Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Große Sonnleitstein ist ein 1639 m ü A hoher Berg in den Mürzsteger Alpen und Hauptmassiv der Sonnleitsteingruppe Gr

Großer Sonnleitstein

  • Startseite
  • Großer Sonnleitstein
Großer Sonnleitstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Große Sonnleitstein ist ein 1639 m ü. A. hoher Berg in den Mürzsteger Alpen, und Hauptmassiv der Sonnleitsteingruppe.

Großer Sonnleitstein
Nassbachtal und Großer Sonnleitstein von Ostnordosten (Anstieg zum Kuhschneeberg)
Höhe 1639 m ü. A.
Lage Niederösterreich, Österreich
Gebirge Sonnleitsteingruppe, Mürzsteger Alpen
Dominanz 3,6 km → Amaißbichl
Schartenhöhe 309 m ↓ Freiner Boden
Koordinaten 47° 45′ 6″ N, 15° 38′ 19″ O47.7516415.638611639Koordinaten: 47° 45′ 6″ N, 15° 38′ 19″ O
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Anisium – Karnium

Lage und Charakter des Berges

Der Berg erhebt sich im Gebiet der Marktgemeinde Schwarzau im Gebirge im südlichen Niederösterreich und der zu Neuberg an der Mürz gehörenden Ortschaft Altenberg an der Rax im Nordosten der Steiermark. Es liegt zwischen Gippel-Göller-Zug im Norden und Rax und Schneealpe im Süden.

Der Sonnleitstein bildet ein langgestrecktes, Ost–West-streichendes Massiv, das sich vom bis zum obersten Mürztal erstreckt. Nördlich ist es durch die Linie – – (mit Hüttenkogel 1401 m) – über – Naßwald vom Zug des etwas niedrigeren abgegrenzt. Südlich bildet die Linie Naßwald – Naßbach/Wasseralmbach über und – Kreuzsattel (1363/1330 m ü. A.) – – Kalte Mürz – Neuwald die Abgrenzung zu den Rax- und Schneealp-Vorgipfeln.

Der Kamm besteht (aus Ost nach West) aus der Vogelkirchen (996 m ü. A.), dem Rauchkogel (ca. 1260 m), der Kudelmauer (Gipfel 1352 m), dem Doppelgipfel aus eigentlichem Großen Sonnleitstein (1639 m ü. A.) und dem nordöstlich benachbarten Kleinen Sonnleitstein (ca. 1400 m), südlich diesen vorgelagert Ohnemoaßkogel (1454 m ü. A.), Lettigkogel (1309 m ü. A.) und das Hochtal der Amaiswies, und weiter nach Westen einem namenlosen Gipfel mit 1519 m, dem Glatzetem Kogel (1594 m ü. A.) und der Grassgrabenhöhe (1474 m ü. A.). Nördlich im Schwarzriegelbachtal am Kalteck (Sonnleitsattel) freigestellt befindet sich der  (1303 m ü. A.).

Die Gipfelregion des Großen Sonnleitsteins, der auf Schwarzauer Gemeindegebiet liegt, besteht aus einem schmalen, felsigen Kamm. Er weist schroffe Flanken auf und bricht gegen Norden mit Felswänden teilweise fast senkrecht ab. Von den Schmalseiten betrachtet zeigt sich der Große Sonnleitstein als ein elegantes Horn und wird daher auch als „formschönster Gipfel der Wiener Hausberge“ bezeichnet. Der Gipfelaufbau (mit einem kleinen Holzkreuz) überragt auf dem felsigen Kamm auch die obersten Nadelbäume und bietet daher ein umfassendes Panorama. Von Osten bis Süden dominieren die drei benachbarten großen Kalkstöcke des Hochschneebergs, der Raxalpe und Schneealpe. Nach Westen zu reicht der Blick bei guten Bedingungen bis zum Großen Priel in fast 120 Kilometern Entfernung.

Geologie

Der Zug gehört noch zur , mit Wettersteinkalk in der Gipfelregion und Wettersteindolomit an der Basis. Der Wettersteinkalk bildet die charakteristische Gipfelspitze des Großen Sonnleitsteins und die anderen diversen Felsklapfe und Wände, hier oft „Mauer“ genannt (Kudelmauer, Weiße Wand, Grassgrabenmauer am Glatzeten Kogel).

Naturschutz

Das Sonnleitsteinmassiv gehört niederösterreichischerseits zum , steirischerseits zum Naturpark Mürzer Oberland (Landschaftsschutzgebiet Veitsch-, Schnee-, Raxalpe). Ein kleines Areal zwischen Amaiswies und Wasseralmbach ist Teil des FFH-Gebiets Nordöstliche Randalpen.

Aufstiegswege

Trotz seines schönen Panoramas ist der Große Sonnleitstein bis heute ein ruhiger, eher selten besuchter Gipfel geblieben. Die Abgelegenheit und schwere öffentliche Erreichbarkeit des Ausgangspunktes trägt dazu ebenso bei wie das Fehlen von Schutzhütten auf dem kompletten Bergstock und die teilweise steilen Anstiegsrouten.

Vom Parkplatz in Hinternaßwald ist der Große Sonnleitstein über zwei markierte Wege zu erreichen:

  • Auf der Forststraße bis nördlich der Wasseralm, dann über den steilen Franz-Jonas-Steig durch den Oselgraben auf ein kleines Plateau beim Betriegel. Durch die Südflanke des Großen Sonnleitsteins weiter aufwärts, schließlich von Südwesten sehr steil zum Gipfel. Gehzeit: etwa 2½ Stunden.
  • Auf der Forststraße, die dem früheren Kaisersteig folgt, bis nach dem Loskögerl, dann steil nach Nordwesten zur Amais-Wies-Hütte (einer unbewirtschafteten Forsthütte der Stadt Wien). In vielen Kehren auf den Gipfelkamm, danach in langer Querung nach Osten bis zur Vereinigung mit dem Franz-Jonas-Steig und schließlich zum Gipfel. Gehzeit: 2½ bis 3 Stunden.

Die Anstiege sind unschwierig; der oberste Abschnitt über die steile, felsdurchsetzte Südflanke erfordert aber etwas Trittsicherheit.

Literatur

  • Franz Hauleitner, Rudolf Hauleitner: Wiener Hausberge: Hohe Wand – Schneeberg – Raxalpe – Semmering, Bergverlag Rudolf Rother, München 2012, 7. Auflage. ISBN 978-3-7633-4216-7, S. 97.
  • Adi Mokrejs: Bergwanderatlas Niederösterreich, Schall-Verlag, Alland 2012, 2. Auflage. ISBN 978-3-900533-66-3, S. o.A.
  • Fritz Peterka: Die Hausberge Wiens. Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1985, ISBN 978-3703106101, S. o.A.

Weblinks

Commons: Großer Sonnleitstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sonnleitstein und Glatzeter Kogel. Tourenbeschreibung der Überschreitung, Paulis-Tourenbuch, o. D. (2010) – mit Fotos.
  • 5.6.2010 Hinternaßwald (712)-Franz Jonas Steig-Großer Sonnleitstein (1639)-Glatzeter Kogel (1594)-Kaisersteig-Hinternaßwald. Tourenbeschreibung derselben Tour, robertrosenkranz.at (2010) – mit Fotos.
  • Hinternaßwald Großer Sonnleitstein 1.639 m. Tourenbeschreibung derselben Tour, energieinbewegung.at, o. D. – mit Fotos.
  • Wandertipp der Tageszeitung Der Standard, 24. Juli 2009 (abgerufen am 28. November 2012)

Einzelnachweise

  1. Lit. Hauleitner: Wiener Hausberge, S. 97.
  2. Erwin Lahn: Zum geologischen Bau des Rax- und Schneealpengebiets. In: Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien Band 23, XXIII. Jahrgang, 1930, insb. Abschnitte Sonnleitsteingruppe, S. 20, Deckschollen des Preintales und Voralpines Gebiet, S. 24 f, Karte Fig. I., S. 2 und Fig. II. Sammelprofil durch die Raxalpe, S. 7 (zobodat.at [PDF]).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Sonnleitstein, Was ist Großer Sonnleitstein? Was bedeutet Großer Sonnleitstein?

Der Grosse Sonnleitstein ist ein 1639 m u A hoher Berg in den Murzsteger Alpen und Hauptmassiv der Sonnleitsteingruppe Grosser SonnleitsteinNassbachtal und Grosser Sonnleitstein von Ostnordosten Anstieg zum Kuhschneeberg Hohe 1639 m u A Lage Niederosterreich OsterreichGebirge Sonnleitsteingruppe Murzsteger AlpenDominanz 3 6 km AmaissbichlSchartenhohe 309 m Freiner BodenKoordinaten 47 45 6 N 15 38 19 O 47 75164 15 63861 1639 Koordinaten 47 45 6 N 15 38 19 OGrosser Sonnleitstein Niederosterreich Gestein WettersteinkalkAlter des Gesteins Anisium KarniumLage und Charakter des BergesDer Berg erhebt sich im Gebiet der Marktgemeinde Schwarzau im Gebirge im sudlichen Niederosterreich und der zu Neuberg an der Murz gehorenden Ortschaft Altenberg an der Rax im Nordosten der Steiermark Es liegt zwischen Gippel Goller Zug im Norden und Rax und Schneealpe im Suden Der Sonnleitstein bildet ein langgestrecktes Ost West streichendes Massiv das sich vom bis zum obersten Murztal erstreckt Nordlich ist es durch die Linie mit Huttenkogel 1401 m uber Nasswald vom Zug des etwas niedrigeren abgegrenzt Sudlich bildet die Linie Nasswald Nassbach Wasseralmbach uber und Kreuzsattel 1363 1330 m u A Kalte Murz Neuwald die Abgrenzung zu den Rax und Schneealp Vorgipfeln Gipfelaufbau des Grossen Sonnleitsteins Der Kamm besteht aus Ost nach West aus der Vogelkirchen 996 m u A dem Rauchkogel ca 1260 m der Kudelmauer Gipfel 1352 m dem Doppelgipfel aus eigentlichem Grossen Sonnleitstein 1639 m u A und dem nordostlich benachbarten Kleinen Sonnleitstein ca 1400 m sudlich diesen vorgelagert Ohnemoasskogel 1454 m u A Lettigkogel 1309 m u A und das Hochtal der Amaiswies und weiter nach Westen einem namenlosen Gipfel mit 1519 m dem Glatzetem Kogel 1594 m u A und der Grassgrabenhohe 1474 m u A Nordlich im Schwarzriegelbachtal am Kalteck Sonnleitsattel freigestellt befindet sich der 1303 m u A Die Gipfelregion des Grossen Sonnleitsteins der auf Schwarzauer Gemeindegebiet liegt besteht aus einem schmalen felsigen Kamm Er weist schroffe Flanken auf und bricht gegen Norden mit Felswanden teilweise fast senkrecht ab Von den Schmalseiten betrachtet zeigt sich der Grosse Sonnleitstein als ein elegantes Horn und wird daher auch als formschonster Gipfel der Wiener Hausberge bezeichnet Der Gipfelaufbau mit einem kleinen Holzkreuz uberragt auf dem felsigen Kamm auch die obersten Nadelbaume und bietet daher ein umfassendes Panorama Von Osten bis Suden dominieren die drei benachbarten grossen Kalkstocke des Hochschneebergs der Raxalpe und Schneealpe Nach Westen zu reicht der Blick bei guten Bedingungen bis zum Grossen Priel in fast 120 Kilometern Entfernung Geologie Der Zug gehort noch zur mit Wettersteinkalk in der Gipfelregion und Wettersteindolomit an der Basis Der Wettersteinkalk bildet die charakteristische Gipfelspitze des Grossen Sonnleitsteins und die anderen diversen Felsklapfe und Wande hier oft Mauer genannt Kudelmauer Weisse Wand Grassgrabenmauer am Glatzeten Kogel Naturschutz Das Sonnleitsteinmassiv gehort niederosterreichischerseits zum steirischerseits zum Naturpark Murzer Oberland Landschaftsschutzgebiet Veitsch Schnee Raxalpe Ein kleines Areal zwischen Amaiswies und Wasseralmbach ist Teil des FFH Gebiets Nordostliche Randalpen AufstiegswegeTrotz seines schonen Panoramas ist der Grosse Sonnleitstein bis heute ein ruhiger eher selten besuchter Gipfel geblieben Die Abgelegenheit und schwere offentliche Erreichbarkeit des Ausgangspunktes tragt dazu ebenso bei wie das Fehlen von Schutzhutten auf dem kompletten Bergstock und die teilweise steilen Anstiegsrouten Vom Parkplatz in Hinternasswald ist der Grosse Sonnleitstein uber zwei markierte Wege zu erreichen Auf der Forststrasse bis nordlich der Wasseralm dann uber den steilen Franz Jonas Steig durch den Oselgraben auf ein kleines Plateau beim Betriegel Durch die Sudflanke des Grossen Sonnleitsteins weiter aufwarts schliesslich von Sudwesten sehr steil zum Gipfel Gehzeit etwa 2 Stunden Auf der Forststrasse die dem fruheren Kaisersteig folgt bis nach dem Loskogerl dann steil nach Nordwesten zur Amais Wies Hutte einer unbewirtschafteten Forsthutte der Stadt Wien In vielen Kehren auf den Gipfelkamm danach in langer Querung nach Osten bis zur Vereinigung mit dem Franz Jonas Steig und schliesslich zum Gipfel Gehzeit 2 bis 3 Stunden Die Anstiege sind unschwierig der oberste Abschnitt uber die steile felsdurchsetzte Sudflanke erfordert aber etwas Trittsicherheit LiteraturFranz Hauleitner Rudolf Hauleitner Wiener Hausberge Hohe Wand Schneeberg Raxalpe Semmering Bergverlag Rudolf Rother Munchen 2012 7 Auflage ISBN 978 3 7633 4216 7 S 97 Adi Mokrejs Bergwanderatlas Niederosterreich Schall Verlag Alland 2012 2 Auflage ISBN 978 3 900533 66 3 S o A Fritz Peterka Die Hausberge Wiens Verlag Anton Schroll amp Co Wien 1985 ISBN 978 3703106101 S o A WeblinksCommons Grosser Sonnleitstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sonnleitstein und Glatzeter Kogel Tourenbeschreibung der Uberschreitung Paulis Tourenbuch o D 2010 mit Fotos 5 6 2010 Hinternasswald 712 Franz Jonas Steig Grosser Sonnleitstein 1639 Glatzeter Kogel 1594 Kaisersteig Hinternasswald Tourenbeschreibung derselben Tour robertrosenkranz at 2010 mit Fotos Hinternasswald Grosser Sonnleitstein 1 639 m Tourenbeschreibung derselben Tour energieinbewegung at o D mit Fotos Wandertipp der Tageszeitung Der Standard 24 Juli 2009 abgerufen am 28 November 2012 EinzelnachweiseLit Hauleitner Wiener Hausberge S 97 Erwin Lahn Zum geologischen Bau des Rax und Schneealpengebiets In Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien Band 23 XXIII Jahrgang 1930 insb Abschnitte Sonnleitsteingruppe S 20 Deckschollen des Preintales und Voralpines Gebiet S 24 f Karte Fig I S 2 und Fig II Sammelprofil durch die Raxalpe S 7 zobodat at PDF

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jörg Magenau

  • Juli 19, 2025

    Jörg Hahnel

  • Juli 19, 2025

    Jörg Homeier

  • Juli 18, 2025

    Jörg Krauss

  • Juli 18, 2025

    Jörg Kellner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.