Der Gießener Kunstweg ist ein Skulpturenweg auf dem Campus der Justus Liebig Universität Gießen Er befindet sich zwische
Gießener Kunstweg

Der Gießener Kunstweg ist ein Skulpturenweg auf dem Campus der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er befindet sich zwischen den Bereichen Philosophikum I und Philosophikum II und führt von der neuen Mensa (Otto-Behaghel-Straße) zum Haus C am Philosophikum II (Karl-Glöckner-Straße). Insgesamt sind 15 Kunstwerke international tätiger Künstler zu sehen, von denen 13 im Freien aufgestellt sind. Die anderen beiden befinden sich innerhalb der Universitätsbibliothek.
1982 wurde der Kunstweg begonnen und seitdem ständig erweitert. Gottfried Boehm, damals Professor für Kunstgeschichte an der Gießener Universität, schlug die Errichtung dieses Projekts vor und der hessische „Sonderbaufonds zur künstlerischen Gestaltung und Ausstattung von Gebäuden und Anlagen des Landes“ übernahm die Finanzierung.
Kunstwerke
In der nachfolgenden Tabelle werden die Kunstwerke in ihrer räumlichen Abfolge von der neuen Mensa zum Philosophikum II dargestellt:
Objektname | Künstler | Entstehungsjahr | Aufstellung im Kunstweg/Ort (Geokoordinate) | Abmessungen | Material | Foto |
---|---|---|---|---|---|---|
Mann im Turm | Stephan Balkenhol | 1992 | 1992 / ⊙ | Höhe: 7,5 m (Figur: 1,9 m) | Stahl, Holz | |
Wagengruppe | Bruno K. | 1989 | 1989/ ⊙ | Fläche: 8 m × 5,5 m, Figuren je ca. 1,5 m × 1 m × 2 m | Stahl | |
Räderwerk Nord | Vincenzo Baviera | 1986–1990 | 1986–1990 / ⊙ | 3 m × 11 m × 3,3 m | Stahl, Beton | |
Kopf | Michael Croissant | 1986 | 1986 / ⊙ | Eisen | ||
Wiehernder Hengst | Gerhard Marcks | 1961 | ⊙ | Bronze | ||
Tor | Ulrich Rückriem | 1984 | 1984 / ⊙ | 2,67 m × 2,20 m × 0,78 m | Granit | |
Josefslegende | HAP Grieshaber | 1970 | 1983 | Linolschnitt | ||
Marmor, Nr. 126 | Peter Knapp (Bildhauer) | 1973 | 1984 | 80 cm × 100 cm × 20 cm | Marmor | |
Figur | Hans Steinbrenner | 1986 | 1986 / ⊙ | 210 cm × 77 cm × 40 cm | Kalkstein | |
Erhöhte Abstufung | Claus Bury | 1996 / ⊙ | Stahl | |||
Giessen | Per Kirkeby | 1996 / ⊙ | Backstein | |||
Stein zur Meditation | Karl Prantl | 1982 / ⊙ | Stein | |||
Säule mit Kugel | Ernst Hermanns | 1977 | 1985 / ⊙ | 2,55 m × 85,5 m | Metall | |
Marken | Norbert Radermacher | 2004 | 2004 / ⊙ | Pflastersteine | ||
Religiöse Figur | Karl Bobek | 1967 | 1989 / ⊙ | 2,05 m × 0,51 m | Bronze |
Literatur
- Norbert Werner (Hg.): Gießener Beiträge zur Kunstgeschichte. Band IX: Der Gießener „Kunstweg“. Gießen-Wieseck 1994, ISBN 3-925614-13-3
Weblinks
- Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen: Kunstweg (mit Karte)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gießener Kunstweg, Was ist Gießener Kunstweg? Was bedeutet Gießener Kunstweg?
Der Giessener Kunstweg ist ein Skulpturenweg auf dem Campus der Justus Liebig Universitat Giessen Er befindet sich zwischen den Bereichen Philosophikum I und Philosophikum II und fuhrt von der neuen Mensa Otto Behaghel Strasse zum Haus C am Philosophikum II Karl Glockner Strasse Insgesamt sind 15 Kunstwerke international tatiger Kunstler zu sehen von denen 13 im Freien aufgestellt sind Die anderen beiden befinden sich innerhalb der Universitatsbibliothek 1982 wurde der Kunstweg begonnen und seitdem standig erweitert Gottfried Boehm damals Professor fur Kunstgeschichte an der Giessener Universitat schlug die Errichtung dieses Projekts vor und der hessische Sonderbaufonds zur kunstlerischen Gestaltung und Ausstattung von Gebauden und Anlagen des Landes ubernahm die Finanzierung KunstwerkeIn der nachfolgenden Tabelle werden die Kunstwerke in ihrer raumlichen Abfolge von der neuen Mensa zum Philosophikum II dargestellt Objektname Kunstler Entstehungsjahr Aufstellung im Kunstweg Ort Geokoordinate Abmessungen Material FotoMann im Turm Stephan Balkenhol 1992 1992 50 576747 8 69139 Hohe 7 5 m Figur 1 9 m Stahl Holz Mann im TurmWagengruppe Bruno K 1989 1989 50 576378 8 692095 Flache 8 m 5 5 m Figuren je ca 1 5 m 1 m 2 m Stahl WagengruppeRaderwerk Nord Vincenzo Baviera 1986 1990 1986 1990 50 576342 8 693165 3 m 11 m 3 3 m Stahl Beton Raderwerk NordKopf Michael Croissant 1986 1986 50 575905 8 69286 Eisen KopfWiehernder Hengst Gerhard Marcks 1961 50 575871 8 693882 Bronze Wiehernder HengstTor Ulrich Ruckriem 1984 1984 50 576044 8 694842 2 67 m 2 20 m 0 78 m Granit TorJosefslegende HAP Grieshaber 1970 1983 LinolschnittMarmor Nr 126 Peter Knapp Bildhauer 1973 1984 80 cm 100 cm 20 cm MarmorFigur Hans Steinbrenner 1986 1986 50 57555 8 696007 210 cm 77 cm 40 cm Kalkstein FigurErhohte Abstufung Claus Bury 1996 50 575034 8 696591 Stahl Erhohte AbstufungGiessen Per Kirkeby 1996 50 574589 8 69691 Backstein GiessenStein zur Meditation Karl Prantl 1982 50 574257 8 697774 Stein Stein zur MeditationSaule mit Kugel Ernst Hermanns 1977 1985 50 574217 8 698974 2 55 m 85 5 m Metall Saule mit KugelMarken Norbert Radermacher 2004 2004 50 574068 8 700023 Pflastersteine MarkenReligiose Figur Karl Bobek 1967 1989 50 573185 8 701095 2 05 m 0 51 m Bronze Religiose FigurKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMapLiteraturNorbert Werner Hg Giessener Beitrage zur Kunstgeschichte Band IX Der Giessener Kunstweg Giessen Wieseck 1994 ISBN 3 925614 13 3WeblinksCommons Giessener Kunstweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sammlungen der Justus Liebig Universitat Giessen Kunstweg mit Karte Normdaten Korperschaft GND 4367730 7 GND Explorer lobid OGND AKS