Das Große Festspielhaus in Salzburg von 1960 bis 1962 Neues Festspielhaus seit 1963 Großes Festspielhaus ist eine der Sp
Großes Festspielhaus

Das Große Festspielhaus in Salzburg (von 1960 bis 1962 Neues Festspielhaus, seit 1963 Großes Festspielhaus) ist eine der Spielstätten der Salzburger Festspiele und befindet sich in der Altstadt, es ist teilweise in den Mönchsberg hinein gebaut.
Geschichte
Ehemalige fürst-erzbischöfliche Hofstallungen
Das Große Festspielhaus gehörte zusammen mit dem Haus für Mozart (i. e. dem vormals Kleinen Festspielhaus), der Felsenreitschule und dem Stadtsaal zu den ehemaligen fürst-erzbischöflichen Hofstallungen (Hofmarstall). Sie wurden unter dem Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1606 und 1607 erbaut, zur Anlage gehörte auch die Marstallschwemme am heutigen Herbert-von-Karajan-Platz. 1662 wurde dieser Bau erweitert und die Winterreitschule eingerichtet, an deren Stelle sich heute das Haus für Mozart befindet. Ein weiterer Ausbau erfolgte unter Erzbischof Johann Ernst von Thun. Die Sommerreitschule, die heutige Felsenreitschule, und die Fassade der nördliche Schmalseite zum Herbert-von-Karajan-Platz und zur Marstallschwemme hin wurden nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach 1693/94 gestaltet.
Hofstallkaserne und Haus der Natur
Nach Ende des Erzstifts 1803 war das Haus eine Kavalleriekaserne, die Hofstallkaserne. Die Reitschule wurde 1841 als k.k. Kavallerie-Reithalle adaptiert, erweitert und gedeckt. 1859 erfolgte eine Aufstockung des Haupthauses. Untergebracht waren bis in das 2. Drittel des 19. Jahrhunderts Kavallerieabteilungen, ab dann gemischt auch Artillerie. Nach dem Ersten Weltkrieg war hier auch das Erste Bundesheer stationiert. Zwischen der Pferdeschwemme und dem Mönchsberg wurde die Militärverpflegsbäckerei gebaut. Neben den Stallungen und Mannschaftsquartieren war das Militärverpflegsamt für die Garnison, ein Post- und Krankenstall mit einer 1724 eingerichteten Pferdeapotheke im Kasernengebäude untergebracht.
Ab der Begründung 1924 fand hier auch das Haus der Natur seinen Platz, das 1959 in das aufgelassene Ursulinenkloster übersiedelte.
Bau des Großen Festspielhauses
Nach Plänen des österreichischen Architekten Clemens Holzmeister setzte man die Idee eines zweiten Opern- und Konzerthauses in die Tat um. Man errichtete dieses neben dem bereits bestehenden Festspielhaus (dem heutigen Haus für Mozart). Zwischen 1956 und 1960 wurden für den Neubau zuerst 55.000 Kubikmeter des Mönchsbergs abgetragen, um genug Platz, vor allem für das Bühnenhaus, zu haben, und anschließend das Festspielhaus errichtet.
Eröffnung und Uraufführungen
Das Große Festspielhaus wurde am 26. Juli 1960 mit Richard Strauss’ Oper Der Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan eröffnet, mit diesem Werk wurden drei der bedeutendsten Persönlichkeiten der Salzburger Festspiele, nämlich Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt (der als „heimlicher Regisseur“ die Uraufführung betreut hatte) geehrt.
Im Großen Festspielhaus wurden u. a. folgende Werke uraufgeführt:
- 1966 Die Bassariden von Hans Werner Henze unter Christoph von Dohnányi
- 1973 De temporum fine comoedia von Carl Orff unter Herbert von Karajan
Ausstattung und Technik
- Technische Daten
- Bühnenbreite: 100 Meter.
- Bühnentiefe: 25 Meter.
- Portalbreite: 30 Meter.
- Portalhöhe: 9 Meter.
- Fünf Hubpodien à 18 × 3 Meter; Fahrgeschwindigkeit max. 0,25 m/s; Tragfähigkeit jeweils 20 t.
- Hydraulische Bühnenmaschinerien (Doppelanlage von ABB).
- Schnürboden: 155 Zugeinrichtungen mit einer Tragkraft von jeweils 500 kg, ein Drittel davon hydraulisch angetrieben und elektronisch steuerbar.
- Beleuchtung: 825 regelbare Stromkreise mit einer Leistung von je mindestens 5000 Watt; digitales Lichtsteuerpult; 2000 Scheinwerfer im Gerätepark.
- Elektroakustik: Tonregiepult mit 16 Eingängen, 16 Summenausgängen und 4 Hilfsausgängen; Anschlüsse für Lautsprecher und Mikrophone im gesamten Bühnen- und Zuschauerbereich.
Die Bühnentechnik und weitere Modernisierungen stammen auch von der Wiener Firma Waagner Biro.
Der breite Zuschauerraum hat einen nahezu quadratischen Grundriss mit ca. 35 Metern Seitenlänge und hat 2179 Sitzplätze (es gibt keine Stehplätze).
Der Orchestergraben fasst bis zu 110 Musiker.
Künstlerische Ausgestaltung
Der Boden des Foyers besteht aus Adneter Marmor, der Boden des Pausensaals aus grünem Serpentin mit Pferdemosaiken von Richard Kurt Fischer. Es finden sich hier auch zahlreiche Kunstwerke:
- die Plastiken Theater und Musik von Wander Bertoni aus Carrara-Marmor
- vier Großkreuze zum Thema Dreams with the Wrong Solutions von Robert Longo (Blau Druck auf den Himmel, Rot Feuergebete, Gold Wehklagen in der Öffentlichkeit und Schwarz Lieder der Ergebung)
- die vier Rangstiegen tragen Keramikplastiken von
- 12-Ton-Fries zur Huldigung an Anton von Webern von Rudolf Hoflehner
- Gobelins von Oskar Kokoschka
- Wandmalereien von Wolfgang Hutter (Foyer zu den Seitenlogen im Rang links)
- Wandmalereien von Karl Plattner (Foyer zu den Seitenlogen im Rang rechts)
- Bronzetore von Toni Schneider-Manzell
- Reliefmasken von Heinz Leinfellner
- drei Gobelins von Richard Kurt Fischer zu den Themen Feuer, Wasser und Luft
- ein Gobelin von Giselbert Hoke, Kampf zwischen Gutem und Bösem
Das Marmorportal an der nordseitigen Fassade zum Herbert-von-Karajan-Platz ist eine Arbeit des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach. Es wurde auch aus der Kriegsbeute des Türkenkriegs von 1683 finanziert, bei dem Salzburg zum Entsatz der Türkenbelagerung von Wien 800 Mann (aber auch hohe Geldmittel für Munition) entsandt hatte und 1688 auch an der Eroberung Belgrads unter Prinz Eugen von Savoyen teilgenommen hatte. Die Frauenfiguren auf dem Portal stellen Europa und Asia dar; dass sie auf Einhörnern sitzen, ist erst seit der letzten Renovierung bekannt. Eine weitere Besonderheit dieses Tores ist ein Lichtdurchbruch nach oben, durch den Licht auf die Häupter der zur Pferdeschwemme gebrachten Pferde fallen konnte.
An der Fassade zur Hofstallgasse ist folgender vom Benediktinerpater Thomas Michels verfasste Spruch angebracht: SACRA CAMENAE DOMUS / CONCITIS CARMINE PATET / QUO NOS ATTONITOS / NUMEN AD AURAS FERAT (‚Der Muse heiliges Haus steht Kunstbegeisterten offen, als Entflammte empor trage uns göttliche Macht‘).
Literatur
- Andrea Gottdang, Ingonda Hannesschläger (Hgg.): Das Große Festspielhaus: Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk (= Kunststandort Salzburg; 2). Artbook, Salzburg 2018, ISBN 978-3-903078-20-8.
Weblinks
- Großes Festspielhaus auf der Website der Salzburger Festspiele
Einzelnachweise
- Erhard Koppensteiner: Das Christian Doppler Gymnasium, erbaut als k. u. k. Infanterie-Bataillonskaserne in Salzburg-Lehen. Beiträge zu seiner Bau-, Kunst- und Militärgeschichte. In: Landesgeschichte aktuell Nr. 137, Dezember 2006, 1. Zum Kasernenwesen in Salzburg, S. 20 Sp. 2 (ganzer Artikel S. 20–26; Artikel, pdf, rainerregiment.at ( vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive); ganzes heft, pdf, salzburger-geschichte.at, dort jew. S. 1)
- Rainerregiment: Kasernen des k.u.k. IR59 in Salzburg. A bbgerufen am 7. März 2024.
- Referenzen der Sparte Bühnentechnik von Waagner Biro ( des vom 17. September 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Übersicht der Sitzplatzkategorien ( vom 22. Februar 2020 im Internet Archive)
- Friederike Zaisberger: Geschichte Salzburgs. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1998, ISBN 3-7028-0354-8.
Koordinaten: 47° 47′ 55″ N, 13° 2′ 28″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großes Festspielhaus, Was ist Großes Festspielhaus? Was bedeutet Großes Festspielhaus?
Das Grosse Festspielhaus in Salzburg von 1960 bis 1962 Neues Festspielhaus seit 1963 Grosses Festspielhaus ist eine der Spielstatten der Salzburger Festspiele und befindet sich in der Altstadt es ist teilweise in den Monchsberg hinein gebaut Eingangsseite HofstallgasseGeschichteVorderfront vom Herbert von Karajan Platz Ehemalige furst erzbischofliche Hofstallungen Das Grosse Festspielhaus gehorte zusammen mit dem Haus fur Mozart i e dem vormals Kleinen Festspielhaus der Felsenreitschule und dem Stadtsaal zu den ehemaligen furst erzbischoflichen Hofstallungen Hofmarstall Sie wurden unter dem Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1606 und 1607 erbaut zur Anlage gehorte auch die Marstallschwemme am heutigen Herbert von Karajan Platz 1662 wurde dieser Bau erweitert und die Winterreitschule eingerichtet an deren Stelle sich heute das Haus fur Mozart befindet Ein weiterer Ausbau erfolgte unter Erzbischof Johann Ernst von Thun Die Sommerreitschule die heutige Felsenreitschule und die Fassade der nordliche Schmalseite zum Herbert von Karajan Platz und zur Marstallschwemme hin wurden nach Planen von Johann Bernhard Fischer von Erlach 1693 94 gestaltet Hofstallkaserne und Haus der Natur Nordportal des Festspielhauses von Johann Bernhard Fischer von Erlach Nach Ende des Erzstifts 1803 war das Haus eine Kavalleriekaserne die Hofstallkaserne Die Reitschule wurde 1841 als k k Kavallerie Reithalle adaptiert erweitert und gedeckt 1859 erfolgte eine Aufstockung des Haupthauses Untergebracht waren bis in das 2 Drittel des 19 Jahrhunderts Kavallerieabteilungen ab dann gemischt auch Artillerie Nach dem Ersten Weltkrieg war hier auch das Erste Bundesheer stationiert Zwischen der Pferdeschwemme und dem Monchsberg wurde die Militarverpflegsbackerei gebaut Neben den Stallungen und Mannschaftsquartieren war das Militarverpflegsamt fur die Garnison ein Post und Krankenstall mit einer 1724 eingerichteten Pferdeapotheke im Kasernengebaude untergebracht Ab der Begrundung 1924 fand hier auch das Haus der Natur seinen Platz das 1959 in das aufgelassene Ursulinenkloster ubersiedelte Bau des Grossen Festspielhauses Nach Planen des osterreichischen Architekten Clemens Holzmeister setzte man die Idee eines zweiten Opern und Konzerthauses in die Tat um Man errichtete dieses neben dem bereits bestehenden Festspielhaus dem heutigen Haus fur Mozart Zwischen 1956 und 1960 wurden fur den Neubau zuerst 55 000 Kubikmeter des Monchsbergs abgetragen um genug Platz vor allem fur das Buhnenhaus zu haben und anschliessend das Festspielhaus errichtet Eroffnung und UrauffuhrungenDas Grosse Festspielhaus wurde am 26 Juli 1960 mit Richard Strauss Oper Der Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan eroffnet mit diesem Werk wurden drei der bedeutendsten Personlichkeiten der Salzburger Festspiele namlich Richard Strauss Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt der als heimlicher Regisseur die Urauffuhrung betreut hatte geehrt Im Grossen Festspielhaus wurden u a folgende Werke uraufgefuhrt 1966 Die Bassariden von Hans Werner Henze unter Christoph von Dohnanyi 1973 De temporum fine comoedia von Carl Orff unter Herbert von KarajanAusstattung und TechnikZuschauersaal und BuhneTechnische DatenBuhnenbreite 100 Meter Buhnentiefe 25 Meter Portalbreite 30 Meter Portalhohe 9 Meter Funf Hubpodien a 18 3 Meter Fahrgeschwindigkeit max 0 25 m s Tragfahigkeit jeweils 20 t Hydraulische Buhnenmaschinerien Doppelanlage von ABB Schnurboden 155 Zugeinrichtungen mit einer Tragkraft von jeweils 500 kg ein Drittel davon hydraulisch angetrieben und elektronisch steuerbar Beleuchtung 825 regelbare Stromkreise mit einer Leistung von je mindestens 5000 Watt digitales Lichtsteuerpult 2000 Scheinwerfer im Geratepark Elektroakustik Tonregiepult mit 16 Eingangen 16 Summenausgangen und 4 Hilfsausgangen Anschlusse fur Lautsprecher und Mikrophone im gesamten Buhnen und Zuschauerbereich Die Buhnentechnik und weitere Modernisierungen stammen auch von der Wiener Firma Waagner Biro Der breite Zuschauerraum hat einen nahezu quadratischen Grundriss mit ca 35 Metern Seitenlange und hat 2179 Sitzplatze es gibt keine Stehplatze Der Orchestergraben fasst bis zu 110 Musiker Kunstlerische AusgestaltungMaskenblock von Jakob Adlhart Der Boden des Foyers besteht aus Adneter Marmor der Boden des Pausensaals aus grunem Serpentin mit Pferdemosaiken von Richard Kurt Fischer Es finden sich hier auch zahlreiche Kunstwerke die Plastiken Theater und Musik von Wander Bertoni aus Carrara Marmor vier Grosskreuze zum Thema Dreams with the Wrong Solutions von Robert Longo Blau Druck auf den Himmel Rot Feuergebete Gold Wehklagen in der Offentlichkeit und Schwarz Lieder der Ergebung die vier Rangstiegen tragen Keramikplastiken von 12 Ton Fries zur Huldigung an Anton von Webern von Rudolf Hoflehner Gobelins von Oskar Kokoschka Wandmalereien von Wolfgang Hutter Foyer zu den Seitenlogen im Rang links Wandmalereien von Karl Plattner Foyer zu den Seitenlogen im Rang rechts Bronzetore von Toni Schneider Manzell Reliefmasken von Heinz Leinfellner drei Gobelins von Richard Kurt Fischer zu den Themen Feuer Wasser und Luft ein Gobelin von Giselbert Hoke Kampf zwischen Gutem und Bosem Das Marmorportal an der nordseitigen Fassade zum Herbert von Karajan Platz ist eine Arbeit des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach Es wurde auch aus der Kriegsbeute des Turkenkriegs von 1683 finanziert bei dem Salzburg zum Entsatz der Turkenbelagerung von Wien 800 Mann aber auch hohe Geldmittel fur Munition entsandt hatte und 1688 auch an der Eroberung Belgrads unter Prinz Eugen von Savoyen teilgenommen hatte Die Frauenfiguren auf dem Portal stellen Europa und Asia dar dass sie auf Einhornern sitzen ist erst seit der letzten Renovierung bekannt Eine weitere Besonderheit dieses Tores ist ein Lichtdurchbruch nach oben durch den Licht auf die Haupter der zur Pferdeschwemme gebrachten Pferde fallen konnte An der Fassade zur Hofstallgasse ist folgender vom Benediktinerpater Thomas Michels verfasste Spruch angebracht SACRA CAMENAE DOMUS CONCITIS CARMINE PATET QUO NOS ATTONITOS NUMEN AD AURAS FERAT Der Muse heiliges Haus steht Kunstbegeisterten offen als Entflammte empor trage uns gottliche Macht LiteraturAndrea Gottdang Ingonda Hannesschlager Hgg Das Grosse Festspielhaus Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk Kunststandort Salzburg 2 Artbook Salzburg 2018 ISBN 978 3 903078 20 8 WeblinksCommons Grosses Festspielhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grosses Festspielhaus auf der Website der Salzburger FestspieleEinzelnachweiseErhard Koppensteiner Das Christian Doppler Gymnasium erbaut als k u k Infanterie Bataillonskaserne in Salzburg Lehen Beitrage zu seiner Bau Kunst und Militargeschichte In Landesgeschichte aktuell Nr 137 Dezember 2006 1 Zum Kasernenwesen in Salzburg S 20 Sp 2 ganzer Artikel S 20 26 Artikel pdf rainerregiment at Memento vom 19 Dezember 2013 im Internet Archive ganzes heft pdf salzburger geschichte at dort jew S 1 Rainerregiment Kasernen des k u k IR59 in Salzburg A bbgerufen am 7 Marz 2024 Referenzen der Sparte Buhnentechnik von Waagner Biro Memento des Originals vom 17 September 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ubersicht der Sitzplatzkategorien Memento vom 22 Februar 2020 im Internet Archive Friederike Zaisberger Geschichte Salzburgs Verlag fur Geschichte und Politik Wien 1998 ISBN 3 7028 0354 8 Theater in Salzburg Elisabethbuhne Felsenreitschule Grosses Festspielhaus Haus fur Mozart Kleines Theater Salzburg Salzburger Landestheater Salzburger Marionettentheater Schauspielhaus Salzburg Steintheater Hellbrunn 47 798611111111 13 041111111111 Koordinaten 47 47 55 N 13 2 28 O Normdaten Geografikum GND 4224678 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90673269 VIAF 242169047