Dieser Artikel behandelt den Berg in den Allgäuer Alpen Eine Beschreibung des höchsten Berges der Bayerische Voralpen fi
Großer Krottenkopf

Der Große Krottenkopf in Tirol (Österreich) ist mit 2656 m ü. A. der höchste Berg in den Allgäuer Alpen. Er gehört zu einem Seitenast der Hornbachkette, die sich vom Allgäuer Hauptkamm etwa 15 km nach Osten erstreckt.
Großer Krottenkopf | ||
---|---|---|
Großer Krottenkopf von Westen | ||
Höhe | 2656 m ü. A. | |
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Hornbachkette, Allgäuer Alpen | |
Dominanz | 10,9 km → Holzgauer Wetterspitze | |
Schartenhöhe | 997 m ↓ Einschartung südlich der Körbalpe zwischen Simmel und Karhornmassiv | |
Koordinaten | 47° 18′ 41″ N, 10° 21′ 21″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 1854 erfolgte die erste dokumentierte Besteigung durch Carl Wilhelm von Gümbel | |
Normalweg | von der Krottenkopfscharte über die Südflanke (T4) |
Stützpunkte und Routen zur Besteigung
- Von Oberstdorf (815 m ü. NHN) aus erreicht man über die Spielmannsau die Kemptner Hütte auf 1844 m ü. NHN über den Europäischen Fernwanderweg E 5 in vier Stunden.
- Die Kemptner Hütte ist der nördliche Stützpunkt für eine Besteigung des Krottenkopfes über den Normalweg (leichteste Besteigung). Der Weg führt von der Hütte aus zunächst südlich, dann östlich zum Oberen Mädelejoch (2033 m ü. A.) an der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich, dann zur Krottenkopfscharte (2350 m ü. A.) über Geröll von Westen her und, den zahlreichen roten Punkten folgend, leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad UIAA I über schuttbedeckte Platten zum Gipfel in knapp drei Stunden, wobei allerdings Trittsicherheit und im Gipfelbereich Schwindelfreiheit erforderlich sind.
- Auch von Holzgau (1103 m ü. A.) im oberen Lechtal führt ein Weg auf den Großen Krottenkopf. Der Weg E 5 durch das Höhenbachtal Richtung Norden führt dabei am Simms-Wasserfall (mit Jausenstation) vorbei weiter zur Unteren Roßgumpenalpe. Kurz unterhalb des unteren Mädelejochs zweigt der Weg zur Krottenkopfscharte ab. Für diese Tour beträgt die Gehzeit knapp vier Stunden.
- Alternativ kann der Zustieg auch von der (1802 m ü. A.), vorbei an der Mutte und dem Strahlkopf (2388 m ü. A.), von der Hermann-von-Barth-Hütte durchs Hermannskar oder von Elbigenalp im Lechtal über das Bernhardstal erfolgen.
- Eine Klettertour bietet der Nordgrat. Es sind dabei zwei kurze und eine längere, senkrechte Passage im Schwierigkeitsgrad UIAA III zu bewältigen. Ausgangspunkt ist dabei die Hermannskarscharte, die weglos von der Kemptner Hütte durch das Öfner Kar erreicht wird.
Literatur und Karte
- Dieter Seibert, Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen, München 2004, ISBN 3-7633-1126-2
- Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 2/1, Allgäuer-Lechtaler Alpen, West
Weblinks
- Der Große Krottenkopf
Einzelnachweise
- Österreichische Karte 1:50.000. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 3. Oktober 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Krottenkopf, Was ist Großer Krottenkopf? Was bedeutet Großer Krottenkopf?
Dieser Artikel behandelt den Berg in den Allgauer Alpen Eine Beschreibung des hochsten Berges der Bayerische Voralpen findet sich unter Krottenkopf Der Grosse Krottenkopf in Tirol Osterreich ist mit 2656 m u A der hochste Berg in den Allgauer Alpen Er gehort zu einem Seitenast der Hornbachkette die sich vom Allgauer Hauptkamm etwa 15 km nach Osten erstreckt Grosser KrottenkopfGrosser Krottenkopf von WestenHohe 2656 m u A Lage Tirol OsterreichGebirge Hornbachkette Allgauer AlpenDominanz 10 9 km Holzgauer WetterspitzeSchartenhohe 997 m Einschartung sudlich der Korbalpe zwischen Simmel und KarhornmassivKoordinaten 47 18 41 N 10 21 21 O 47 311388888889 10 355833333333 2656 Koordinaten 47 18 41 N 10 21 21 OGrosser Krottenkopf Allgauer Alpen Erstbesteigung 1854 erfolgte die erste dokumentierte Besteigung durch Carl Wilhelm von GumbelNormalweg von der Krottenkopfscharte uber die Sudflanke T4 Stutzpunkte und Routen zur BesteigungVon Oberstdorf 815 m u NHN aus erreicht man uber die Spielmannsau die Kemptner Hutte auf 1844 m u NHN uber den Europaischen Fernwanderweg E 5 in vier Stunden Die Kemptner Hutte ist der nordliche Stutzpunkt fur eine Besteigung des Krottenkopfes uber den Normalweg leichteste Besteigung Der Weg fuhrt von der Hutte aus zunachst sudlich dann ostlich zum Oberen Madelejoch 2033 m u A an der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Osterreich dann zur Krottenkopfscharte 2350 m u A uber Geroll von Westen her und den zahlreichen roten Punkten folgend leichter Kletterei im Schwierigkeitsgrad UIAA I uber schuttbedeckte Platten zum Gipfel in knapp drei Stunden wobei allerdings Trittsicherheit und im Gipfelbereich Schwindelfreiheit erforderlich sind Auch von Holzgau 1103 m u A im oberen Lechtal fuhrt ein Weg auf den Grossen Krottenkopf Der Weg E 5 durch das Hohenbachtal Richtung Norden fuhrt dabei am Simms Wasserfall mit Jausenstation vorbei weiter zur Unteren Rossgumpenalpe Kurz unterhalb des unteren Madelejochs zweigt der Weg zur Krottenkopfscharte ab Fur diese Tour betragt die Gehzeit knapp vier Stunden Alternativ kann der Zustieg auch von der 1802 m u A vorbei an der Mutte und dem Strahlkopf 2388 m u A von der Hermann von Barth Hutte durchs Hermannskar oder von Elbigenalp im Lechtal uber das Bernhardstal erfolgen Eine Klettertour bietet der Nordgrat Es sind dabei zwei kurze und eine langere senkrechte Passage im Schwierigkeitsgrad UIAA III zu bewaltigen Ausgangspunkt ist dabei die Hermannskarscharte die weglos von der Kemptner Hutte durch das Ofner Kar erreicht wird Literatur und KarteDieter Seibert Alpenvereinsfuhrer Allgauer Alpen Munchen 2004 ISBN 3 7633 1126 2 Alpenvereinskarte 1 25 000 Blatt 2 1 Allgauer Lechtaler Alpen WestWeblinksCommons Grosser Krottenkopf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Grosse KrottenkopfEinzelnachweiseOsterreichische Karte 1 50 000 Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreich abgerufen am 3 Oktober 2024 Normdaten Geografikum GND 1110063458 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 31147094959625081032