Die Grüne Armee зеленоармейцы selenoarmejzy informell auch Grüne oder Grüne Partisanen genannt waren lokale Partisanenar
Grüne Armee

Die Grüne Armee (зеленоармейцы/selenoarmejzy), informell auch Grüne oder Grüne Partisanen genannt, waren lokale Partisanenarmeen und Milizen im Russischen Bürgerkrieg. Die meisten waren von der Roten Armee enteignete Bauern oder Desertierte. Sie bekämpften sowohl die Rote als auch die Weiße Armee, um sich gegen deren Beschlagnahmung von Lebensmitteln zu wehren. Die Grüne Armee beging 31,7 Prozent der etwa 1500 Pogrome im Bürgerkrieg.
Einer der größten und am besten organisierten Aufstände der Grünen Armee war der Bauernaufstand von Tambow. In seiner Hochphase waren 20.000 bis 50.000 Rebellen mobilisiert.
Ein großer Aufstand fand auch von 1920 bis 1921 in Westsibirien statt.
Literatur
- Vladimir N. Brovkin: Behind the front lines of the civil war. Political parties and social movements in Russia, 1918-1922. Princeton, NJ (Princeton University Press) 1994, ISBN 0-691-03278-5.
- Oliver Henry Radkey: The unknown civil war in Soviet Russia. A study of the Green Movement in the Tambov Region, 1920-1921. Stanford (Hoover Institution Press) 1976, ISBN 0-8179-6551-3.
- Karl Schmiedel/Helmut Schnitter: Bürgerkrieg und Intervention 1918 bis 1922. Militärhistorischer Abriß des Bürgerkrieges und der ausländischen Intervention in Sowjetrußland. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Ost-Berlin 1970.
Einzelnachweise
- Archivlink ( des vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Jean-Jacques Marie: Pogrome im Russischen Bürgerkrieg. In: Barbara Bauer Dororthee d’Aprile (Hrsg.): Le Monde diplomatique. Nr. 12/25. TAZ/WOZ, Dezember 2019, ISSN 1434-2561, S. 20 f. (monde-diplomatique.de – übersetzt von Andreas Bredenfeld; Jean-Jacques Marie ist Autor des Buches L'Antisémitisme en Russie. De Catherine II à Poutine. Éditions Tallandier, Paris 2009; in diesem Artikel zitiert Jean-Jacques Marie insbesondere auch weiter: Lidia Miliakova, Nicolas Werth (Hrsg.): Le Livre des pogroms. Antichambre d'un génocide: Ukraine, Russie, Biélorussie – 1917–1922. Éditions Calmann-Lévy/Mémorial de la Shoah, Paris 2010).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Armee, Was ist Grüne Armee? Was bedeutet Grüne Armee?
Die Grune Armee zelenoarmejcy selenoarmejzy informell auch Grune oder Grune Partisanen genannt waren lokale Partisanenarmeen und Milizen im Russischen Burgerkrieg Die meisten waren von der Roten Armee enteignete Bauern oder Desertierte Sie bekampften sowohl die Rote als auch die Weisse Armee um sich gegen deren Beschlagnahmung von Lebensmitteln zu wehren Die Grune Armee beging 31 7 Prozent der etwa 1500 Pogrome im Burgerkrieg Flagge der Grunen Armee Einer der grossten und am besten organisierten Aufstande der Grunen Armee war der Bauernaufstand von Tambow In seiner Hochphase waren 20 000 bis 50 000 Rebellen mobilisiert Ein grosser Aufstand fand auch von 1920 bis 1921 in Westsibirien statt LiteraturVladimir N Brovkin Behind the front lines of the civil war Political parties and social movements in Russia 1918 1922 Princeton NJ Princeton University Press 1994 ISBN 0 691 03278 5 Oliver Henry Radkey The unknown civil war in Soviet Russia A study of the Green Movement in the Tambov Region 1920 1921 Stanford Hoover Institution Press 1976 ISBN 0 8179 6551 3 Karl Schmiedel Helmut Schnitter Burgerkrieg und Intervention 1918 bis 1922 Militarhistorischer Abriss des Burgerkrieges und der auslandischen Intervention in Sowjetrussland Militarverlag der Deutschen Demokratischen Republik Ost Berlin 1970 EinzelnachweiseArchivlink Memento des Originals vom 2 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Jean Jacques Marie Pogrome im Russischen Burgerkrieg In Barbara Bauer Dororthee d Aprile Hrsg Le Monde diplomatique Nr 12 25 TAZ WOZ Dezember 2019 ISSN 1434 2561 S 20 f monde diplomatique de ubersetzt von Andreas Bredenfeld Jean Jacques Marie ist Autor des Buches L Antisemitisme en Russie De Catherine II a Poutine Editions Tallandier Paris 2009 in diesem Artikel zitiert Jean Jacques Marie insbesondere auch weiter Lidia Miliakova Nicolas Werth Hrsg Le Livre des pogroms Antichambre d un genocide Ukraine Russie Bielorussie 1917 1922 Editions Calmann Levy Memorial de la Shoah Paris 2010