Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Tübinger Riesenfass ist das älteste unter den überdimensionalen Fässern aus der Frühneuzeit die sich damals einige F

Tübinger Riesenfass

  • Startseite
  • Tübinger Riesenfass
Tübinger Riesenfass
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Tübinger Riesenfass ist das älteste unter den überdimensionalen Fässern aus der Frühneuzeit, die sich damals einige Fürsten geleistet haben. Es stammt aus dem Jahr 1549 und umfasst 84.000 Liter oder 286 Eimer, wobei ein Eimer 294 Litern entspricht.

Zweck und Geschichte

Im Festungsbau generell "problematisch war die Wasserversorgung, da es innerhalb der Festung keine dauernd wasserführende Quelle gab. Im Notfall musste man mit Zisternenwasser vorliebnehmen. Ganz bewusst brachte man deshalb umfangreiche Weinvorräte auf die Festungen, auch um die Garnison gerade in Gefahrenzeiten bei Laune zu halten. Für Hohenurach waren 16.000 Liter bestimmt, eine Menge, die bei einer, Tagesration von 1 Liter für 160 Mann 100 Tage ausgereicht hätte. Auf Hohentübingen lagerte fünfmal soviel, nämlich 80.000 Liter, auf Hohenasperg sogar 160.000 Liter. Das berühmte große Faß in Tübingen dürfte in dieser Vorratshaltung und nicht in der Genusssucht des gelegentlich anwesenden herzoglichen Hofes seine Erklärung haben, genauso wie das von Heidelberg." Die Holztafel auf dem Fass erzählt seine Geschichte:

„Als großes Buch bin ich bekannt
Durch Herzog Ulrich so genannt
1546 ward ich erbaut
Aus 90 Eichen, wie ihr schaut
Zweimal ward ich gefüllt mit Wein
286 Eimer nehm ich ein.“

Herzog Ulrich hatte das Fass beim Küfermeister Simon aus Bönnigheim in Auftrag gegeben, was ihm den Zorn der Tübinger Küfer zuzog. Auch der Herzog selbst war nach der Eröffnung verärgert: das Fass stellte sich als undicht heraus. Daher wurde das Fass nur zweimal befüllt und geriet bald in Vergessenheit.

Besichtigung

Heute teilt sich das Riesenfass den sogenannten Fasskeller unter dem Rittersaal des Schloss Hohentübingen mit Mausohr-Fledermäusen, einer seltenen Spezies. Um diese zu schützen, war das Fass von 1991 bis 2018 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Mittlerweile hat die Population allerdings stark abgenommen, nur noch 20 bis 30 Fledermäuse verweilen während der Wintermonate im Keller. Zudem ermöglicht eine zweite Kellertür eine direkte Verbindung zu den Räumen des Museums der Universität Tübingen MUT, sodass die Besucher den Rückzugsort der unter Artenschutz stehenden Tiere nicht betreten müssen.

Das Tübinger Fass ist gut 200 Jahre älter als das berühmte Heidelberger Fass und auch 50 Jahre älter als das Gröninger Fass in Halberstadt (Sachsen-Anhalt), welches bis zur Anerkennung des Tübinger Fasses als ältestem Riesenweinfass weltweit und seinem Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde im Oktober 2019 als ältestes Riesenweinfass der Welt geführt wurde.

Einzelnachweise

  1. Südwest Presse Online-Dienste GmbH: Tübingen macht ein Riesenfass auf. In: Südwest Presse. 14. November 2017 (Online). 
  2. Hans-Martin Maurer: Hohenurach als Beispiel einer württembergischen Landesfestung. Aufbau, Organisation, Standrecht, Bewährung; in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege des Europäischen Burgeninstituts, Bd. 16 Nr. 1 (1975), Braubach 1975, S. 7
  3. Großes Fass – TUEpedia. Abgerufen am 11. Januar 2018. 

Literatur

  • Edgar Bierende: Das älteste Riesenweinfass. Ein Superlativ auf Schloss Hohentübingen. Museum der Universität Tübingen MUT, Tübingen 2020, ISBN 978-3-9821339-4-2

Weblinks

Commons: Tübinger Riesenfass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weinfass im Schloss Hohentübingen

48.519379.05034Koordinaten: 48° 31′ 9,7″ N, 9° 3′ 1,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 04:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tübinger Riesenfass, Was ist Tübinger Riesenfass? Was bedeutet Tübinger Riesenfass?

Das Tubinger Riesenfass ist das alteste unter den uberdimensionalen Fassern aus der Fruhneuzeit die sich damals einige Fursten geleistet haben Es stammt aus dem Jahr 1549 und umfasst 84 000 Liter oder 286 Eimer wobei ein Eimer 294 Litern entspricht Tubinger Riesenfass 1911 Zweck und GeschichteIm Festungsbau generell problematisch war die Wasserversorgung da es innerhalb der Festung keine dauernd wasserfuhrende Quelle gab Im Notfall musste man mit Zisternenwasser vorliebnehmen Ganz bewusst brachte man deshalb umfangreiche Weinvorrate auf die Festungen auch um die Garnison gerade in Gefahrenzeiten bei Laune zu halten Fur Hohenurach waren 16 000 Liter bestimmt eine Menge die bei einer Tagesration von 1 Liter fur 160 Mann 100 Tage ausgereicht hatte Auf Hohentubingen lagerte funfmal soviel namlich 80 000 Liter auf Hohenasperg sogar 160 000 Liter Das beruhmte grosse Fass in Tubingen durfte in dieser Vorratshaltung und nicht in der Genusssucht des gelegentlich anwesenden herzoglichen Hofes seine Erklarung haben genauso wie das von Heidelberg Die Holztafel auf dem Fass erzahlt seine Geschichte Als grosses Buch bin ich bekannt Durch Herzog Ulrich so genannt 1546 ward ich erbaut Aus 90 Eichen wie ihr schaut Zweimal ward ich gefullt mit Wein 286 Eimer nehm ich ein Herzog Ulrich hatte das Fass beim Kufermeister Simon aus Bonnigheim in Auftrag gegeben was ihm den Zorn der Tubinger Kufer zuzog Auch der Herzog selbst war nach der Eroffnung verargert das Fass stellte sich als undicht heraus Daher wurde das Fass nur zweimal befullt und geriet bald in Vergessenheit BesichtigungHeute teilt sich das Riesenfass den sogenannten Fasskeller unter dem Rittersaal des Schloss Hohentubingen mit Mausohr Fledermausen einer seltenen Spezies Um diese zu schutzen war das Fass von 1991 bis 2018 nicht mehr fur die Offentlichkeit zuganglich Mittlerweile hat die Population allerdings stark abgenommen nur noch 20 bis 30 Fledermause verweilen wahrend der Wintermonate im Keller Zudem ermoglicht eine zweite Kellertur eine direkte Verbindung zu den Raumen des Museums der Universitat Tubingen MUT sodass die Besucher den Ruckzugsort der unter Artenschutz stehenden Tiere nicht betreten mussen Das Tubinger Fass ist gut 200 Jahre alter als das beruhmte Heidelberger Fass und auch 50 Jahre alter als das Groninger Fass in Halberstadt Sachsen Anhalt welches bis zur Anerkennung des Tubinger Fasses als altestem Riesenweinfass weltweit und seinem Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde im Oktober 2019 als altestes Riesenweinfass der Welt gefuhrt wurde EinzelnachweiseSudwest Presse Online Dienste GmbH Tubingen macht ein Riesenfass auf In Sudwest Presse 14 November 2017 Online Hans Martin Maurer Hohenurach als Beispiel einer wurttembergischen Landesfestung Aufbau Organisation Standrecht Bewahrung in Burgen und Schlosser Zeitschrift fur Burgenforschung und Denkmalpflege des Europaischen Burgeninstituts Bd 16 Nr 1 1975 Braubach 1975 S 7 Grosses Fass TUEpedia Abgerufen am 11 Januar 2018 LiteraturEdgar Bierende Das alteste Riesenweinfass Ein Superlativ auf Schloss Hohentubingen Museum der Universitat Tubingen MUT Tubingen 2020 ISBN 978 3 9821339 4 2WeblinksCommons Tubinger Riesenfass Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weinfass im Schloss Hohentubingen 48 51937 9 05034 Koordinaten 48 31 9 7 N 9 3 1 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Generaldirektion Übersetzung

  • Juli 18, 2025

    Gelnhäuser Tageblatt

  • Juli 18, 2025

    Gekränkte Freiheit

  • Juli 17, 2025

    Geißlersche Röhre

  • Juli 17, 2025

    Geißbock Hennes

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.