Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person ist ein Rechtsbegriff der ein tatsächliches Verhältnis beschreibt Der gewöhnlich

Gewöhnlicher Aufenthalt

  • Startseite
  • Gewöhnlicher Aufenthalt
Gewöhnlicher Aufenthalt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person ist ein Rechtsbegriff, der ein tatsächliches Verhältnis beschreibt. Der gewöhnliche Aufenthalt ist Anknüpfungspunkt für zahlreiche Rechtsfolgen, so beispielsweise im Steuerrecht, im Schadenersatzrecht, im Kollisionsrecht oder im Familienrecht oder im Sozialrecht.

Der gewöhnliche Aufenthalt auf europäischer Ebene

Der gewöhnliche Aufenthalt einer Person ist nach der Regel Nr. 9 der Entschließung des Ministerkomitees des Europarates (72) I vom 18. Januar 1972 zur Vereinheitlichung der Rechtsgrundbegriffe „Wohnsitz“ und „Aufenthalt“ dort gegeben, wo die Dauer und die Beständigkeit des Aufenthaltes sowie andere Umstände persönlicher und beruflicher Natur die dauerhafte Beziehung zwischen einer Person und ihrem Aufenthalt anzeigen. Danach sind die freiwillige Begründung eines Aufenthaltes und die Absicht des Betreffenden, diesen Aufenthalt beizubehalten, keine Voraussetzungen für das Bestehen eines Aufenthaltes oder eines gewöhnlichen Aufenthaltes. Die Absichten einer Person können aber bei der Bestimmung, ob sie einen Aufenthalt habe, und welcher Art dieser Aufenthalt ist, berücksichtigt werden. Diese Entschließung kann bei der Auslegung des Begriffes „gewöhnlicher Aufenthalt“ als Entscheidungshilfe dienen.

Der gewöhnliche Aufenthalt im deutschen Recht

Im deutschen Recht wird der gewöhnliche Aufenthalt in zahlreichen Vorschriften vorausgesetzt, so z. B. in Art. 5 Abs. 2 und 3 EGBGB, § 20 ZPO, § 98 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 FamFG oder § 3 Abs. 1 VwVfG. Meist dient er zur Feststellung einer gerichtlichen oder behördlichen Zuständigkeit oder der inländischen Steuerpflicht. Die verschiedenen Funktionen, die der Begriff des gewöhnlichen Aufenthaltes zu erfüllen hat, können dazu führen, dass er nicht einheitlich zu verstehen ist.

Legaldefinitionen des gewöhnlichen Aufenthaltes sind nur in § 30 Abs. 3 S. 2 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I), § 10a Abs. 3 S. 1 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und § 9 Abgabenordnung (AO) enthalten. Gemeinsam heißt es: „Den gewöhnlichen Aufenthalt hat jemand dort, wo er sich“ bzw. „[als] gewöhnlicher Aufenthalt [...] gilt der Ort, an dem sich jemand unter Umständen aufhält, die erkennen lassen, dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorübergehend verweilt.“ Ergänzt wird dies im AsylbLG und der AO durch die nahezu wortgleiche Regelung in den jeweiligen Sätzen 2 und 3, wonach als gewöhnlicher Aufenthalt von Beginn an ein zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mindestens sechs Monaten Dauer anzusehen ist, wobei kurzfristige Unterbrechungen unberücksichtigt bleiben; keinen gewöhnlichen Aufenthalt begründen nach dem Willen des Gesetzgebers hingegen Aufenthalte, die ausschließlich zum Zweck des Besuchs, der Erholung, der Kur oder ähnlichen privaten Zwecken erfolgen und nicht länger als ein Jahr dauern.

Er wird durch ein tatsächliches längeres und nicht nur vorübergehendes Verweilen begründet und zwar dort, wo der Schwerpunkt der sozialen Kontakte, der so genannte Daseinsmittelpunkt zu suchen ist, insbesondere in familiärer und beruflicher Hinsicht. Entscheidende Kriterien nach dem Bundesgerichtshof hierfür sind die Dauer und Beständigkeit des Aufenthaltes, was objektiv anhand der tatsächlichen Verhältnisse zu ermitteln ist.

Nach sozialgerichtlicher Rechtsprechung orientiert sich der gewöhnliche Aufenthalt überwiegend an tatsächlichen Merkmalen. Die Beurteilung hat in einer Vorausschau zu erfolgen, wobei ein bisheriger längerer Aufenthalt ein Indiz für den gewöhnlichen Aufenthalt sein kann. Ein Spätaussiedler kann nach verwaltungsrechtlicher Rechtsprechung auch in einem einen gewöhnlichen Aufenthalt begründen, wenn er dort „im Sinne eines zukunftsoffenen Aufenthaltes bis auf weiteres“ dort verbleibt.

Auch im Steuerrecht ist an äußere Merkmale anzuknüpfen; es kommt nur auf einen natürlichen Willen an, Geschäftsfähigkeit wird nicht vorausgesetzt. Jedenfalls im Steuerrecht begründet auch ein Zwangsaufenthalt einen gewöhnlichen Aufenthalt, z. B. im Strafvollzug oder einem Unfallkrankenhaus. Körperliche Anwesenheit ist erforderlich. Der gewöhnliche Aufenthalt wird beendet, wenn der Betroffene am besagten Ort nicht mehr verweilt und auch nicht mehr den Willen zur Rückkehr hat.

Gewöhnlicher Aufenthalt ist hiernach an dem Ort gegeben, an dem der Betroffene sich tatsächlich, und zwar nicht nur vorübergehend (z. B. besuchsweise), sondern für eine gewisse Dauer aufhält. Der Ort muss der Lebensmittelpunkt sein, der Ort also, zu dem die stärkeren beruflichen, familiären und sozialen Bindungen bestehen als zu jedem anderen Ort. Dies kann auch ein Pflegeheim sein. Ordnungsbehördliche Anmeldung nach Landesmeldegesetz ist nicht maßgebend, allenfalls ein Indiz. Gleichgültig ist vorübergehende Abwesenheit, z. B. durch Urlaub, Reise, Krankenhausaufenthalt.

Eine bestimmte Frist für das Kriterium der Dauer gibt es nicht. Als Faustregel wird aber von sechs Monaten ausgegangen. Vor allem bei Minderjährigen genügt nach der Rechtsprechung schon ein Aufenthalt von sechs Monaten in einem anderen Staat, um eine Eingliederung in die neue soziale Umwelt im Sinne des Begriffes des Daseinsmittelpunktes anzunehmen.

Der Aufenthaltswille des Betroffenen oder – im Fall von Minderjährigen – sogar ein entgegenstehender Wille der Sorgeberechtigten ist grundsätzlich unbeachtlich für die Begründung des gewöhnlichen Aufenthaltes. Er wird aber in bestimmten Fällen ergänzend zur Ermittlung des gewöhnlichen Aufenthaltes herangezogen:

  • Wenn der Betroffene bei einer sehr kurzen Aufenthaltsdauer den Willen hat, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, d. h. eine Eingliederung in die sozialen Verhältnisse vor Ort zu begründen, wird dieser Wille berücksichtigt und führt zur Neubegründung des gewöhnlichen Aufenthaltes. Hier verhilft das subjektive Kriterium des Aufenthaltswillens dazu, das an sich objektive Kriterium der Dauer zu kompensieren und den Wechsel des Daseinsmittelpunktes dennoch zu bejahen. Die Ermittlung des Aufenthaltswillens wird aber vorrangig an tatsächlichen Gegebenheiten vorzunehmen sein, um willkürliche Festlegungen des Betroffenen und damit die Möglichkeit eines vorschnellen Wechsels des gewöhnlichen Aufenthaltes auszuschließen. Insbesondere können die tatsächlichen Umstände vor Ort beachtlich werden, wenn sie dem Aufenthaltswillen entgegenstehen, hier vor allem wenn der beabsichtigte längerfristige Aufenthalt nach fremdenrechtlichen Bestimmungen ersichtlich unzulässig ist (z. B. bei offensichtlich unbegründetem Asylantrag). Die spätere Neubegründung des gewöhnlichen Aufenthaltes durch Wechsel des Daseinsmittelpunktes anhand der objektiven Kriterien von Dauer und Beständigkeit (z. B. durch entsprechenden Zeitablauf bei jahrelangem Aufenthalt von Asylbewerbern im Inland) wird davon aber nicht berührt.
  • Auch bei zeitweiliger Abwesenheit wird kein Wechsel des gewöhnlichen Aufenthaltes vollzogen, sofern ein Rückkehrwille des Betroffenen besteht. Auch hier wird dieser Rückkehrwille aber wiederum unter Einbeziehung äußerer Umstände objektivierbar ermittelt.

Durch einen von vorneherein nur als vorübergehend, wenn auch für längere Zeit angelegten Aufenthalt, wird regelmäßig kein gewöhnlicher Aufenthalt begründet. Auch ein längerer Klinikaufenthalt bewirkt deshalb in der Regel nicht, dass die Klinik anstelle der bisherigen Wohnung zum gewöhnlichen Aufenthalt des Betroffenen führt. Dies gilt aber nur, wenn der Klinikaufenthalt nicht dauerhaft sein soll und eine Rückkehrabsicht besteht. Das OLG Karlsruhe stellte jedenfalls fest, dass Klinikaufenthalte selbst dann, wenn der Betreute ein oder gar zwei Jahre von seinem bisherigen Lebensmittelpunkt ferngehalten würde, nicht dazu führen, dass der Lebensmittelpunkt am Klinikort besteht.

Auch bei einem durch Krankheit erzwungenen, längeren Aufenthalt in einer Reha-Einrichtung führt dieser jedenfalls dann nicht zu einem neuen gewöhnlichen Aufenthalt, wenn eine Absicht, einen neuen Daseinsmittelpunkt zu schaffen, nicht erkennbar ist, vielmehr soziale Bindungen an den bisherigen Aufenthaltsort bestehen und noch nicht aufgegeben sind. Dies kann z. B. durch zwischenzeitliche kürzere Aufenthalte in der eigenen Wohnung nachgewiesen sein.

Strittig ist, ob durch länger dauernde Strafhaft ein gewöhnlicher Aufenthalt begründet wird. Internatsaufenthalte führen jedenfalls auch dann zu keinem gewöhnlichen Aufenthalt, wenn während der Schulzeit dort übernachtet wird.

Demgegenüber begründet dauerhafte freiheitsentziehende Unterbringung auch gegen den Willen des Betroffenen am Unterbringungsort einen gewöhnlichen Aufenthalt. Dies gilt insbesondere dann, wenn nicht erkennbar ist, ob und ggf. wann der Betroffene überhaupt entlassen werden kann, die Entlassungsmöglichkeit also rein abstrakt und natürlich vor allem dann, wenn eine Rückkehr gänzlich ausgeschlossen ist. Auch muss dies gelten, wenn kein anderer Daseinsmittelpunkt als der Ort der Haft oder sonstigen Unterbringung mehr besteht und ungewiss ist, ob und ggf. wo ein solcher zukünftig begründet werden kann. Hier reicht auch ein erst kurzer Aufenthalt aus, wenn dieser auf Dauer angelegt ist.

Anders als im Steuerrecht ist es möglich, dass mehrere gewöhnliche Aufenthalte gleichzeitig gegeben sind, auch wenn dies eine Ausnahme sein dürfte.

Der gewöhnliche Aufenthalt im österreichischen Recht

Im österreichischen Recht ist der gewöhnliche Aufenthalt im § 66 Abs. 2 JN definiert und stellt allein auf faktische Umstände ab, ohne ein Willenselement vorauszusetzen. Fraglich ist, wie viel Zeit vergehen muss, um von einem gewöhnlichen Aufenthalt zu sprechen. Der OGH sprach in familienrechtlichen Entscheidungen von einer Mindestdauer von sechs Monaten, was aber auch mit den Auswirkungen auf die Gerichtszuständigkeit zusammenhängt. Eine Mindestdauer eines Aufenthalts ist nämlich dem § 66 JN nicht zu entnehmen.

In schadenersatzrechtlichen Entscheidungen hat der OGH das Vorliegen eines gewöhnlichen Aufenthaltes differenzierter begründet. So kann der „gewöhnliche Aufenthalt“ einerseits durch die tatsächliche Dauer des Aufenthaltes und die dadurch tatsächlich entstandenen Bindungen begründet werden, andererseits kann ein gewöhnlicher Aufenthalt auch durch die voraussichtliche Dauer des Aufenthaltes und die zu erwartende Integration entstehen. Ergibt sich nämlich aus den Umständen, dass ein Aufenthalt auf eine längere Zeitspanne angelegt ist und künftig anstelle des bisherigen Daseinsmittelpunkt sein soll, so wird der neue gewöhnliche Aufenthalt auch ohne Ablauf einer entsprechenden Zeitspanne begründet.

Siehe auch

  • Gewöhnlicher Aufenthalt (Steuerrecht)
  • Aufenthalt

Einzelnachweise

  1. z. B. §§ 1558, 1159 BGB, §§ 98, 122, 170 und 187 FamFG
  2. z. B. § 3 BtBG, § 30 Abs. 3 SGB I, § 7 SGB II, §§ 86 ff SGB VIII, §§ 98, 109 SGB XII, § 66 IfSG, § 6 Abs. 2 PStG
  3. z. B. § 9 AO, §§ 1, 62 EStG, § 2 ErbStG
  4. Knittel, BtG, § 65 FGG Rz 9; Palandt/Heinrichs, BGB § 7 Rz 3; Damrau/Zimmermann Betreuungsrecht, 3. Aufl., § 65 Rz 3
  5. BSGE 27, 88/89; BVerwG NDV-RD 1999, 73; Gottschlich/Giese BSHG § 103 Rz 4.1
  6. BSGE 27, 88/89; LPK SGB I/Trimme § 30 Rz 8
  7. BVerwG NDV-RD 1999, 73/74
  8. BFH BStBl. 1994, 11 BFH BStBl. 1990, 701; FG Baden-Württ. EFG 1991, 102; Zabel DStR 1989, 477; Tipke/Kruse AO § 9 Rz 1
  9. BFH BStBl 1994, 887/889
  10. RFHE 49, 186/188
  11. RFHE 49, 186 und BFH NV 1987, 262
  12. BFH BStBl. 1971, 758
  13. BFHE 161, 482/484
  14. FG Hamburg EFG 59, 241; FG Baden-Württ. EFG 90, 93; Tipke/Kruse AO § 9 Rz 16
  15. BGH FamRZ 1975, 272/273 = NJW 1975, 1068 = DAVorm 1975, 413; BGH DAVorm 1981, 44 = Rpfleger 1981, 185; BGH FamRZ 2001, 412; BayObLG FamRZ 1993, 89 = NJW 1993, 670 = Rpfleger 1993, 63; OLG Karlsruhe BtPrax 1996, 72 = FamRZ 1996, 1341; Schreieder BtPrax 1998, 203/207
  16. OLG Karlsruhe BtPrax 1992, 39
  17. BGH NJW-RR 1995, 507; BayObLG Rpfleger 1996, 343; LG Tübingen BWNotZ 1993, 145;
  18. KKW/Kuntze, § 45 Rz 15
  19. BayObLG FamRZ 1993, 89 = NJW 1993, 670 = Rpfleger 1993, 63; OLG Karlsruhe BtPrax 1996, 72 = FamRZ 1996, 1341
  20. OLG Stuttgart BtPrax 1997, 161/162 = FamRZ 1997, 438; OLG Karlsruhe BtPrax 1996, 72
  21. BGH FamRZ 1975, 272/273 = NJW 1975, 1068 = DAVorm 1975, 413;BGH MDR 1985, 216; OLG Hamm FamRZ 1989, 1331; BayObLG FamRZ 1993, 89 = NJW 1993, 670 = Rpfleger 1993, 63;
  22. OLG Karlsruhe BtPrax 1996, 72 = FamRZ 1996, 1341; Bienwald Betreuungsrecht § 65 Rz 22
  23. OLG Stuttgart BtPrax 1997, 161/162 = FamRZ 1997, 438; Bienwald Betreuungsrecht § 65 Rz 22
  24. dagegen BayObLG 3 Z AR 27/93, zit. bei Knittel Betreuungsrecht § 65 Rz 8; OLG Köln FamRZ 1996, 946; dafür HKBUR/Bauer § 65 FGG Rz 13; OLG Stuttgart MDR 1964, 768; OLG Düsseldorf MDR 1969, 143 und dass. NJW-RR 1987, 894
  25. BGH FamRZ 1975, 272/273 = NJW 1975, 1068 = DAVorm 1975, 413; LG Tübingen BWNotZ 1993, 145; Bienwald Betreuungsrecht § 65 Rz 22
  26. BayObLG FamRZ 2000, 1442; OLG Stuttgart BWNotZ 1993, 15; Bassenge/Herbst FGG, 9. Aufl., § 65 Rz 10; a. A.: Palandt/Heinrichs Art. 5 EGBGB Rz 10 mwN
  27. BayObLG FamRZ 1997, 1363 = BtPrax 1997, 195; Damrau/Zimmermann Betreuungsrecht, 3. Aufl. § 65 Rz 4
  28. OLG Stuttgart BtPrax 1997, 161/162 = FamRZ 1997, 438
  29. BayObLG BtPrax 2003, 132 (dreijähriger Maßregelvollzug)
  30. HKBUR/Bauer § 65 Rz 13
  31. BFH BStBl.66, 522; ders. BStBl. 84, 11
  32. KG FamRZ 1983, 603; KG OLGZ 1987, 311/315 = FamRZ 1987, 603/605 = NJW 1988, 649/650; LG Tübingen BWNotZ 1993, 145; BayObLG FamRZ 1980, 883
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 10:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnlicher Aufenthalt, Was ist Gewöhnlicher Aufenthalt? Was bedeutet Gewöhnlicher Aufenthalt?

Der gewohnliche Aufenthalt einer Person ist ein Rechtsbegriff der ein tatsachliches Verhaltnis beschreibt Der gewohnliche Aufenthalt ist Anknupfungspunkt fur zahlreiche Rechtsfolgen so beispielsweise im Steuerrecht im Schadenersatzrecht im Kollisionsrecht oder im Familienrecht oder im Sozialrecht Der gewohnliche Aufenthalt auf europaischer EbeneDer gewohnliche Aufenthalt einer Person ist nach der Regel Nr 9 der Entschliessung des Ministerkomitees des Europarates 72 I vom 18 Januar 1972 zur Vereinheitlichung der Rechtsgrundbegriffe Wohnsitz und Aufenthalt dort gegeben wo die Dauer und die Bestandigkeit des Aufenthaltes sowie andere Umstande personlicher und beruflicher Natur die dauerhafte Beziehung zwischen einer Person und ihrem Aufenthalt anzeigen Danach sind die freiwillige Begrundung eines Aufenthaltes und die Absicht des Betreffenden diesen Aufenthalt beizubehalten keine Voraussetzungen fur das Bestehen eines Aufenthaltes oder eines gewohnlichen Aufenthaltes Die Absichten einer Person konnen aber bei der Bestimmung ob sie einen Aufenthalt habe und welcher Art dieser Aufenthalt ist berucksichtigt werden Diese Entschliessung kann bei der Auslegung des Begriffes gewohnlicher Aufenthalt als Entscheidungshilfe dienen Der gewohnliche Aufenthalt im deutschen RechtIm deutschen Recht wird der gewohnliche Aufenthalt in zahlreichen Vorschriften vorausgesetzt so z B in Art 5 Abs 2 und 3 EGBGB 20 ZPO 98 Abs 1 Nr 2 bis 4 FamFG oder 3 Abs 1 VwVfG Meist dient er zur Feststellung einer gerichtlichen oder behordlichen Zustandigkeit oder der inlandischen Steuerpflicht Die verschiedenen Funktionen die der Begriff des gewohnlichen Aufenthaltes zu erfullen hat konnen dazu fuhren dass er nicht einheitlich zu verstehen ist Legaldefinitionen des gewohnlichen Aufenthaltes sind nur in 30 Abs 3 S 2 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch SGB I 10a Abs 3 S 1 Asylbewerberleistungsgesetz AsylbLG und 9 Abgabenordnung AO enthalten Gemeinsam heisst es Den gewohnlichen Aufenthalt hat jemand dort wo er sich bzw als gewohnlicher Aufenthalt gilt der Ort an dem sich jemand unter Umstanden aufhalt die erkennen lassen dass er an diesem Ort oder in diesem Gebiet nicht nur vorubergehend verweilt Erganzt wird dies im AsylbLG und der AO durch die nahezu wortgleiche Regelung in den jeweiligen Satzen 2 und 3 wonach als gewohnlicher Aufenthalt von Beginn an ein zeitlich zusammenhangender Aufenthalt von mindestens sechs Monaten Dauer anzusehen ist wobei kurzfristige Unterbrechungen unberucksichtigt bleiben keinen gewohnlichen Aufenthalt begrunden nach dem Willen des Gesetzgebers hingegen Aufenthalte die ausschliesslich zum Zweck des Besuchs der Erholung der Kur oder ahnlichen privaten Zwecken erfolgen und nicht langer als ein Jahr dauern Er wird durch ein tatsachliches langeres und nicht nur vorubergehendes Verweilen begrundet und zwar dort wo der Schwerpunkt der sozialen Kontakte der so genannte Daseinsmittelpunkt zu suchen ist insbesondere in familiarer und beruflicher Hinsicht Entscheidende Kriterien nach dem Bundesgerichtshof hierfur sind die Dauer und Bestandigkeit des Aufenthaltes was objektiv anhand der tatsachlichen Verhaltnisse zu ermitteln ist Nach sozialgerichtlicher Rechtsprechung orientiert sich der gewohnliche Aufenthalt uberwiegend an tatsachlichen Merkmalen Die Beurteilung hat in einer Vorausschau zu erfolgen wobei ein bisheriger langerer Aufenthalt ein Indiz fur den gewohnlichen Aufenthalt sein kann Ein Spataussiedler kann nach verwaltungsrechtlicher Rechtsprechung auch in einem einen gewohnlichen Aufenthalt begrunden wenn er dort im Sinne eines zukunftsoffenen Aufenthaltes bis auf weiteres dort verbleibt Auch im Steuerrecht ist an aussere Merkmale anzuknupfen es kommt nur auf einen naturlichen Willen an Geschaftsfahigkeit wird nicht vorausgesetzt Jedenfalls im Steuerrecht begrundet auch ein Zwangsaufenthalt einen gewohnlichen Aufenthalt z B im Strafvollzug oder einem Unfallkrankenhaus Korperliche Anwesenheit ist erforderlich Der gewohnliche Aufenthalt wird beendet wenn der Betroffene am besagten Ort nicht mehr verweilt und auch nicht mehr den Willen zur Ruckkehr hat Gewohnlicher Aufenthalt ist hiernach an dem Ort gegeben an dem der Betroffene sich tatsachlich und zwar nicht nur vorubergehend z B besuchsweise sondern fur eine gewisse Dauer aufhalt Der Ort muss der Lebensmittelpunkt sein der Ort also zu dem die starkeren beruflichen familiaren und sozialen Bindungen bestehen als zu jedem anderen Ort Dies kann auch ein Pflegeheim sein Ordnungsbehordliche Anmeldung nach Landesmeldegesetz ist nicht massgebend allenfalls ein Indiz Gleichgultig ist vorubergehende Abwesenheit z B durch Urlaub Reise Krankenhausaufenthalt Eine bestimmte Frist fur das Kriterium der Dauer gibt es nicht Als Faustregel wird aber von sechs Monaten ausgegangen Vor allem bei Minderjahrigen genugt nach der Rechtsprechung schon ein Aufenthalt von sechs Monaten in einem anderen Staat um eine Eingliederung in die neue soziale Umwelt im Sinne des Begriffes des Daseinsmittelpunktes anzunehmen Der Aufenthaltswille des Betroffenen oder im Fall von Minderjahrigen sogar ein entgegenstehender Wille der Sorgeberechtigten ist grundsatzlich unbeachtlich fur die Begrundung des gewohnlichen Aufenthaltes Er wird aber in bestimmten Fallen erganzend zur Ermittlung des gewohnlichen Aufenthaltes herangezogen Wenn der Betroffene bei einer sehr kurzen Aufenthaltsdauer den Willen hat seinen gewohnlichen Aufenthalt d h eine Eingliederung in die sozialen Verhaltnisse vor Ort zu begrunden wird dieser Wille berucksichtigt und fuhrt zur Neubegrundung des gewohnlichen Aufenthaltes Hier verhilft das subjektive Kriterium des Aufenthaltswillens dazu das an sich objektive Kriterium der Dauer zu kompensieren und den Wechsel des Daseinsmittelpunktes dennoch zu bejahen Die Ermittlung des Aufenthaltswillens wird aber vorrangig an tatsachlichen Gegebenheiten vorzunehmen sein um willkurliche Festlegungen des Betroffenen und damit die Moglichkeit eines vorschnellen Wechsels des gewohnlichen Aufenthaltes auszuschliessen Insbesondere konnen die tatsachlichen Umstande vor Ort beachtlich werden wenn sie dem Aufenthaltswillen entgegenstehen hier vor allem wenn der beabsichtigte langerfristige Aufenthalt nach fremdenrechtlichen Bestimmungen ersichtlich unzulassig ist z B bei offensichtlich unbegrundetem Asylantrag Die spatere Neubegrundung des gewohnlichen Aufenthaltes durch Wechsel des Daseinsmittelpunktes anhand der objektiven Kriterien von Dauer und Bestandigkeit z B durch entsprechenden Zeitablauf bei jahrelangem Aufenthalt von Asylbewerbern im Inland wird davon aber nicht beruhrt Auch bei zeitweiliger Abwesenheit wird kein Wechsel des gewohnlichen Aufenthaltes vollzogen sofern ein Ruckkehrwille des Betroffenen besteht Auch hier wird dieser Ruckkehrwille aber wiederum unter Einbeziehung ausserer Umstande objektivierbar ermittelt Durch einen von vorneherein nur als vorubergehend wenn auch fur langere Zeit angelegten Aufenthalt wird regelmassig kein gewohnlicher Aufenthalt begrundet Auch ein langerer Klinikaufenthalt bewirkt deshalb in der Regel nicht dass die Klinik anstelle der bisherigen Wohnung zum gewohnlichen Aufenthalt des Betroffenen fuhrt Dies gilt aber nur wenn der Klinikaufenthalt nicht dauerhaft sein soll und eine Ruckkehrabsicht besteht Das OLG Karlsruhe stellte jedenfalls fest dass Klinikaufenthalte selbst dann wenn der Betreute ein oder gar zwei Jahre von seinem bisherigen Lebensmittelpunkt ferngehalten wurde nicht dazu fuhren dass der Lebensmittelpunkt am Klinikort besteht Auch bei einem durch Krankheit erzwungenen langeren Aufenthalt in einer Reha Einrichtung fuhrt dieser jedenfalls dann nicht zu einem neuen gewohnlichen Aufenthalt wenn eine Absicht einen neuen Daseinsmittelpunkt zu schaffen nicht erkennbar ist vielmehr soziale Bindungen an den bisherigen Aufenthaltsort bestehen und noch nicht aufgegeben sind Dies kann z B durch zwischenzeitliche kurzere Aufenthalte in der eigenen Wohnung nachgewiesen sein Strittig ist ob durch langer dauernde Strafhaft ein gewohnlicher Aufenthalt begrundet wird Internatsaufenthalte fuhren jedenfalls auch dann zu keinem gewohnlichen Aufenthalt wenn wahrend der Schulzeit dort ubernachtet wird Demgegenuber begrundet dauerhafte freiheitsentziehende Unterbringung auch gegen den Willen des Betroffenen am Unterbringungsort einen gewohnlichen Aufenthalt Dies gilt insbesondere dann wenn nicht erkennbar ist ob und ggf wann der Betroffene uberhaupt entlassen werden kann die Entlassungsmoglichkeit also rein abstrakt und naturlich vor allem dann wenn eine Ruckkehr ganzlich ausgeschlossen ist Auch muss dies gelten wenn kein anderer Daseinsmittelpunkt als der Ort der Haft oder sonstigen Unterbringung mehr besteht und ungewiss ist ob und ggf wo ein solcher zukunftig begrundet werden kann Hier reicht auch ein erst kurzer Aufenthalt aus wenn dieser auf Dauer angelegt ist Anders als im Steuerrecht ist es moglich dass mehrere gewohnliche Aufenthalte gleichzeitig gegeben sind auch wenn dies eine Ausnahme sein durfte Der gewohnliche Aufenthalt im osterreichischen RechtIm osterreichischen Recht ist der gewohnliche Aufenthalt im 66 Abs 2 JN definiert und stellt allein auf faktische Umstande ab ohne ein Willenselement vorauszusetzen Fraglich ist wie viel Zeit vergehen muss um von einem gewohnlichen Aufenthalt zu sprechen Der OGH sprach in familienrechtlichen Entscheidungen von einer Mindestdauer von sechs Monaten was aber auch mit den Auswirkungen auf die Gerichtszustandigkeit zusammenhangt Eine Mindestdauer eines Aufenthalts ist namlich dem 66 JN nicht zu entnehmen In schadenersatzrechtlichen Entscheidungen hat der OGH das Vorliegen eines gewohnlichen Aufenthaltes differenzierter begrundet So kann der gewohnliche Aufenthalt einerseits durch die tatsachliche Dauer des Aufenthaltes und die dadurch tatsachlich entstandenen Bindungen begrundet werden andererseits kann ein gewohnlicher Aufenthalt auch durch die voraussichtliche Dauer des Aufenthaltes und die zu erwartende Integration entstehen Ergibt sich namlich aus den Umstanden dass ein Aufenthalt auf eine langere Zeitspanne angelegt ist und kunftig anstelle des bisherigen Daseinsmittelpunkt sein soll so wird der neue gewohnliche Aufenthalt auch ohne Ablauf einer entsprechenden Zeitspanne begrundet Siehe auchGewohnlicher Aufenthalt Steuerrecht AufenthaltEinzelnachweisez B 1558 1159 BGB 98 122 170 und 187 FamFG z B 3 BtBG 30 Abs 3 SGB I 7 SGB II 86 ff SGB VIII 98 109 SGB XII 66 IfSG 6 Abs 2 PStG z B 9 AO 1 62 EStG 2 ErbStG Knittel BtG 65 FGG Rz 9 Palandt Heinrichs BGB 7 Rz 3 Damrau Zimmermann Betreuungsrecht 3 Aufl 65 Rz 3 BSGE 27 88 89 BVerwG NDV RD 1999 73 Gottschlich Giese BSHG 103 Rz 4 1 BSGE 27 88 89 LPK SGB I Trimme 30 Rz 8 BVerwG NDV RD 1999 73 74 BFH BStBl 1994 11 BFH BStBl 1990 701 FG Baden Wurtt EFG 1991 102 Zabel DStR 1989 477 Tipke Kruse AO 9 Rz 1 BFH BStBl 1994 887 889 RFHE 49 186 188 RFHE 49 186 und BFH NV 1987 262 BFH BStBl 1971 758 BFHE 161 482 484 FG Hamburg EFG 59 241 FG Baden Wurtt EFG 90 93 Tipke Kruse AO 9 Rz 16 BGH FamRZ 1975 272 273 NJW 1975 1068 DAVorm 1975 413 BGH DAVorm 1981 44 Rpfleger 1981 185 BGH FamRZ 2001 412 BayObLG FamRZ 1993 89 NJW 1993 670 Rpfleger 1993 63 OLG Karlsruhe BtPrax 1996 72 FamRZ 1996 1341 Schreieder BtPrax 1998 203 207 OLG Karlsruhe BtPrax 1992 39 BGH NJW RR 1995 507 BayObLG Rpfleger 1996 343 LG Tubingen BWNotZ 1993 145 KKW Kuntze 45 Rz 15 BayObLG FamRZ 1993 89 NJW 1993 670 Rpfleger 1993 63 OLG Karlsruhe BtPrax 1996 72 FamRZ 1996 1341 OLG Stuttgart BtPrax 1997 161 162 FamRZ 1997 438 OLG Karlsruhe BtPrax 1996 72 BGH FamRZ 1975 272 273 NJW 1975 1068 DAVorm 1975 413 BGH MDR 1985 216 OLG Hamm FamRZ 1989 1331 BayObLG FamRZ 1993 89 NJW 1993 670 Rpfleger 1993 63 OLG Karlsruhe BtPrax 1996 72 FamRZ 1996 1341 Bienwald Betreuungsrecht 65 Rz 22 OLG Stuttgart BtPrax 1997 161 162 FamRZ 1997 438 Bienwald Betreuungsrecht 65 Rz 22 dagegen BayObLG 3 Z AR 27 93 zit bei Knittel Betreuungsrecht 65 Rz 8 OLG Koln FamRZ 1996 946 dafur HKBUR Bauer 65 FGG Rz 13 OLG Stuttgart MDR 1964 768 OLG Dusseldorf MDR 1969 143 und dass NJW RR 1987 894 BGH FamRZ 1975 272 273 NJW 1975 1068 DAVorm 1975 413 LG Tubingen BWNotZ 1993 145 Bienwald Betreuungsrecht 65 Rz 22 BayObLG FamRZ 2000 1442 OLG Stuttgart BWNotZ 1993 15 Bassenge Herbst FGG 9 Aufl 65 Rz 10 a A Palandt Heinrichs Art 5 EGBGB Rz 10 mwN BayObLG FamRZ 1997 1363 BtPrax 1997 195 Damrau Zimmermann Betreuungsrecht 3 Aufl 65 Rz 4 OLG Stuttgart BtPrax 1997 161 162 FamRZ 1997 438 BayObLG BtPrax 2003 132 dreijahriger Massregelvollzug HKBUR Bauer 65 Rz 13 BFH BStBl 66 522 ders BStBl 84 11 KG FamRZ 1983 603 KG OLGZ 1987 311 315 FamRZ 1987 603 605 NJW 1988 649 650 LG Tubingen BWNotZ 1993 145 BayObLG FamRZ 1980 883Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Deutscher Ärzteverlag

  • Juli 15, 2025

    Deutsche Währungsgeschichte

  • Juli 15, 2025

    Deutsche Reichsgründung

  • Juli 15, 2025

    Deutsche Münzen

  • Juli 15, 2025

    Detlef Bückmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.