51 209722222222 10 769444444444 Koordinaten 51 12 35 N 10 46 10 OGroßer Horn Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an
Großer Horn

Koordinaten: 51° 12′ 35″ N, 10° 46′ 10″ O
Als Großer Horn wird ein Waldgebiet bezeichnet, das sich im Unstrut-Hainich-Kreis und im angrenzenden Teil des Kyffhäuserkreises in Nordthüringen befindet. Das 158,8 Hektar große Gebiet wurde bereits 1961 zum Naturschutzgebiet erklärt. Als Totalreservat wird darin ein isolierter Waldkomplex des subkontinentalen Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald und des Waldmeister-Buchenwald besonders geschützt. Weltweit wird er mit der WDPA ID 14438 geführt. Innerhalb Deutschlands hat er die Kennnummer 019 (siehe Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen).
Geografie
Geografische Lage
Das Naturschutzgebiet liegt am Nordrand der Thüringer Beckens und ist Teil der Heilinger Höhen mit der Südabdachung der Sömmerschen Höhen zum Schlotheimer Graben. Es ist von den Gemeinden Freienbessingen im Norden, Mittelsömmern und Hornsömmern im Osten, Bruchstedt im Südosten, Blankenburg und Kirchheiligen im Südwesten, ebenso, wie Allmenhausen im Nordwesten umgeben. Das Naturschutzgebiet befindet sich in einer Höhe von 290 bis 350 m über NN.
Westlich befindet sich die Bundesstraße 84 Sondershausen - Bad Langensalza. Im Süden wir es von der Landesstraße L1027 Schlotheim-Bad Tennstedt tangiert. Die nächste Ortschaft ist Blankenburg. Das Naturschutzgebiet befindet sich sowohl auf dem Gemeindegebiet Blankenburgs, als auch Freienbessingens, und somit zum Unstrut-Hainich-Kreis, als auch dem Kyffhäuserkreis.
Es liegt zum großen Teil im Einzugsgebiet des Fernebachs (Oberlauf des Schambaches, linker (nördlicher) Nebenfluss der Unstrut), östliche Teile jedoch im Einzugsgebiet des Mittelsömmerner Breitenbornsbach, - Rechenbach, Oberlauf des Prösebachs, ebenfalls linker (nördlicher) Nebenfluss der Unstrut.
Geologie
Die Urwaldzone führt in ihrer Bodenstruktur vor allem Lösslehm, der besonders im Norden des Waldes zu finden ist. Neben den Lössböden sind aber auch Lehm- und Tonböden sowie Muschelkalkverwitterungsböden nachzuweisen. Die Böden des Waldgebietes haben einen Anteil an basischen Silikaten, aber auch eine gute Wasserhaltefähigkeit, was besonders wichtig für die Bodenqualität ist. Typisch für den Waldboden ist eine starke Durchwurzelung. Im Süden des Naturschutzgebietes findet man neben den geringen Lössablagerungen noch Kalkgestein des Muschelkalks, basenreiche Kalkverwitterungsböden, die aber in reiner Form nur kleinräumig auftreten. Die Böden im Waldgebiet sowie die Ackerböden der Umgebung gelten als besonders fruchtbar. Man kann dies an der Vegetation erkennen, die ein besonderes Merkmal für dieses Naturschutzgebiet ist.
Klima
Das Naturschutzgebiet Großer Horn liegt am Rande der kontinentalsubatlantischen Klimazone. Die Umgebung des Großen Horns wird noch zum so genannten Bördeklima gerechnet.
Ausschlaggebend für das vorherrschende Klima ist die geographische Lage des Naturschutzgebietes, wo eine Jahresdurchschnittstemperatur von 7,8 °C herrscht und während der Vegetationszeit 14,2 °C beträgt. Insgesamt ist das Gebiet mit einem Jahresniederschlag von 515 mm recht niederschlagsarm. Trotz oft schneereicher Wintern sowie starker aber kurzer Regenperioden wird das Klima von Trockenperioden bestimmt. Doch für das Klima typische Merkmale, wie die in den Sommermonaten verbreiteten Starkniederschläge, bedrohen das Gebiet mit Erosionsschäden, die durch die starke landwirtschaftliche Nutzung verstärkt werden. Diese Kriterien gelten jedoch nicht für das Waldgebiet, denn der bewaldete Raum übt eine ausgeglichene Funktion auf den Wasserhaushalt aus und wirkt somit auf das Klima.
Namensentwicklung
Der Eigenname des Waldes "Großer Horn" ist gleichzusetzen mit dem Großen Hornholz, wie es im Volksmund genannt wird. Das Wort "Horn" stammt von dem Althochdeutschen Wort Hochawien ab. Es bedeutet feuchtes- bzw. sumpfartiges Land.
Besonderheiten
Im Naturschutzgebiet befinden sich mehrere Gruppen von Hügelgräbern und zahlreiche Grenzsteine (Grenze zwischen ehem. Königreich Preußen, Provinz Sachsen und Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen), sowie eine als Naturdenkmal gesicherte Alteiche im äußersten Südwesten.
Zur wirtschaftlichen Entwicklung des Naturschutzgebiets wird der sanfte Tourismus gefördert.
Ehemaliger NVA-Stützpunkt
Anfang der 1970er Jahre wurde am nördlichen Teil des Grossen Horns die NVA-Fliegerabwehr-Raketenstellung, Standort Blankenburg errichtet, welche seit 1975 als FRA 192 im System des diensthabenden Systems des Warschauer Vertrags eingebunden wurde. Von 1992 bis 2007 wurden Teile dieses Objekts noch kurzzeitig als Asylbewerberunterkunft benutzt, seit 2007 dann aufgegeben und verlassen. Seitdem wird das ehemalige Militärgelände in natürlicher Form in das umgebene Waldgebiet eingebunden.
Weblinks
- Naturschutzgebiete (Stand: 03/2018) – Unstrut-Hainich-Kreis auf tlug-jena.de, abgerufen am 22. Februar 2019
Einzelnachweise
- Naturschutzgebiete im Unstrut-Hainich-Kreis. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), September 2009, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 14. April 2011. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- protected planet, Grosser Horn, 14483 WDPA ID. In: UNEP-WCMC (2022). Protected Area Profile for Grosser Horn from the World Database of Protected Areas, May 2022. Available at: www.protectedplanet.net. protected planet, World Database for Protected Areas, European Environment Agency, 2021, abgerufen am 21. Mai 2022 (englisch).
- Gemeinde Blankenburg, Ehemaliges Armeeobjekt der Nationalen Volksarmee. In: Gemeinde Blankenburg. Gemeinde Blankenburg, abgerufen am 21. Mai 2022.
- Gemeinde Blankenburg, Ehemaliges Armeeprojekt der Nationalen Volksarmee. In: Gemeinde Blankenburg. Abgerufen am 21. Mai 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Horn, Was ist Großer Horn? Was bedeutet Großer Horn?
51 209722222222 10 769444444444 Koordinaten 51 12 35 N 10 46 10 OGrosser Horn Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Lage des Naturschutzgebietes Grosser Horn Als Grosser Horn wird ein Waldgebiet bezeichnet das sich im Unstrut Hainich Kreis und im angrenzenden Teil des Kyffhauserkreises in Nordthuringen befindet Das 158 8 Hektar grosse Gebiet wurde bereits 1961 zum Naturschutzgebiet erklart Als Totalreservat wird darin ein isolierter Waldkomplex des subkontinentalen Labkraut Eichen Hainbuchenwald und des Waldmeister Buchenwald besonders geschutzt Weltweit wird er mit der WDPA ID 14438 gefuhrt Innerhalb Deutschlands hat er die Kennnummer 019 siehe Liste der Naturschutzgebiete in Thuringen GeografieGeografische Lage Das Naturschutzgebiet liegt am Nordrand der Thuringer Beckens und ist Teil der Heilinger Hohen mit der Sudabdachung der Sommerschen Hohen zum Schlotheimer Graben Es ist von den Gemeinden Freienbessingen im Norden Mittelsommern und Hornsommern im Osten Bruchstedt im Sudosten Blankenburg und Kirchheiligen im Sudwesten ebenso wie Allmenhausen im Nordwesten umgeben Das Naturschutzgebiet befindet sich in einer Hohe von 290 bis 350 m uber NN Westlich befindet sich die Bundesstrasse 84 Sondershausen Bad Langensalza Im Suden wir es von der Landesstrasse L1027 Schlotheim Bad Tennstedt tangiert Die nachste Ortschaft ist Blankenburg Das Naturschutzgebiet befindet sich sowohl auf dem Gemeindegebiet Blankenburgs als auch Freienbessingens und somit zum Unstrut Hainich Kreis als auch dem Kyffhauserkreis Es liegt zum grossen Teil im Einzugsgebiet des Fernebachs Oberlauf des Schambaches linker nordlicher Nebenfluss der Unstrut ostliche Teile jedoch im Einzugsgebiet des Mittelsommerner Breitenbornsbach Rechenbach Oberlauf des Prosebachs ebenfalls linker nordlicher Nebenfluss der Unstrut Geologie Die Urwaldzone fuhrt in ihrer Bodenstruktur vor allem Losslehm der besonders im Norden des Waldes zu finden ist Neben den Lossboden sind aber auch Lehm und Tonboden sowie Muschelkalkverwitterungsboden nachzuweisen Die Boden des Waldgebietes haben einen Anteil an basischen Silikaten aber auch eine gute Wasserhaltefahigkeit was besonders wichtig fur die Bodenqualitat ist Typisch fur den Waldboden ist eine starke Durchwurzelung Im Suden des Naturschutzgebietes findet man neben den geringen Lossablagerungen noch Kalkgestein des Muschelkalks basenreiche Kalkverwitterungsboden die aber in reiner Form nur kleinraumig auftreten Die Boden im Waldgebiet sowie die Ackerboden der Umgebung gelten als besonders fruchtbar Man kann dies an der Vegetation erkennen die ein besonderes Merkmal fur dieses Naturschutzgebiet ist Klima Das Naturschutzgebiet Grosser Horn liegt am Rande der kontinentalsubatlantischen Klimazone Die Umgebung des Grossen Horns wird noch zum so genannten Bordeklima gerechnet Ausschlaggebend fur das vorherrschende Klima ist die geographische Lage des Naturschutzgebietes wo eine Jahresdurchschnittstemperatur von 7 8 C herrscht und wahrend der Vegetationszeit 14 2 C betragt Insgesamt ist das Gebiet mit einem Jahresniederschlag von 515 mm recht niederschlagsarm Trotz oft schneereicher Wintern sowie starker aber kurzer Regenperioden wird das Klima von Trockenperioden bestimmt Doch fur das Klima typische Merkmale wie die in den Sommermonaten verbreiteten Starkniederschlage bedrohen das Gebiet mit Erosionsschaden die durch die starke landwirtschaftliche Nutzung verstarkt werden Diese Kriterien gelten jedoch nicht fur das Waldgebiet denn der bewaldete Raum ubt eine ausgeglichene Funktion auf den Wasserhaushalt aus und wirkt somit auf das Klima NamensentwicklungDer Eigenname des Waldes Grosser Horn ist gleichzusetzen mit dem Grossen Hornholz wie es im Volksmund genannt wird Das Wort Horn stammt von dem Althochdeutschen Wort Hochawien ab Es bedeutet feuchtes bzw sumpfartiges Land BesonderheitenIm Naturschutzgebiet befinden sich mehrere Gruppen von Hugelgrabern und zahlreiche Grenzsteine Grenze zwischen ehem Konigreich Preussen Provinz Sachsen und Furstentum Schwarzburg Sondershausen sowie eine als Naturdenkmal gesicherte Alteiche im aussersten Sudwesten Zur wirtschaftlichen Entwicklung des Naturschutzgebiets wird der sanfte Tourismus gefordert Ehemaliger NVA Stutzpunkt Anfang der 1970er Jahre wurde am nordlichen Teil des Grossen Horns die NVA Fliegerabwehr Raketenstellung Standort Blankenburg errichtet welche seit 1975 als FRA 192 im System des diensthabenden Systems des Warschauer Vertrags eingebunden wurde Von 1992 bis 2007 wurden Teile dieses Objekts noch kurzzeitig als Asylbewerberunterkunft benutzt seit 2007 dann aufgegeben und verlassen Seitdem wird das ehemalige Militargelande in naturlicher Form in das umgebene Waldgebiet eingebunden WeblinksNaturschutzgebiete Stand 03 2018 Unstrut Hainich Kreis auf tlug jena de abgerufen am 22 Februar 2019EinzelnachweiseNaturschutzgebiete im Unstrut Hainich Kreis Thuringer Landesanstalt fur Umwelt und Geologie TLUG September 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 14 April 2011 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 protected planet Grosser Horn 14483 WDPA ID In UNEP WCMC 2022 Protected Area Profile for Grosser Horn from the World Database of Protected Areas May 2022 Available at www protectedplanet net protected planet World Database for Protected Areas European Environment Agency 2021 abgerufen am 21 Mai 2022 englisch Gemeinde Blankenburg Ehemaliges Armeeobjekt der Nationalen Volksarmee In Gemeinde Blankenburg Gemeinde Blankenburg abgerufen am 21 Mai 2022 Gemeinde Blankenburg Ehemaliges Armeeprojekt der Nationalen Volksarmee In Gemeinde Blankenburg Abgerufen am 21 Mai 2022 Naturschutzgebiete im Kyffhauserkreis NaturschutzgebietWappen Kyffhauserkreis Arterner Solgraben Badraer Lehde Grosser Eller Bottendorfer Hugel Feuerkopf Filsberg Grosses Loh Gatterberge Grosser Horn Himmelsberg Hohe Schrecke Hotzenberg Ichstedter Lehde Kahle Schmucke bei Heldrungen Kahler Berg Kuhberg Keulaer Wald Rothenburg Schlossberg Solwiesen Stadtforst Sondershausen Sud Ost Kyffhauser Sud West Kyffhauser Wartenberg WipperdurchbruchNaturschutzgebiete im Unstrut Hainich Kreis NaturschutzgebietWappen Unstrut Hainich Kreis Flachstal Grabsche Berge Grosser Horn Herbslebener Teiche Klosterschranne Faulunger Stein Kuhmstedter Berg Sonder Unstruttal zwischen Nagelstedt und Grossvargula Volkenroder Wald Zimmerbachtal Hellerbachtal