Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Glockengießerei Miller war eine Glockengießerei am Gänsbühel in Hötting bei Innsbruck die zwischen 1774 und 1854 im

Glockengießerei Miller

  • Startseite
  • Glockengießerei Miller
Glockengießerei Miller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Glockengießerei Miller war eine Glockengießerei am Gänsbühel in Hötting bei Innsbruck, die zwischen 1774 und 1854 im Besitz der Familie Miller war. Diese Gießerei, genannt Büchsenhausen, wurde bereits um 1500 von Peter Löffler gegründet. Die berühmten Gießerdynastien Löffler (Peter, Gregor, Hans Christof) und Reinhart (Johann Heinrich und Friedrich) wirkten hier. Josef Georg Miller war der letzte Inhaber, nach seinem Tod 1854 wurde die Gießerei geschlossen.

Inhaber

  • Simon Peter Miller (* ca. 1746 in Innsbruck; † 17. Februar 1804 ebenda) erlernte den Glockenguss bei Martin Feltl in Graz und heiratete am 8. Februar 1774 dessen Tochter Maria. 1774 erwarb er die bestehende Gießerei Büchsenhausen und führte sie zu erneuter Blüte. Als erster Glockengießer in Innsbruck verwendete er eine Barockrippe, die er wohl von Feltl übernommen hatte. Von seinen Glocken, die sich durch sehr gute Klangqualität und reiche barocke Zier auszeichnen, sind nur noch wenige Exemplare erhalten.
  • Josef Georg Miller (* 1778 in Hötting; † 9. Dezember 1854 ebenda), Sohn Simon Peter Millers, übernahm die Gießerei nach dessen Tod 1804. Er gilt als einer der bedeutendsten Gießer des 19. Jahrhunderts in Österreich und hat auch sehr viel gegossen. Seine Glocken besitzen wie die seines Vaters gute bis ausgezeichnete Klangqualität und reiche Zier. Sein berühmtestes Werk ist die Kaiserglocke in Kitzbühel, die als klangschönste Glocke Tirols gilt. Sonst sind von ihm nur noch einige kleine Glocken erhalten. Josef Georg Miller war unverheiratet. Mit seinem Tod starb die Gießerfamilie Miller aus, zugleich endete der Glockenguss in Büchsenhausen.

Werke

Unter den wenigen erhaltenen Glocken der Gießerei Miller befinden sich folgende bedeutende Werke:

Von Simon Peter Miller:

  • Pfarrkirche von Mils bei Hall: Räuberglocke, gegossen 1795. Ihr Schlagton ist d1, ihr Durchmesser 145 cm. Den ausgefallenen Namen hat diese Glocke von ihrer Vorgängerin übernommen, die 1791 bei einem Brand der Kirche zerstört worden war. Er beruht auf folgender Sage: der Gießer dieser alten Glocke soll nicht nur Glockengießer in Volderwald, sondern auch Straßenräuber gewesen sein. Als er schließlich gefasst und zum Tod verurteilt wurde, bat er um die Gunst, noch eine letzte Glocke gießen zu dürfen, was ihm auch gewährt wurde. Die Glocke gelang meisterhaft, doch ihr erstes Geläut erklang zur Hinrichtung des Meisters. Historisch ist diese Begebenheit allerdings nicht nachzuweisen, da diese alte Glocke nicht mehr original erhalten ist.

Von Josef Georg Miller:

  • Liebfrauenkirche von Kitzbühel: Kaiserglocke, gegossen 1845 als Umguss der gesprungenen großen Glocke des Innsbrucker Doms (damals noch Stadtpfarrkirche). Ihr Schlagton ist gis0, ihr Gewicht beträgt 6.374 kg, und ihr Durchmesser 215 cm. Auch diese Glocke hat eine besondere Geschichte: sie war ursprünglich für den Innsbrucker Dom bestimmt, wurde aber wegen eines Schönheitsfehlers – eine Delle an der Haube durch einen herabfallenden Ziegelstein – nicht angenommen. Zudem war durch einen Fehler bei der Herstellung der Form der Schlagton der Glocke um etwa einen Halbton höher als gefordert. Miller musste der Pfarre den Preis für das zur Verfügung gestellte Metall bezahlen und auch die für die Glockenzier eigens hergestellten Modeln herausgeben. Er versuchte daraufhin, die Glocke anderweitig zu verkaufen, wobei er sich als Preis mit dem reinen Materialwert begnügte. Schließlich wurde Baumeister Sebastian Schweinester aus Kitzbühel auf diese Glocke aufmerksam. Es gelang ihm, seine Heimatgemeinde davon zu überzeugen, sie zu erwerben, und initiierte dafür eine Spendenaktion. 1847 wurde die Glocke dann tatsächlich für Kitzbühel erworben, wo sie noch heute vom Turm der Liebfrauenkirche läutet. Sie gilt als klangschönste Glocke Tirols. Ihren Namen Kaiserglocke erhielt sie erst im Ersten Weltkrieg, da sie durch einen besonderen Erlass des Kaisers von der Ablieferung zu Kriegszwecken verschont blieb. Sie ist übrigens der Innsbrucker Domglocke, die schließlich von Johann Grassmayr gegossen wurde, zum Verwechseln ähnlich. Beide tragen die gleiche Glockenzier und auch nahezu die gleichen Inschriften, denn Grassmayr verwendete dafür dieselben Modeln wie Miller. Auch Gewicht und Größe sind nahezu gleich.

Literatur

  • Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich. Journal-Verlag, Lienz 2006.
  • Josef Georg Miller. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Abgerufen am 18. Oktober 2013. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Glockengießerei Miller, Was ist Glockengießerei Miller? Was bedeutet Glockengießerei Miller?

Die Glockengiesserei Miller war eine Glockengiesserei am Gansbuhel in Hotting bei Innsbruck die zwischen 1774 und 1854 im Besitz der Familie Miller war Diese Giesserei genannt Buchsenhausen wurde bereits um 1500 von Peter Loffler gegrundet Die beruhmten Giesserdynastien Loffler Peter Gregor Hans Christof und Reinhart Johann Heinrich und Friedrich wirkten hier Josef Georg Miller war der letzte Inhaber nach seinem Tod 1854 wurde die Giesserei geschlossen InhaberSimon Peter Miller ca 1746 in Innsbruck 17 Februar 1804 ebenda erlernte den Glockenguss bei Martin Feltl in Graz und heiratete am 8 Februar 1774 dessen Tochter Maria 1774 erwarb er die bestehende Giesserei Buchsenhausen und fuhrte sie zu erneuter Blute Als erster Glockengiesser in Innsbruck verwendete er eine Barockrippe die er wohl von Feltl ubernommen hatte Von seinen Glocken die sich durch sehr gute Klangqualitat und reiche barocke Zier auszeichnen sind nur noch wenige Exemplare erhalten Josef Georg Miller 1778 in Hotting 9 Dezember 1854 ebenda Sohn Simon Peter Millers ubernahm die Giesserei nach dessen Tod 1804 Er gilt als einer der bedeutendsten Giesser des 19 Jahrhunderts in Osterreich und hat auch sehr viel gegossen Seine Glocken besitzen wie die seines Vaters gute bis ausgezeichnete Klangqualitat und reiche Zier Sein beruhmtestes Werk ist die Kaiserglocke in Kitzbuhel die als klangschonste Glocke Tirols gilt Sonst sind von ihm nur noch einige kleine Glocken erhalten Josef Georg Miller war unverheiratet Mit seinem Tod starb die Giesserfamilie Miller aus zugleich endete der Glockenguss in Buchsenhausen WerkeUnter den wenigen erhaltenen Glocken der Giesserei Miller befinden sich folgende bedeutende Werke Von Simon Peter Miller Pfarrkirche von Mils bei Hall Rauberglocke gegossen 1795 Ihr Schlagton ist d1 ihr Durchmesser 145 cm Den ausgefallenen Namen hat diese Glocke von ihrer Vorgangerin ubernommen die 1791 bei einem Brand der Kirche zerstort worden war Er beruht auf folgender Sage der Giesser dieser alten Glocke soll nicht nur Glockengiesser in Volderwald sondern auch Strassenrauber gewesen sein Als er schliesslich gefasst und zum Tod verurteilt wurde bat er um die Gunst noch eine letzte Glocke giessen zu durfen was ihm auch gewahrt wurde Die Glocke gelang meisterhaft doch ihr erstes Gelaut erklang zur Hinrichtung des Meisters Historisch ist diese Begebenheit allerdings nicht nachzuweisen da diese alte Glocke nicht mehr original erhalten ist Von Josef Georg Miller Liebfrauenkirche von Kitzbuhel Kaiserglocke gegossen 1845 als Umguss der gesprungenen grossen Glocke des Innsbrucker Doms damals noch Stadtpfarrkirche Ihr Schlagton ist gis0 ihr Gewicht betragt 6 374 kg und ihr Durchmesser 215 cm Auch diese Glocke hat eine besondere Geschichte sie war ursprunglich fur den Innsbrucker Dom bestimmt wurde aber wegen eines Schonheitsfehlers eine Delle an der Haube durch einen herabfallenden Ziegelstein nicht angenommen Zudem war durch einen Fehler bei der Herstellung der Form der Schlagton der Glocke um etwa einen Halbton hoher als gefordert Miller musste der Pfarre den Preis fur das zur Verfugung gestellte Metall bezahlen und auch die fur die Glockenzier eigens hergestellten Modeln herausgeben Er versuchte daraufhin die Glocke anderweitig zu verkaufen wobei er sich als Preis mit dem reinen Materialwert begnugte Schliesslich wurde Baumeister Sebastian Schweinester aus Kitzbuhel auf diese Glocke aufmerksam Es gelang ihm seine Heimatgemeinde davon zu uberzeugen sie zu erwerben und initiierte dafur eine Spendenaktion 1847 wurde die Glocke dann tatsachlich fur Kitzbuhel erworben wo sie noch heute vom Turm der Liebfrauenkirche lautet Sie gilt als klangschonste Glocke Tirols Ihren Namen Kaiserglocke erhielt sie erst im Ersten Weltkrieg da sie durch einen besonderen Erlass des Kaisers von der Ablieferung zu Kriegszwecken verschont blieb Sie ist ubrigens der Innsbrucker Domglocke die schliesslich von Johann Grassmayr gegossen wurde zum Verwechseln ahnlich Beide tragen die gleiche Glockenzier und auch nahezu die gleichen Inschriften denn Grassmayr verwendete dafur dieselben Modeln wie Miller Auch Gewicht und Grosse sind nahezu gleich LiteraturJorg Wernisch Glockenkunde von Osterreich Journal Verlag Lienz 2006 Josef Georg Miller In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 Abgerufen am 18 Oktober 2013

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hieronymus Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Hiddensoer Künstlerinnenbund

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Pleß

  • Juli 20, 2025

    Herzogtum Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Herrschaft Schöller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.