Großes Gewächs bezeichnet die höchste Klassifikationsstufe für trockene Weine aus Weingütern die Mitglied des Verbandes
Große Gewächse

Großes Gewächs bezeichnet die höchste Klassifikationsstufe für trockene Weine aus Weingütern, die Mitglied des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) sowie des Bernkasteler Ringes sind. Die Weine müssen aus einer vom VDP genau abgegrenzten „Großen Lage“ stammen. Neben dem Traubenadler-Logo des VDP sind die Weinflaschen der Mitglieder des VDP mit dem Logo VDP.GROSSES GEWÄCHS (GG-Trauben-Logo als Glasprägung oder Abbildung auf Frontetikett) versehen. Weinflaschen der Klassifikationsstufe Großes Gewächs der Winzervereinigung Bernkasteler Ring werden mit dem Logo des Verbandes (ein Doppel-G auf dunklem Grund und Beschriftung Bernkasteler Ring – Riesling Weingüter) gekennzeichnet.
Eine Entsprechung ist in Frankreich die Qualitätsbezeichnung Grand Cru (französisch: cru bedeutet hier Weinanbaugebiet, Weinlage, Weinsorte). Die Bezeichnung Grand Cru bezieht sich in verschiedenen Weinbaugebieten nicht immer auf das Gleiche: zum Teil auf das Weinanbaugebiet (zum Beispiel Elsass), zum Teil auf die Lage (Burgund), zum Teil auf das Weingut (Bordeaux), zum Teil auf die Weinbaugemeinde (Champagne). Insofern umfasst die deutsche Qualitätsbezeichnung vielseitigere Kriterien.
Kriterien VDP
Die Verwendung des Logos durch Mitglieder des VDP wird, seit Einführung der Klassifikation 2002, nur unter Einhaltung bestimmter Kriterien genehmigt:
- Weinberg: Der Wein muss aus einer eingrenzbaren Lage mit optimalen Wachstumsbedingungen stammen, welche vom VDP als Große Lage klassifiziert ist (seit Jahrgang 2012). Über einen längeren Zeitraum müssen aus dieser Lage stammende Weine eine nachhaltig hohe Reife aufgewiesen haben.
- Rebsorten: In den einzelnen Anbaugebieten dürfen nur bestimmte traditionelle Rebsorten verwendet worden sein:
- Ahr: Spätburgunder, Frühburgunder
- Mittelrhein: Riesling, Spätburgunder
- Mosel-Saar-Ruwer: Riesling
- Nahe: Riesling
- Rheingau: Riesling, Spätburgunder
- Hessische Bergstraße: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder
- Rheinhessen: Riesling, Spätburgunder
- Franken: Riesling, Silvaner, Weißer Burgunder, Spätburgunder
- Saale-Unstrut: Riesling, Silvaner, Traminer, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder
- Sachsen: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer
- Pfalz: Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder
- Württemberg: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Lemberger
- Baden: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Chardonnay, Lemberger (nur in der Badischen Bergstraße und im Kraichgau)
- Ertrag: Die Ertragsmenge muss sich auf maximal 50 hl/ha beschränken.
- Lese und Lesezeitpunkt: Die Lese darf ausschließlich selektiv per Hand stattfinden. Das natürliche Mostgewicht muss mindestens Spätlesequalität haben.
- Vinifikation: Die Erzeugung muss mit traditionellen Produktionsverfahren bewerkstelligt werden.
Kriterien Bernkasteler Ring
Die Verwendung des Logos GG durch Mitglieder des Bernkasteler Ringes ist nur nach Einhaltung der folgenden Erzeugungskriterien erlaubt:
- Weinberg: Eine ringintern klassifizierte Lage mit einer Hangneigung von 25°–35° (41 %–61 %) und einer Exposition von SSO bis SSW.
- Rebsorten: ausschließlich Riesling
- Ertrag: Die Ertragsmenge darf 50 hl/ha nicht überschreiten.
- Lese und Lesezeitpunkt: Die Lese erfolgt ausschließlich durch selektive Handlese. Das natürliche Mostgewicht muss mindestens 93 °Oe betragen, Anreicherungen oder Konzentration sind nicht erlaubt
- Vinifikation: Die Erzeugung muss mit traditionellen Produktionsverfahren bewerkstelligt werden.
Zertifizierung
Außerhalb der sonstigen Betriebsprüfungen durch den VDP bzw. Bernkasteler Ring werden Anwärter für die Bezeichnung Großes Gewächs gesondert kontrolliert und geprüft. Die Arbeit im Weinberg und insbesondere das Ertragsniveau werden in jedem Weinberg während der gesamten Vegetation und auch kurz vor der Lese überwacht. Vor und nach der Abfüllung findet eine Verkostung durch eine Prüfungskommission statt.
Geschmackstypus
Die trockenen Große Lage-Weine werden als Großes Gewächs bezeichnet, die edelsüßen Weine dieser Lagen tragen die traditionellen Prädikate von Spätlese bis Trockenbeerenauslese.
Vermarktungszeitpunkt
Fruchtsüße Prädikatsweine kommen am 1. Mai auf den Markt. Die Vermarktung der Großen Gewächse des VDP erfolgt nicht vor dem ersten Septemberwochenende des auf die Ernte folgenden Jahres. Die Großen Gewächse des Bernkasteler Ringes kommen nicht vor dem 1. August des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf. Spätburgunder reifen über mindestens 12 Monate im Holzfass und kommen so ein weiteres Jahr später auf den Markt.
Weblinks
- Internetauftritt des VDP
- Der Ring Mosel 1899 e. V.
Einzelnachweise
- VDP.GROSSE LAGE® – VDP. Abgerufen am 23. März 2024.
- Jakob Strobel y Serra: Zwanzig Jahre Großes Gewächs - Das deutsche Weinwunder. Kolumne Geschmackssache. In: FAZ.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 2022, abgerufen am 21. Februar 2024 (Paywall).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Gewächse, Was ist Große Gewächse? Was bedeutet Große Gewächse?
Grosses Gewachs bezeichnet die hochste Klassifikationsstufe fur trockene Weine aus Weingutern die Mitglied des Verbandes Deutscher Pradikatsweinguter e V VDP sowie des Bernkasteler Ringes sind Die Weine mussen aus einer vom VDP genau abgegrenzten Grossen Lage stammen Neben dem Traubenadler Logo des VDP sind die Weinflaschen der Mitglieder des VDP mit dem Logo VDP GROSSES GEWACHS GG Trauben Logo als Glaspragung oder Abbildung auf Frontetikett versehen Weinflaschen der Klassifikationsstufe Grosses Gewachs der Winzervereinigung Bernkasteler Ring werden mit dem Logo des Verbandes ein Doppel G auf dunklem Grund und Beschriftung Bernkasteler Ring Riesling Weinguter gekennzeichnet Signet Logo GG fur Grosses Gewachs Qualitatskennzeichen deutscher Weine auf Flaschenhals VDP Pfalz Eine Entsprechung ist in Frankreich die Qualitatsbezeichnung Grand Cru franzosisch cru bedeutet hier Weinanbaugebiet Weinlage Weinsorte Die Bezeichnung Grand Cru bezieht sich in verschiedenen Weinbaugebieten nicht immer auf das Gleiche zum Teil auf das Weinanbaugebiet zum Beispiel Elsass zum Teil auf die Lage Burgund zum Teil auf das Weingut Bordeaux zum Teil auf die Weinbaugemeinde Champagne Insofern umfasst die deutsche Qualitatsbezeichnung vielseitigere Kriterien Kriterien VDPDie Verwendung des Logos durch Mitglieder des VDP wird seit Einfuhrung der Klassifikation 2002 nur unter Einhaltung bestimmter Kriterien genehmigt Weinberg Der Wein muss aus einer eingrenzbaren Lage mit optimalen Wachstumsbedingungen stammen welche vom VDP als Grosse Lage klassifiziert ist seit Jahrgang 2012 Uber einen langeren Zeitraum mussen aus dieser Lage stammende Weine eine nachhaltig hohe Reife aufgewiesen haben Rebsorten In den einzelnen Anbaugebieten durfen nur bestimmte traditionelle Rebsorten verwendet worden sein Ahr Spatburgunder Fruhburgunder Mittelrhein Riesling Spatburgunder Mosel Saar Ruwer Riesling Nahe Riesling Rheingau Riesling Spatburgunder Hessische Bergstrasse Riesling Weisser Burgunder Grauer Burgunder Spatburgunder Rheinhessen Riesling Spatburgunder Franken Riesling Silvaner Weisser Burgunder Spatburgunder Saale Unstrut Riesling Silvaner Traminer Weisser Burgunder Grauer Burgunder Spatburgunder Fruhburgunder Sachsen Riesling Weisser Burgunder Grauer Burgunder Spatburgunder Fruhburgunder Traminer Pfalz Riesling Weisser Burgunder Spatburgunder Wurttemberg Riesling Weisser Burgunder Grauer Burgunder Spatburgunder Lemberger Baden Riesling Weisser Burgunder Grauer Burgunder Spatburgunder Chardonnay Lemberger nur in der Badischen Bergstrasse und im Kraichgau Ertrag Die Ertragsmenge muss sich auf maximal 50 hl ha beschranken Lese und Lesezeitpunkt Die Lese darf ausschliesslich selektiv per Hand stattfinden Das naturliche Mostgewicht muss mindestens Spatlesequalitat haben Vinifikation Die Erzeugung muss mit traditionellen Produktionsverfahren bewerkstelligt werden Kriterien Bernkasteler RingDie Verwendung des Logos GG durch Mitglieder des Bernkasteler Ringes ist nur nach Einhaltung der folgenden Erzeugungskriterien erlaubt Weinberg Eine ringintern klassifizierte Lage mit einer Hangneigung von 25 35 41 61 und einer Exposition von SSO bis SSW Rebsorten ausschliesslich Riesling Ertrag Die Ertragsmenge darf 50 hl ha nicht uberschreiten Lese und Lesezeitpunkt Die Lese erfolgt ausschliesslich durch selektive Handlese Das naturliche Mostgewicht muss mindestens 93 Oe betragen Anreicherungen oder Konzentration sind nicht erlaubt Vinifikation Die Erzeugung muss mit traditionellen Produktionsverfahren bewerkstelligt werden ZertifizierungAusserhalb der sonstigen Betriebsprufungen durch den VDP bzw Bernkasteler Ring werden Anwarter fur die Bezeichnung Grosses Gewachs gesondert kontrolliert und gepruft Die Arbeit im Weinberg und insbesondere das Ertragsniveau werden in jedem Weinberg wahrend der gesamten Vegetation und auch kurz vor der Lese uberwacht Vor und nach der Abfullung findet eine Verkostung durch eine Prufungskommission statt GeschmackstypusDie trockenen Grosse Lage Weine werden als Grosses Gewachs bezeichnet die edelsussen Weine dieser Lagen tragen die traditionellen Pradikate von Spatlese bis Trockenbeerenauslese VermarktungszeitpunktFruchtsusse Pradikatsweine kommen am 1 Mai auf den Markt Die Vermarktung der Grossen Gewachse des VDP erfolgt nicht vor dem ersten Septemberwochenende des auf die Ernte folgenden Jahres Die Grossen Gewachse des Bernkasteler Ringes kommen nicht vor dem 1 August des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf Spatburgunder reifen uber mindestens 12 Monate im Holzfass und kommen so ein weiteres Jahr spater auf den Markt WeblinksInternetauftritt des VDP Der Ring Mosel 1899 e V EinzelnachweiseVDP GROSSE LAGE VDP Abgerufen am 23 Marz 2024 Jakob Strobel y Serra Zwanzig Jahre Grosses Gewachs Das deutsche Weinwunder Kolumne Geschmackssache In FAZ net Frankfurter Allgemeine Zeitung 8 September 2022 abgerufen am 21 Februar 2024 Paywall