn.
  • Artikel „ABC-Erkundungsübung“ (die zweite), in: Magazin Bevölkerungsschutz, Ausgabe 4/2004 / S. 21 ff., zu beziehen über: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn.
  • Walter Hamilton: Handbuch für den Feuerwehrmann. Boorberg-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-415-01705-2.

Weblinks

  • Serviceseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Informationsfaltblatt CBRN-Erkundungswagen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerätewagen Messtechnik, Was ist Gerätewagen Messtechnik? Was bedeutet Gerätewagen Messtechnik?

Die Feuerwehren und die Analytische Task Force verwenden teilweise fur den Bevolkerungsschutz verschiedene Messfahrzeuge zur Gefahrenabwehr die nicht alle genormt sind Des Weiteren existierten fruher spezielle Messfahrzeuge der Warnamter im Rahmen des bundesdeutschen Zivilschutzes CBRN ErkundungswagenCBRN ErkundungswagenCBRN ErkundungswagenCBRN ErkundungswagenFahrzeugdatenAbkurzung CBRN ErkWLand DeutschlandBesatzung 0 1 3 4Zul Gesamtmasse 3500 bzw 4000 KilogrammAntrieb Allrad zuschaltbar Prototyp neuer CBRN ErkundungswagenFahrzeugdatenAbkurzung CBRN ErkWLand DeutschlandBesatzung 0 1 3 4Zul Gesamtmasse zwischen 3500 kg und 6999 kg KilogrammAntrieb Allrad permanent Der CBRN Erkundungswagen CBRN chemische biologische radiologische und nukleare Gefahren seit 1 April 2014 CBRN ErkW vormals ABC Erkundungskraftwagen ABC ErkKW genannt wird im Rahmen des Katastrophenschutzes verwendet und wird vom Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe beschafft und den Landern zugeordnet die es wiederum den einzelnen Standorten zuweisen Das Fahrzeug ist das einzige ABC Spurfahrzeug das bundesweit einheitlich beschafft wurde und wird Es wird von vier Personen bedient Fahrzeugfuhrer Fahrer und 1 Messtrupp verfugt uber einen zuschaltbaren Allradantrieb und hat ein zulassiges Gesamtgewicht von 4 0 Tonnen vor der Aufrustung 2009 waren es 3 5 Tonnen Des Weiteren nutzt auch die Analytische Task Force entsprechende CBRN Erkundungswagen die vormals zur Unterscheidung ABC Erkundungskraftwagen 2 der Analytischen Task Force genannt wurden Fachjargon Neben den obigen offiziellen Bezeichnungen haben sich im Fachjargon und der Umgangssprache weitere inoffizielle und zum Teil unscharfe Alternativbegriffe fur den CBRN Erkundungswagen etabliert Zu den haufigsten Bezeichnungen zahlen ABC Messfahrzeug oder ABC Erkunder Geschichte Erste Versionen eines ABC Erkunders existierten bereits in den 1970er Beschaffungsantrag Nummer Fahrzeugtyp Jahr Stuckzahl1030 VW 181 1972 bis 1977 2001118 VW Kombi L Typ 253 MC 2 1981 1982 2861174 VW Kastenwagen Typ T3 Syncro 16 1989 nur Prototyp1033 VW Kastenwagen 70 1C Syncro 1994 nur Prototyp1023 Fiat Ducato Maxi L2B 2 8 i d TD 1998 371unbekannt Mercedes Benz Sprinter 519 CDI 4x4 ab 2025 518 In der Folge des 11 September 2001 aus Angst vor einem Anschlag mit ABC Waffen wurden in der Bundesrepublik 371 Exemplare dieses Fahrzeugtyps beschleunigt ausgeliefert Nach einem Brand in einer Fahrzeugunterkunft dem ein ABC Erkundungskraftwagen zum Opfer fiel befinden sich derzeit noch 370 dieser Fahrzeuge in Gebrauch Diese wurden ab Ende des Jahres 2009 leistungsgesteigert dies beschrankte sich im Wesentlichen auf die Ausstattung mit technisch aktueller Computer Hard und Software eine Anpassung des radiologischen Messsystems an die neuen Messgrossen im Strahlenschutz und eine veranderte Fuhrung der Probenahmeleitungen sowie ein erweitertes Set zur Entnahme von Proben Ausserdem sollen ab 2014 weitere 134 Exemplare mit einem gesteigerten Leistungsumfang beschafft werden im Zuge dieser Beschaffung stehen auch eine Neubewertung der einzelnen Standorte und gegebenenfalls eine Verlegung von Fahrzeugen an andere Standorte an Das Beschaffungsamt des BMI hat im Marz 2023 die Lieferung von neuen CBRN Erkundungswagen chemische biologische radioaktive oder nukleare Gefahren fur den Zivil und Katastrophenschutz beauftragt um die vorhandene Flotte zu erganzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen Aufgaben Aufgaben des CBRN Erkundungswagens sind Detektion von radiologischen und chemischen Kontaminationen Identifikation einzelner chemischer Gefahr und Kampfstoffe Kontaminationsbelastung mit radioaktiven Stoffen messen Kennzeichnen kontaminierter Gebiete Unterstutzung anderer ABC Dienstkomponenten des Katastrophenschutzes Probenahme Luft Boden und Bewuchs sowie Wasserproben Vornehmliche Taktik im Fahr Betrieb ist das so genannte Grenzmessen d h es wird mit dem Fahrzeug solang in die Richtung des Einsatzorts gefahren bis die Gefahrenschwelle erreicht wird Danach wird gewendet und eine neue Zugangsmoglichkeit zum Einsatzort gesucht Somit kann der kontaminierte Bereich eingegrenzt werden Das direkte Einfahren in den Gefahrenbereich z B moglich mit Spurpanzer ist aufgrund des fehlenden Insassenschutzes gegen ABC Stoffe nur einmalig moglich siehe auch Abschnitt Technik da danach eine aufwendige Dekontamination des gesamten Fahrzeugs und der Ausrustung vonnoten ware Werden die Messgerate abgesetzt d h ausserhalb des Fahrzeugs betrieben konnen vom Messtrupp unter entsprechender Schutzkleidung z B Chemikalienschutzanzug ortliche Gefahrenquellen wie zum Beispiel Leckagen gesucht werden Ausruckeordnungen Der CBRN Erkundungswagen ruckt entweder in der ABC Abwehrkomponente des Katastrophenschutzes oder in eigener Zustandigkeit der Kreis Feuerwehr aus Im Katastrophenschutzeinsatz ruckt er je nach Lage mit mehreren weiteren CBRN Erkundungswagen und oder mit Fahrzeugen die ebenfalls fur die Abwehr von Gefahrstoffen genutzt werden beispielsweise Geratewagen Gefahrgut und Geratewagen Dekontamination Personal aus Oftmals sind diese Fahrzeuge zu Gefahrstoffzugen oder ABC Zugen zusammengeschlossen Im Einsatz in Feuerwehrzustandigkeit ruckt das Fahrzeug alleine oder als Teil einer Bereitschaft z B Umweltbereitschaft aus in diesem Fall wird auch nach feuerwehrtaktischen Grundsatzen vorgegangen und nicht nach denen des Katastrophenschutzes Auch im Zusammenhang mit der Analytischen Task Force wird auf den CBRN Erkundungswagen als Messfahrzeug zuruckgegriffen Das heisst beispielsweise dass im Feuerwehreinsatz im Gegensatz zum Katastrophenschutzeinsatz zum Einsatz unter Atemschutz zusatzliches Personal zum Bereitstellen eines Sicherheitstrupps benotigt wird Technik Normung Das Fahrzeug ist nicht DIN genormt es gibt jedoch ein Pflichtenheft mit Beladeplan vom Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Technischer Aufbau Die ABC Erkundungskraftwagen Version von 1998 wurden bisher auf dem Modell Fiat Ducato Maxi L2B 2 8 i d TD mit Allradantrieb produziert Aus Kostengrunden wurde darauf verzichtet die Innenraume dieser Fahrzeuge vor chemischen biologischen und radioaktiven Kampfstoffen zu schutzen sodass die Besatzung geeignete Schutzkleidung tragen muss Beladung Auf dem Einsatzfahrzeug befindet sich umfangreiche Ausrustung zum Aufspuren und Analysieren atomarer und chemischer Kampfstoffe sowie toxischer Industriechemikalien Daruber hinaus fuhrt der CBRN Erkundungswagen ein Probenahmeset mit mit dem die Besatzung radiologische biologische und chemische Proben nehmen kann hierbei ist es moglich sowohl feste flussige als auch gasformige Proben zu nehmen Da Gerate zur schnellen und zuverlassigen Detektion von biologischen Kampfstoffen zum Zeitpunkt der Festlegung des Konstruktionsstandes nicht kommerziell verfugbar waren verfugt der CBRN Erkundungswagen hieruber nicht Alle Messgerate konnen wahrend der Fahrt mit einer Geschwindigkeit von maximal 20 km h sowie auch unabhangig vom Fahrzeug also abgesetzt betrieben werden Auszug aus der BeladelisteTeil AnzahlPhotoionisationsdetektor 1Ionen Mobilitats Spektrometer 1Gasspurpumpe 2Chemikalienschutzanzuge 2Dosisleistungsmessgerat 1Dosisleistungswarner 1Stabdosimeter 4Personendosimeter 4Radiologisches Messgerat FH 40 G 1Radiologischer Messerweiterungssatz 1NBR Sonde 1Navigationssystem GPS NAV 846 1Pressluftatmer 2Atemluftflasche 4Kontaminationsnachweisgerat 1Durchfuhrung von Einsatzubungen Realistische Einsatzubungen mit dem ABC Erkundungskraftwagen sind nur eingeschrankt moglich weil die grossflachigen Kontaminationen die durch das Fahrzeug erkundet werden konnen kaum ohne Gefahren fur die Bevolkerung die Einsatzkrafte und die Umwelt dargestellt werden konnen Fur realitatsnahe Ubungen gibt es Computersimulationen die Messwerte bei angenommenen Kontaminationen auf dem im Fahrzeug vorhandenen Bildschirm darstellen Geratewagen MesstechnikGeratewagen Messtechnik der Feuerwehr Suhl Zum Transport einer umfangreichen Ausrustung zum Messen und Spuren wurde eine verwandte Fahrzeuggattung entwickelt Diese nennt sich Geratewagen Messtechnik in der Regel GW Mess abgekurzt Zu den Aufgaben gehoren unter anderem Bereitstellung umfangreicher Messausrustung Aufspuren und Bestimmen atomarer biologischer und chemischer Kampf und Gefahrstoffe Kennzeichnen kontaminierter Gebiete Die Fahrzeuge werden meist in Form von Lieferwagen oder Klein Lastkraftwagen gebaut und fuhren auch adaquate Schutzkleidung mit Sie sind nicht durch das Deutsche Institut fur Normung genormt Allerdings haben einige Bundeslander spezielle genormte Varianten vom Geratewagen Messtechnik entwickelt Dazu zahlen beispielsweise die GW Mess des Landes Rheinland Pfalz und die in den 1990er Jahren beschafften GW Mess des Landes Thuringen In Rheinland Pfalz wurden entsprechende vergleichbare Fahrzeuge fruher offenbar auch als Messtruppfahrzeug Gefahrgut kurz Mef G beschafft Geratewagen StrahlenspurtruppGeratewagen StrahlenspurtruppStrahlenspurtruppfahrzeug Geratewagen Strahlenspurtrupp Strahlenspurtruppfahrzeug Geratewagen Strahlenspurtrupp FahrzeugdatenAbkurzung GW StrSpTrLand DeutschlandBesatzung 0 1 2 3Zul Gesamtmasse 3500 KilogrammAntrieb Strasse oder Allrad Diese Strahlenspurtruppfahrzeuge GW StrSpTr sind eine Entwicklung des Landes Hessen fur Einsatze im Strahlenschutz und insbesondere im Zusammenhang mit dem AKW Biblis Diese Fahrzeuge sind in jedem Landkreis in Hessen stationiert und werden durch die GABC Messgruppen der Landkreise besetzt Hauptaufgabe ist die Uberwachung der Umgebung nach einem Storfall auf radioaktive Kontamination sowie der Strahlenschutz Zwar verfugen die GW StrSpTr landesseitig nur uber Ausrustung fur den Strahlenschutzeinsatz jedoch wird diese meist durch die GABC Messgruppen um weitere Messgerate und Ausrustung fur den Gefahrguteinsatz erganzt Daher konnen diese Fahrzeuge dann als eine Sonderform des oben beschriebenen Geratewagens Messtechnik betrachtet werden die nur in Hessen genormt sind Derzeit gibt es 29 Fahrzeuge in den Landkreisen und kreisfreien Stadten sowie ein Fahrzeug an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel Messleitfahrzeug MessleitwagenDer Messleitwagen kurz MLW ist ein grundsatzlich nicht genormtes Feuerwehrfahrzeug zum Aufspuren und Bestimmen von gefahrlichen Stoffen Die Beladung u a Messgerate Fuhrungsunterlagen Funk Navigationsmittel Erste Hilfe Ausrustung des Fahrzeuges hangen vom jeweiligen Standort ab Entspricht das Fahrzeug der DIN Norm fur Einsatzleitwagen wird es auch mancherorts Einsatzleitwagen ABC ELW ABC genannt Das Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe plant Fahrzeuge des Typs CBRN Messleitkomponente CBRN MLK vormals Messleitfahrzeug genannt im Rahmen der standardisierten Erganzungszuweisungen fur CBRN Lagen Messleitwagen werden meist in Form von Kleinbussen oder Lieferwagen realisiert was sie besonders schnell macht So konnen sie oft schon vor dem Eintreffen des Gefahrstoffzuges die Lage erkunden Der Messleitwagen ruckt im Rahmen des ABC Dienstes aus und ist das Fuhrungsfahrzeug Von ihm aus koordiniert der Zugfuhrer den Einsatz des Gefahrstoffzuges oder des ABC Zuges Die Aufgaben von Messleitwagen umfassen folglich Aufspuren und Bestimmen atomarer biologischer und chemischer Kampf und Gefahrstoffe Kennzeichnen kontaminierter Gebiete Fuhren von CBRN Erkundungswagen und ABC Einheiten mancherorts auch Gefahrgutzugen Information der Bevolkerung mittels Sprechanlage EinzelnachweiseBBK 2013 Erganzung des Katastrophenschutzes der Lander fur Zwecke des Zivilschutzes Bezeichnungen AZ III 6 569 00 Memento vom 15 April 2016 im Internet Archive PDF Bundesverwaltungsamt Zentralstelle fur Zivilschutz 2003 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur ABC Erkundungskraftwagen ABC ErkKW Memento vom 2 April 2016 im Internet Archive PDF Spezialwagen fur die Feuerwehr ABC Messfahrzeug fur besondere Einsatze Memento vom 1 Mai 2016 im Internet Archive in Neue Westfalische vom 8 Februar 2013 BBK CBRN Probenahme Memento vom 17 April 2013 im Internet Archive Neue CBRN Erkundungswagen starken den Zivil und Katastrophenschutz siehe Prasentation Einsatztaktik ABC Memento vom 17 April 2013 im Internet Archive des BBK Stand 2006 insbesondere S 8f BVA Zentralstelle fur Zivilschutz Der ABC Erkundungskraftwagen ABC ErkKW Eine technische Kurzbeschreibung Memento vom 16 April 2016 im Internet Archive PDF NBR steht fur Natural Background Reduction Oliver Meisenberg Stefan Sellmeier ABC Einsatz realistische Ubungen mit der Erkunder Simulation In BRANDSchutz 12 2013 Dezember 2013 ISSN 0006 9094 S 957 959 Erkunder Simulation realistische Einsatzubungen mit dem ABC Erkunder so zum Beispiel Rheinland Pfalz Technische Richtlinie Nr 7 des Landes Rheinland Pfalz fur einen Geratewagen Messtechnik GW Mess Memento vom 5 Marz 2016 im Internet Archive PDF ABC Gefahren Fahrzeuge Thuringen In abc gefahren de 23 Januar 2013 abgerufen am 22 Februar 2019 Ein Hinweis auf derartige Bezeichnungen findet sich auf der Seite Fahrzeuge Rheinland Pfalz Memento vom 24 Juli 2014 im Internet Archive Abgerufen unter abc gefahren de Hessisches Ministerium des Innern und fur Sport KatSDV 510 HE Gefahrstoffnachweis und Notfallprobenahme im Katastrophenschutz des Landes Hessen Memento vom 15 April 2016 im Internet Archive PDF Ausrustung des Geratewagen Strahlenspurtrupp in Hessen abgerufen unter abc gefahren de PDF 1 2 Hessisches Ministerium des Innern und fur Sport Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 17 Dezember 2019 1 2 Hessisches Ministerium des Innern und fur Sport Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 17 Dezember 2019 vgl zu dem Fahrzeug Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ausstattungskonzept Task Forces unterstutzen die Lander bei Brandschutz Betreuung CBRN Schutz und Sanitatswesen Memento vom 15 April 2016 im Internet Archive LiteraturArtikel ABC Erkundungsubung die erste in Magazin Bevolkerungsschutz Ausgabe 2 2003 S 18 ff zu beziehen uber Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Artikel ABC Erkundungsubung die zweite in Magazin Bevolkerungsschutz Ausgabe 4 2004 S 21 ff zu beziehen uber Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Walter Hamilton Handbuch fur den Feuerwehrmann Boorberg Verlag Stuttgart 1992 ISBN 3 415 01705 2 WeblinksServiceseite des Bundesamtes fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Informationsfaltblatt CBRN Erkundungswagen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hans Blüher

  • Juli 18, 2025

    Hans Biäsch

  • Juli 18, 2025

    Hanns Grössel

  • Juli 18, 2025

    Hannegret Hönes

  • Juli 18, 2025

    Hannah Höch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.