Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Grafschaft Mühlingen war eine territoriale Verwaltungseinheit unter Lehnshoheit des Heiligen Römischen Reiches Sie b

Grafschaft Mühlingen

  • Startseite
  • Grafschaft Mühlingen
Grafschaft Mühlingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Grafschaft Mühlingen war eine territoriale Verwaltungseinheit unter Lehnshoheit des Heiligen Römischen Reiches. Sie bestand vom 9. bis zum 20. Jahrhundert.

Geografische Lage

Das Gebiet der Grafschaft Mühlingen lag südlich von Magdeburg in der Magdeburger Börde. Heute liegt dieses Gebiet im Salzlandkreis im Zentrum des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung Anfang des 13. Jahrhunderts war es im Uhrzeigersinn von den Flüssen Elbe, Saale, Bode und Sülze begrenzt. Zu dieser Zeit gehörten folgende Orte zur Grafschaft:

  • Altenweddingen
  • Athensleben
  • Atzendorf
  • Bahrendorf
  • Barby
  • Biere
  • Bisdorf
  • Borne
  • Brumby
  • Döben
  • Calbe
  • Eggersdorf
  • Eickendorf
  • Felgeleben
  • Förderstedt
  • Frohse
  • Glinde
  • Glöthe
  • Grizehne
  • Großmühlingen
  • Hohendorf
  • Kleinmühlingen
  • Löbnitz
  • Löderburg
  • Neugattersleben
  • Nienburg
  • Pömmelte
  • Rothförde
  • Salze
  • Salbke
  • Schönebeck
  • Schwaneberg
  • Staßfurt
  • Stemmern
  • Tornitz
  • Üllnitz
  • Unseburg
  • Walsleben
  • Werkleitz
  • Westerhüsen
  • Zeitz
  • Zens

Hinzu kommt eine etwa doppelte Anzahl von Orten, die später zu Wüstungen wurden.

Geschichte

Gründung

Das Gebiet der Grafschaft war bis zum 6. Jahrhundert vorwiegend von den westgermanischen Thüringern besiedelt. Danach drängten Sachsen und Slawen in das Land. Die Grafschaft Mühlingen wurde Anfang des 9. Jahrhunderts durch Kaiser Karl den Großen gegründet und kam dadurch später unter die Oberhoheit des Heiligen Römischen Reiches. Tributpflichtig war die Grafschaft dem Bistum Halberstadt. Als erster Lehnsherr wurde Gero eingesetzt. In einer Schenkungsurkunde vom 13. September 936 des Königs Otto I. wird die geografische Bezeichnung Mühlingen (mulinge) erstmals urkundlich erwähnt.

Askanische Herrschaft

1034 starb Geros letzte Nachfahre Odo, und Kaiser Konrad II. übertrug das Lehen an den Stammvater der Askanier Esico von Ballenstedt. Sein Enkel Otto machte sich im Kampf gegen die Slawen einen Namen, denen er 1115 bei Köthen eine vernichtende Niederlage beibrachte. Sein Sohn Albrecht der Bär ging als Gründer der Mark Brandenburg in die Geschichte ein.

Dornburger Herrschaft

Noch zu seinen Lebzeiten setzte Markgraf Albrecht den Grafen Siegfried von Dornburg als Lehnsverwalter für Mühlingen ein, der jedoch mit Albrecht in Streit geriet und hingerichtet wurde. 1140 übertrug der Markgraf die Verwaltung des Lehens an Siegfrieds Sohn Bederich. Mit dem Tod von Bedrich III. um 1240 starb das Dornburger Grafengeschlecht aus und das Lehen Mühlingen ging zum größten Teil an das Erzbistum Magdeburg, nur Groß- und Kleinmühlingen wurde den Grafen von Arnstein übertragen.

Grafen von Arnstein

Graf legte sich 1242 mit dem Magdeburger Erzbischof Wilbrand und dem Bischof Meinhard von Halberstadt an, in dessen Folge Calbe und Nienburg zerstört wurde. Nachdem Günther von Arnstein 1282 gestorben war, war dessen Linie der Arnsteiner ausgestorben, sodass deren Besitz an den Barbyer Zweig der Arnsteiner kam. Sie nannten sich danach Grafen von Mühlingen und Herren von Barby. Unter der Regentschaft von Graf Albrecht, der etwa von 1289 bis 1332 regierte, kam es erneut zur Auseinandersetzung mit dem Erzbistum Magdeburg. Albrecht unterstützte die Magdeburger Bürgerschaft im Aufbegehren gegen Erzbischof Burchard. Burchard zerstörte daraufhin das Mühlinger Schloss, das jedoch mithilfe der dankbaren Mühlinger Bürgern umgehend wieder aufgebaut wurde. In die Epoche der Herrschaft der Askanier fielen auch die schweren Zeiten der Pestepidemie von 1350 und die Hungersnot um 1370, die durch die Misswirtschaft des Erzbischofs Albrecht II. in der Region ausgelöst worden war. Die Bevölkerung der Grafschaft verringerte sich dadurch erheblich.

Als 1468 Fürst Bernhard VI. von Anhalt aus dem Haus der Askanier starb, wurde deren Lehen, zu dem die Grafschaft Mühlingen gehörte, frei. Kaiser Friedrich III. übergab dem Grafen von Mühlingen und Barby Günther IV. 1478 die Grafschaft Mühlingen direkt zum Lehen, die damit reichsfrei wurde. Der Status der Reichsunmittelbarkeit wurde durch einen Vergleich zwischen den Regenten von Anhalt und Mühlingen dahingehend modifiziert, dass die Grafschaft dem Fürsten von Anhalt den Lehnseid zu leisten habe, die Lehnslasten jedoch weiterhin dem Kaiser schuldig war. Graf Wolfgang I. von Mühlingen und Barby baute um 1530 das Schloss Großmühlingen zu einem Renaissance-Bau und machte es zur Residenz der Grafschaft. Mitte des 16. Jahrhunderts führte er in der Grafschaft die Reformation ein.

Während des Dreißigjährigen Krieges lag die Grafschaft im Aufmarschgebiet der kaiserlichen-katholischen Truppen gegen Magdeburg und wurde schwer verwüstet. Auch das Großmühlinger Schloss erlitt schwere Schäden und wurde als Residenz aufgegeben. Mit dem Tod des Grafen August Ludwig am 17. Oktober 1659 erlosch das Geschlecht der Arnsteiner Grafen von Mühlingen und Barby. Zu dieser Zeit bestand die Grafschaft nur noch aus den Orten Groß- und Kleinmühlingen.

Unter anhaltinischer Herrschaft

Die Grafschaft ging in den Besitz des Herzogs August von Sachsen über, der 1660 den Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst belehnte. 1793 erlosch die Zerbster Linie und die Grafschaft Mühlingen kam als Lehen an das Fürstentum Anhalt-Bernburg, das zu dieser Zeit von Fürst Friedrich Albrecht regiert wurde. Auch das Bernburger Geschlecht starb 1863 aus, die Grafschaft kam als von Preußen umschlossene Exklave zum neu gebildeten Herzogtum Anhalt und wurde unter die Verwaltung des ebenfalls neu gebildeten Kreises Bernburg gestellt.

Während bereits im 17. Jahrhundert verwaltungsmäßig bereits der Begriff „Amt Mühlingen“ auftaucht, erhielt die Grafschaft mit der Einführung der Gemeinde-, Stadt- und Dorfordnung für das Herzogtum Anhalt vom 7. April 1878 offiziell den Status eines Amtsbezirkes. Mit dem Thronverzicht von Herzog Joachim Ernst von Anhalt am 12. November 1918 endete die feudale Gliederungseinheit Grafschaft Mühlingen.

Literatur

  • Friedrich Heine: Geschichte der Grafschaft Mühlingen. Paul Schettlers Erben GmbH, Köthen 1900 (Onlineversion)
  • Rudolf Kampe: Die Geschichte des Dorfes Kleinmühlingen in Anhalt. Hrsg. Eckart Engel, Niedernwöhren 2007
  • Gustav Hertel. Die Wüstungen im Nordthüringgau. Verlag Otto Hendel, Halle 1899 (Onlineversion)

Weblinks

  • Überlieferung des Amtes Mühlingen im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grafschaft Mühlingen, Was ist Grafschaft Mühlingen? Was bedeutet Grafschaft Mühlingen?

Die Grafschaft Muhlingen war eine territoriale Verwaltungseinheit unter Lehnshoheit des Heiligen Romischen Reiches Sie bestand vom 9 bis zum 20 Jahrhundert Geografische LageDas Gebiet der Grafschaft Muhlingen lag sudlich von Magdeburg in der Magdeburger Borde Heute liegt dieses Gebiet im Salzlandkreis im Zentrum des Landes Sachsen Anhalt Zur Zeit seiner grossten Ausdehnung Anfang des 13 Jahrhunderts war es im Uhrzeigersinn von den Flussen Elbe Saale Bode und Sulze begrenzt Zu dieser Zeit gehorten folgende Orte zur Grafschaft Altenweddingen Athensleben Atzendorf Bahrendorf Barby Biere Bisdorf Borne Brumby Doben Calbe Eggersdorf Eickendorf Felgeleben Forderstedt Frohse Glinde Glothe Grizehne Grossmuhlingen Hohendorf Kleinmuhlingen Lobnitz Loderburg Neugattersleben Nienburg Pommelte Rothforde Salze Salbke Schonebeck Schwaneberg Stassfurt Stemmern Tornitz Ullnitz Unseburg Walsleben Werkleitz Westerhusen Zeitz Zens Hinzu kommt eine etwa doppelte Anzahl von Orten die spater zu Wustungen wurden GeschichteGrundung Das Gebiet der Grafschaft war bis zum 6 Jahrhundert vorwiegend von den westgermanischen Thuringern besiedelt Danach drangten Sachsen und Slawen in das Land Die Grafschaft Muhlingen wurde Anfang des 9 Jahrhunderts durch Kaiser Karl den Grossen gegrundet und kam dadurch spater unter die Oberhoheit des Heiligen Romischen Reiches Tributpflichtig war die Grafschaft dem Bistum Halberstadt Als erster Lehnsherr wurde Gero eingesetzt In einer Schenkungsurkunde vom 13 September 936 des Konigs Otto I wird die geografische Bezeichnung Muhlingen mulinge erstmals urkundlich erwahnt Askanische Herrschaft 1034 starb Geros letzte Nachfahre Odo und Kaiser Konrad II ubertrug das Lehen an den Stammvater der Askanier Esico von Ballenstedt Sein Enkel Otto machte sich im Kampf gegen die Slawen einen Namen denen er 1115 bei Kothen eine vernichtende Niederlage beibrachte Sein Sohn Albrecht der Bar ging als Grunder der Mark Brandenburg in die Geschichte ein Dornburger Herrschaft Noch zu seinen Lebzeiten setzte Markgraf Albrecht den Grafen Siegfried von Dornburg als Lehnsverwalter fur Muhlingen ein der jedoch mit Albrecht in Streit geriet und hingerichtet wurde 1140 ubertrug der Markgraf die Verwaltung des Lehens an Siegfrieds Sohn Bederich Mit dem Tod von Bedrich III um 1240 starb das Dornburger Grafengeschlecht aus und das Lehen Muhlingen ging zum grossten Teil an das Erzbistum Magdeburg nur Gross und Kleinmuhlingen wurde den Grafen von Arnstein ubertragen Grafen von Arnstein Graf legte sich 1242 mit dem Magdeburger Erzbischof Wilbrand und dem Bischof Meinhard von Halberstadt an in dessen Folge Calbe und Nienburg zerstort wurde Nachdem Gunther von Arnstein 1282 gestorben war war dessen Linie der Arnsteiner ausgestorben sodass deren Besitz an den Barbyer Zweig der Arnsteiner kam Sie nannten sich danach Grafen von Muhlingen und Herren von Barby Unter der Regentschaft von Graf Albrecht der etwa von 1289 bis 1332 regierte kam es erneut zur Auseinandersetzung mit dem Erzbistum Magdeburg Albrecht unterstutzte die Magdeburger Burgerschaft im Aufbegehren gegen Erzbischof Burchard Burchard zerstorte daraufhin das Muhlinger Schloss das jedoch mithilfe der dankbaren Muhlinger Burgern umgehend wieder aufgebaut wurde In die Epoche der Herrschaft der Askanier fielen auch die schweren Zeiten der Pestepidemie von 1350 und die Hungersnot um 1370 die durch die Misswirtschaft des Erzbischofs Albrecht II in der Region ausgelost worden war Die Bevolkerung der Grafschaft verringerte sich dadurch erheblich Als 1468 Furst Bernhard VI von Anhalt aus dem Haus der Askanier starb wurde deren Lehen zu dem die Grafschaft Muhlingen gehorte frei Kaiser Friedrich III ubergab dem Grafen von Muhlingen und Barby Gunther IV 1478 die Grafschaft Muhlingen direkt zum Lehen die damit reichsfrei wurde Der Status der Reichsunmittelbarkeit wurde durch einen Vergleich zwischen den Regenten von Anhalt und Muhlingen dahingehend modifiziert dass die Grafschaft dem Fursten von Anhalt den Lehnseid zu leisten habe die Lehnslasten jedoch weiterhin dem Kaiser schuldig war Graf Wolfgang I von Muhlingen und Barby baute um 1530 das Schloss Grossmuhlingen zu einem Renaissance Bau und machte es zur Residenz der Grafschaft Mitte des 16 Jahrhunderts fuhrte er in der Grafschaft die Reformation ein Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges lag die Grafschaft im Aufmarschgebiet der kaiserlichen katholischen Truppen gegen Magdeburg und wurde schwer verwustet Auch das Grossmuhlinger Schloss erlitt schwere Schaden und wurde als Residenz aufgegeben Mit dem Tod des Grafen August Ludwig am 17 Oktober 1659 erlosch das Geschlecht der Arnsteiner Grafen von Muhlingen und Barby Zu dieser Zeit bestand die Grafschaft nur noch aus den Orten Gross und Kleinmuhlingen Unter anhaltinischer Herrschaft Die Grafschaft ging in den Besitz des Herzogs August von Sachsen uber der 1660 den Fursten Johann VI von Anhalt Zerbst belehnte 1793 erlosch die Zerbster Linie und die Grafschaft Muhlingen kam als Lehen an das Furstentum Anhalt Bernburg das zu dieser Zeit von Furst Friedrich Albrecht regiert wurde Auch das Bernburger Geschlecht starb 1863 aus die Grafschaft kam als von Preussen umschlossene Exklave zum neu gebildeten Herzogtum Anhalt und wurde unter die Verwaltung des ebenfalls neu gebildeten Kreises Bernburg gestellt Wahrend bereits im 17 Jahrhundert verwaltungsmassig bereits der Begriff Amt Muhlingen auftaucht erhielt die Grafschaft mit der Einfuhrung der Gemeinde Stadt und Dorfordnung fur das Herzogtum Anhalt vom 7 April 1878 offiziell den Status eines Amtsbezirkes Mit dem Thronverzicht von Herzog Joachim Ernst von Anhalt am 12 November 1918 endete die feudale Gliederungseinheit Grafschaft Muhlingen LiteraturFriedrich Heine Geschichte der Grafschaft Muhlingen Paul Schettlers Erben GmbH Kothen 1900 Onlineversion Rudolf Kampe Die Geschichte des Dorfes Kleinmuhlingen in Anhalt Hrsg Eckart Engel Niedernwohren 2007 Gustav Hertel Die Wustungen im Nordthuringgau Verlag Otto Hendel Halle 1899 Onlineversion WeblinksUberlieferung des Amtes Muhlingen im Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung Dessau

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Großer Schillerfalter

  • Juli 18, 2025

    Großer Kahlenberg

  • Juli 18, 2025

    Großer Hirschenstein

  • Juli 18, 2025

    Großer Ehberg

  • Juli 18, 2025

    Großer Austausch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.