Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Große Goitzschesee ist der größte See des Seengebiets das aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau Goitzsche sprich Got

Großer Goitzschesee

  • Startseite
  • Großer Goitzschesee
Großer Goitzschesee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Große Goitzschesee ist der größte See des Seengebiets, das aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau Goitzsche (sprich: Gottsche) in Sachsen-Anhalt hervorgegangen ist. Der Tagebaurestsee gehört zum Bitterfelder Bergbaurevier. Die nordöstliche Bucht bei Mühlbeck wird Bernsteinsee genannt.

Großer Goitzschesee
Goitzschesee mit Bootsanleger
Geographische Lage Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Abfluss zur Mulde
Orte am Ufer Bitterfeld-Wolfen
Daten
Koordinaten 51° 38′ N, 12° 22′ O51.62631944444412.36374444444475.0Koordinaten: 51° 38′ N, 12° 22′ O
Höhe über Meeresspiegel 75 m ü. NHN
Fläche 13,32 km²
Volumen 213 Mio. m³
Umfang 66 km
Maximale Tiefe 48 m

Besonderheiten

Tagebaurestsee

Geschichte

Zur Vorgeschichte siehe: Faustkeil aus der Goitzsche.

Der See liegt südöstlich von Bitterfeld-Wolfen und nördlich von Delitzsch und umschließt zusammen mit dem Muldestausee die im Zentrum der Landschaft liegende Ortschaft Pouch. 1998 wurde die Flutung des ehemaligen Tagebaugebietes mit der Einleitung von Muldewasser begonnen. Das Vorhaben wurde jedoch nicht erst 2006, sondern bereits im Jahre 2002 abgeschlossen: Ein durch das Muldehochwasser ausgelöster Bruch des Muldendammes ließ das Gewässer innerhalb von zwei Tagen um 7 Meter bis weit über den Sollpegelstand volllaufen, sodass es überlief und die naheliegende Stadt Bitterfeld teilweise unter Wasser setzte (maximaler Wasserstand 78,64 m ü. NHN, Sollwasserstand heute 75 m ü. NHN).

Während der Tagebau sich über Sachsen-Anhalt und Sachsen erstreckte, befindet sich der heutige Große Goitzschesee auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts an der Grenze zu Sachsen. Fast ganz in Sachsen liegt dagegen der südlich benachbarte Seelhausener See; früher war dort ebenfalls der Tagebau Goitzsche.

Nutzung

Der Große Goitzschesee wurde bis 2006 von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) saniert. Der Große Goitzschesee ist so aufgrund seiner vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zu einem beliebten Naherholungsgebiet geworden.

Im Juni 2005 wurde der See für Wassersport und touristische Nutzung freigegeben, zunächst begrenzt bis zum 31. Dezember 2005. Das Angeln ist mit einem Fischereischein an einigen Stellen bereits gestattet. Inzwischen ist der See für den allgemeinen Gebrauch freigegeben.

Seit dem 8. Juli 2005 ist der Uferbereich vom Bitterfelder Fritz-Heinrich-Stadion bis zum Pegelturm fertiggestellt. Es entstand eine weitläufige Uferzone mit Festplatz, Campingplatz, einem Hafenbecken an der Berliner Straße in Bitterfeld und zwei Marinas.

Um den See herum gibt es drei Strandbäder: das Strandbad Mühlbeck, das Strandbad am Pegelturm und das Strandbad Niemecker See. Auf dem See sind verschiedene Wassersportarten wie Segeln, Tauchen, Stand-Up-Paddling und Surfen möglich. 2015 wurde am Goitzschesee eine Wakeboardanlage eröffnet, die als modernste Liftanlage Ostdeutschlands gilt. Auf dem See verkehren verschiedene Fahrgastschiffe. Vom Pegelturm bis auf die Halbinsel Pouch führt die sogenannte Bernsteinpromenade am Ufer entlang.

Der Große Goitzschesee ist durch Wander- und Radwege gut erschlossen. So führt der Kohle-Dampf-Licht–Radweg am See vorbei. Um den See herum führt der Goitzschesee-Rundweg, der den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte und die Transformation der ehemaligen Industrielandschaft hin zur Kulturlandschaft Goitzsche erlebbar macht. Die Streckenlänge beträgt etwa 30,3 km. Die Rundtour führt überwiegend über befestigte Wege.

Große Teile des Sees im Bereich Bärenhof wurden vom BUND erworben und sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Um den See herum wurden verschiedene Kunstprojekte realisiert: Auf der Halbinsel Pouch befinden sich neben der Veranstaltungsarena Agora mehrere Landschaftskunstobjekte, der Bitterfelder Bogen steht westlich der Goitzsche und die Goitzschewächter von Anatol Herzfeld im Süden, nahe dem Paupitzscher See.

Seit 2002 strömen jährlich am zweiten Augustwochenende rund 100.000 Besucher zum Goitzsche-Fest, dem größten Volksfest der Region, auf die Halbinsel Pouch. In den Jahren 2004 bis 2015 fanden gleichzeitig auf dem See Motorbootrennen (Welt-, Europa- und Deutsche Meisterschaften in unterschiedlichen Klassen) statt.

Außerdem wird seit 2006 jährlich der sogenannte Goitzsche-Marathon in verschiedenen Disziplinen (u. a. auch mit Inlineskates) entlang des Sees ausgetragen.

Seit 2008 findet am Pfingstwochenende auf der Halbinsel Pouch das Musikfestival Sputnik Springbreak mit Dutzenden Künstlern und mehreren Zehntausend Teilnehmern statt. 2022 kam zudem das Auto-Tuning-Event Cars meet Photographers hinzu, das jährlich Anfang Juli durchgeführt wird.

Das Gewässer ist seit der kompletten Flutung des Geiseltalsees im Jahr 2011 der zweitgrößte See im Mitteldeutschen Seenland.

2013 kaufte die Blauwald-Tochter Blausee GmbH Teile der Goitzsche und angrenzende Landflächen.

Seit 2015 wird aus dem vollständig renaturierten Goitzschesee wieder Bernstein gefördert. Es ist die weltweit zweitgrößte Bernsteinlagerstätte und weltweit größtes Abbaugebiet unter Wasser. Es wurden neun verschiedene Bernsteinarten gefunden, darunter der Goitschit, welcher nach dem See benannt wurde.

→ Hauptartikel: Bitterfelder Bernstein

Name

Der Name des sich hier ursprünglich befindlichen Auwaldes hat sich über die Jahrhunderte hinweg mehrfach verändert, bis sich der Name 'Goitzsche' durchsetzte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde allerdings beim Erstellen neuer Messtischblätter der Name 'Goitsche' eingetragen, der auch heute noch anzutreffen ist.

Limnologie

Der See ist aufgrund seiner Schichtung nach der physikalischen Limnologie ein meromiktisches Gewässer.

Sehenswürdigkeiten

Am Ufer des Großen Goitzschesees befindet sich eines der repräsentativsten Gebäude des Historismus in der Region. Die Villa am Bernsteinsee wurde 1896 im Stil der Neorenaissance von dem Fabrikanten Biermann erbaut. Sie trägt deshalb bis heute den Beinamen Biermann’sche Villa. Das Gebäude wurde im Zusammenhang mit der Braunkohleförderung nicht angetastet, stand jedoch nach der politischen Wende einige Jahre leer und verfiel. 1999 erwarb die Sparkasse Bitterfeld die Villa und ließ sie sanieren. Die Villa am Bernsteinsee steht unter Denkmalschutz und wird heute als Hotel und Restaurant genutzt.

Direkt in den See hinein ragt der 26 m hohe Pegelturm Goitzschesee. Dieser kann ganzjährig über die 144 Stufen kostenlos bestiegen werden und bietet einen 360°-Ausblick über Bitterfeld, den angrenzenden Seelhausener See, den roten Turm in Pouch und weitere angrenzende Ortschaften.

Panorama

Trivia

  • Im Jahr 2009 gründete sich in Bitterfeld die Deutschrock-Band Goitzsche Front, deren Name sich auf den Großen Goitzschesee bezieht.

Weblinks

Commons: Goitzsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Goitzsche-Seite des Zweckverbandes (Memento vom 27. September 2008 im Internet Archive)
  • Private Infoseiten über die Goitzsche
  • Hermann Klotz: Die Flora der Goitzsche. Schencke, Bitterfeld 1905 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Wassertiefenkarte Großer Goitzschesee. (pdf) LMBV, abgerufen am 24. November 2018. 
  2. Johannes Strempel: Zornig und zahm. Die Mulde ein Jahr nach der Jahrhundertflut. In: Die Welt, Jg. 58, 13. August 2003, S. 10
  3. Freizeitmöglichkeiten am Großen Goitzschesee (Memento des Originals vom 7. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 17. März 2021.
  4. Website des Goitzsche-Marathons
  5. „Teile der Goitzsche für 2,9 Millionen verkauft“ In: Mitteldeutsche Zeitung vom 10. Dezember 2013, abgerufen am 27. Mai 2021.
  6. https://www.bernstein-manufaktur.com
  7. ABA Gebiete: ID 218 Goitzsche. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 15. Februar 2022.
  8. Egor Zadereev, Bertram Boehrer, Ramesh D. Gulati: Introduction: Meromictic Lakes, Their Terminology and Geographic Distribution, in: Ecology of Meromictic Lakes, Februar 2017, doi:10.1007/978-3-319-49143-1_1. Der See wird von den Autoren mit englisch Lake Goitsche bezeichnet
  9. Historie der Villa am Bernsteinsee, abgerufen am 17. März 2021.
  10. Der Pegelturm – Das Wahrzeichen der Goitzsche. In: goitzsche-tourismus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2021; abgerufen am 10. April 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 09:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Goitzschesee, Was ist Großer Goitzschesee? Was bedeutet Großer Goitzschesee?

Der Grosse Goitzschesee ist der grosste See des Seengebiets das aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau Goitzsche sprich Gottsche in Sachsen Anhalt hervorgegangen ist Der Tagebaurestsee gehort zum Bitterfelder Bergbaurevier Die nordostliche Bucht bei Muhlbeck wird Bernsteinsee genannt Grosser GoitzscheseeGoitzschesee mit BootsanlegerGeographische Lage Landkreis Anhalt BitterfeldAbfluss zur MuldeOrte am Ufer Bitterfeld WolfenDatenKoordinaten 51 38 N 12 22 O 51 626319444444 12 363744444444 75 0 Koordinaten 51 38 N 12 22 OGrosser Goitzschesee Sachsen Anhalt Hohe uber Meeresspiegel 75 m u NHNFlache 13 32 km Volumen 213 Mio m Umfang 66 kmMaximale Tiefe 48 mBesonderheiten TagebaurestseeGeschichteZur Vorgeschichte siehe Faustkeil aus der Goitzsche Der See liegt sudostlich von Bitterfeld Wolfen und nordlich von Delitzsch und umschliesst zusammen mit dem Muldestausee die im Zentrum der Landschaft liegende Ortschaft Pouch 1998 wurde die Flutung des ehemaligen Tagebaugebietes mit der Einleitung von Muldewasser begonnen Das Vorhaben wurde jedoch nicht erst 2006 sondern bereits im Jahre 2002 abgeschlossen Ein durch das Muldehochwasser ausgeloster Bruch des Muldendammes liess das Gewasser innerhalb von zwei Tagen um 7 Meter bis weit uber den Sollpegelstand volllaufen sodass es uberlief und die naheliegende Stadt Bitterfeld teilweise unter Wasser setzte maximaler Wasserstand 78 64 m u NHN Sollwasserstand heute 75 m u NHN Pegelturm Wahrend der Tagebau sich uber Sachsen Anhalt und Sachsen erstreckte befindet sich der heutige Grosse Goitzschesee auf dem Gebiet Sachsen Anhalts an der Grenze zu Sachsen Fast ganz in Sachsen liegt dagegen der sudlich benachbarte Seelhausener See fruher war dort ebenfalls der Tagebau Goitzsche NutzungDer Grosse Goitzschesee wurde bis 2006 von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau Verwaltungsgesellschaft LMBV saniert Der Grosse Goitzschesee ist so aufgrund seiner vielfaltigen Freizeitmoglichkeiten zu einem beliebten Naherholungsgebiet geworden Im Juni 2005 wurde der See fur Wassersport und touristische Nutzung freigegeben zunachst begrenzt bis zum 31 Dezember 2005 Das Angeln ist mit einem Fischereischein an einigen Stellen bereits gestattet Inzwischen ist der See fur den allgemeinen Gebrauch freigegeben Seit dem 8 Juli 2005 ist der Uferbereich vom Bitterfelder Fritz Heinrich Stadion bis zum Pegelturm fertiggestellt Es entstand eine weitlaufige Uferzone mit Festplatz Campingplatz einem Hafenbecken an der Berliner Strasse in Bitterfeld und zwei Marinas Um den See herum gibt es drei Strandbader das Strandbad Muhlbeck das Strandbad am Pegelturm und das Strandbad Niemecker See Auf dem See sind verschiedene Wassersportarten wie Segeln Tauchen Stand Up Paddling und Surfen moglich 2015 wurde am Goitzschesee eine Wakeboardanlage eroffnet die als modernste Liftanlage Ostdeutschlands gilt Auf dem See verkehren verschiedene Fahrgastschiffe Vom Pegelturm bis auf die Halbinsel Pouch fuhrt die sogenannte Bernsteinpromenade am Ufer entlang Der Grosse Goitzschesee ist durch Wander und Radwege gut erschlossen So fuhrt der Kohle Dampf Licht Radweg am See vorbei Um den See herum fuhrt der Goitzschesee Rundweg der den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte und die Transformation der ehemaligen Industrielandschaft hin zur Kulturlandschaft Goitzsche erlebbar macht Die Streckenlange betragt etwa 30 3 km Die Rundtour fuhrt uberwiegend uber befestigte Wege Grosse Teile des Sees im Bereich Barenhof wurden vom BUND erworben und sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen Goitzschewachter Um den See herum wurden verschiedene Kunstprojekte realisiert Auf der Halbinsel Pouch befinden sich neben der Veranstaltungsarena Agora mehrere Landschaftskunstobjekte der Bitterfelder Bogen steht westlich der Goitzsche und die Goitzschewachter von Anatol Herzfeld im Suden nahe dem Paupitzscher See Seit 2002 stromen jahrlich am zweiten Augustwochenende rund 100 000 Besucher zum Goitzsche Fest dem grossten Volksfest der Region auf die Halbinsel Pouch In den Jahren 2004 bis 2015 fanden gleichzeitig auf dem See Motorbootrennen Welt Europa und Deutsche Meisterschaften in unterschiedlichen Klassen statt Ausserdem wird seit 2006 jahrlich der sogenannte Goitzsche Marathon in verschiedenen Disziplinen u a auch mit Inlineskates entlang des Sees ausgetragen Seit 2008 findet am Pfingstwochenende auf der Halbinsel Pouch das Musikfestival Sputnik Springbreak mit Dutzenden Kunstlern und mehreren Zehntausend Teilnehmern statt 2022 kam zudem das Auto Tuning Event Cars meet Photographers hinzu das jahrlich Anfang Juli durchgefuhrt wird Das Gewasser ist seit der kompletten Flutung des Geiseltalsees im Jahr 2011 der zweitgrosste See im Mitteldeutschen Seenland 2013 kaufte die Blauwald Tochter Blausee GmbH Teile der Goitzsche und angrenzende Landflachen Seit 2015 wird aus dem vollstandig renaturierten Goitzschesee wieder Bernstein gefordert Es ist die weltweit zweitgrosste Bernsteinlagerstatte und weltweit grosstes Abbaugebiet unter Wasser Es wurden neun verschiedene Bernsteinarten gefunden darunter der Goitschit welcher nach dem See benannt wurde Hauptartikel Bitterfelder BernsteinNameDer Name des sich hier ursprunglich befindlichen Auwaldes hat sich uber die Jahrhunderte hinweg mehrfach verandert bis sich der Name Goitzsche durchsetzte Anfang des 20 Jahrhunderts wurde allerdings beim Erstellen neuer Messtischblatter der Name Goitsche eingetragen der auch heute noch anzutreffen ist LimnologieDer See ist aufgrund seiner Schichtung nach der physikalischen Limnologie ein meromiktisches Gewasser SehenswurdigkeitenBernsteinvilla Am Ufer des Grossen Goitzschesees befindet sich eines der reprasentativsten Gebaude des Historismus in der Region Die Villa am Bernsteinsee wurde 1896 im Stil der Neorenaissance von dem Fabrikanten Biermann erbaut Sie tragt deshalb bis heute den Beinamen Biermann sche Villa Das Gebaude wurde im Zusammenhang mit der Braunkohleforderung nicht angetastet stand jedoch nach der politischen Wende einige Jahre leer und verfiel 1999 erwarb die Sparkasse Bitterfeld die Villa und liess sie sanieren Die Villa am Bernsteinsee steht unter Denkmalschutz und wird heute als Hotel und Restaurant genutzt Direkt in den See hinein ragt der 26 m hohe Pegelturm Goitzschesee Dieser kann ganzjahrig uber die 144 Stufen kostenlos bestiegen werden und bietet einen 360 Ausblick uber Bitterfeld den angrenzenden Seelhausener See den roten Turm in Pouch und weitere angrenzende Ortschaften PanoramaPanorama der Goitzsche von Pouch ausTriviaIm Jahr 2009 grundete sich in Bitterfeld die Deutschrock Band Goitzsche Front deren Name sich auf den Grossen Goitzschesee bezieht WeblinksCommons Goitzsche Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Goitzsche Seite des Zweckverbandes Memento vom 27 September 2008 im Internet Archive Private Infoseiten uber die Goitzsche Hermann Klotz Die Flora der Goitzsche Schencke Bitterfeld 1905 Digitalisat EinzelnachweiseWassertiefenkarte Grosser Goitzschesee pdf LMBV abgerufen am 24 November 2018 Johannes Strempel Zornig und zahm Die Mulde ein Jahr nach der Jahrhundertflut In Die Welt Jg 58 13 August 2003 S 10 Freizeitmoglichkeiten am Grossen Goitzschesee Memento des Originals vom 7 Marz 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 17 Marz 2021 Website des Goitzsche Marathons Teile der Goitzsche fur 2 9 Millionen verkauft In Mitteldeutsche Zeitung vom 10 Dezember 2013 abgerufen am 27 Mai 2021 https www bernstein manufaktur com ABA Gebiete ID 218 Goitzsche Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 15 Februar 2022 Egor Zadereev Bertram Boehrer Ramesh D Gulati Introduction Meromictic Lakes Their Terminology and Geographic Distribution in Ecology of Meromictic Lakes Februar 2017 doi 10 1007 978 3 319 49143 1 1 Der See wird von den Autoren mit englisch Lake Goitsche bezeichnet Historie der Villa am Bernsteinsee abgerufen am 17 Marz 2021 Der Pegelturm Das Wahrzeichen der Goitzsche In goitzsche tourismus de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2021 abgerufen am 10 April 2021

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Düsseldorfer Debatte

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorfer Akademie

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorf Baskets

  • Juli 20, 2025

    Dünne Schicht

  • Juli 20, 2025

    Dünnwalder Grabhügelfelder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.