Der Grüne Zipfelfalter Callophrys rubi auch Brombeer Zipfelfalter genannt ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Famili
Grüner Zipfelfalter

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), auch Brombeer-Zipfelfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Seinen Namen verdankt er der grünen Unterseite seiner Flügel, durch die er im Blätterwerk sehr gut getarnt ist. Die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und die BUND NRW Naturschutzstiftung wählten ihn zum Schmetterling des Jahres 2020.
Grüner Zipfelfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Callophrys rubi | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Merkmale
Falter
Die Flügelspannweite der Falter beträgt ca. 25 Millimeter. Oberseits sind die Flügel graubraun, auf der grasgrünen Flügelunterseite fällt eine weiße, unterbrochene Linie in der Postdiskalregion auf. Callophrys rubi kann aufgrund seiner markanten Flügelunterseite mit keiner anderen Art verwechselt werden. Auf den Vorderflügeln der Männchen befindet sich ein Duftschuppenfleck. Die Flügelränder sind leicht bogig gezahnt und haben weiße und braune Fransen. Als Unterscheidungsmerkmal dient die durchgezogene weiße Linie auf der Flügelunterseite.
Raupe
Die Grundfarbe der Raupe ist blassgrün. Auf dem Rücken und an den Seiten befinden sich gelbe Schrägzeichnungen und gelbe Seitenstreifen. Der Rückenstreifen ist dunkelgrün.
Ähnliche Arten
- – kommt in Portugal sowie dem südwestlichen Spanien, den Pyrenäen und Südfrankreich vor.
Flugzeit
Der Grüne Zipfelfalter ist univoltin, d. h., er bringt pro Jahr nur eine Generation hervor, die von März bis Juni/Juli fliegt.
Lebensraum
Besiedelt werden trockene, warme Standorte wie Buschland, Heiden, halboffene Wiesen oder Grasland sowie Waldränder. Die Art kommt nur in mageren Lebensräumen mit einer Bindung an Gebüsche vor.
Lebensweise
Die Futterpflanzen der Raupen sind sehr vielfältig, so zählen dazu unter anderem: Flügelginster (Chamaespartium sagittale), Färber-Ginster (Genista tinctoria), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Sonnenröschen (Helianthemum) und Fingerkräuter (Potentilla), aber auch Hornklee (Lotus corniculatus). Die Raupen fressen vor allem die Blüten und jungen Samen. Die Puppe überwintert. Die Männchen zeigen Territorialverhalten.
Verbreitung
Der Grüne Zipfelfalter ist sehr weit verbreitet von Nordafrika über ganz Europa bis Sibirien. Nördlich kommt die Art sogar bis ins arktische Fennoskandinavien vor.
Status
Er ist vielerorts selten geworden.
Quellen
Einzelnachweise
- Lepiforum e. V., abgerufen am 10. Januar 2015
- W. Düring: Grüner Zipfelfalter. In: Artenporträts der Tagfalter in Rheinland-Pfalz. BUND RLP, 20. Dezember 2019, abgerufen am 7. März 2020 (deutsch).
Literatur
- Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
- Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X.
- Tagfalter. In: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 2: Spezieller Teil: Satyridae, Libytheidae, Lycaenidae, Hesperiidae. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1991, ISBN 3-8001-3459-4.
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Mit Beitr. von Ulrich Bense. 1. Auflage. Band 10. Ergänzungsband. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2005, ISBN 3-8001-4383-6, S. 312 f.
- Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 1: Tagfalter. 4., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1966, DNB 457244224.
- Elizabeth Balmer: Schmetterlinge: Erkennen und Bestimmen. Parragon Books, 2007, ISBN 9781407512037, S. 70.
Weblinks
- Lepiforum e. V. Fotos und Taxonomie
- www.schmetterling-raupe.de
- Artenporträts der Tagfalter in Rheinland-Pfalz - Grüner Zipfelfalter
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa – detaillierte Fotos von Schmetterlingen (englisch)
- Callophrys rubi bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüner Zipfelfalter, Was ist Grüner Zipfelfalter? Was bedeutet Grüner Zipfelfalter?
Der Grune Zipfelfalter Callophrys rubi auch Brombeer Zipfelfalter genannt ist ein Schmetterling Tagfalter aus der Familie der Blaulinge Lycaenidae Seinen Namen verdankt er der grunen Unterseite seiner Flugel durch die er im Blatterwerk sehr gut getarnt ist Die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch Westfalischer Lepidopterologen und die BUND NRW Naturschutzstiftung wahlten ihn zum Schmetterling des Jahres 2020 Gruner ZipfelfalterGruner Zipfelfalter Callophrys rubi SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Blaulinge Lycaenidae Unterfamilie LycaeninaeGattung Art Gruner ZipfelfalterWissenschaftlicher NameCallophrys rubi Linnaeus 1758 MerkmaleFalter Die Flugelspannweite der Falter betragt ca 25 Millimeter Oberseits sind die Flugel graubraun auf der grasgrunen Flugelunterseite fallt eine weisse unterbrochene Linie in der Postdiskalregion auf Callophrys rubi kann aufgrund seiner markanten Flugelunterseite mit keiner anderen Art verwechselt werden Auf den Vorderflugeln der Mannchen befindet sich ein Duftschuppenfleck Die Flugelrander sind leicht bogig gezahnt und haben weisse und braune Fransen Als Unterscheidungsmerkmal dient die durchgezogene weisse Linie auf der Flugelunterseite Ansicht des Kopfes von vorneRaupe Die Grundfarbe der Raupe ist blassgrun Auf dem Rucken und an den Seiten befinden sich gelbe Schragzeichnungen und gelbe Seitenstreifen Der Ruckenstreifen ist dunkelgrun Ahnliche Arten kommt in Portugal sowie dem sudwestlichen Spanien den Pyrenaen und Sudfrankreich vor FlugzeitDer Grune Zipfelfalter ist univoltin d h er bringt pro Jahr nur eine Generation hervor die von Marz bis Juni Juli fliegt LebensraumBesiedelt werden trockene warme Standorte wie Buschland Heiden halboffene Wiesen oder Grasland sowie Waldrander Die Art kommt nur in mageren Lebensraumen mit einer Bindung an Gebusche vor LebensweiseDie Futterpflanzen der Raupen sind sehr vielfaltig so zahlen dazu unter anderem Flugelginster Chamaespartium sagittale Farber Ginster Genista tinctoria Heidelbeere Vaccinium myrtillus Rauschbeere Vaccinium uliginosum Sonnenroschen Helianthemum und Fingerkrauter Potentilla aber auch Hornklee Lotus corniculatus Die Raupen fressen vor allem die Bluten und jungen Samen Die Puppe uberwintert Die Mannchen zeigen Territorialverhalten VerbreitungDer Grune Zipfelfalter ist sehr weit verbreitet von Nordafrika uber ganz Europa bis Sibirien Nordlich kommt die Art sogar bis ins arktische Fennoskandinavien vor StatusEr ist vielerorts selten geworden QuellenEinzelnachweise Lepiforum e V abgerufen am 10 Januar 2015 W During Gruner Zipfelfalter In Artenportrats der Tagfalter in Rheinland Pfalz BUND RLP 20 Dezember 2019 abgerufen am 7 Marz 2020 deutsch Literatur Tom Tolman Richard Lewington Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas Franckh Kosmos Stuttgart 1998 ISBN 3 440 07573 7 Hans Josef Weidemann Tagfalter beobachten bestimmen Naturbuch Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89440 115 X Tagfalter In Gunter Ebert Erwin Rennwald Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 2 Spezieller Teil Satyridae Libytheidae Lycaenidae Hesperiidae Ulmer Stuttgart Hohenheim 1991 ISBN 3 8001 3459 4 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Mit Beitr von Ulrich Bense 1 Auflage Band 10 Erganzungsband Ulmer Stuttgart Hohenheim 2005 ISBN 3 8001 4383 6 S 312 f Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 1 Tagfalter 4 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1966 DNB 457244224 Elizabeth Balmer Schmetterlinge Erkennen und Bestimmen Parragon Books 2007 ISBN 9781407512037 S 70 WeblinksCommons Gruner Zipfelfalter Callophrys rubi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos und Taxonomie www schmetterling raupe de Artenportrats der Tagfalter in Rheinland Pfalz Gruner Zipfelfalter Moths and Butterflies of Europe and North Africa detaillierte Fotos von Schmetterlingen englisch Callophrys rubi bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Schmetterling des Jahres in Deutschland Graubindiger Mohrenfalter 2003 Aurorafalter 2004 Ockerbindiger Samtfalter 2005 Schwalbenschwanz 2006 Landkartchen 2007 Argusblauling 2008 Tagpfauenauge 2009 Schonbar 2010 Grosser Schillerfalter 2011 Kleines Nachtpfauenauge 2012 Braunfleckiger Perlmutterfalter 2013 Wolfsmilchschwarmer 2014 Rotes Ordensband 2015 Stachelbeerspanner 2016 Goldene Acht 2017 Grosser Fuchs 2018 Schachbrettfalter 2019 Gruner Zipfelfalter 2020 Brauner Bar 2021 Kaisermantel 2022 Ampfer Grunwidderchen 2023 Mosel Apollofalter 2024 Spanische Flagge 2025 Normdaten Sachbegriff GND 4375713 3 GND Explorer lobid OGND AKS