Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gröninger Bad auch Volksbad Südost genannt ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Magdeburg Gröninger Stra

Gröninger Bad

  • Startseite
  • Gröninger Bad
Gröninger Bad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gröninger Bad, auch Volksbad Südost genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Magdeburg, Gröninger Straße 2 im Stadtteil Salbke. Es wird seit einem Umbau als Veranstaltungszentrum vor allem für Konzerte genutzt. Es ist ein wichtiges Zeugnis des Neuen Bauens in Magdeburg.

Architektur

Das Gebäude entstand in den Jahren 1926 und 1927 nach Entwurf und unter Leitung des Architekten und Magdeburger Stadtbaurats Johannes Göderitz. Beteiligt waren darüber hinaus und . Das Gebäude sollte als Wannen- und Duschbad sowie als Bibliothek für die Bevölkerung in den von starker Industrialisierung und engen Wohnverhältnissen geprägten umliegenden Stadtteilen dienen.

Es entstand ein in drei Segmente gegliedertes auf Eichenpfählen gegründetes Gebäude. An das aufragende Treppenhaus schließen sich über Eck nach Westen ein dreigeschossiger und nach Norden ein zweigeschossiger Teil an. Das dreigeschossige Hauptgebäude enthielt die Badeanstalt mit 25 Duschen und 24 Wannen. Im nördlichen zweigeschossigen Anbau befand sich die Bücherei, sowie die Wohnung des Bademeisters bzw. des Hausmeisters.

Alle Gebäudeteile tragen flache Dächer. Als Baumaterial für die Fassade kamen rote Ziegel zum Einsatz, die weiß verfugt wurden. Die eigentliche Konstruktion des Gebäudes ist jedoch ein .

Der dreigeschossige Gebäudeteil wird durch die umlaufenden verputzten Fensterbänder horizontal gegliedert. Die Fensterumrahmungen sind plastisch gestaltet und wirken kubisch. Das Treppenhaus und der zweigeschossige Nordflügel weisen eine vertikale Gliederung auf, die durch vertikal gesetzte Fenster erreicht wird. Ursprünglich waren die Fensterrahmen im dreigeschossigen Westflügel farbig im Nordflügel jedoch einfach weiß gestaltet. Das Treppenhaus vermittelte zwischen den Gebäudeteilen, in dem es trotz vertikaler Gliederung die farbige Gestaltung des Westflügels übernahm. Am Gebäude befinden sich auch umlaufende Stockwerkgesimse.

Die Architektur des Hauses wirkt nüchtern und sachlich. Sie orientiert sich streng an der vom Material, Konstruktion und Zweck vorgegebenen Form. Dies entspricht der typischen von Göderitz in dieser Zeit gewählten Gestaltung. Das Volksbad Südost diente dann auch als Vorbild für das später entstandene Volksbad Sudenburg und die Stadthalle Magdeburg.

Geschichte

Die Eröffnung als Volksbad fand am 13. Oktober 1927 statt. Im März 1940 war der Bau von einem Hochwasser betroffen. Mit der Zunahme der Zahl der Bäder in Privatwohnungen verlor der ursprüngliche Zweck des Bades im Laufe der Zeit jedoch zunehmend an Bedeutung. In der Zeit der DDR befand sich im Gröninger Bad dann die Bäder- und Physiotherapieabteilung der Poliklinik Südost. Nach der Wende von 1989 übergab die Stadt Magdeburg 1992 das Gebäude an den Verein "aktion musik". 1994 erfolgte ein weitgehender Umbau des Gebäudeinneren.

Im Juni 2013 war das Gröninger Bad erneut vom Elbehochwasser beeinträchtigt, bei dem auch die nur wenige Meter nördlich des Bads verlaufende Sülze über die Ufer trat. Im kurz zuvor von der Landeshauptstadt Magdeburg sanierten Gebäude traten Schäden an der Technik ein. Es erfolgten Spenden, um die entstandenen Schäden zu ersetzen. Am 22. November 2013 fand im Gröninger Bad ein Danke-schön-Konzert statt.

Der heute gebräuchliche Name Gröninger Bad nimmt Bezug auf die Gröninger Straße, an der das Gebäude steht.

Heutige Nutzung

Das Gröninger Bad wird vom aktion musik e.V. mit öffentlicher Unterstützung betrieben. Es finden Musikkonzerte unterschiedlicher Stilrichtungen statt. Besondere Bedeutung hat die Nachwuchsförderung. Bekannter früherer Nutzer des Zentrums war die Band Tokio Hotel, die hier im Jahr 2003, noch unter dem Namen Devilish spielend, vom Produzenten Peter Hoffmann entdeckt wurde.

Neben Veranstaltungsräumen (Liveclub 200 Plätze; Saal 80 Plätze und Cafe 60 Plätze) gibt es im Gröninger Bad auch drei Proberäume sowie professionelle Studiotechnik. Eine Theaterbühne im obersten Stockwerk steht freien Theatergruppen zur Verfügung.

Literatur

  • Folkhard Cremer (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 614.
  • Ute Kraft: Magdeburg. Architektur und Städtebau. Verlag Janos Stekovics, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-929330-33-4, S. 290.
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5, S. 225.

Weblinks

  • Homepage des Gröninger Bads

Einzelnachweise

  1. Denkmalverzeichnis Magdeburg
  2. Jeannette Krauth: Der Anfang vom Lied. In: Tagesspiegel. 10. März 2006 (archive.org). 

52.0767311.66709Koordinaten: 52° 4′ 36,2″ N, 11° 40′ 1,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gröninger Bad, Was ist Gröninger Bad? Was bedeutet Gröninger Bad?

Das Groninger Bad auch Volksbad Sudost genannt ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebaude in Magdeburg Groninger Strasse 2 im Stadtteil Salbke Es wird seit einem Umbau als Veranstaltungszentrum vor allem fur Konzerte genutzt Es ist ein wichtiges Zeugnis des Neuen Bauens in Magdeburg Groninger Bad 2007ArchitekturDas Gebaude entstand in den Jahren 1926 und 1927 nach Entwurf und unter Leitung des Architekten und Magdeburger Stadtbaurats Johannes Goderitz Beteiligt waren daruber hinaus und Das Gebaude sollte als Wannen und Duschbad sowie als Bibliothek fur die Bevolkerung in den von starker Industrialisierung und engen Wohnverhaltnissen gepragten umliegenden Stadtteilen dienen Es entstand ein in drei Segmente gegliedertes auf Eichenpfahlen gegrundetes Gebaude An das aufragende Treppenhaus schliessen sich uber Eck nach Westen ein dreigeschossiger und nach Norden ein zweigeschossiger Teil an Das dreigeschossige Hauptgebaude enthielt die Badeanstalt mit 25 Duschen und 24 Wannen Im nordlichen zweigeschossigen Anbau befand sich die Bucherei sowie die Wohnung des Bademeisters bzw des Hausmeisters Alle Gebaudeteile tragen flache Dacher Als Baumaterial fur die Fassade kamen rote Ziegel zum Einsatz die weiss verfugt wurden Die eigentliche Konstruktion des Gebaudes ist jedoch ein Der dreigeschossige Gebaudeteil wird durch die umlaufenden verputzten Fensterbander horizontal gegliedert Die Fensterumrahmungen sind plastisch gestaltet und wirken kubisch Das Treppenhaus und der zweigeschossige Nordflugel weisen eine vertikale Gliederung auf die durch vertikal gesetzte Fenster erreicht wird Ursprunglich waren die Fensterrahmen im dreigeschossigen Westflugel farbig im Nordflugel jedoch einfach weiss gestaltet Das Treppenhaus vermittelte zwischen den Gebaudeteilen in dem es trotz vertikaler Gliederung die farbige Gestaltung des Westflugels ubernahm Am Gebaude befinden sich auch umlaufende Stockwerkgesimse Die Architektur des Hauses wirkt nuchtern und sachlich Sie orientiert sich streng an der vom Material Konstruktion und Zweck vorgegebenen Form Dies entspricht der typischen von Goderitz in dieser Zeit gewahlten Gestaltung Das Volksbad Sudost diente dann auch als Vorbild fur das spater entstandene Volksbad Sudenburg und die Stadthalle Magdeburg GeschichteVolksbad Sudost 1926 Die Eroffnung als Volksbad fand am 13 Oktober 1927 statt Im Marz 1940 war der Bau von einem Hochwasser betroffen Mit der Zunahme der Zahl der Bader in Privatwohnungen verlor der ursprungliche Zweck des Bades im Laufe der Zeit jedoch zunehmend an Bedeutung In der Zeit der DDR befand sich im Groninger Bad dann die Bader und Physiotherapieabteilung der Poliklinik Sudost Nach der Wende von 1989 ubergab die Stadt Magdeburg 1992 das Gebaude an den Verein aktion musik 1994 erfolgte ein weitgehender Umbau des Gebaudeinneren Im Juni 2013 war das Groninger Bad erneut vom Elbehochwasser beeintrachtigt bei dem auch die nur wenige Meter nordlich des Bads verlaufende Sulze uber die Ufer trat Im kurz zuvor von der Landeshauptstadt Magdeburg sanierten Gebaude traten Schaden an der Technik ein Es erfolgten Spenden um die entstandenen Schaden zu ersetzen Am 22 November 2013 fand im Groninger Bad ein Danke schon Konzert statt Der heute gebrauchliche Name Groninger Bad nimmt Bezug auf die Groninger Strasse an der das Gebaude steht Heutige NutzungDas Groninger Bad wird vom aktion musik e V mit offentlicher Unterstutzung betrieben Es finden Musikkonzerte unterschiedlicher Stilrichtungen statt Besondere Bedeutung hat die Nachwuchsforderung Bekannter fruherer Nutzer des Zentrums war die Band Tokio Hotel die hier im Jahr 2003 noch unter dem Namen Devilish spielend vom Produzenten Peter Hoffmann entdeckt wurde Neben Veranstaltungsraumen Liveclub 200 Platze Saal 80 Platze und Cafe 60 Platze gibt es im Groninger Bad auch drei Proberaume sowie professionelle Studiotechnik Eine Theaterbuhne im obersten Stockwerk steht freien Theatergruppen zur Verfugung LiteraturFolkhard Cremer Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 614 Ute Kraft Magdeburg Architektur und Stadtebau Verlag Janos Stekovics Halle Saale 2001 ISBN 3 929330 33 4 S 290 Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Landeshauptstadt Magdeburg Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 S 225 WeblinksHomepage des Groninger BadsEinzelnachweiseDenkmalverzeichnis Magdeburg Jeannette Krauth Der Anfang vom Lied In Tagesspiegel 10 Marz 2006 archive org 52 07673 11 66709 Koordinaten 52 4 36 2 N 11 40 1 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Prälatur Ludwigsburg

  • Juli 20, 2025

    Präfekturuniversität Hiroshima

  • Juli 20, 2025

    Primäre Insomnie

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Strafgesetzbuch

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.