Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gewöhnliche Ruchgras Wohlriechendes Ruchgras oder kurz Ruchgras Anthoxanthum odoratum ist eine Pflanzenart aus der G

Gewöhnliches Ruchgras

  • Startseite
  • Gewöhnliches Ruchgras
Gewöhnliches Ruchgras
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gewöhnliche Ruchgras, Wohlriechendes Ruchgras oder kurz Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ruchgräser (Anthoxanthum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet. Das Heu weist aufgrund der Bildung von Cumarin einen charakteristischen Heu- bzw. Waldmeister-Geruch auf.

Gewöhnliches Ruchgras

Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Ruchgräser (Anthoxanthum)
Art: Gewöhnliches Ruchgras
Wissenschaftlicher Name
Anthoxanthum odoratum
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Gewöhnliche Ruchgras ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50, selten bis 80 Zentimetern. Es ist ein zartes Gras mit kleinen, lockeren Horsten. Die zahlreichen Erneuerungssprosse wachsen innerhalb der Blattscheiden hoch. Die Halme besitzen zwei bis vier Knoten (Nodien).

Die Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die Blattscheiden sind kahl oder mit Haaren (Trichomen) von 0,5 bis 1 Millimeter Länge besetzt, an der Öffnung sind die Haare 1 bis 2 Millimeter lang. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum von 1,5 bis 5 Millimeter Länge. Die Blattspreiten sind 2 bis 10 Zentimeter lang und 2 bis 6 Millimeter breit. Bei Pflanzenexemplaren feuchter Standorte kann die Länge 30 cm und die Breite 8 Millimeter betragen. Die Spreiten sind flach ausgebreitet, auf beiden Seiten grau-grün, matt, sowie kahl oder behaart.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von April bis Juni, selten bis Juli. Der rispige Blütenstand ist 2 bis 8 Zentimeter lang, 6 bis 15 Millimeter breit, dicht und zusammengezogen. Die Ährchen enthalten drei Blüten und sind bei einer Länge von 6 bis 9 Millimetern breit-lanzettlich. Die Hüllspelzen sind sehr ungleich, gekielt, häutig, kahl und nur auf dem Kiel behaart oder dicht und kurz behaart. Die untere Hüllspelze ist einnervig, bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern lanzettlich, die obere ist dreinervig, bei einer Länge von 6 bis 9 Millimetern breit-lanzettlich. Die beiden untersten Blüten jeden Ährchens sind steril, ihre Deckspelzen sind untereinander fast gleich, bei einer Länge von 3 bis 4 Millimetern schmal-elliptisch und am oberen Ende breit-gerundet bis kurz eingekerbt, mit 0,6 bis 1 Millimeter langen, dicht stehenden Haaren. Die untere dieser Deckspelzen ist fünfnervig und trägt auf dem Rücken in der Mitte eine 2 bis 3 Millimeter lange Granne, die obere ist viernervig und hat am Grund eine 6 bis 9 Millimeter lange gekniete Granne. Die Vorspelze fehlt bei den beiden sterilen Blüten. Im obersten, fertilen Blütchen ist die Deckspelze fünfnervig, bei einer Länge von 2 bis 2,5 Millimetern eiförmig, glatt, glänzend und kahl. Ihre Vorspelze ist einnervig und bei einer Länge von 1,8 bis 2,3 Millimetern eiförmig. Es gibt zwei Staubbeutel, die 3 bis 4,5 Millimeter lang sind.

Die Karyopse ist bei einer Länge von etwa 2 Millimetern elliptisch. Die Ährchen zerfallen zur Reife so, dass alle drei Blütchen des Ährchens zusammen aus den Hüllspelzen fallen.

Die Chromosomenzahl beträgt in Mitteleuropa 2n = 20. Diese Art ist dort tetraploid.

Ökologie

Das Gewöhnliche Ruchgras ist ein horstbildender Hemikryptophyt, der in Lehmböden bis 15 Zentimeter tief wurzelt. Vegetative Vermehrung erfolgt durch lange Ausläufer. Das Heu weist aufgrund der Bildung von Cumarin einen charakteristischen Heu- bzw. Waldmeister-Geruch auf.

Blütenökologisch handelt es sich um Windbestäubung des „Langstaubfädigen Typ 2“. Die Blüten sind vorweiblich und trotz fehlender Schwellkörper zur Anthese gespreizt und selbstfertil.

Die Karyopsen sind sehr klein und fest von den Deckspelzen umschlossen. Ausbreitungseinheit sind mehrblütige Teilblütenstände, die der Klettverbreitung unterliegen durch den knieförmig bleibenden Griffel und die abstehenden Haare der unteren Deckspelzen, dazu sind sie Bohrfrüchte und unterliegen wegen der zwischen Spelze und Frucht eingeschlossenen Luft der Windausbreitung als Ballonflieger. Sie sind Lichtkeimer. Fruchtreife ist von Juni bis August.

Vorkommen und Gefährdung

Das Gewöhnliche Ruchgras ist von Europa bis zur Mongolei, in Makaronesien und im nordwestlichen Afrika weitverbreitet. In Nordamerika und anderen kühlgemäßigten Gebieten ist es ein Neophyt. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den subozeanischen Gebieten. Es kommt in Europa in fast allen Ländern vor und fehlt nur in Nordmazedonien. Es kommt von der Ebene bis in die Gebirge vor. Im Schwarzwald steigt es bis in Höhenlagen von 1425 Meter, in den Alpen bis etwa 1500 Meter.

Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in mageren Bergwiesen, wo es als frühblühende Art den Frühjahrsaspekt bildet. Daneben wächst es in anderen Magerwiesen, in lichten Laubwäldern, in Gebüschen, an Wegrändern und in Flachmooren. Es bevorzugt frische bis mäßig trockene, eher nährstoffarme, basen- und kalkarme, eher saure, humose Lehm- und Sand-Lehm-Böden. Es ist eine Lichtpflanze und Magerkeitszeiger.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = s (sauer), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).

Im pflanzensoziologischen System ist es eine Art der Molinio-Arrhenatheretea (Grünland-Gesellschaften). Daneben kommt es auch in Scheuchzerio-Caricetea- (Flach- und Niedermoore) und Nardo-Callunetea-Gesellschaften (Bürstlingsrasen und Zwergstrauchheiden) sowie im Quercion roboris (Eichen-Birken-Wälder) vor.

Das Gewöhnliche Ruchgras ist in Mitteleuropa weit verbreitet, lediglich in Mecklenburg-Vorpommern wird es in der Roten Liste als gefährdet geführt.

Taxonomie und Systematik

Die Erstveröffentlichung von Anthoxanthum odoratum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 28.

Bei manchen Autoren gibt es etwa zwei Unterarten:

  • Anthoxanthum odoratum L. subsp. odoratum: Sie kommt in Eurasien und in Nordafrika vor. In Mitteleuropa ist sie in mittleren Höhenlagen verbreitet. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.
  • Anthoxanthum odoratum subsp. alpinum (Á.Löve & D.Löve) B.M.G.Jones & Melderis (Syn.: Anthoxanthum alpinum Á.Löve & D.Löve): Sie kommt in Eurasien vor. In Mitteleuropa kommt sie in den Alpen und Mittelgebirgen vor in Höhenlagen von etwa 1400 bis 3100 Metern. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 10.

Nutzung

Das Gewöhnliche Ruchgras ist ein ertragsarmes Gras, das vom Weidevieh aufgrund seines bitteren Geschmacks gemieden oder nur ganz jung gefressen wird. Es gilt als „minderwertiges, früher überschätztes Allerweltsgras“. Aufgrund des Geruches wird es teilweise Zierrasenmischungen beigegeben.

Aufgrund des Cumarin-Gehaltes wurde und wird es als Würze für Getränke, für Schnupftabak und Kräuterkissen verwendet. In größeren Mengen gilt es als schädlich.

Trivialnamen

Für das Gewöhnliche Ruchgras sind oder waren, zum Teil nur regional, auch die Bezeichnungen Goldgras (Schlesien), Lavendelgras (Schlesien), Teukagras und Weidschmächen (Pinzgau) gebräuchlich.

Belege

Neben den in den Einzelnachweisen aufgeführten Quellen beruht der Artikel auf folgenden Unterlagen:

Literatur

  • Hans Joachim Conert: Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Parey, Berlin 2000, ISBN 3-8263-3327-6, S. 192. 

Einzelnachweise

  1. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  2. Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1. 
  3. Anthoxanthum odoratum. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science
  4. Charles Edward Hubbard: Grasses. A Guide to their Structure, Identification, Uses and Distribution in the British Isles. Penguin, London 1992, ISBN 0-14-013227-9, S. 269.
  5. B.Valdés, H.Scholz; with contributions from E. von Raab-Straube & G.Parolly (2009+): Poaceae (pro parte majore). Datenblatt Anthoxanthum odoratum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Hans Joachim Conert: Familie Poaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band I, Teil 3, S. 161–163. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1983, ISBN 3-489-52020-3.
  7. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7. 
  8. Anthoxanthum odoratum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 25. Juni 2023.
  9. Michael Koltzenburg: Anthoxanthum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 270.
  10. Ernst Klapp, Wilhelm Opitz von Boberfeld: Taschenbuch der Gräser. Erkennung und Bestimmung, Standort und Vergesellschaftung, Bewertung und Verwendung. 13. überarbeitete Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2006, ISBN 3-8001-4775-0, S. 170. 
  11. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 32, online.

Weblinks

Commons: Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gewöhnliches Ruchgras. auf FloraWeb.de
  • Gewöhnliches Ruchgras. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnliches Ruchgras, Was ist Gewöhnliches Ruchgras? Was bedeutet Gewöhnliches Ruchgras?

Das Gewohnliche Ruchgras Wohlriechendes Ruchgras oder kurz Ruchgras Anthoxanthum odoratum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ruchgraser Anthoxanthum innerhalb der Familie der Sussgraser Poaceae Sie ist in Eurasien weitverbreitet Das Heu weist aufgrund der Bildung von Cumarin einen charakteristischen Heu bzw Waldmeister Geruch auf Gewohnliches RuchgrasGewohnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum SystematikCommelinidenOrdnung Sussgrasartige Poales Familie Sussgraser Poaceae Unterfamilie PooideaeGattung Ruchgraser Anthoxanthum Art Gewohnliches RuchgrasWissenschaftlicher NameAnthoxanthum odoratumL BeschreibungIllustration aus Flora Batava Volume 2BluhendHaarbuschel am BlattgrundVegetative Merkmale Das Gewohnliche Ruchgras ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 50 selten bis 80 Zentimetern Es ist ein zartes Gras mit kleinen lockeren Horsten Die zahlreichen Erneuerungssprosse wachsen innerhalb der Blattscheiden hoch Die Halme besitzen zwei bis vier Knoten Nodien Die Laubblatter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert Die Blattscheiden sind kahl oder mit Haaren Trichomen von 0 5 bis 1 Millimeter Lange besetzt an der Offnung sind die Haare 1 bis 2 Millimeter lang Das Blatthautchen ist ein hautiger Saum von 1 5 bis 5 Millimeter Lange Die Blattspreiten sind 2 bis 10 Zentimeter lang und 2 bis 6 Millimeter breit Bei Pflanzenexemplaren feuchter Standorte kann die Lange 30 cm und die Breite 8 Millimeter betragen Die Spreiten sind flach ausgebreitet auf beiden Seiten grau grun matt sowie kahl oder behaart Ahrchen mit abgespreizten SpelzenAhrchen zerlegt Glu Glu Hullspelzen Lem Lem Deckspelzen der sterilen verkummerten Bluten Lem Deckspelze der fertilen Blute Pal Vorspelze der fertilen BluteGenerative Merkmale Die Blutezeit reicht von April bis Juni selten bis Juli Der rispige Blutenstand ist 2 bis 8 Zentimeter lang 6 bis 15 Millimeter breit dicht und zusammengezogen Die Ahrchen enthalten drei Bluten und sind bei einer Lange von 6 bis 9 Millimetern breit lanzettlich Die Hullspelzen sind sehr ungleich gekielt hautig kahl und nur auf dem Kiel behaart oder dicht und kurz behaart Die untere Hullspelze ist einnervig bei einer Lange von 4 bis 6 Millimetern lanzettlich die obere ist dreinervig bei einer Lange von 6 bis 9 Millimetern breit lanzettlich Die beiden untersten Bluten jeden Ahrchens sind steril ihre Deckspelzen sind untereinander fast gleich bei einer Lange von 3 bis 4 Millimetern schmal elliptisch und am oberen Ende breit gerundet bis kurz eingekerbt mit 0 6 bis 1 Millimeter langen dicht stehenden Haaren Die untere dieser Deckspelzen ist funfnervig und tragt auf dem Rucken in der Mitte eine 2 bis 3 Millimeter lange Granne die obere ist viernervig und hat am Grund eine 6 bis 9 Millimeter lange gekniete Granne Die Vorspelze fehlt bei den beiden sterilen Bluten Im obersten fertilen Blutchen ist die Deckspelze funfnervig bei einer Lange von 2 bis 2 5 Millimetern eiformig glatt glanzend und kahl Ihre Vorspelze ist einnervig und bei einer Lange von 1 8 bis 2 3 Millimetern eiformig Es gibt zwei Staubbeutel die 3 bis 4 5 Millimeter lang sind Die Karyopse ist bei einer Lange von etwa 2 Millimetern elliptisch Die Ahrchen zerfallen zur Reife so dass alle drei Blutchen des Ahrchens zusammen aus den Hullspelzen fallen Die Chromosomenzahl betragt in Mitteleuropa 2n 20 Diese Art ist dort tetraploid OkologieDas Gewohnliche Ruchgras ist ein horstbildender Hemikryptophyt der in Lehmboden bis 15 Zentimeter tief wurzelt Vegetative Vermehrung erfolgt durch lange Auslaufer Das Heu weist aufgrund der Bildung von Cumarin einen charakteristischen Heu bzw Waldmeister Geruch auf Blutenokologisch handelt es sich um Windbestaubung des Langstaubfadigen Typ 2 Die Bluten sind vorweiblich und trotz fehlender Schwellkorper zur Anthese gespreizt und selbstfertil Die Karyopsen sind sehr klein und fest von den Deckspelzen umschlossen Ausbreitungseinheit sind mehrblutige Teilblutenstande die der Klettverbreitung unterliegen durch den knieformig bleibenden Griffel und die abstehenden Haare der unteren Deckspelzen dazu sind sie Bohrfruchte und unterliegen wegen der zwischen Spelze und Frucht eingeschlossenen Luft der Windausbreitung als Ballonflieger Sie sind Lichtkeimer Fruchtreife ist von Juni bis August Vorkommen und GefahrdungDas Gewohnliche Ruchgras ist von Europa bis zur Mongolei in Makaronesien und im nordwestlichen Afrika weitverbreitet In Nordamerika und anderen kuhlgemassigten Gebieten ist es ein Neophyt Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den subozeanischen Gebieten Es kommt in Europa in fast allen Landern vor und fehlt nur in Nordmazedonien Es kommt von der Ebene bis in die Gebirge vor Im Schwarzwald steigt es bis in Hohenlagen von 1425 Meter in den Alpen bis etwa 1500 Meter Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in mageren Bergwiesen wo es als fruhbluhende Art den Fruhjahrsaspekt bildet Daneben wachst es in anderen Magerwiesen in lichten Laubwaldern in Gebuschen an Wegrandern und in Flachmooren Es bevorzugt frische bis massig trockene eher nahrstoffarme basen und kalkarme eher saure humose Lehm und Sand Lehm Boden Es ist eine Lichtpflanze und Magerkeitszeiger Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 massig feucht Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R s sauer Temperaturzahl T 3 unter montan und ober kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental Im pflanzensoziologischen System ist es eine Art der Molinio Arrhenatheretea Grunland Gesellschaften Daneben kommt es auch in Scheuchzerio Caricetea Flach und Niedermoore und Nardo Callunetea Gesellschaften Burstlingsrasen und Zwergstrauchheiden sowie im Quercion roboris Eichen Birken Walder vor Das Gewohnliche Ruchgras ist in Mitteleuropa weit verbreitet lediglich in Mecklenburg Vorpommern wird es in der Roten Liste als gefahrdet gefuhrt Taxonomie und SystematikDie Erstveroffentlichung von Anthoxanthum odoratum erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 28 Bei manchen Autoren gibt es etwa zwei Unterarten Anthoxanthum odoratum L subsp odoratum Sie kommt in Eurasien und in Nordafrika vor In Mitteleuropa ist sie in mittleren Hohenlagen verbreitet Die Chromosomenzahl betragt 2n 40 Anthoxanthum odoratum subsp alpinum A Love amp D Love B M G Jones amp Melderis Syn Anthoxanthum alpinum A Love amp D Love Sie kommt in Eurasien vor In Mitteleuropa kommt sie in den Alpen und Mittelgebirgen vor in Hohenlagen von etwa 1400 bis 3100 Metern Die Chromosomenzahl betragt 2n 10 NutzungDas Gewohnliche Ruchgras ist ein ertragsarmes Gras das vom Weidevieh aufgrund seines bitteren Geschmacks gemieden oder nur ganz jung gefressen wird Es gilt als minderwertiges fruher uberschatztes Allerweltsgras Aufgrund des Geruches wird es teilweise Zierrasenmischungen beigegeben Aufgrund des Cumarin Gehaltes wurde und wird es als Wurze fur Getranke fur Schnupftabak und Krauterkissen verwendet In grosseren Mengen gilt es als schadlich TrivialnamenFur das Gewohnliche Ruchgras sind oder waren zum Teil nur regional auch die Bezeichnungen Goldgras Schlesien Lavendelgras Schlesien Teukagras und Weidschmachen Pinzgau gebrauchlich BelegeNeben den in den Einzelnachweisen aufgefuhrten Quellen beruht der Artikel auf folgenden Unterlagen Literatur Hans Joachim Conert Pareys Graserbuch Die Graser Deutschlands erkennen und bestimmen Parey Berlin 2000 ISBN 3 8263 3327 6 S 192 Einzelnachweise Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD Rom Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2001 2002 ISBN 3 494 01327 6 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Anthoxanthum odoratum In POWO Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens Kew Kew Science Charles Edward Hubbard Grasses A Guide to their Structure Identification Uses and Distribution in the British Isles Penguin London 1992 ISBN 0 14 013227 9 S 269 B Valdes H Scholz with contributions from E von Raab Straube amp G Parolly 2009 Poaceae pro parte majore Datenblatt Anthoxanthum odoratum In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Hans Joachim Conert Familie Poaceae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 Auflage Band I Teil 3 S 161 163 Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1983 ISBN 3 489 52020 3 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 7 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1994 ISBN 3 8252 1828 7 Anthoxanthum odoratumL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 25 Juni 2023 Michael Koltzenburg Anthoxanthum In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 270 Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld Taschenbuch der Graser Erkennung und Bestimmung Standort und Vergesellschaftung Bewertung und Verwendung 13 uberarbeitete Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2006 ISBN 3 8001 4775 0 S 170 Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 32 online WeblinksCommons Gewohnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gewohnliches Ruchgras auf FloraWeb de Gewohnliches Ruchgras In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus Eric Hulten Magnus Fries Atlas of North European vascular plants 1986 ISBN 3 87429 263 0 bei Den virtuella floran Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Einstürzende Neubauten

  • Juli 18, 2025

    Einhäuschen Querstraße

  • Juli 18, 2025

    Eine Affäre

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössischer Fachausweis

  • Juli 18, 2025

    Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.