Das Goldene Gässchen tschechisch Zlatá ulička auch Alchimistengasse oder Goldmachergasse genannt ist ein Gässchen an der
Goldenes Gässchen

Das Goldene Gässchen (tschechisch Zlatá ulička), auch Alchimistengasse oder Goldmachergasse genannt, ist ein Gässchen an der Innenmauer der Prager Burg und ein Touristenmagnet von Prag. Berühmtheit erlangte es vor allem, weil hier unter der Aufsicht Kaiser Rudolfs II. Alchimisten gewirkt haben sollen, um für ihn künstliches Gold und den Stein der Weisen zu erzeugen.
Das Goldene Gässchen befindet sich zwischen der nördlichen Burgmauer und dem Burggrafenpalast und ist durch zwei Türme begrenzt, den Weißen Turm im Westen und die Daliborka im Osten. Hinter den elf kleinen Häusern der Gasse befindet sich der Wehrgang. Die Häuschen stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden als Unterkünfte für die Burgwachen Kaiser Rudolfs II., die sogenannten roten Schützen, gebaut. Später zogen vor allem Goldschmiede in die Hütten ein, wovon die Gasse wahrscheinlich ihren Namen erhielt. Im 19. Jahrhundert war das Goldene Gässchen sehr heruntergekommen; es siedelten sich vorwiegend ärmere Leute dort an. Zwischen 1916 und 1917 lebte hier der Schriftsteller Franz Kafka und arbeitete im Haus Nr. 22 an seinen Werken (er schrieb hier einige der kurzen Erzählungen, die 1920 in der Sammlung Ein Landarzt veröffentlicht wurden).
Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte die Präsidentschaftskanzlei die Häuser und ließ sie vom Architekten Pavel Janák renovieren. An den Arbeiten beteiligte sich auch der berühmte Puppenfilmregisseur, Illustrator und Maler Jiří Trnka, der die heute bekannten farbigen Fassaden vorschlug. Seither ist die Gasse unbewohnt. In den Häuschen sind eine Dauerausstellung, Souvenirläden und Cafés untergebracht. Im Obergeschoss werden unter anderem mittelalterliche Rüstungen ausgestellt. Für das Betreten der Gasse wird bis 16:00 Uhr (November–März), bzw. 17:00 Uhr (April–Oktober) Eintritt verlangt.
Literatur
- Jana Švábová: Goldenes Gässchen und die Alchimisten im rudolfinischen Prag. ATP, Jihlava 2000, ISBN 80-86374-10-6.
- Harald Salfellner: Das Goldene Gäßchen, Vitalis, Praha 2019, ISBN 978-3-89919-680-1.
Weblinks
- Prague Castle — Golden Lane. Pražský hrad – Zlatá ulička. Prague City Tourism, abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch, tschechisch).
- Zlatá ulička u Daliborky. Stadtbezirk Prag 1, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 16. Juli 2024 (tschechisch). am
Koordinaten: 50° 5′ 32″ N, 14° 24′ 14″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Goldenes Gässchen, Was ist Goldenes Gässchen? Was bedeutet Goldenes Gässchen?
Das Goldene Gasschen tschechisch Zlata ulicka auch Alchimistengasse oder Goldmachergasse genannt ist ein Gasschen an der Innenmauer der Prager Burg und ein Touristenmagnet von Prag Beruhmtheit erlangte es vor allem weil hier unter der Aufsicht Kaiser Rudolfs II Alchimisten gewirkt haben sollen um fur ihn kunstliches Gold und den Stein der Weisen zu erzeugen Im Goldenen Gasschen Das Goldene Gasschen befindet sich zwischen der nordlichen Burgmauer und dem Burggrafenpalast und ist durch zwei Turme begrenzt den Weissen Turm im Westen und die Daliborka im Osten Hinter den elf kleinen Hausern der Gasse befindet sich der Wehrgang Die Hauschen stammen aus dem 16 Jahrhundert und wurden als Unterkunfte fur die Burgwachen Kaiser Rudolfs II die sogenannten roten Schutzen gebaut Spater zogen vor allem Goldschmiede in die Hutten ein wovon die Gasse wahrscheinlich ihren Namen erhielt Im 19 Jahrhundert war das Goldene Gasschen sehr heruntergekommen es siedelten sich vorwiegend armere Leute dort an Zwischen 1916 und 1917 lebte hier der Schriftsteller Franz Kafka und arbeitete im Haus Nr 22 an seinen Werken er schrieb hier einige der kurzen Erzahlungen die 1920 in der Sammlung Ein Landarzt veroffentlicht wurden Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte die Prasidentschaftskanzlei die Hauser und liess sie vom Architekten Pavel Janak renovieren An den Arbeiten beteiligte sich auch der beruhmte Puppenfilmregisseur Illustrator und Maler Jiri Trnka der die heute bekannten farbigen Fassaden vorschlug Seither ist die Gasse unbewohnt In den Hauschen sind eine Dauerausstellung Souvenirladen und Cafes untergebracht Im Obergeschoss werden unter anderem mittelalterliche Rustungen ausgestellt Fur das Betreten der Gasse wird bis 16 00 Uhr November Marz bzw 17 00 Uhr April Oktober Eintritt verlangt LiteraturJana Svabova Goldenes Gasschen und die Alchimisten im rudolfinischen Prag ATP Jihlava 2000 ISBN 80 86374 10 6 Harald Salfellner Das Goldene Gasschen Vitalis Praha 2019 ISBN 978 3 89919 680 1 WeblinksCommons Zlata ulicka u Daliborky Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Prague Castle Golden Lane Prazsky hrad Zlata ulicka Prague City Tourism abgerufen am 16 Juli 2024 englisch tschechisch Zlata ulicka u Daliborky Stadtbezirk Prag 1 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 16 Juli 2024 tschechisch 50 092222222222 14 403888888889 Koordinaten 50 5 32 N 14 24 14 O