Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Glockengießerei Grüninger begann im 17 Jahrhundert als Familienbetrieb mit dem Handwerk der Glockengießerei in Villi

Glockengießerei Grüninger

  • Startseite
  • Glockengießerei Grüninger
Glockengießerei Grüninger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Glockengießerei Grüninger begann im 17. Jahrhundert als Familienbetrieb mit dem Handwerk der Glockengießerei in Villingen (Schwarzwald). Die ältesten Glocken der Grüninger Gießerei gelten der Überlieferung nach als die klangbesten, sie sollen gemäß alter Glockengießertradition Silber enthalten. 1949 wurde der Betrieb nach Neu-Ulm verlegt, wo er zu Beginn der 1950er-Jahre eingestellt wurde.

Geschichte

Um 1580 wurde die Glockengießerei in Villingen außerhalb der Stadtmauer nahe der Käferburg durch (Reble) gegründet, von dem eine 1590 gegossene Glocke in Riedlingen (St. Georg) erhalten ist. Von seinem Sohn und Nachfolger Christof Reble (* 1591) sind mehrere Glocken erhalten: eine in Schluchsee (St. Nikolaus) von 1614 und ein Glöckle aus der Kirche des Bickenklosters in Villingen, weitere in Rottweil, Jungnau, Wolfach, Achdorf und Hinterzarten. 1645 erfolgt die Übergabe an seinen Schwiegersohn (1624–1676) Sohn des Hammerschmieds Veit Grieninger, der die verwitwete Tochter des Meisters heiratete, von ihm sind drei Glocken erhalten:

  • 1657 St. Johann Baptist in Moosheim bei Bad Saulgau
  • 1660 Villinger Münster, (heute im Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen)
  • 1664 St. Katharina in Gütenbach

Sein Sohn Matthäus Grieninger hatte zwei Söhne, und , von denen eine Glocke im Kloster Friedenweiler erhalten blieb.

Der Nachfahre (1735–1795) war einer der aktivsten Glockengießer des Barock in Baden, er goss unter anderem zusammen mit seinem Sohn , der nach dem Tod des Vaters den Namen in Grueninger änderte und die Gießerei übernahm, das Geläut für das durch Fürstabt Martin Gerbert wiederaufgebaute Kloster St. Blasien. 1787 wurde durch die Belagerung der Stadt Villingen die außerhalb der Stadtmauer gelegene Gießhütte völlig zerstört; danach zog die Glockengießerfamilie in das Glockenhüsle innerhalb der Stadtmauer in der Nähe des Romäusgymnasiums.

Der Sohn von Nicolaus Grüninger war , von dem nur eine Glocke erhalten blieb (in Münchingen); er hatte die Söhne Lukas Meinrad und den Nachfolger (1821–1879), von welchem ebenfalls nur wenige Glocken erhalten blieben. Zusammen mit den Söhnen (1844–1912) und (1852–1918) führte er den Betrieb fort unter dem Namen Grüninger und Söhne.

Nach seinem Tod 1879 führten die Söhne den Betrieb unter verschiedenen Firmierungen weiter, 1879 übernahm der Sohn von Josef Benjamin I., der gleichnamige die Firma, zusammen mit seinem Vater goss er das Geläut für die Stadtkirche St. Bernhard in Karlsruhe mit einem Gesamtgewicht von 11.500 kg. Dies war nach den vergangenen Jahren mit nur kleinen Glocken wieder ein beachtliches Werk der Gießerei. Bis zum Ersten Weltkrieg gossen die Grüningers über 2000 Glocken, von denen jedoch nur wenige überdauert haben.

Der Sohn und Nachfolger (1901 bis 1963) ist heute allgemein und bei Fachleuten wieder als hervorragender Gießer anerkannt. Durch die Zerstörung des Betriebes in Villingen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs musste er auf einen neuen Standort 1948 in Neu-Ulm ausweichen; unter anderem dadurch verursachte er in den frühen 1950er Jahren einen unrühmlichen Abgang, was dem eigentlich handwerklich herausragenden Ruf nicht wohl tat. Als sein bedeutendstes Werk gilt das Geläut für die Stadtkirche Mariä Geburt in Gengenbach.

Weißbronzeglocken

Grüninger lieferte aus Neu-Ulm nach dem Zweiten Weltkrieg neben hochwertigen auch kostengünstige Glocken aus Weißbronze. Diese Legierung enthält Aluminium, das erst um 1880 großtechnisch günstig herstellbar war. Aufgrund dessen ist das Material recht weich und weist deswegen eine starke Abnutzung auf, weswegen diese Glocken bereits wieder ersetzt werden.

Bekannte erhaltene Werke der Glockengießerei Grüninger

Noch heute erklingen – abgesehen von einzelnen kleineren Glocken der Vorkriegszeiten – viele gute Bronzegeläute der Nachkriegszeit, gegossen von 1948 bis 1951. Die besten und bekanntesten sollen folgend aufsteigend mit dem Ton der Grundglocke vorgestellt werden.

  • Sigmaringen, Kirche St. Johann – B°: Fünf Glocken von 1950 als Ergänzung für eine historische Glocke. (Das wohl tontiefste Geläut der Nachkriegszeit)
  • Kempten-Lenzfried, St. Magnus – B°: Komplettes Geläut aus sieben Glocken, gegossen im Jahre 1949. (Das wohl zahlenmäßig größte Nachkriegsgeläut)
  • Burladingen, St. Fidelis: H°: Komplettes Geläut aus sechs Glocken von 1949 (Als eines der ganz wenigen Großgeläute in der schweren Rippenkonstruktion gegossen)
  • Gengenbach, St. Marien H°: Geläut aus fünf Glocken von 1949 (Gilt allgemein als Grüningers schönstes Nachkriegsgeläut)
  • Schonach im Schwarzwald, St. Urban c': Geläut aus fünf Glocken von 1950 als Ergänzung für eine historische Glocke (Ein besonders klangschönes Geläut in besonders schwerer Rippenkonstruktion mit besonders schön verzierten Kronen)
  • Berg (Schussental), St.Peter und Paul cis' : Komplettes Geläut aus vier Glocken von 1951 (Grüningers wohl letztes Großgeläut. Analog Schonach sind die Glocken wunderschön verziert.)

Neben diesen bekannten und besonderen Geläuten finden sich vor allem in der Region zwischen Bodensee und Donau noch sehr viele kleinere Glocken und Geläute der Glockengießerei Grüninger. Diese sind nicht unbedingt weiter bekannt, aber als Bronzeglocken gerade ab dem Gussjahr 1949 überwiegend sehr klangvoll. Beispielhaft sollen hier die Geläute von Fronhofen, Langenenslingen, Fleischwangen, Pfullendorf und Ostrach Erwähnung finden.

Eine Grüninger-Glocke schaffte es sogar bis nach Sachsen: Sie entstand 1937 für die Leipziger Propsteikirche und stand nach der Zerstörung der Kirche durch Bombenangriffe nichtläutend in einem Nachfolgebau, bis sie 2016 durch Metalldiebe zerstört wurde.

Grüninger Glocken in Schwarzwaldkirchen und Umgebung

Die Glockengießerdynastie, die im 17. Jahrhundert als kleine Familienmanufaktur begann, hinterließ ihr Erbe in vielen Kirchengebäuden des Schwarzwaldes, von denen jedoch viele nicht mehr erhalten sind. Aus der Jahrhundertwende und den folgenden Jahren sind oder waren in vielen Schwarzwälder Kirchenbauten Glocken der Dynastie zu finden. Zu nennen wären:

  • Kloster Schuttern, große Glocke 1770, kam nach der Säkularisation an die Pfarrkirche St. Maria in Philippsburg
  • Benediktinerkirche St.Georg, Villingen, Geläut gegossen 1764 und 1767 ein Glockenspiel (Carillon) 1806 Opfer der Säkularisation.
  • Dom St. Blasien, 1772 zunächst vier kleinere, und 1782 vor Ort zehn weitere Glocken, darunter die größte mit 6150 kg
  • 1767 Benediktinerkirche (Villingen), nicht erhalten
  • (1788 ?) St. Nikolaus, Lausheim
  • 1789 St. Verena und Gallus, Hüfingen Glocke 3 in f. Vollgeläut im Video (Bilder der Glocke ab 4:48)
  • Unteres Tor (Basler Tor) in Waldshut, zwei kleine Glocken, gegossen 1897
  • Pfarrkirche St. Oswald in Buchen (Odenwald), Rochusglocke, gegossen 1899
  • Neustädter Münster, gegossen 1902, eingeschmolzen 1942
  • 1908/1909 siebenstimmiges Geläute für das Münster Unserer Lieben Frau in Villingen; bis auf die kleinste Glocke (Franziskus) 1942 konfisziert und eingeschmolzen, verbliebene kleine Glocke wurde 2006 in das neue Glockenspiel (Glockengießerei Rudolf Perner) integriert.
  • evangelische Kirche Tennenbronn, gegossen 1903, eingeschmolzen 1942.
  • St. Bernhard (Baden-Baden), eine Glocke, gegossen 1913
  • katholische St.-Gallus-Kirche Gutenstein, zwei Glocken, gegossen 1923, eingeschmolzen 1942; vier gegossen 1950, heute noch in Nutzung
  • 1925/26 Geläut samt Glockenstuhl für die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Rotenfels/Murgtal (Mutterpfarrei des Murgtals). Gegossen am 3. Dezember 1925 (Dreifaltigkeits-, Laurentius-, Marien-, Josef-, Wendelin-, Elisabethenglocke) und eine weitere am 22. April 1926 (Schutzengelglocke, gestiftet von der in Schloss Rotenfels residierenden Fürstin Feodora zu Leiningen), Weihe am 16. Mai 1926, entnommen 1942; die Elisabethenglocke durfte verbleiben und ist heute im katholischen Gemeindesaal Bad Rotenfels ausgestellt. Tonaufnahme mit Bildern öffentlich verfügbar.
  • 1927 neue Glocken für die Wallfahrtskirche Todtmoos, (1944 Ablieferung)
  • Liebfrauenkirche Waldshut, 1925 Umguss einer Glocke des Glockengießers Johann Jakob Grieshaber, dem Großvater von Franz Anton Grieshaber
  • Freiburger Münster, gegossen 1927, eingeschmolzen 1942
  • Für St. Martin (Riegel am Kaiserstuhl) vier Glocken, gegossen 1937
  • St.-Nikolaus-Kirche Rotenberg, gegossen 1949, 2012 abgenommen und seitdem vor der Kirche ausgestellt
  • Kusterdinger Marienkirche, gegossen 1950, heute noch in Nutzung
  • Leipferdingen, Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Michael, fünf Glocken, gegossen 1950; Töne/Gewicht: c`/250 kg – es`/1250 kg – f/`850 kg – g`/600 kg – b`/350 kg
  • Oberwolfach, St.Bartholomäus, eine Glocke 1919: „Gottesmutter Maria“, drei Glocken 1949: „St.Luitgart“, „Sankt Bartholomäus“, „Heilige Dreifaltigkeit“
  • Obernheim Württ., katholische St. Afra–Kirche, drei Glocken gegossen 1949: Die Wolfgangsglocke zum Jubiläum „400 Jahre Pfarrei“, die Sebastiansglocke zur Erinnerung an die 14+59 Gefallenen, die Marienglocke als Angelusglocke
  • Obernheim Württ. St. Wolfgangskapelle, eine Glocke gegossen 1949, gegen schweres Unwetter: „Soweit das Wolfgangs Glöcklein klingt, Soweit kein Hagelschlag gelingt.“
  • Bleibach, Kirche St. Georg: vier Glocken, 1950 gegossen, noch in Verwendung

Bekannte Mitglieder der Dynastie

  • Jos. Benjamin Grüninger, Stuck- und Glockengießer zu Villingen.
  • Joseph Benjamin Grüninger (1873–1927), Grüninger V.
  • Joseph Benjamin Grüninger (1901–1963), Grüninger VI.: Er verlegte den Betrieb 1949 nach Neu-Ulm und goss die bekannten Weißbronzeglocken. Von ihm stammen die meisten uns heute bekannten Grüninger-Glocken, da er den Betrieb industrialisierte.

Literatur

  • Jochen Schultheiß, Die Glockengießer aus Villingen. Von Hans Reble bis Franz Joseph Benjamin (VI) Grüninger. Die Geschichte der Villinger Gießhütte von ihrer Gründung um 1580 bis zu ihrem Ende 1951, 2024, ISBN 978-3-95505-483-0

Siehe auch

  • Aussichtsturm Wanne

Einzelnachweise

  1. Johannes Wittekind: Die Glocken der Erzdiözese Freiburg – Sigmaringen St. Johannes. Erzdiözese Freiburg, abgerufen am 24. August 2018 (deutsch). 
  2. Glockenfampf: Kempten im Allgäu (D-KE) Die Glocken der Stadtpfarrkirche St.Magnus in Lenzfried. 11. September 2015, abgerufen am 24. August 2018. 
  3. Johannes Wittekind: Die Glocken der Erzdiözese Freiburg – St.Fidelis Burladingen. Erzdiözese Freiburg, abgerufen am 24. August 2018 (deutsch). 
  4. Romanikant: Gengenbach (OG) St.Marien Plenum. 7. Dezember 2011, abgerufen am 24. August 2018. 
  5. Schwarzwälder Bote, Oberndorf, Germany: Schonach: Als die Glocken wieder schlugen – Schonach – Schwarzwälder Bote. Abgerufen am 24. August 2018. 
  6. Romanikant: Schonach (D-VS) – Das Geläute von St.Urban. 12. Oktober 2015, abgerufen am 24. August 2018. 
  7. Glockenfampf: Fronreute (D-RV) Die Glocken der Pfarrkirche St.Konrad in Fronhofen. 28. Oktober 2016, abgerufen am 24. August 2018. 
  8. Glockenfampf: Ostrach (D-BW) Die Glocken der Pfarrkirche St.Pankratius. 1. September 2017, abgerufen am 24. August 2018. 
  9. Johannes Wittekind: Suche nach dem Geläut einer Kirche oder Kapelle – St.Jakobus Pfullendorf. Erzbistum Freiburg, abgerufen am 24. August 2018 (deutsch). 
  10. Na also - Geht doch: Lösung für Glockenproblem der neuen Leipziger Kirche. 6. Mai 2015, abgerufen am 27. August 2021 (deutsch). 
  11. Glockeninspektion Erzbistum Freiburg. Abgerufen am 29. August 2018 (deutsch). 
  12. Verein für Kultur- und Heimatgeschichte Bad Rotenfels e. V. - Startseite. Abgerufen am 16. Oktober 2017. 
  13. Das Staatsarchiv Sigmaringen enthält eine „Abschrift eines Vertrages mit Jos. Benjamin Grüninger, Stuck- und Glockengießer zu Villingen, über den Umguss einer gesprungenen Glocke von 1775“.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Glockengießerei Grüninger, Was ist Glockengießerei Grüninger? Was bedeutet Glockengießerei Grüninger?

Die Glockengiesserei Gruninger begann im 17 Jahrhundert als Familienbetrieb mit dem Handwerk der Glockengiesserei in Villingen Schwarzwald Die altesten Glocken der Gruninger Giesserei gelten der Uberlieferung nach als die klangbesten sie sollen gemass alter Glockengiessertradition Silber enthalten 1949 wurde der Betrieb nach Neu Ulm verlegt wo er zu Beginn der 1950er Jahre eingestellt wurde Josef Benjamin Gruninger II Grab mit GlockeGeschichteUm 1580 wurde die Glockengiesserei in Villingen ausserhalb der Stadtmauer nahe der Kaferburg durch Reble gegrundet von dem eine 1590 gegossene Glocke in Riedlingen St Georg erhalten ist Von seinem Sohn und Nachfolger Christof Reble 1591 sind mehrere Glocken erhalten eine in Schluchsee St Nikolaus von 1614 und ein Glockle aus der Kirche des Bickenklosters in Villingen weitere in Rottweil Jungnau Wolfach Achdorf und Hinterzarten 1645 erfolgt die Ubergabe an seinen Schwiegersohn 1624 1676 Sohn des Hammerschmieds Veit Grieninger der die verwitwete Tochter des Meisters heiratete von ihm sind drei Glocken erhalten 1657 St Johann Baptist in Moosheim bei Bad Saulgau 1660 Villinger Munster heute im Franziskanermuseum Villingen Schwenningen 1664 St Katharina in Gutenbach Sein Sohn Matthaus Grieninger hatte zwei Sohne und von denen eine Glocke im Kloster Friedenweiler erhalten blieb Der Nachfahre 1735 1795 war einer der aktivsten Glockengiesser des Barock in Baden er goss unter anderem zusammen mit seinem Sohn der nach dem Tod des Vaters den Namen in Grueninger anderte und die Giesserei ubernahm das Gelaut fur das durch Furstabt Martin Gerbert wiederaufgebaute Kloster St Blasien 1787 wurde durch die Belagerung der Stadt Villingen die ausserhalb der Stadtmauer gelegene Giesshutte vollig zerstort danach zog die Glockengiesserfamilie in das Glockenhusle innerhalb der Stadtmauer in der Nahe des Romausgymnasiums Der Sohn von Nicolaus Gruninger war von dem nur eine Glocke erhalten blieb in Munchingen er hatte die Sohne Lukas Meinrad und den Nachfolger 1821 1879 von welchem ebenfalls nur wenige Glocken erhalten blieben Zusammen mit den Sohnen 1844 1912 und 1852 1918 fuhrte er den Betrieb fort unter dem Namen Gruninger und Sohne Nach seinem Tod 1879 fuhrten die Sohne den Betrieb unter verschiedenen Firmierungen weiter 1879 ubernahm der Sohn von Josef Benjamin I der gleichnamige die Firma zusammen mit seinem Vater goss er das Gelaut fur die Stadtkirche St Bernhard in Karlsruhe mit einem Gesamtgewicht von 11 500 kg Dies war nach den vergangenen Jahren mit nur kleinen Glocken wieder ein beachtliches Werk der Giesserei Bis zum Ersten Weltkrieg gossen die Gruningers uber 2000 Glocken von denen jedoch nur wenige uberdauert haben Der Sohn und Nachfolger 1901 bis 1963 ist heute allgemein und bei Fachleuten wieder als hervorragender Giesser anerkannt Durch die Zerstorung des Betriebes in Villingen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs musste er auf einen neuen Standort 1948 in Neu Ulm ausweichen unter anderem dadurch verursachte er in den fruhen 1950er Jahren einen unruhmlichen Abgang was dem eigentlich handwerklich herausragenden Ruf nicht wohl tat Als sein bedeutendstes Werk gilt das Gelaut fur die Stadtkirche Maria Geburt in Gengenbach WeissbronzeglockenGruninger lieferte aus Neu Ulm nach dem Zweiten Weltkrieg neben hochwertigen auch kostengunstige Glocken aus Weissbronze Diese Legierung enthalt Aluminium das erst um 1880 grosstechnisch gunstig herstellbar war Aufgrund dessen ist das Material recht weich und weist deswegen eine starke Abnutzung auf weswegen diese Glocken bereits wieder ersetzt werden Bekannte erhaltene Werke der Glockengiesserei GruningerNoch heute erklingen abgesehen von einzelnen kleineren Glocken der Vorkriegszeiten viele gute Bronzegelaute der Nachkriegszeit gegossen von 1948 bis 1951 Die besten und bekanntesten sollen folgend aufsteigend mit dem Ton der Grundglocke vorgestellt werden Sigmaringen Kirche St Johann B Funf Glocken von 1950 als Erganzung fur eine historische Glocke Das wohl tontiefste Gelaut der Nachkriegszeit Kempten Lenzfried St Magnus B Komplettes Gelaut aus sieben Glocken gegossen im Jahre 1949 Das wohl zahlenmassig grosste Nachkriegsgelaut Burladingen St Fidelis H Komplettes Gelaut aus sechs Glocken von 1949 Als eines der ganz wenigen Grossgelaute in der schweren Rippenkonstruktion gegossen Gengenbach St Marien H Gelaut aus funf Glocken von 1949 Gilt allgemein als Gruningers schonstes Nachkriegsgelaut Schonach im Schwarzwald St Urban c Gelaut aus funf Glocken von 1950 als Erganzung fur eine historische Glocke Ein besonders klangschones Gelaut in besonders schwerer Rippenkonstruktion mit besonders schon verzierten Kronen Berg Schussental St Peter und Paul cis Komplettes Gelaut aus vier Glocken von 1951 Gruningers wohl letztes Grossgelaut Analog Schonach sind die Glocken wunderschon verziert Neben diesen bekannten und besonderen Gelauten finden sich vor allem in der Region zwischen Bodensee und Donau noch sehr viele kleinere Glocken und Gelaute der Glockengiesserei Gruninger Diese sind nicht unbedingt weiter bekannt aber als Bronzeglocken gerade ab dem Gussjahr 1949 uberwiegend sehr klangvoll Beispielhaft sollen hier die Gelaute von Fronhofen Langenenslingen Fleischwangen Pfullendorf und Ostrach Erwahnung finden Eine Gruninger Glocke schaffte es sogar bis nach Sachsen Sie entstand 1937 fur die Leipziger Propsteikirche und stand nach der Zerstorung der Kirche durch Bombenangriffe nichtlautend in einem Nachfolgebau bis sie 2016 durch Metalldiebe zerstort wurde Gruninger Glocken in Schwarzwaldkirchen und UmgebungDie Glockengiesserdynastie die im 17 Jahrhundert als kleine Familienmanufaktur begann hinterliess ihr Erbe in vielen Kirchengebauden des Schwarzwaldes von denen jedoch viele nicht mehr erhalten sind Aus der Jahrhundertwende und den folgenden Jahren sind oder waren in vielen Schwarzwalder Kirchenbauten Glocken der Dynastie zu finden Zu nennen waren Kloster Schuttern grosse Glocke 1770 kam nach der Sakularisation an die Pfarrkirche St Maria in Philippsburg Benediktinerkirche St Georg Villingen Gelaut gegossen 1764 und 1767 ein Glockenspiel Carillon 1806 Opfer der Sakularisation Dom St Blasien 1772 zunachst vier kleinere und 1782 vor Ort zehn weitere Glocken darunter die grosste mit 6150 kg 1767 Benediktinerkirche Villingen nicht erhalten 1788 St Nikolaus Lausheim 1789 St Verena und Gallus Hufingen Glocke 3 in f Vollgelaut im Video Bilder der Glocke ab 4 48 Unteres Tor Basler Tor in Waldshut zwei kleine Glocken gegossen 1897 Pfarrkirche St Oswald in Buchen Odenwald Rochusglocke gegossen 1899 Neustadter Munster gegossen 1902 eingeschmolzen 1942 1908 1909 siebenstimmiges Gelaute fur das Munster Unserer Lieben Frau in Villingen bis auf die kleinste Glocke Franziskus 1942 konfisziert und eingeschmolzen verbliebene kleine Glocke wurde 2006 in das neue Glockenspiel Glockengiesserei Rudolf Perner integriert evangelische Kirche Tennenbronn gegossen 1903 eingeschmolzen 1942 St Bernhard Baden Baden eine Glocke gegossen 1913 katholische St Gallus Kirche Gutenstein zwei Glocken gegossen 1923 eingeschmolzen 1942 vier gegossen 1950 heute noch in Nutzung 1925 26 Gelaut samt Glockenstuhl fur die katholische Pfarrkirche St Laurentius Rotenfels Murgtal Mutterpfarrei des Murgtals Gegossen am 3 Dezember 1925 Dreifaltigkeits Laurentius Marien Josef Wendelin Elisabethenglocke und eine weitere am 22 April 1926 Schutzengelglocke gestiftet von der in Schloss Rotenfels residierenden Furstin Feodora zu Leiningen Weihe am 16 Mai 1926 entnommen 1942 die Elisabethenglocke durfte verbleiben und ist heute im katholischen Gemeindesaal Bad Rotenfels ausgestellt Tonaufnahme mit Bildern offentlich verfugbar 1927 neue Glocken fur die Wallfahrtskirche Todtmoos 1944 Ablieferung Liebfrauenkirche Waldshut 1925 Umguss einer Glocke des Glockengiessers Johann Jakob Grieshaber dem Grossvater von Franz Anton Grieshaber Freiburger Munster gegossen 1927 eingeschmolzen 1942 Fur St Martin Riegel am Kaiserstuhl vier Glocken gegossen 1937 St Nikolaus Kirche Rotenberg gegossen 1949 2012 abgenommen und seitdem vor der Kirche ausgestellt Kusterdinger Marienkirche gegossen 1950 heute noch in Nutzung Leipferdingen Pfarr und Wallfahrtskirche St Michael funf Glocken gegossen 1950 Tone Gewicht c 250 kg es 1250 kg f 850 kg g 600 kg b 350 kg Oberwolfach St Bartholomaus eine Glocke 1919 Gottesmutter Maria drei Glocken 1949 St Luitgart Sankt Bartholomaus Heilige Dreifaltigkeit Obernheim Wurtt katholische St Afra Kirche drei Glocken gegossen 1949 Die Wolfgangsglocke zum Jubilaum 400 Jahre Pfarrei die Sebastiansglocke zur Erinnerung an die 14 59 Gefallenen die Marienglocke als Angelusglocke Obernheim Wurtt St Wolfgangskapelle eine Glocke gegossen 1949 gegen schweres Unwetter Soweit das Wolfgangs Glocklein klingt Soweit kein Hagelschlag gelingt Bleibach Kirche St Georg vier Glocken 1950 gegossen noch in VerwendungBekannte Mitglieder der DynastieJos Benjamin Gruninger Stuck und Glockengiesser zu Villingen Joseph Benjamin Gruninger 1873 1927 Gruninger V Joseph Benjamin Gruninger 1901 1963 Gruninger VI Er verlegte den Betrieb 1949 nach Neu Ulm und goss die bekannten Weissbronzeglocken Von ihm stammen die meisten uns heute bekannten Gruninger Glocken da er den Betrieb industrialisierte LiteraturJochen Schultheiss Die Glockengiesser aus Villingen Von Hans Reble bis Franz Joseph Benjamin VI Gruninger Die Geschichte der Villinger Giesshutte von ihrer Grundung um 1580 bis zu ihrem Ende 1951 2024 ISBN 978 3 95505 483 0Siehe auchAussichtsturm WanneEinzelnachweiseJohannes Wittekind Die Glocken der Erzdiozese Freiburg Sigmaringen St Johannes Erzdiozese Freiburg abgerufen am 24 August 2018 deutsch Glockenfampf Kempten im Allgau D KE Die Glocken der Stadtpfarrkirche St Magnus in Lenzfried 11 September 2015 abgerufen am 24 August 2018 Johannes Wittekind Die Glocken der Erzdiozese Freiburg St Fidelis Burladingen Erzdiozese Freiburg abgerufen am 24 August 2018 deutsch Romanikant Gengenbach OG St Marien Plenum 7 Dezember 2011 abgerufen am 24 August 2018 Schwarzwalder Bote Oberndorf Germany Schonach Als die Glocken wieder schlugen Schonach Schwarzwalder Bote Abgerufen am 24 August 2018 Romanikant Schonach D VS Das Gelaute von St Urban 12 Oktober 2015 abgerufen am 24 August 2018 Glockenfampf Fronreute D RV Die Glocken der Pfarrkirche St Konrad in Fronhofen 28 Oktober 2016 abgerufen am 24 August 2018 Glockenfampf Ostrach D BW Die Glocken der Pfarrkirche St Pankratius 1 September 2017 abgerufen am 24 August 2018 Johannes Wittekind Suche nach dem Gelaut einer Kirche oder Kapelle St Jakobus Pfullendorf Erzbistum Freiburg abgerufen am 24 August 2018 deutsch Na also Geht doch Losung fur Glockenproblem der neuen Leipziger Kirche 6 Mai 2015 abgerufen am 27 August 2021 deutsch Glockeninspektion Erzbistum Freiburg Abgerufen am 29 August 2018 deutsch Verein fur Kultur und Heimatgeschichte Bad Rotenfels e V Startseite Abgerufen am 16 Oktober 2017 Das Staatsarchiv Sigmaringen enthalt eine Abschrift eines Vertrages mit Jos Benjamin Gruninger Stuck und Glockengiesser zu Villingen uber den Umguss einer gesprungenen Glocke von 1775

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Gnoß

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erich Mähne

  • Juli 19, 2025

    Erich Grönke

  • Juli 19, 2025

    Erich Bürzle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.