Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Großer Lärm ist eine autobiografische Prosaskizze von Franz Kafka die im Oktober 1912 in der Prager Zeitung erschien Sie

Großer Lärm

  • Startseite
  • Großer Lärm
Großer Lärm
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Großer Lärm ist eine autobiografische Prosaskizze von Franz Kafka, die im Oktober 1912 in der Prager Zeitung erschien. Sie stellt einen Ausschnitt aus Kafkas Leben mitten im lärmenden Haushalt seiner Eltern dar. In einem Brief an den Herausgeber Willy Haas schreibt Kafka am 26. September 1912, er wolle damit „öffentlich seine Familie züchtigen“.

Inhalt

Der Ich-Erzähler schildert, wie er in seinem Zimmer sitzt und um sich herum Türen schlagen hört. Der Vater stürmt durch sein Zimmer. Es dringen Stimmen aus dem Nachbarzimmer zum Erzähler. Nachdem der Vater mit lautem abschließenden Ruck beim Weggehen die Türe der Wohnung zugezogen hat, wird der Lärm zwar geringer; er ist aber trotzdem für den Erzähler auch in seiner zarteren Form präsent und störend. Der Text schließt mit der Überlegung des Erzählers, ob er nicht „schlangengleich“ zu seinen Schwestern und ihrem Fräulein „kriechen“ soll, um sie um Ruhe zu bitten.

Textanalyse

Hier wird zunächst eine reale Szene aus dem Hause Kafka beschrieben. Da ist der in seiner lauten Impulsivität bekannte Vater, wie er auch im Brief an den Vater geschildert wird. Die Schwester Valli wird ausdrücklich namentlich erwähnt. Der Erzähler sieht sich in einer Art Kriegszustand, er empfindet sich in seinem Zimmer als „im Hauptquartier des Lärms“. Die Geräusche, die ihn erreichen, entwickeln ein akustisch vielgestaltiges Eigenleben und er nimmt sie überdeutlich mit seinen überreizten Nerven wahr. Sein Bedürfnis nach Ruhe wagt er aber nicht offen einzufordern. Er will mit der List kriecherischer Unterwerfung um Ruhe bitten. Er hat nicht das Gefühl, hier in dieser Wohnung seine berechtigten Interessen unumwunden ansprechen zu dürfen. Auch hier zeigt sich – sozusagen auf akustischer Ebene – der Unterschied zum Vater. Der Vater lärmt ganz selbstverständlich mit jeder Lebensäußerung, der Sohn wagt nicht, sein gegenteiliges Bedürfnis nach Ruhe zu artikulieren. Er erwägt ja auch nur die Schwestern um Ruhe zu bitten und nicht den Vater als den eigentlichen Störer.

Deutungsansatz

Man könnte meinen, dass Kafkas unverhältnismäßig langes Mitwohnen in der elterlichen Wohnung eine übernervöse Reaktion auf alles dort Störende erzeugte. Aus Kafkas Tagebüchern weiß man aber, dass das Lärmproblem nicht nur dort bestand. Auch in verschiedenen später angemieteten Wohnungen sah sich Kafka in hypochondrischer Art vielfältig von Lärm belästigt und dadurch in seiner literarischen Arbeit gestört. Geräusche allgemein, unabhängig von ihrer Lautstärke, sind bei Kafka eher negativ besetzte Ereignisse. In Der Bau z. B. führt ein ganz leises Zirpen das lauschende Tier in eine immer tiefere Panik, deren Berechtigung nicht abschließend zu beurteilen ist.

Der Text kann auch im Übertragenen als Schilderung eines Menschen gesehen werden, der störenden Einflüssen seiner Umwelt ausgesetzt ist. Die Person kann sich nicht aus eigener Kraft aus dem Elend, das hier der Lärm symbolisiert, befreien.

Ausgaben

  • Sämtliche Erzählungen. Hrsg. von Paul Raabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/Main 1970. ISBN 3-596-21078-X.
  • Die Erzählungen Originalfassung hrsg. von Roger Hermes. Fischer Verlag, 1997, ISBN 3-596-13270-3.
  • Tagebücher 1909–1923. Hrsg. von Max Brod. S. Fischer, Frankfurt/Main 1951 u. ö. ISBN 3-10-038160-2.
  • Drucke zu Lebzeiten. Hrsg. von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1996, S. 441 f.
  • Tagebücher. Hrsg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley. Frankfurt am Main 1990, S. 225 f.

Literatur

  • Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4.
  • Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. S. Fischer Verlag, 2004, ISBN 3-596-16187-8.

Weblinks

Wikisource: Grosser Lärm – Quellen und Volltexte
  • Text von Großer Lärm
  • mp3 Hörbuch gelesen von Thorsten Herbold auf LibriVox

Einzelnachweise

  1. Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4. S. 180.
  2. Reiner Stach: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen S. Fischer Verlag, 2004, ISBN 3-596-16187-8, S. 8 ff.
  3. Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4, S. 180
Werke von Franz Kafka

Zu Lebzeiten veröffentlicht:  Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse | Ein Hungerkünstler

Postum veröffentlicht (Auswahl):  Bilder von der Verteidigung eines Hofes | Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Kleine Seele | Der kleine Ruinenbewohner | Unter meinen Mitschülern | Skizze zur Einleitung für Richard und Samuel | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Einleitungsvortrag über Jargon | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Vom jüdischen Theater | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | In unserer Synagoge | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Unterstaatsanwalt | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Lärm, Was ist Großer Lärm? Was bedeutet Großer Lärm?

Grosser Larm ist eine autobiografische Prosaskizze von Franz Kafka die im Oktober 1912 in der Prager Zeitung erschien Sie stellt einen Ausschnitt aus Kafkas Leben mitten im larmenden Haushalt seiner Eltern dar In einem Brief an den Herausgeber Willy Haas schreibt Kafka am 26 September 1912 er wolle damit offentlich seine Familie zuchtigen InhaltDer Ich Erzahler schildert wie er in seinem Zimmer sitzt und um sich herum Turen schlagen hort Der Vater sturmt durch sein Zimmer Es dringen Stimmen aus dem Nachbarzimmer zum Erzahler Nachdem der Vater mit lautem abschliessenden Ruck beim Weggehen die Ture der Wohnung zugezogen hat wird der Larm zwar geringer er ist aber trotzdem fur den Erzahler auch in seiner zarteren Form prasent und storend Der Text schliesst mit der Uberlegung des Erzahlers ob er nicht schlangengleich zu seinen Schwestern und ihrem Fraulein kriechen soll um sie um Ruhe zu bitten TextanalyseHier wird zunachst eine reale Szene aus dem Hause Kafka beschrieben Da ist der in seiner lauten Impulsivitat bekannte Vater wie er auch im Brief an den Vater geschildert wird Die Schwester Valli wird ausdrucklich namentlich erwahnt Der Erzahler sieht sich in einer Art Kriegszustand er empfindet sich in seinem Zimmer als im Hauptquartier des Larms Die Gerausche die ihn erreichen entwickeln ein akustisch vielgestaltiges Eigenleben und er nimmt sie uberdeutlich mit seinen uberreizten Nerven wahr Sein Bedurfnis nach Ruhe wagt er aber nicht offen einzufordern Er will mit der List kriecherischer Unterwerfung um Ruhe bitten Er hat nicht das Gefuhl hier in dieser Wohnung seine berechtigten Interessen unumwunden ansprechen zu durfen Auch hier zeigt sich sozusagen auf akustischer Ebene der Unterschied zum Vater Der Vater larmt ganz selbstverstandlich mit jeder Lebensausserung der Sohn wagt nicht sein gegenteiliges Bedurfnis nach Ruhe zu artikulieren Er erwagt ja auch nur die Schwestern um Ruhe zu bitten und nicht den Vater als den eigentlichen Storer DeutungsansatzMan konnte meinen dass Kafkas unverhaltnismassig langes Mitwohnen in der elterlichen Wohnung eine ubernervose Reaktion auf alles dort Storende erzeugte Aus Kafkas Tagebuchern weiss man aber dass das Larmproblem nicht nur dort bestand Auch in verschiedenen spater angemieteten Wohnungen sah sich Kafka in hypochondrischer Art vielfaltig von Larm belastigt und dadurch in seiner literarischen Arbeit gestort Gerausche allgemein unabhangig von ihrer Lautstarke sind bei Kafka eher negativ besetzte Ereignisse In Der Bau z B fuhrt ein ganz leises Zirpen das lauschende Tier in eine immer tiefere Panik deren Berechtigung nicht abschliessend zu beurteilen ist Der Text kann auch im Ubertragenen als Schilderung eines Menschen gesehen werden der storenden Einflussen seiner Umwelt ausgesetzt ist Die Person kann sich nicht aus eigener Kraft aus dem Elend das hier der Larm symbolisiert befreien AusgabenSamtliche Erzahlungen Hrsg von Paul Raabe Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt Main 1970 ISBN 3 596 21078 X Die Erzahlungen Originalfassung hrsg von Roger Hermes Fischer Verlag 1997 ISBN 3 596 13270 3 Tagebucher 1909 1923 Hrsg von Max Brod S Fischer Frankfurt Main 1951 u o ISBN 3 10 038160 2 Drucke zu Lebzeiten Hrsg von Wolf Kittler Hans Gerd Koch und Gerhard Neumann Fischer Verlag Frankfurt Main 1996 S 441 f Tagebucher Hrsg von Hans Gerd Koch Michael Muller und Malcolm Pasley Frankfurt am Main 1990 S 225 f LiteraturPeter Andre Alt Franz Kafka Der ewige Sohn Eine Biographie C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 53441 4 Reiner Stach Kafka Die Jahre der Entscheidungen S Fischer Verlag 2004 ISBN 3 596 16187 8 WeblinksWikisource Grosser Larm Quellen und Volltexte Text von Grosser Larm mp3 Horbuch gelesen von Thorsten Herbold auf LibriVoxEinzelnachweisePeter Andre Alt Franz Kafka Der ewige Sohn Eine Biographie Verlag C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 53441 4 S 180 Reiner Stach Kafka Die Jahre der Entscheidungen S Fischer Verlag 2004 ISBN 3 596 16187 8 S 8 ff Peter Andre Alt Franz Kafka Der ewige Sohn Eine Biographie C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 53441 4 S 180Werke von Franz Kafka Zu Lebzeiten veroffentlicht Ein Damenbrevier Gesprach mit dem Beter Gesprach mit dem Betrunkenen Die Aeroplane in Brescia Richard und Samuel Grosser Larm Betrachtung Das Urteil Der Heizer Die Verwandlung Vor dem Gesetz Der Mord Ein Brudermord In der Strafkolonie Ein Landarzt Der Kubelreiter Josefine die Sangerin oder Das Volk der Mause Ein Hungerkunstler Postum veroffentlicht Auswahl Bilder von der Verteidigung eines Hofes Beschreibung eines Kampfes Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande Kleine Seele Der kleine Ruinenbewohner Unter meinen Mitschulern Skizze zur Einleitung fur Richard und Samuel Die stadtische Welt Ein junger ehrgeiziger Student Einleitungsvortrag uber Jargon Erinnerungen an die Kaldabahn Der Dorfschullehrer Blumfeld ein alterer Junggeselle Der Gruftwachter Die Brucke Eine Kreuzung Der Schlag ans Hoftor Der Jager Gracchus Beim Bau der Chinesischen Mauer Eine alltagliche Verwirrung Der Nachbar Vom judischen Theater Die Prufung Der Geier Prometheus Die Zurauer Aphorismen Brief an den Vater Der grosse Schwimmer Unser Stadtchen liegt Heimkehr Zur Frage der Gesetze Die Wahrheit uber Sancho Pansa Das Stadtwappen Der Steuermann Kleine Fabel In unserer Synagoge Das Schweigen der Sirenen Poseidon Die Truppenaushebung Forschungen eines Hundes Das Ehepaar Fursprecher Gibs auf Der Unterstaatsanwalt Der Process Das Schloss Der Verschollene Der Aufbruch Der Bau

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Sandy Mölling

  • Juli 20, 2025

    Sandro Schärer

  • Juli 21, 2025

    Sandra Völker

  • Juli 20, 2025

    Samu Heikkilä

  • Juli 20, 2025

    Samtgemeinde Rühen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.