Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündische

Großdeutscher Bund

  • Startseite
  • Großdeutscher Bund
Großdeutscher Bund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener, kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündischen Jugend. Sein Ziel war es, das Überleben eigenständiger Jugendbünde im NS-Staat sicherzustellen.

Geschichte

Die Bündische Jugend war von Anfang der Weimarer Republik an völkisch-nationalistisch aufgestellt und prägte diese Ausrichtung über die Jahre hinweg weiter aus. Die NSDAP und mit ihr die Hitler-Jugend hatten aber schon 1929 ihren Führungsanspruch klargemacht. Nach der Machtergreifung am 30. Januar 1933 betonte Reichsjugendführer Baldur von Schirach erneut, dass die NSDAP ausschließlich die HJ als Jugendorganisation dulden würde.

Die Mehrheit der bündischen Organisationen versuchten daraufhin in einem hastigen Zusammenschluss ihre bereits seit Jahren verfolgten Einigungsbemühungen umzusetzen und zugleich eine ausreichend große Mitgliedsstärke zu erreichen, um doch noch neben der HJ als Mitgestaltende des NS-Staats bestehen bleiben zu können. Gründungsmitglieder am 28. März 1933 waren unter anderem die Deutsche Freischar, der Deutsche Pfadfinderbund, die Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder, die und die Freischar junger Nation. Das entsprach rund 50.000 Mitgliedern. Die Bundesführung wurde Vizeadmiral Adolf von Trotha übertragen, einem seit Jahren aktiven Führer der Bündischen Jugend und nahen Bekannten des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, um über diese Kontakte die Position des Großdeutschen Bundes zu verstärken.

Per Telegramm an Adolf Hitler, Hindenburg und Reichswehrminister Werner von Blomberg bekannte sich der Bund unmittelbar nach seiner Gründung zum Nationalsozialismus. Mehrere ähnliche Verlautbarungen folgten kurz darauf. Trotha erhielt am 4. April eine Audienz bei Hitler. Gleichzeitig betonte der Großdeutsche Bund den Sonderweg der Bündischen Jugend und ihren Willen, sich nicht der Hitlerjugend anzuschließen. Mit einem roten Hakenkreuz auf schwarzem Grund als Bundeszeichen sollte Zielgleichheit bei unterschiedlichem Weg symbolisiert werden.

Die HJ ging unterdessen weiter gegen die Bünde vor. Neben publizistischen Angriffen wurden in den Geschäftsstellen der Dachverbände der Jugendbewegung Unterlagen über die Bünde und deren Mitglieder erbeutet. Örtliche HJ-Gruppen überfielen bündische Heime, verbrannten Wimpel, Kleidung und Literatur und verprügelten Bündische. Vertreter des Großdeutschen Bundes versuchten bei NS-Funktionären Schutz gegen diese Ereignisse zu erlangen, erhielten aber vor allem hinhaltende Antworten.

Ein gemeinsamer Bundestag wurde als Bundeslager am 4./5. Juni 1933 in Dresden auf dem Standortübungsplatz Heller geplant, aber vom NS-Reichsstatthalter Mutschmann kurzfristig verboten. Daher wich der Bund auf Munster aus, wo er ebenfalls von der Reichswehr unterstützt wurde. Bei dem Treffen mit rund 7000 Teilnehmern auf dem Truppenübungsplatz Munster wurden Uniformen der Hitlerjugend verbrannt und Spottverse auf Baldur von Schirach gesungen. Daraufhin umstellten Polizei, Hamburger SA und HJ das Lager. Zudem ordnete der Landrat des Landkreises Fallingbostel am ersten Tag den sofortigen Abbruch des Lagers an. Trotha forderte die Versammelten auf, freiwillig nach Hause zurückzukehren, und machte ihnen Mut, die innerhalb der HJ alsbald auftauchenden Personalprobleme zu nutzen, um sich dort einzubringen.

Am 17. Juni 1933 wurde der Großdeutsche Bund einschließlich seiner Mitgliedsbünde durch Schirach, den neuernannten „Jugendführer des Deutschen Reiches“, aufgelöst. Trotha intervenierte bei Hitler gegen das Verbot, erreichte jedoch nur, dass Schirach per Artikel im Völkischen Beobachter Trotha zusichern musste, dass das Verbot keine Geringschätzung von dessen Person bedeute. Trotha forderte die Mitglieder der Großdeutschen Bundes daraufhin am 28. Juni auf, sich den Anordnungen zu beugen und sich sofort der HJ anzuschließen.

Die Mitglieder der Großdeutschen Bundes wurden daraufhin in die Hitlerjugend eingegliedert. Die Hoffnung vieler Bündischer, ihre Denk- und Arbeitsweise in die Hitlerjugend einbringen zu können, zerschlug sich recht bald.

Das Verhalten des Großdeutschen Bundes wird von Hermann Giesecke, einem der prononciertesten Kritiker der Bündischen Jugend, folgendermaßen kommentiert:

„Mit Ergebenheitserklärungen, durch die praktisch Demokraten, Sozialisten und Juden ausgeschlossen wurden, versuchte man, die HJ rechts zu überholen. Ideologisch stand der Bund der HJ so nahe, daß primär wohl nur das elitäre Selbstbewußtsein der Einzelbünde einer Eingliederung in die ‚proletarische‘ Massenorganisation der HJ im Wege stand. Der Bund hatte nun etwa so viel Mitglieder wie die HJ und war deshalb eine ernstzunehmende Konkurrenz.“

Bekannte Mitglieder

Ein bekanntes Mitglied war der Botaniker Kurt Mothes (alias Albin), der im Oktober 1933 in die SA eintrat und später von der Gestapo zur Strasser-Fraktion der NSDAP gezählt wurde.

Literatur

  • Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6 Online-Version.
  • Werner Kindt: Dokumentation der Jugendbewegung. Band III. Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933, S. 1234ff. Diederichs, Düsseldorf 1974. ISBN 3-424-00527-4.
  • Kurt Schilde: Großdeutscher Bund in: Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. dtv, Stuttgart 1997. ISBN 3-423-33007-4.
  • Hans-Gerd Warmann: Pfingsten 1933: Das letzte Treffen des Großdeutschen Bundes. In: Gerhard Neudorf (Schriftleitung): Idee und Bewegung. Heft 100, Dezember 2012, Asbach-Sickenberg, S. 118–124. ISSN 1435-8883.

Weblinks

  • Jugend in Deutschland 1918 bis 1945: Großdeutscher Bund (NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 333ff.
  2. Joachim von Stülpnagel: „Munster-Lager“ Pfingsten 1933 – letzte Großveranstaltung der Bündischen Jugend. In: 100 Jahre Soldaten in Munster 1893–1993. Herausgeber: Stadt Munster, August 1993, S. 86 f.
  3. Werner Kindt: Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf, Köln 1974, ISBN 3-424-00527-4, S. 1235.
  4. Hermann Giesecke: Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Juventa, München 1981. ISBN 3-7799-0556-6, S. 186; Online-Version.
  5. Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Wallstein, Göttingen 2015, S. 344f.
  6. Giesecke 1981, S. 184.
Normdaten (Körperschaft): GND: 16174290-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 178445670

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großdeutscher Bund, Was ist Großdeutscher Bund? Was bedeutet Großdeutscher Bund?

Der Grossdeutsche Bund war ein im Marz 1933 entstandener kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bunden der Bundischen Jugend Sein Ziel war es das Uberleben eigenstandiger Jugendbunde im NS Staat sicherzustellen Lager des Grossdeutschen Bunds im Grunewald Berlin 1933GeschichteDie Bundische Jugend war von Anfang der Weimarer Republik an volkisch nationalistisch aufgestellt und pragte diese Ausrichtung uber die Jahre hinweg weiter aus Die NSDAP und mit ihr die Hitler Jugend hatten aber schon 1929 ihren Fuhrungsanspruch klargemacht Nach der Machtergreifung am 30 Januar 1933 betonte Reichsjugendfuhrer Baldur von Schirach erneut dass die NSDAP ausschliesslich die HJ als Jugendorganisation dulden wurde Die Mehrheit der bundischen Organisationen versuchten daraufhin in einem hastigen Zusammenschluss ihre bereits seit Jahren verfolgten Einigungsbemuhungen umzusetzen und zugleich eine ausreichend grosse Mitgliedsstarke zu erreichen um doch noch neben der HJ als Mitgestaltende des NS Staats bestehen bleiben zu konnen Grundungsmitglieder am 28 Marz 1933 waren unter anderem die Deutsche Freischar der Deutsche Pfadfinderbund die Ringgemeinschaft Deutscher Pfadfinder die und die Freischar junger Nation Das entsprach rund 50 000 Mitgliedern Die Bundesfuhrung wurde Vizeadmiral Adolf von Trotha ubertragen einem seit Jahren aktiven Fuhrer der Bundischen Jugend und nahen Bekannten des Reichsprasidenten Paul von Hindenburg um uber diese Kontakte die Position des Grossdeutschen Bundes zu verstarken Per Telegramm an Adolf Hitler Hindenburg und Reichswehrminister Werner von Blomberg bekannte sich der Bund unmittelbar nach seiner Grundung zum Nationalsozialismus Mehrere ahnliche Verlautbarungen folgten kurz darauf Trotha erhielt am 4 April eine Audienz bei Hitler Gleichzeitig betonte der Grossdeutsche Bund den Sonderweg der Bundischen Jugend und ihren Willen sich nicht der Hitlerjugend anzuschliessen Mit einem roten Hakenkreuz auf schwarzem Grund als Bundeszeichen sollte Zielgleichheit bei unterschiedlichem Weg symbolisiert werden Die HJ ging unterdessen weiter gegen die Bunde vor Neben publizistischen Angriffen wurden in den Geschaftsstellen der Dachverbande der Jugendbewegung Unterlagen uber die Bunde und deren Mitglieder erbeutet Ortliche HJ Gruppen uberfielen bundische Heime verbrannten Wimpel Kleidung und Literatur und verprugelten Bundische Vertreter des Grossdeutschen Bundes versuchten bei NS Funktionaren Schutz gegen diese Ereignisse zu erlangen erhielten aber vor allem hinhaltende Antworten Ein gemeinsamer Bundestag wurde als Bundeslager am 4 5 Juni 1933 in Dresden auf dem Standortubungsplatz Heller geplant aber vom NS Reichsstatthalter Mutschmann kurzfristig verboten Daher wich der Bund auf Munster aus wo er ebenfalls von der Reichswehr unterstutzt wurde Bei dem Treffen mit rund 7000 Teilnehmern auf dem Truppenubungsplatz Munster wurden Uniformen der Hitlerjugend verbrannt und Spottverse auf Baldur von Schirach gesungen Daraufhin umstellten Polizei Hamburger SA und HJ das Lager Zudem ordnete der Landrat des Landkreises Fallingbostel am ersten Tag den sofortigen Abbruch des Lagers an Trotha forderte die Versammelten auf freiwillig nach Hause zuruckzukehren und machte ihnen Mut die innerhalb der HJ alsbald auftauchenden Personalprobleme zu nutzen um sich dort einzubringen Am 17 Juni 1933 wurde der Grossdeutsche Bund einschliesslich seiner Mitgliedsbunde durch Schirach den neuernannten Jugendfuhrer des Deutschen Reiches aufgelost Trotha intervenierte bei Hitler gegen das Verbot erreichte jedoch nur dass Schirach per Artikel im Volkischen Beobachter Trotha zusichern musste dass das Verbot keine Geringschatzung von dessen Person bedeute Trotha forderte die Mitglieder der Grossdeutschen Bundes daraufhin am 28 Juni auf sich den Anordnungen zu beugen und sich sofort der HJ anzuschliessen Die Mitglieder der Grossdeutschen Bundes wurden daraufhin in die Hitlerjugend eingegliedert Die Hoffnung vieler Bundischer ihre Denk und Arbeitsweise in die Hitlerjugend einbringen zu konnen zerschlug sich recht bald Das Verhalten des Grossdeutschen Bundes wird von Hermann Giesecke einem der prononciertesten Kritiker der Bundischen Jugend folgendermassen kommentiert Mit Ergebenheitserklarungen durch die praktisch Demokraten Sozialisten und Juden ausgeschlossen wurden versuchte man die HJ rechts zu uberholen Ideologisch stand der Bund der HJ so nahe dass primar wohl nur das elitare Selbstbewusstsein der Einzelbunde einer Eingliederung in die proletarische Massenorganisation der HJ im Wege stand Der Bund hatte nun etwa so viel Mitglieder wie die HJ und war deshalb eine ernstzunehmende Konkurrenz Bekannte MitgliederEin bekanntes Mitglied war der Botaniker Kurt Mothes alias Albin der im Oktober 1933 in die SA eintrat und spater von der Gestapo zur Strasser Fraktion der NSDAP gezahlt wurde LiteraturHermann Giesecke Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend Juventa Munchen 1981 ISBN 3 7799 0556 6 Online Version Werner Kindt Dokumentation der Jugendbewegung Band III Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933 S 1234ff Diederichs Dusseldorf 1974 ISBN 3 424 00527 4 Kurt Schilde Grossdeutscher Bund in Wolfgang Benz Hermann Graml Hermann Weiss Hg Enzyklopadie des Nationalsozialismus dtv Stuttgart 1997 ISBN 3 423 33007 4 Hans Gerd Warmann Pfingsten 1933 Das letzte Treffen des Grossdeutschen Bundes In Gerhard Neudorf Schriftleitung Idee und Bewegung Heft 100 Dezember 2012 Asbach Sickenberg S 118 124 ISSN 1435 8883 WeblinksJugend in Deutschland 1918 bis 1945 Grossdeutscher Bund NS Dokumentationszentrum der Stadt Koln EinzelnachweiseRudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 333ff Joachim von Stulpnagel Munster Lager Pfingsten 1933 letzte Grossveranstaltung der Bundischen Jugend In 100 Jahre Soldaten in Munster 1893 1993 Herausgeber Stadt Munster August 1993 S 86 f Werner Kindt Die Deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933 Die bundische Zeit Eugen Diederichs Verlag Dusseldorf Koln 1974 ISBN 3 424 00527 4 S 1235 Hermann Giesecke Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend Juventa Munchen 1981 ISBN 3 7799 0556 6 S 186 Online Version Rudiger Ahrens Bundische Jugend Eine neue Geschichte 1918 1933 Wallstein Gottingen 2015 S 344f Giesecke 1981 S 184 Normdaten Korperschaft GND 16174290 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 178445670

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Heilige Öle

  • Juli 18, 2025

    Heike Pöppelmann

  • Juli 18, 2025

    Heike Faßbender

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Hebelbund Müllheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.