Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Groß Gastrose niedersorbisch Wjeliki Gósćeraz ist ein Dorf in der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree Neiße Brand

Groß Gastrose

  • Startseite
  • Groß Gastrose
Groß Gastrose
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Groß Gastrose, niedersorbisch Wjeliki Gósćeraz, ist ein Dorf in der Gemeinde Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg. Zum Ortsteil Groß Gastrose gehört der Gemeindeteil Klein Gastrose (Mały Gósćeraz). Nach seiner Eingemeindung hieß der Ortsteil bis zum 20. Februar 2006 Gastrose.

Groß Gastrose
Wjeliki Gósćeraz
Gemeinde Schenkendöbern
Koordinaten: 51° 53′ N, 14° 39′ O51.8845114.65221956Koordinaten: 51° 53′ 4″ N, 14° 39′ 8″ O
Höhe: 56 m ü. NHN
Fläche: 16,24 km²
Einwohner: 400 (31. Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner/km²
Eingemeindung: 28. Mai 1998
Eingemeindet nach: Gastrose-Kerkwitz
Postleitzahl: 03172
Vorwahl: 035692
Lage von Groß Gastrose in Brandenburg

Geographie

Der Ort in der Niederlausitz befindet sich südwestlich von Guben an der Lausitzer Neiße, die an dieser Stelle leicht mäandrierend nach Nordosten fließt. Umgebende Ortschaften sind Albertinenaue im Südwesten, Taubendorf im Westen, Kerkwitz im Norden und Schlagsdorf sowie Klein Gastrose im Nordosten. Auf polnischer Seite der Neiße liegen Sadzarzewice und im Osten und im Süden.

Westlich und nordwestlich schließt sich ein größeres Waldgebiet an, das – zusammen mit den Ortschaften Grabko, Kerkwitz und Atterwasch – zur Überbaggerung durch den aus Süden vorrückenden Tagebau Jänschwalde vorgesehen ist. In Groß Gastrose vereinigen sich die westlich um den Tagebau führende Bundesstraße 97 und die östlich an ihm entlang verlaufende Bundesstraße 112, bevor sie sich nördlich des Nachbarorts Klein Gastrose wieder trennen und die B 97 am Grenzübergang Klein Gastrose/Sękowice in die nach Zielona Góra führende DK32 übergeht.

Geschichte

Archäologische Funde aus der Stein- und der Bronzezeit deuten auf eine urgeschichtliche Siedlungstätigkeit in Groß Gastrose hin. Geografisch wurde die Ortslage als das „steinzeitliche[] Zentrum des Gubener Kreises“ beschrieben, „das die wichtige Verbindung zu den schlesischen Fundorten von Jauer (Kr. Jauer) und Jakobine (Kr. Glogau) [aufnahm].“

Wann die dauerhafte Besiedlung begann, ist unklar. Der auf -rose endende Name deutet jedoch auf eine ursprünglich sorbische Besiedlung hin. Die urkundliche Ersterwähnung im Jahr 1382 („zu der aldin Gostraze“) setzt vergleichsweise spät ein, die Kirche von Atterwasch wurde bereits im Jahr 1294 erwähnt. Aus den Jahren 1480 respektive 1486 sind die Namen Kleine Gostrasze (Ersterwähnung Klein Gastroses) und Grosse Gostrose überliefert.

Im 19. Jahrhundert gehörte Groß Gastrose zur königlichen Standesherrschaft Schenkendorf in der preußischen Provinz Brandenburg. Kirchlich gehörten Groß Gastrose und Taubendorf zur Kirche in Niemitzsch auf der anderen Neißeseite (heute ), Klein Gastrose hingegen war, wie auch Kerkwitz, nach Schenkendorf (Sękowice) eingepfarrt.

An der 1904 eröffneten Bahnstrecke Forst–Guben erhielt Groß Gastrose im Folgejahr einen Bahnhof. Der Personenverkehr wurde Ende Mai 1981 eingestellt. Im März 1995 wurde auch der Güterverkehr eingestellt und noch im gleichen Jahr erfolgte die Streckenstilllegung.

Während des Zweiten Weltkriegs erreichte die 1. Weißrussische Front am 31. Januar 1945 die Oder und baute in bei Küstrin einen ersten Brückenkopf auf dem linken Ufer auf. Rund zwei Wochen später, am 15. Februar, war sie auf breiter Linie entlang der Oder und Neiße bis Groß Gastrose vorgestoßen, wo sie einen Brückenkopf auf dem linken Ufer erkämpfen konnte. Mitte März stand die 1. Ukrainische Front von Groß Gastrose bis Penzig an der Neiße. Am Morgen des 16. April begann mit dem Übertritt über Oder und Neiße auf breiter Front die Berliner Operation.

Zum 1. Juli 1950 wurde Klein Gastrose eingemeindet und am 1. Februar 1974 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Taubendorf (mit dem Ort Albertinenaue) nach Groß Gastrose.

Durch die in den fünfziger Jahren begonnene Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR wurde auch in Groß Gastrose eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. In den siebziger Jahren kam es zu einer weiteren Konzentration, wodurch die LPGen von Schlagsdorf, Klein und Groß Gastrose, Kerkwitz, Taubendorf, Grießen und Horno 1973 in der LPG „Friedensgrenze“ Groß Gastrose aufgingen.

Nach der Wende und den Umstrukturierungen bildeten Groß Gastrose und 14 weitere Gemeinden im Jahr 1992 das Amt Schenkendöbern. Zum 28. Mai 1998 schlossen sich Groß Gastrose und Kerkwitz zur Gemeinde Gastrose-Kerkwitz zusammen. Die verbliebenen Gemeinden des Amtes schlossen sich zum 26. Oktober 2003 zur Großgemeinde Schenkendöbern zusammen, zeitgleich erfolgte die Eingemeindung von Gastrose-Kerkwitz und die Auflösung des nun aus nur noch einer Gemeinde bestehenden Amtes. Groß Gastrose, Kerkwitz und Taubendorf erhielten den Status von Ortsteilen.

Personen des Ortes

  • Fritz Kraul, Phänologe und Biologielehrer an der Polytechnischen Oberschule, Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
  • Lothar Thoms (1956–2017), Radrennfahrer, Olympiasieger, Schüler der im Ort ansässigen Schule, Mitglied der örtlichen Radsportgruppe.

Galerie

  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, ergänzt um eine Gedenktafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
    Vormals im Ort bestattete Kriegstote wurden nach Spremberg in die Deutsche Kriegsgräberstätte auf dem Georgenberg umgebettet.
  • Ehem. Mühle und Papierfabrik
  • Post-Ansichtskarte, verwendet, Haus des Mühlendirektors Gehring in Gross Gastrose
  • Albertinenaue, 1960. UBz: Schweinebrigadier Herbert Moche (links) und Brigadier der LPG-Baubrigade, Richard Wolf, bauten beide den Stall um.
  • Foto LKW der GROSS GASTROSER MÜHLE Carl Lehmann, 1930er
  • Vormals Villa der Familie Lehmann

Einzelnachweise

  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), abgerufen am 17. Juni 2020.
  2. Ernst Sprockhoff: Die Kulturen der jüngeren Steinzeit in der Mark Brandenburg. Walter de Gruyter, Berlin 1926, S. 24 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Gertraud Eva Schrage: Slaven und Deutsche in der Niederlausitz. Duncker & Humblot, 1990, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg. Band 3. Adolph Müller, Brandenburg 1856, S. 543 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Rainer Bendel (Hrsg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche: Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-20142-5, S. 293 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Beitrag zur Statistik: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. (PDF; 351 KB) 19.13 Landkreis Spree-Neiße. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg, Dezember 2006, S. 36, abgerufen am 1. November 2015. 
  7. Detlef Karg, Siegfried Bacher, Franz Schopper, Thomas Rudert, Jens Töpert: Horno: Historische Bauforschung, historische Geographie, Botanik, Sprachwissenschaft. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. 2006, S. 383 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  8. Seit 50 Jahren der Natur verbunden. In: Lausitzer Rundschau online. 30. Juli 2011, abgerufen am 19. Februar 2022. 

Weblinks

Commons: Groß Gastrose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Groß Gastrose auf der Website der Gemeinde Schenkendöbern
Ortsteile von Schenkendöbern

Ortsteile: Atterwasch (Wótšowaš) | Bärenklau (Barklawa) | Grabko (Grabk) | Grano (Granow) | Groß Drewitz (Wjelike Drjejce) | Groß Gastrose (Gósćeraz) | Kerkwitz (Keŕkojce) | Krayne (Krajna) | Lauschütz (Łužyca) | Lübbinchen (Lubink) | Pinnow (Pynow) | Reicherskreuz (Rychartojce) | Schenkendöbern (Ortsteil) (Derbno) | Sembten (Semtyń) | Staakow (Stoki) | Taubendorf (Dubojce)

Gemeindeteile: Albertinenaue (Albertininy Ług) | Klein Gastrose (Mały Gósćeraz) | Wilschwitz (Wólšnica)

Normdaten (Geografikum): GND: 7725698-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235741503

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Gastrose, Was ist Groß Gastrose? Was bedeutet Groß Gastrose?

Gross Gastrose niedersorbisch Wjeliki Gosceraz ist ein Dorf in der Gemeinde Schenkendobern im Landkreis Spree Neisse Brandenburg Zum Ortsteil Gross Gastrose gehort der Gemeindeteil Klein Gastrose Maly Gosceraz Nach seiner Eingemeindung hiess der Ortsteil bis zum 20 Februar 2006 Gastrose Gross Gastrose Wjeliki GoscerazGemeinde SchenkendobernKoordinaten 51 53 N 14 39 O 51 88451 14 652219 56 Koordinaten 51 53 4 N 14 39 8 OHohe 56 m u NHNFlache 16 24 km Einwohner 400 31 Dez 2016 Bevolkerungsdichte 25 Einwohner km Eingemeindung 28 Mai 1998Eingemeindet nach Gastrose KerkwitzPostleitzahl 03172Vorwahl 035692Gross Gastrose Brandenburg Lage von Gross Gastrose in BrandenburgKarte zum Ausbau der Stellungen der 214 Infanterie Division durch die Heeres Pionier Brigade 70 mot im Raum Guben Cottbus M 125 000 Datum 1945 04 11GeographieDer Ort in der Niederlausitz befindet sich sudwestlich von Guben an der Lausitzer Neisse die an dieser Stelle leicht maandrierend nach Nordosten fliesst Umgebende Ortschaften sind Albertinenaue im Sudwesten Taubendorf im Westen Kerkwitz im Norden und Schlagsdorf sowie Klein Gastrose im Nordosten Auf polnischer Seite der Neisse liegen Sadzarzewice und im Osten und im Suden Westlich und nordwestlich schliesst sich ein grosseres Waldgebiet an das zusammen mit den Ortschaften Grabko Kerkwitz und Atterwasch zur Uberbaggerung durch den aus Suden vorruckenden Tagebau Janschwalde vorgesehen ist In Gross Gastrose vereinigen sich die westlich um den Tagebau fuhrende Bundesstrasse 97 und die ostlich an ihm entlang verlaufende Bundesstrasse 112 bevor sie sich nordlich des Nachbarorts Klein Gastrose wieder trennen und die B 97 am Grenzubergang Klein Gastrose Sekowice in die nach Zielona Gora fuhrende DK32 ubergeht GeschichteArchaologische Funde aus der Stein und der Bronzezeit deuten auf eine urgeschichtliche Siedlungstatigkeit in Gross Gastrose hin Geografisch wurde die Ortslage als das steinzeitliche Zentrum des Gubener Kreises beschrieben das die wichtige Verbindung zu den schlesischen Fundorten von Jauer Kr Jauer und Jakobine Kr Glogau aufnahm Wann die dauerhafte Besiedlung begann ist unklar Der auf rose endende Name deutet jedoch auf eine ursprunglich sorbische Besiedlung hin Die urkundliche Ersterwahnung im Jahr 1382 zu der aldin Gostraze setzt vergleichsweise spat ein die Kirche von Atterwasch wurde bereits im Jahr 1294 erwahnt Aus den Jahren 1480 respektive 1486 sind die Namen Kleine Gostrasze Ersterwahnung Klein Gastroses und Grosse Gostrose uberliefert Im 19 Jahrhundert gehorte Gross Gastrose zur koniglichen Standesherrschaft Schenkendorf in der preussischen Provinz Brandenburg Kirchlich gehorten Gross Gastrose und Taubendorf zur Kirche in Niemitzsch auf der anderen Neisseseite heute Klein Gastrose hingegen war wie auch Kerkwitz nach Schenkendorf Sekowice eingepfarrt An der 1904 eroffneten Bahnstrecke Forst Guben erhielt Gross Gastrose im Folgejahr einen Bahnhof Der Personenverkehr wurde Ende Mai 1981 eingestellt Im Marz 1995 wurde auch der Guterverkehr eingestellt und noch im gleichen Jahr erfolgte die Streckenstilllegung Wahrend des Zweiten Weltkriegs erreichte die 1 Weissrussische Front am 31 Januar 1945 die Oder und baute in bei Kustrin einen ersten Bruckenkopf auf dem linken Ufer auf Rund zwei Wochen spater am 15 Februar war sie auf breiter Linie entlang der Oder und Neisse bis Gross Gastrose vorgestossen wo sie einen Bruckenkopf auf dem linken Ufer erkampfen konnte Mitte Marz stand die 1 Ukrainische Front von Gross Gastrose bis Penzig an der Neisse Am Morgen des 16 April begann mit dem Ubertritt uber Oder und Neisse auf breiter Front die Berliner Operation Zum 1 Juli 1950 wurde Klein Gastrose eingemeindet und am 1 Februar 1974 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Taubendorf mit dem Ort Albertinenaue nach Gross Gastrose Durch die in den funfziger Jahren begonnene Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR wurde auch in Gross Gastrose eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegrundet In den siebziger Jahren kam es zu einer weiteren Konzentration wodurch die LPGen von Schlagsdorf Klein und Gross Gastrose Kerkwitz Taubendorf Griessen und Horno 1973 in der LPG Friedensgrenze Gross Gastrose aufgingen Nach der Wende und den Umstrukturierungen bildeten Gross Gastrose und 14 weitere Gemeinden im Jahr 1992 das Amt Schenkendobern Zum 28 Mai 1998 schlossen sich Gross Gastrose und Kerkwitz zur Gemeinde Gastrose Kerkwitz zusammen Die verbliebenen Gemeinden des Amtes schlossen sich zum 26 Oktober 2003 zur Grossgemeinde Schenkendobern zusammen zeitgleich erfolgte die Eingemeindung von Gastrose Kerkwitz und die Auflosung des nun aus nur noch einer Gemeinde bestehenden Amtes Gross Gastrose Kerkwitz und Taubendorf erhielten den Status von Ortsteilen Personen des OrtesFritz Kraul Phanologe und Biologielehrer an der Polytechnischen Oberschule Trager der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Lothar Thoms 1956 2017 Radrennfahrer Olympiasieger Schuler der im Ort ansassigen Schule Mitglied der ortlichen Radsportgruppe GalerieDenkmal fur die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erganzt um eine Gedenktafel fur die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs Vormals im Ort bestattete Kriegstote wurden nach Spremberg in die Deutsche Kriegsgraberstatte auf dem Georgenberg umgebettet Ehem Muhle und Papierfabrik Post Ansichtskarte verwendet Haus des Muhlendirektors Gehring in Gross Gastrose Albertinenaue 1960 UBz Schweinebrigadier Herbert Moche links und Brigadier der LPG Baubrigade Richard Wolf bauten beide den Stall um Foto LKW der GROSS GASTROSER MUHLE Carl Lehmann 1930er Vormals Villa der Familie LehmannEinzelnachweiseGemeinde und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg LGB abgerufen am 17 Juni 2020 Ernst Sprockhoff Die Kulturen der jungeren Steinzeit in der Mark Brandenburg Walter de Gruyter Berlin 1926 S 24 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gertraud Eva Schrage Slaven und Deutsche in der Niederlausitz Duncker amp Humblot 1990 S 156 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Heinrich Berghaus Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder Lausitz in der Mitte des 19 Jahrhunderts oder geographisch historisch statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg Band 3 Adolph Muller Brandenburg 1856 S 543 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rainer Bendel Hrsg Vertriebene finden Heimat in der Kirche Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945 Bohlau Verlag Koln Weimar Wien 2008 ISBN 978 3 412 20142 5 S 293 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Beitrag zur Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 PDF 351 KB 19 13 Landkreis Spree Neisse Landesbetrieb fur Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg Dezember 2006 S 36 abgerufen am 1 November 2015 Detlef Karg Siegfried Bacher Franz Schopper Thomas Rudert Jens Topert Horno Historische Bauforschung historische Geographie Botanik Sprachwissenschaft Hrsg Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum 2006 S 383 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Seit 50 Jahren der Natur verbunden In Lausitzer Rundschau online 30 Juli 2011 abgerufen am 19 Februar 2022 WeblinksCommons Gross Gastrose Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gross Gastrose auf der Website der Gemeinde SchenkendobernOrtsteile von Schenkendobern Ortsteile Atterwasch Wotsowas Barenklau Barklawa Grabko Grabk Grano Granow Gross Drewitz Wjelike Drjejce Gross Gastrose Gosceraz Kerkwitz Keŕkojce Krayne Krajna Lauschutz Luzyca Lubbinchen Lubink Pinnow Pynow Reicherskreuz Rychartojce Schenkendobern Ortsteil Derbno Sembten Semtyn Staakow Stoki Taubendorf Dubojce Gemeindeteile Albertinenaue Albertininy Lug Klein Gastrose Maly Gosceraz Wilschwitz Wolsnica Normdaten Geografikum GND 7725698 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235741503

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günter Katsch

  • Juli 18, 2025

    Günter Helmes

  • Juli 18, 2025

    Günter Heimann

  • Juli 18, 2025

    Günter Haritz

  • Juli 18, 2025

    Günter Figal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.