Josef Günter Wand 7 Januar 1912 in Elberfeld heute Stadtteil von Wuppertal 14 Februar 2002 in Ulmiz Schweiz war ein deut
Günter Wand

Josef Günter Wand (* 7. Januar 1912 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. Februar 2002 in Ulmiz, Schweiz) war ein deutscher Dirigent.
Leben und Wirken
Herkunft und Familie
Günter Wand stammt aus einer Bauernfamilie aus dem Eichsfeld. Er wurde als Sohn des Kaufmanns Paul Wand und dessen Frau Lydia, geb. Ortmann, in Elberfeld geboren.
Wand war in erster Ehe von 1934 bis 1957 mit Auguste Maria Luise „Liesel“ geb. Jüttemeier († 1991) verheiratet. Im Jahr 1939 wurde der gemeinsame Sohn Peter geboren. Nach der Scheidung heiratete Wand 1957 die Sopranistin Anita Westhoff, die er bereits seit Mitte der 1940er Jahre kannte.
Ausbildung
Ab seinem sechsten Lebensjahr erhielt Wand Klavierunterricht und leitete das Schulorchester des Realgymnasiums Elberfeld. Seit 1929 erhielt er privaten Dirigierunterricht beim Wuppertaler Generalmusikdirektor Franz von Hoeßlin. Mit 12 Jahren hatte er sein musikalisches Schlüsselerlebnis, das in ihm den konkreten Berufswunsch „Dirigent“ auslöste. Im Elberfelder Operettentheater hörte er die Operette Der Zigeunerbaron von Johann Strauss mit Richard Tauber als Barinkay.
Nach dem Abitur 1930 studierte Wand Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte gleichzeitig die Rheinische Musikschule in Köln.
Künstlerischer Werdegang
Seit dem Wintersemester 1931/32 studierte Wand bei Paul Baumgartner und Walter Braunfels an der Hochschule für Musik Köln sowie Franz Dorfmüller (Klavier) und Walter Courvoisier (Komposition) an der Hochschule für Musik und Theater München. Nach ersten Praxiserfahrungen in Köln, Allenstein (Ostpreußen) (1934–1938) und Detmold (1938/39) wurde er 1939 unter Generalmusikdirektor Karl Dammer Erster Kapellmeister der Kölner Oper, an der er 35 Jahre blieb. Eine Stelle als Musikalischer Oberleiter am Salzburger Landestheater trat er wegen des Zweiten Weltkrieges nicht an, baute dort aber das versprengte Mozarteum-Orchester wieder auf; leitete so am 30. April 1945 das letzte Symphoniekonzert des Dritten Reiches und arbeitete nach Kriegsende bei der Truppenbetreuung der US-Army. Im Jahr 1946 erfolgte seine Ernennung anstelle von Eugen Papst zum Generalmusikdirektor und zum Leiter der Gürzenich-Konzerte. Daneben arbeitete er als Gastdirigent mit Orchestern im Inland und in Europa. 1959 wurde er als erster westdeutscher Dirigent nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR eingeladen.
Aufgrund der Aktivitäten des damaligen Kölner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg, der schon im Herbst 1971 deutlich gemacht hatte, dass er Wand durch den ungarischen Dirigenten István Kertész zu ersetzen gedachte, beendete Wand, dessen Vertrag eigentlich noch bis 1977 lief, 1974 vorzeitig seine Tätigkeit als Leiter der Gürzenich-Konzerte. Im selben Jahr – bereits nach seinem offiziellen Abschied in Köln – dirigierte er nach jahrzehntelangem Zögern erstmals die 5. Sinfonie von Anton Bruckner mit dem Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester für eine Rundfunkausstrahlung. Aus dieser Aufnahme entstand eine Schallplattenproduktion, die bei ihrer Veröffentlichung großes Aufsehen erregte und Teil einer Gesamteinspielung der Bruckner-Sinfonien wurde. Seither wird Günter Wand zu den bedeutendsten Bruckner-Interpreten gezählt.
Zu Beginn der 1980er Jahre schloss sich eine zweite Karriere an: Von 1982 bis 1991 war Wand Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters und wurde 1987 zum Ehrendirigenten ernannt. Ebenfalls 1982 ernannte ihn das BBC Symphony Orchestra zum Ersten Gastdirigenten (Principal Guest Conductor). Später stiftete die BBC Wand zu Ehren einen „Günter Wand Conducting Chair“. Zudem arbeitete Wand als Gastdirigent mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, den Berliner Philharmonikern oder dem NHK Symphony Orchestra in Japan.
1989 hatte er sein USA-Debüt mit dem Chicago Symphony Orchestra. In dieser zweiten Karriere fand er zu seinem gültigen Altersstil. Während er in Köln experimentierfreudig war und zahlreiche moderne Werke aufführte, reduzierte er sein Repertoire in seiner späten Zeit hauptsächlich auf die Sinfonien von Bruckner, Brahms, Beethoven und Schubert. Diese Sinfonien führte er immer wieder auf, teilweise mit verschiedenen Orchestern.
Günter Wand arbeitete bis ins hohe Alter und unternahm zahlreiche Konzertreisen. So waren für März 2002 Aufnahmen von Bruckners 6. Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern geplant.
Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Heribert Beissel, Heribert Esser, Frithjof Haas, Hans Herbert Jöris, Bernhard Klee, Horst Stein und Wolfgang Trommer.
Künstlerischer Stil
Wand war unnachgiebiger Verfechter absoluter Werktreue.Partituren erschienen ihm grundsätzlich völlig unantastbar. Eigenmächtige Ritardandi oder Crescendi galten ihm als beifallheischender „Firlefanz“. Einen Schritt hin zur „historischen Aufführungspraxis“ ist er jedoch auch bei Mozart und Beethoven nie gegangen. Insofern hat seine absolute Werktreue bei diesen Komponisten etwas eigentümlich Gebrochenes; doch auch jenseits von aufführungspraktischen Überlegungen ist seine Kunst von Strenge und Stringenz geprägt.
Auf die Frage, wie er denn die Neunte Sinfonie Beethovens zu interpretieren gedenke, eher wie Arturo Toscanini oder mehr im Stile Wilhelm Furtwänglers, antwortete der noch junge Dirigent lakonisch: „Wie Beethoven“.
Seinem Publikum bleiben besonders die Auftritte seiner späten Jahre unvergessen, wenn er, auf dem Podium noch immer frei stehend, meist ohne Partitur, mit sparsamen Bewegungen, aber unter strengem Augenkontakt mit dem Orchester, „seine“ Bruckner-Sinfonien dirigierte.
Obwohl Wand sich im Verlauf seiner Karriere zunehmend auf Beethoven, Schubert, Bruckner und Brahms konzentrierte, war ihm auch die damals zeitgenössische Musik stets ein wichtiges Anliegen. So setzte er sich unter anderem für Werke von Walter Braunfels, Wolfgang Fortner und Bernd Alois Zimmermann ein.
Auszeichnungen
- 1971: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 1972: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1987: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1987: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
- 1988: Johannes-Brahms-Medaille
- 1991: Medaille für Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1992: Deutscher Kritikerpreis (gemeinsam mit Kurt Sanderling)
- 1994: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
- 1997: Ehrenring der Stadt Wuppertal
Die Stadt Köln widmete Günter Wand, der als Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister das Orchester wie kein anderer vor ihm prägte, einen eigenen Platz, der mit seinem Wirken eng verbunden ist. Am 24. Oktober 2010 wurde der südliche Vorplatz des Gürzenichs als Günter-Wand-Platz eingeweiht.
Trivia
Nachdem Wand im Kölner Gürzenich ein zeitgenössisches Werk dirigiert hatte, erhielt er neben schwachem Applaus zahlreiche Buh-Rufe. Darauf verbeugte er sich vor dem Publikum und sagte: „Ich sehe, Sie haben das Stück noch nicht verstanden. Ich werde es Ihnen daher nochmals zu Gehör bringen.“ Dies geschah dann auch.
Diskografie
Es liegt eine umfangreiche Diskografie vor. Anlässlich seines 100. Geburtstags im Januar 2012 erschien eine 28 CDs umfassende Box mit dem Titel The Great Recordings, aufgenommen 1974–1999.
Literatur
- Nona Nyffeler: Günter Wand, der Musik dienen / hrsg. von der Concert-Gesellschaft Köln in Verbindung mit dem Gürzenich-Orchester und den Sinfonie-Orchestern von NDR und WDR., Wienand, Köln, 1992, ISBN 3-87909-282-6.
- Wolfgang Seifert: Günter Wand: so und nicht anders. Gedanken und Erinnerungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1998, ISBN 3-455-11154-8.
- : Wand, Günter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 391 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Werke von und über Günter Wand im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günter Wand bei AllMusic (englisch) mit weitgehend vollständigem Verzeichnis der Einspielungen
- Günter Wand bei Discogs
- Ausführliche Biografie, beruhend auf Wolfgang Seifert: Günter Wand: so und nicht anders ( vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Christian Kosfeld: 7. Januar 1912 - Der Dirigent Günter Wand wird geboren. In: WDR ZeitZeichen vom 7. Januar 2022 (Podcast)
Einzelnachweise
- Bernhold Schmid: Wand, Josef Günter. In: Neue Deutsche Biographie (Online-Version). S. 391–392, abgerufen am 13. Mai 2024.
- Biografie von Günter Wand. In: Cosmopolis. 20. Februar 2002, abgerufen am 4. Dezember 2024.
- „Biografie von Günter Wand“. In: cosmopolis.ch. 20. Februar 2002, abgerufen am 22. November 2024.
- siehe Weblink Wolfgang Seifert: Günter Wand: so und nicht anders
- Eduard Prüssen (Linolschnitte), Werner Schäfke und Günter Henne (Texte): Kölner Köpfe. 1. Auflage. Univ.- und Stadtbibliothek, Köln 2010, ISBN 978-3-931596-53-8, S. 86.
- Dirigent Günter Wand gestorben – Trauer und Betroffenheit. mopo.de; abgerufen am 17. September 2016
- BBC - BBC Symphony Orchestra - Who's Who. In: bbc.co.uk. 3. Juni 2015, abgerufen am 4. Februar 2024 (englisch).
- werner-steinbach.de ( vom 21. Februar 2004 im Internet Archive) Liste von Trägern des Ehrenrings der Stadt Wuppertal; abgerufen im Mai 2008
- Simone Winkelhog: Köln benennt Platz nach dem Dirigenten Günter Wand. Feierstunde mit Reden von Oberbürgermeister, Gürzenich-Kapellmeister und Bezirksbürgermeister. Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 19. Oktober 2010, abgerufen am 13. März 2013.
- PORTRÄT Günter Wand | Meister der heiligen Nüchternheit. In: concerti.de. 12. Dezember 2011, abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
- Wolfram Goertz: 28 CDs ehren Günter Wand. RP Online, 22. Februar 2012; Rezension. Die Box enthält auch eine DVD mit einer Dokumentation über Wand.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wand, Günter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dirigent |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1912 |
GEBURTSORT | Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal |
STERBEDATUM | 14. Februar 2002 |
STERBEORT | , Schweiz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Wand, Was ist Günter Wand? Was bedeutet Günter Wand?
Josef Gunter Wand 7 Januar 1912 in Elberfeld heute Stadtteil von Wuppertal 14 Februar 2002 in Ulmiz Schweiz war ein deutscher Dirigent Leben und WirkenHerkunft und Familie Gunter Wand stammt aus einer Bauernfamilie aus dem Eichsfeld Er wurde als Sohn des Kaufmanns Paul Wand und dessen Frau Lydia geb Ortmann in Elberfeld geboren Wand war in erster Ehe von 1934 bis 1957 mit Auguste Maria Luise Liesel geb Juttemeier 1991 verheiratet Im Jahr 1939 wurde der gemeinsame Sohn Peter geboren Nach der Scheidung heiratete Wand 1957 die Sopranistin Anita Westhoff die er bereits seit Mitte der 1940er Jahre kannte Ausbildung Ab seinem sechsten Lebensjahr erhielt Wand Klavierunterricht und leitete das Schulorchester des Realgymnasiums Elberfeld Seit 1929 erhielt er privaten Dirigierunterricht beim Wuppertaler Generalmusikdirektor Franz von Hoesslin Mit 12 Jahren hatte er sein musikalisches Schlusselerlebnis das in ihm den konkreten Berufswunsch Dirigent ausloste Im Elberfelder Operettentheater horte er die Operette Der Zigeunerbaron von Johann Strauss mit Richard Tauber als Barinkay Nach dem Abitur 1930 studierte Wand Philosophie Germanistik und Musikwissenschaft an der Universitat zu Koln und besuchte gleichzeitig die Rheinische Musikschule in Koln Kunstlerischer Werdegang Seit dem Wintersemester 1931 32 studierte Wand bei Paul Baumgartner und Walter Braunfels an der Hochschule fur Musik Koln sowie Franz Dorfmuller Klavier und Walter Courvoisier Komposition an der Hochschule fur Musik und Theater Munchen Nach ersten Praxiserfahrungen in Koln Allenstein Ostpreussen 1934 1938 und Detmold 1938 39 wurde er 1939 unter Generalmusikdirektor Karl Dammer Erster Kapellmeister der Kolner Oper an der er 35 Jahre blieb Eine Stelle als Musikalischer Oberleiter am Salzburger Landestheater trat er wegen des Zweiten Weltkrieges nicht an baute dort aber das versprengte Mozarteum Orchester wieder auf leitete so am 30 April 1945 das letzte Symphoniekonzert des Dritten Reiches und arbeitete nach Kriegsende bei der Truppenbetreuung der US Army Im Jahr 1946 erfolgte seine Ernennung anstelle von Eugen Papst zum Generalmusikdirektor und zum Leiter der Gurzenich Konzerte Daneben arbeitete er als Gastdirigent mit Orchestern im Inland und in Europa 1959 wurde er als erster westdeutscher Dirigent nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR eingeladen Aufgrund der Aktivitaten des damaligen Kolner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg der schon im Herbst 1971 deutlich gemacht hatte dass er Wand durch den ungarischen Dirigenten Istvan Kertesz zu ersetzen gedachte beendete Wand dessen Vertrag eigentlich noch bis 1977 lief 1974 vorzeitig seine Tatigkeit als Leiter der Gurzenich Konzerte Im selben Jahr bereits nach seinem offiziellen Abschied in Koln dirigierte er nach jahrzehntelangem Zogern erstmals die 5 Sinfonie von Anton Bruckner mit dem Kolner Rundfunk Sinfonie Orchester fur eine Rundfunkausstrahlung Aus dieser Aufnahme entstand eine Schallplattenproduktion die bei ihrer Veroffentlichung grosses Aufsehen erregte und Teil einer Gesamteinspielung der Bruckner Sinfonien wurde Seither wird Gunter Wand zu den bedeutendsten Bruckner Interpreten gezahlt Zu Beginn der 1980er Jahre schloss sich eine zweite Karriere an Von 1982 bis 1991 war Wand Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters und wurde 1987 zum Ehrendirigenten ernannt Ebenfalls 1982 ernannte ihn das BBC Symphony Orchestra zum Ersten Gastdirigenten Principal Guest Conductor Spater stiftete die BBC Wand zu Ehren einen Gunter Wand Conducting Chair Zudem arbeitete Wand als Gastdirigent mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra den Berliner Philharmonikern oder dem NHK Symphony Orchestra in Japan 1989 hatte er sein USA Debut mit dem Chicago Symphony Orchestra In dieser zweiten Karriere fand er zu seinem gultigen Altersstil Wahrend er in Koln experimentierfreudig war und zahlreiche moderne Werke auffuhrte reduzierte er sein Repertoire in seiner spaten Zeit hauptsachlich auf die Sinfonien von Bruckner Brahms Beethoven und Schubert Diese Sinfonien fuhrte er immer wieder auf teilweise mit verschiedenen Orchestern Gunter Wand arbeitete bis ins hohe Alter und unternahm zahlreiche Konzertreisen So waren fur Marz 2002 Aufnahmen von Bruckners 6 Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern geplant Zu seinen Schulern gehorten unter anderem Heribert Beissel Heribert Esser Frithjof Haas Hans Herbert Joris Bernhard Klee Horst Stein und Wolfgang Trommer Kunstlerischer StilWand war unnachgiebiger Verfechter absoluter Werktreue Partituren erschienen ihm grundsatzlich vollig unantastbar Eigenmachtige Ritardandi oder Crescendi galten ihm als beifallheischender Firlefanz Einen Schritt hin zur historischen Auffuhrungspraxis ist er jedoch auch bei Mozart und Beethoven nie gegangen Insofern hat seine absolute Werktreue bei diesen Komponisten etwas eigentumlich Gebrochenes doch auch jenseits von auffuhrungspraktischen Uberlegungen ist seine Kunst von Strenge und Stringenz gepragt Auf die Frage wie er denn die Neunte Sinfonie Beethovens zu interpretieren gedenke eher wie Arturo Toscanini oder mehr im Stile Wilhelm Furtwanglers antwortete der noch junge Dirigent lakonisch Wie Beethoven Seinem Publikum bleiben besonders die Auftritte seiner spaten Jahre unvergessen wenn er auf dem Podium noch immer frei stehend meist ohne Partitur mit sparsamen Bewegungen aber unter strengem Augenkontakt mit dem Orchester seine Bruckner Sinfonien dirigierte Obwohl Wand sich im Verlauf seiner Karriere zunehmend auf Beethoven Schubert Bruckner und Brahms konzentrierte war ihm auch die damals zeitgenossische Musik stets ein wichtiges Anliegen So setzte er sich unter anderem fur Werke von Walter Braunfels Wolfgang Fortner und Bernd Alois Zimmermann ein AuszeichnungenDer Gunter Wand Platz vor dem Gurzenich1971 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 1972 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1987 Staatspreis des Landes Nordrhein Westfalen 1987 Grosses Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland 1988 Johannes Brahms Medaille 1991 Medaille fur Kunst und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 1992 Deutscher Kritikerpreis gemeinsam mit Kurt Sanderling 1994 Grosses Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland 1997 Ehrenring der Stadt Wuppertal Die Stadt Koln widmete Gunter Wand der als Generalmusikdirektor und Gurzenich Kapellmeister das Orchester wie kein anderer vor ihm pragte einen eigenen Platz der mit seinem Wirken eng verbunden ist Am 24 Oktober 2010 wurde der sudliche Vorplatz des Gurzenichs als Gunter Wand Platz eingeweiht TriviaNachdem Wand im Kolner Gurzenich ein zeitgenossisches Werk dirigiert hatte erhielt er neben schwachem Applaus zahlreiche Buh Rufe Darauf verbeugte er sich vor dem Publikum und sagte Ich sehe Sie haben das Stuck noch nicht verstanden Ich werde es Ihnen daher nochmals zu Gehor bringen Dies geschah dann auch DiskografieEs liegt eine umfangreiche Diskografie vor Anlasslich seines 100 Geburtstags im Januar 2012 erschien eine 28 CDs umfassende Box mit dem Titel The Great Recordings aufgenommen 1974 1999 LiteraturNona Nyffeler Gunter Wand der Musik dienen hrsg von der Concert Gesellschaft Koln in Verbindung mit dem Gurzenich Orchester und den Sinfonie Orchestern von NDR und WDR Wienand Koln 1992 ISBN 3 87909 282 6 Wolfgang Seifert Gunter Wand so und nicht anders Gedanken und Erinnerungen Hoffmann und Campe Hamburg 1998 ISBN 3 455 11154 8 Wand Gunter In Neue Deutsche Biographie NDB Band 27 Duncker amp Humblot Berlin 2020 ISBN 978 3 428 11208 1 S 391 f Digitalisat WeblinksWerke von und uber Gunter Wand im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunter Wand bei AllMusic englisch mit weitgehend vollstandigem Verzeichnis der Einspielungen Gunter Wand bei Discogs Ausfuhrliche Biografie beruhend auf Wolfgang Seifert Gunter Wand so und nicht anders Memento vom 15 Januar 2013 im Webarchiv archive today Christian Kosfeld 7 Januar 1912 Der Dirigent Gunter Wand wird geboren In WDR ZeitZeichen vom 7 Januar 2022 Podcast EinzelnachweiseBernhold Schmid Wand Josef Gunter In Neue Deutsche Biographie Online Version S 391 392 abgerufen am 13 Mai 2024 Biografie von Gunter Wand In Cosmopolis 20 Februar 2002 abgerufen am 4 Dezember 2024 Biografie von Gunter Wand In cosmopolis ch 20 Februar 2002 abgerufen am 22 November 2024 siehe Weblink Wolfgang Seifert Gunter Wand so und nicht anders Eduard Prussen Linolschnitte Werner Schafke und Gunter Henne Texte Kolner Kopfe 1 Auflage Univ und Stadtbibliothek Koln 2010 ISBN 978 3 931596 53 8 S 86 Dirigent Gunter Wand gestorben Trauer und Betroffenheit mopo de abgerufen am 17 September 2016 BBC BBC Symphony Orchestra Who s Who In bbc co uk 3 Juni 2015 abgerufen am 4 Februar 2024 englisch werner steinbach de Memento vom 21 Februar 2004 im Internet Archive Liste von Tragern des Ehrenrings der Stadt Wuppertal abgerufen im Mai 2008 Simone Winkelhog Koln benennt Platz nach dem Dirigenten Gunter Wand Feierstunde mit Reden von Oberburgermeister Gurzenich Kapellmeister und Bezirksburgermeister Stadt Koln Amt fur Presse und Offentlichkeitsarbeit 19 Oktober 2010 abgerufen am 13 Marz 2013 PORTRAT Gunter Wand Meister der heiligen Nuchternheit In concerti de 12 Dezember 2011 abgerufen am 28 Dezember 2020 englisch Wolfram Goertz 28 CDs ehren Gunter Wand RP Online 22 Februar 2012 Rezension Die Box enthalt auch eine DVD mit einer Dokumentation uber Wand Chefdirigenten des NDR Elbphilharmonie Orchesters Hans Schmidt Isserstedt 1945 1971 Moshe Atzmon 1972 1976 Klaus Tennstedt 1979 1981 Gunter Wand 1982 1990 John Eliot Gardiner 1991 1994 Herbert Blomstedt 1996 1998 Christoph Eschenbach 1998 2004 Christoph von Dohnanyi 2004 2011 Thomas Hengelbrock 2011 2018 Alan Gilbert seit 2019 Normdaten Person GND 118764268 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84191808 NDL 00909321 VIAF 114975373 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wand GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher DirigentGEBURTSDATUM 7 Januar 1912GEBURTSORT Elberfeld heute Stadtteil von WuppertalSTERBEDATUM 14 Februar 2002STERBEORT Schweiz