Günter Samtlebe 25 Februar 1926 in Schüren heute Dortmund Schüren 7 Juli 2011 in Dortmund war ein deutscher Politiker SP
Günter Samtlebe

Günter Samtlebe (* 25. Februar 1926 in Schüren, heute Dortmund-Schüren; † 7. Juli 2011 in Dortmund) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1973 bis 1999 Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.
Leben und Werk
Samtlebe war der Sohn eines Bergmanns. Er war verheiratet und hatte zwei Töchter. Nach der Schule absolvierte er eine Verwaltungsausbildung. Ab dem Alter von 17 Jahren nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Im Jahr 1983 wurde bekannt, dass Samtlebe ab 1943 Mitglied der Waffen-SS und zwar der 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“ war. Die Aufstellung der Division wurde Ende 1942 befohlen und das Personal wurde aus früheren Mitgliedern der Hitlerjugend gewonnen.
Nach dem Krieg war er als Bergmann in den Hoesch-Hüttenwerken tätig und besuchte die Sozialakademie Dortmund. Im Jahr 1946 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. 1956 wurde er Mitglied des Rates der Stadt Dortmund und war 1964 bis 1969 Finanzsprecher und bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister von 1969 bis 1973 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Er war in dieser Funktion maßgeblich bei den Verhandlungen mit den Demonstranten während der Dortmunder Straßenbahnunruhen Aktion „Roter Punkt“ im März/April 1971 beteiligt.
In seine Amtsjahre als Oberbürgermeister vom 12. Februar 1973 bis zum September 1999 fielen Ereignisse wie die Eröffnung der U-Bahn, das Innenstadtumbauprogramm mit der Neugestaltung der Kleppingstraße, die Einweihung der Spielbank Hohensyburg und der Bau des Rathauses am Friedensplatz. Während seiner Amtszeit begann auch der Wandel Dortmunds von der Stahlstadt zum Dienstleistungsstandort und die Aufnahme von Städtepartnerschaften mit Rostow am Don und Buffalo (beide 1977), Netanja (1980), Novi Sad (1981), Zwickau (1988) und Xi’an (1991).
Günter Samtlebe gründete im Jahr 1972 die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Nordrhein-Westfalen e. V. und war bis 1982 deren Vorsitzender. Er war von 1983 bis 1985 zudem Präsident des Deutschen Städtetags und 1985 bis 1992 Kuratoriumsvorsitzender des Vereins Pro Ruhrgebiet.
Zudem war Samtlebe für ein Jahr im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) tätig und bis 28. Februar 1991 als Direktor der Allgemeinen Verwaltung der Hoesch Stahl AG. Bei der Hoesch AG war er zuvor als Prokurist tätig gewesen. Zu seinen Nebentätigkeiten zählte auch das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) in Dortmund 1982 bis 1999 und der Ruhrkohle AG von 1987 bis 1999. Von 1986 bis 1999 war er Mitglied im ZDF-Fernsehrat und 1983 bis 1999 Mitglied des Trägervereins des Deutschen Institutes für Urbanistik (Difu) in Berlin.
Samtlebe war für seine einfache und klare Sprache bekannt. Den Dreiklang der Dortmunder Wirtschaft beschrieb er beispielsweise so: „Um sieben Millionen Tonnen Kohle zu fördern und sieben Millionen Tonnen Stahl zu erzeugen, brauchte man sieben Millionen Hektoliter Bier“. Den Dortmunder Hauptbahnhof bezeichnete er wegen seines miserablen Zustands als „Pommesbude mit Gleisanschluss“. Sein wohl berühmtestes Zitat stammt vom Dortmunder Weinfest: „Datt beste am Wein is datt Pils danach“. Er trug nach dem Ausscheiden aus dem Amt die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister.
Auszeichnungen
- Honory Commander of the Order of the Civil Division of the British Empire (verliehen durch Königin Elisabeth II. für Verdienste um die deutsch-britische Freundschaft am 2. April 1980)
- Janusz-Korczak-Medaille (verliehen durch Minister Jerzy Kuberski für Verdienste im Rahmen der Hilfsaktion „Dortmunder helfen Kindern in Polen“)
- Komturkreuz des spanischen Zivilordens (verliehen von König Juan Carlos I. am 24. Juni 1985)
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (verliehen von Ministerpräsident Johannes Rau am 22. September 1988)
- City-Ring (verliehen von der Werbe- und Wirtschaftsgemeinschaft der Dortmunder Innenstadt-Kaufleute am 10. Januar 1990)
- Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (verliehen am 15. Januar 1992)
- Eiserner Reinoldus (verliehen vom Presseverein Ruhr am 3. September 1993)
- Ehrenbürgerschaft der Universität Dortmund (verliehen am 20. Januar 1994)
- Marie-Juchacz-Plakette (verliehen 2000)
- Ehrenbürgerrecht der Stadt Dortmund (verliehen am 3. Februar 2002)
- Zu Ehren des Altbürgermeisters wurde der Platz zwischen der Hauptverwaltung von DEW21 und dem Adlerturm auf Ratsbeschluss vom November 2014 am 13. Januar 2015 in Günter-Samtlebe-Platz umbenannt. Am 25. Februar 2015, Samtlebes 89. Geburtstag, enthüllte Oberbürgermeister Ullrich Sierau in Anwesenheit der Familie Samtlebes das Straßenschild.
Rezeption
Gabriella Wollenhaupt hat Günter Samtlebe in ihren „Grappa“-Romanen ein – nicht sehr schmeichelhaftes – literarisches Denkmal in der Nebenrolle des Oberbürgermeisters von Bierstadt gesetzt.
Weblinks
- Günter Samtlebe im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Vita Günter Samtlebes. In: www.dortmund.de. Stadt Dortmund ehemals im (nicht mehr online verfügbar)
- Ruhr Nachrichten: Das Leben von Günter Samtlebe in Bildern
Einzelnachweise
- Dortmunds Alt-Oberbürgermeister Günter Samtlebe ist tot. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 7. Juli 2011, abgerufen am 7. Juli 2011.
- PREUSSISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG: Der Balken im eigenen Auge. Der Skandal ist weniger Günter Grass’ „Jugendsünde“ als sein langes Schweigen (19. August 2006)
- 9. SS-Panzer-Division Hohenstaufen (24. Juli 2020)
- Hans-Heinrich Bass: Verkehrspolitik unter dem Druck der Straße. Die Dortmunder Fahrpreisunruhen von 1971, in: Werkstatt Geschichte, hrsg. vom Verein für kritische Geschichtsschreibung e. V., Nr. 61: "geschichte und kritik", 2013, S. 49–64.
- Der ehemalige Dortmunder OB wurde 85 Jahre alt. Günter Samtlebe ist tot. wdr.de, 7. Juli 2011, archiviert vom 11. Juli 2011; abgerufen am 20. Oktober 2015. am
- Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. (PDF) Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom 31. März 2019; abgerufen am 11. März 2017. am
- SatdtDortmund: Link zu StadtDortmund. Abgerufen am 5. März 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Samtlebe, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und Präsident des deutschen Städtetags |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1926 |
GEBURTSORT | Schüren |
STERBEDATUM | 7. Juli 2011 |
STERBEORT | Dortmund |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Samtlebe, Was ist Günter Samtlebe? Was bedeutet Günter Samtlebe?
Gunter Samtlebe 25 Februar 1926 in Schuren heute Dortmund Schuren 7 Juli 2011 in Dortmund war ein deutscher Politiker SPD und von 1973 bis 1999 Oberburgermeister der Stadt Dortmund Leben und WerkSamtlebe war der Sohn eines Bergmanns Er war verheiratet und hatte zwei Tochter Nach der Schule absolvierte er eine Verwaltungsausbildung Ab dem Alter von 17 Jahren nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil Im Jahr 1983 wurde bekannt dass Samtlebe ab 1943 Mitglied der Waffen SS und zwar der 9 SS Panzer Division Hohenstaufen war Die Aufstellung der Division wurde Ende 1942 befohlen und das Personal wurde aus fruheren Mitgliedern der Hitlerjugend gewonnen Nach dem Krieg war er als Bergmann in den Hoesch Huttenwerken tatig und besuchte die Sozialakademie Dortmund Im Jahr 1946 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD ein 1956 wurde er Mitglied des Rates der Stadt Dortmund und war 1964 bis 1969 Finanzsprecher und bis zu seiner Wahl zum Oberburgermeister von 1969 bis 1973 Vorsitzender der SPD Fraktion Er war in dieser Funktion massgeblich bei den Verhandlungen mit den Demonstranten wahrend der Dortmunder Strassenbahnunruhen Aktion Roter Punkt im Marz April 1971 beteiligt In seine Amtsjahre als Oberburgermeister vom 12 Februar 1973 bis zum September 1999 fielen Ereignisse wie die Eroffnung der U Bahn das Innenstadtumbauprogramm mit der Neugestaltung der Kleppingstrasse die Einweihung der Spielbank Hohensyburg und der Bau des Rathauses am Friedensplatz Wahrend seiner Amtszeit begann auch der Wandel Dortmunds von der Stahlstadt zum Dienstleistungsstandort und die Aufnahme von Stadtepartnerschaften mit Rostow am Don und Buffalo beide 1977 Netanja 1980 Novi Sad 1981 Zwickau 1988 und Xi an 1991 Gunter Samtlebe grundete im Jahr 1972 die Sozialdemokratische Gemeinschaft fur Kommunalpolitik SGK in Nordrhein Westfalen e V und war bis 1982 deren Vorsitzender Er war von 1983 bis 1985 zudem Prasident des Deutschen Stadtetags und 1985 bis 1992 Kuratoriumsvorsitzender des Vereins Pro Ruhrgebiet Zudem war Samtlebe fur ein Jahr im Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB tatig und bis 28 Februar 1991 als Direktor der Allgemeinen Verwaltung der Hoesch Stahl AG Bei der Hoesch AG war er zuvor als Prokurist tatig gewesen Zu seinen Nebentatigkeiten zahlte auch das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen VEW in Dortmund 1982 bis 1999 und der Ruhrkohle AG von 1987 bis 1999 Von 1986 bis 1999 war er Mitglied im ZDF Fernsehrat und 1983 bis 1999 Mitglied des Tragervereins des Deutschen Institutes fur Urbanistik Difu in Berlin Samtlebe war fur seine einfache und klare Sprache bekannt Den Dreiklang der Dortmunder Wirtschaft beschrieb er beispielsweise so Um sieben Millionen Tonnen Kohle zu fordern und sieben Millionen Tonnen Stahl zu erzeugen brauchte man sieben Millionen Hektoliter Bier Den Dortmunder Hauptbahnhof bezeichnete er wegen seines miserablen Zustands als Pommesbude mit Gleisanschluss Sein wohl beruhmtestes Zitat stammt vom Dortmunder Weinfest Datt beste am Wein is datt Pils danach Er trug nach dem Ausscheiden aus dem Amt die Ehrenbezeichnung Altburgermeister Das Grab von Gunter Samtlebe und seiner Ehefrau Gisela auf dem Hauptfriedhof DortmundAuszeichnungenHonory Commander of the Order of the Civil Division of the British Empire verliehen durch Konigin Elisabeth II fur Verdienste um die deutsch britische Freundschaft am 2 April 1980 Janusz Korczak Medaille verliehen durch Minister Jerzy Kuberski fur Verdienste im Rahmen der Hilfsaktion Dortmunder helfen Kindern in Polen Komturkreuz des spanischen Zivilordens verliehen von Konig Juan Carlos I am 24 Juni 1985 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen verliehen von Ministerprasident Johannes Rau am 22 September 1988 City Ring verliehen von der Werbe und Wirtschaftsgemeinschaft der Dortmunder Innenstadt Kaufleute am 10 Januar 1990 Grosses Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen am 15 Januar 1992 Eiserner Reinoldus verliehen vom Presseverein Ruhr am 3 September 1993 Ehrenburgerschaft der Universitat Dortmund verliehen am 20 Januar 1994 Marie Juchacz Plakette verliehen 2000 Ehrenburgerrecht der Stadt Dortmund verliehen am 3 Februar 2002 Zu Ehren des Altburgermeisters wurde der Platz zwischen der Hauptverwaltung von DEW21 und dem Adlerturm auf Ratsbeschluss vom November 2014 am 13 Januar 2015 in Gunter Samtlebe Platz umbenannt Am 25 Februar 2015 Samtlebes 89 Geburtstag enthullte Oberburgermeister Ullrich Sierau in Anwesenheit der Familie Samtlebes das Strassenschild RezeptionGunter Samtlebe Platz in Dortmund Gabriella Wollenhaupt hat Gunter Samtlebe in ihren Grappa Romanen ein nicht sehr schmeichelhaftes literarisches Denkmal in der Nebenrolle des Oberburgermeisters von Bierstadt gesetzt WeblinksGunter Samtlebe im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Vita Gunter Samtlebes In www dortmund de Stadt Dortmund ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 4 Marz 2024 Ruhr Nachrichten Das Leben von Gunter Samtlebe in BildernEinzelnachweiseDortmunds Alt Oberburgermeister Gunter Samtlebe ist tot In Westfalische Rundschau Funke Mediengruppe 7 Juli 2011 abgerufen am 7 Juli 2011 PREUSSISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG Der Balken im eigenen Auge Der Skandal ist weniger Gunter Grass Jugendsunde als sein langes Schweigen 19 August 2006 9 SS Panzer Division Hohenstaufen 24 Juli 2020 Hans Heinrich Bass Verkehrspolitik unter dem Druck der Strasse Die Dortmunder Fahrpreisunruhen von 1971 in Werkstatt Geschichte hrsg vom Verein fur kritische Geschichtsschreibung e V Nr 61 geschichte und kritik 2013 S 49 64 Der ehemalige Dortmunder OB wurde 85 Jahre alt Gunter Samtlebe ist tot wdr de 7 Juli 2011 archiviert vom Original am 11 Juli 2011 abgerufen am 20 Oktober 2015 Verdienstordentragerinnen und trager seit 1986 PDF Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen archiviert vom Original am 31 Marz 2019 abgerufen am 11 Marz 2017 SatdtDortmund Link zu StadtDortmund Abgerufen am 5 Marz 2015Oberburgermeister von Dortmund Maire Johann Arnold Caspar Brugmann 1808 1812 Franz Mallinckrodt 1812 Burgermeister Franz Mallinckrodt 1832 Wilhelm Brugmann 1832 1847 Karl Zahn 1847 1859 Oberburgermeister Karl Zahn 1859 1871 Hermann Becker 1871 1875 Wilhelm von Becker 1875 1876 Richard Prufer 1876 1878 Ernst Heinrich Lindemann 1878 1886 Wilhelm Schmieding 1886 1910 Ernst Eichhoff 1910 1933 Ludwig Malzbender 1933 Bruno Schuler 1933 Willi Banike 1934 1945 Hermann Ostrop 1945 1946 Wilhelm Hansmann 1946 Herbert Scholtissek 1946 Fritz Henssler 1946 1953 Dietrich Keuning 1954 1969 Heinrich Sondermann 1969 1973 Gunter Samtlebe 1973 1999 Gerhard Langemeyer 1999 2009 Ullrich Sierau 2009 2020 Thomas Westphal seit 2020 Prasidenten des Deutschen Stadtetags Hermann Punder 1945 1948 Louise Schroeder 1948 1949 Ernst Reuter 1949 1953 Ernst Schwering 1953 1955 Otto Suhr 1955 1957 Ernst Schwering 1957 1958 Willy Brandt 1958 1963 Arnulf Klett 1963 1965 Alfred Dregger 1965 1967 Willi Brundert 1967 1970 Alfred Dregger 1970 Hans Jochen Vogel 1970 1971 Hans Koschnick 1971 1977 Manfred Rommel 1977 1979 Gunther Bantzer 1979 1980 Manfred Rommel 1981 1983 Gunter Samtlebe 1983 1985 Walter Wallmann 1985 1986 Herbert Schmalstieg 1986 1989 Manfred Rommel 1989 1993 Norbert Burger 1993 1995 Gerhard Seiler 1995 1997 Petra Roth 1997 1999 Hajo Hoffmann 1999 2002 Petra Roth 2002 2005 Christian Ude 2005 2009 Petra Roth 2009 2011 Christian Ude 2011 2013 Ulrich Maly 2013 2015 Eva Lohse 2015 2017 Markus Lewe 2018 2019 Burkhard Jung 2019 2021 Markus Lewe 2021 2025 Burkhard Jung seit 2025 Normdaten Person GND 1060817233 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 311456643 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Samtlebe GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD Oberburgermeister der Stadt Dortmund und Prasident des deutschen StadtetagsGEBURTSDATUM 25 Februar 1926GEBURTSORT SchurenSTERBEDATUM 7 Juli 2011STERBEORT Dortmund