Das Gröninger Fass auch Halberstädter Riesenweinfass genannt ist ein überdimensionales Fass aus dem ausgehenden 16 Jahrh
Gröninger Fass

Das Gröninger Fass, auch Halberstädter Riesenweinfass genannt, ist ein überdimensionales Fass aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert, das heute im Keller des Jagdschlosses Spiegelsberge in Halberstadt zu besichtigen ist.
Das Fass hat nach Vermessungen aus dem Jahr 2005 ein Fassungsvermögen von 140.000 bis 145.000 Litern, ist innen 7,56 Meter und außen zwischen 8,33 und 8,48 Meter lang. Der Durchmesser der inneren Daubenkanten beträgt 4,37 Meter. als Gewicht wird 636,99 Zentner angegeben.
Ursprünglich war das Fass möglicherweise aus 93 Eichendauben zusammengesetzt, heute sind es 92 – die sichtbare Verkleinerung des Fasses könnte aber auch auf eine Trockenschrumpfung zurückzuführen sein.
Geschichte
Gebaut wurde das Fass für das Schloss Gröningen von dem Küfer Michael Werner aus Landau, der drei Jahre zuvor auch das erste, nicht mehr erhaltene Heidelberger Fass zimmerte. Solche Riesenfässer waren zur Zeit der Renaissance und des Barock vor allem Prunk- und Repräsentationsobjekte. In Auftrag gegeben hat es Heinrich Julius (1564–1613), Herzog von Braunschweig und Administrator des Halberstädter Bistums. Es wurde 1594 fertig. Die Kosten beliefen sich, das Holz nicht einbezogen, auf 6.000 Taler.
Als im späten 18. Jahrhundert das baufällige Gröninger Schloss veräußert, abgebrochen und das Baumaterial verkauft wurde, ließ Freiherr Ernst Ludwig Christoph von Spiegel das Fass zusammen mit einigen steinernen Wappentafeln nach Halberstadt holen und im Keller des Jagdschlosses aufstellen.
Ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als ältestes Riesenweinfass der Welt erfolgte am 6. Juni 2008 und wurde 2019 korrigiert, nachdem sich herausstellte, dass das Tübinger Riesenfass bereits 1549 errichtet worden war.
Einzelnachweise
- schmanck.de ( des vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Riesenweinfass
- schmanck.de ( des vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Bild einer Infotafel am Fass)
Literatur
- Franz Algermann: Beschreibung des Grüninger Fasses. In: Historische Remarques, Hamburg ca. 1702, S. 269; in Reimform (Wikisource).
Weblinks
- Internetseite der Gaststättenbetreiber im Jagdschloss Halberstadt
Koordinaten: 51° 52′ 28,4″ N, 11° 2′ 33,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gröninger Fass, Was ist Gröninger Fass? Was bedeutet Gröninger Fass?
Das Groninger Fass auch Halberstadter Riesenweinfass genannt ist ein uberdimensionales Fass aus dem ausgehenden 16 Jahrhundert das heute im Keller des Jagdschlosses Spiegelsberge in Halberstadt zu besichtigen ist Das 1594 in Groningen erbaute Fass gilt als das zweitalteste erhaltene Riesenweinfass der Welt Das Fass hat nach Vermessungen aus dem Jahr 2005 ein Fassungsvermogen von 140 000 bis 145 000 Litern ist innen 7 56 Meter und aussen zwischen 8 33 und 8 48 Meter lang Der Durchmesser der inneren Daubenkanten betragt 4 37 Meter als Gewicht wird 636 99 Zentner angegeben Ursprunglich war das Fass moglicherweise aus 93 Eichendauben zusammengesetzt heute sind es 92 die sichtbare Verkleinerung des Fasses konnte aber auch auf eine Trockenschrumpfung zuruckzufuhren sein GeschichteGebaut wurde das Fass fur das Schloss Groningen von dem Kufer Michael Werner aus Landau der drei Jahre zuvor auch das erste nicht mehr erhaltene Heidelberger Fass zimmerte Solche Riesenfasser waren zur Zeit der Renaissance und des Barock vor allem Prunk und Reprasentationsobjekte In Auftrag gegeben hat es Heinrich Julius 1564 1613 Herzog von Braunschweig und Administrator des Halberstadter Bistums Es wurde 1594 fertig Die Kosten beliefen sich das Holz nicht einbezogen auf 6 000 Taler Als im spaten 18 Jahrhundert das baufallige Groninger Schloss veraussert abgebrochen und das Baumaterial verkauft wurde liess Freiherr Ernst Ludwig Christoph von Spiegel das Fass zusammen mit einigen steinernen Wappentafeln nach Halberstadt holen und im Keller des Jagdschlosses aufstellen Ein Eintrag im Guinness Buch der Rekorde als altestes Riesenweinfass der Welt erfolgte am 6 Juni 2008 und wurde 2019 korrigiert nachdem sich herausstellte dass das Tubinger Riesenfass bereits 1549 errichtet worden war Einzelnachweiseschmanck de Memento des Originals vom 6 Oktober 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Riesenweinfass schmanck de Memento des Originals vom 7 Oktober 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bild einer Infotafel am Fass LiteraturFranz Algermann Beschreibung des Gruninger Fasses In Historische Remarques Hamburg ca 1702 S 269 in Reimform Wikisource WeblinksCommons Groninger Fass Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite der Gaststattenbetreiber im Jagdschloss Halberstadt 51 874555555556 11 042583333333 Koordinaten 51 52 28 4 N 11 2 33 3 O