Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Wassilowsky 29 März 1968 in Hechingen ist ein deutscher Kirchenhistoriker Er ist Professor für Historische Theol

Günther Wassilowsky

  • Startseite
  • Günther Wassilowsky
Günther Wassilowsky
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Wassilowsky (* 29. März 1968 in Hechingen) ist ein deutscher Kirchenhistoriker. Er ist Professor für Historische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Geschäftsführender Direktor er seit 2023 ist.

Leben

Günther Wassilowsky studierte von 1990 bis 1996 Theologie, Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. 1996 schloss er sein Studium mit einem Diplom in Katholischer Theologie ab. Daran anschließend war er von 1997 bis 1999 als Religionslehrer am Gymnasium am Romäusring in Villingen und am Kepler-Gymnasium in Freiburg tätig. Er wurde 2001 mit einer Arbeit über den Beitrag Karl Rahners zum Zweiten Vatikanischen Konzil beim Dogmatiker Peter Walter zum Dr. theol. promoviert. Er war von 1993 bis 2000 Stipendiat in der Grund- und Promotionsförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

Am Erbacher Hof, der Akademie des Bistums Mainz, war er von 2001 bis 2003 Studienleiter. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Teilprojektes „Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit“ forschte er von 2004 bis 2007 im Münsteraner Sonderforschungsbereich „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“. 2007 habilitierte er sich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Hubert Wolf. Er erhielt die Venia legendi für das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und war 2007/08 Akademischer Oberrat an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster.

Wassilowsky hatte Professuren für Kirchengeschichte an der Katholischen Privat-Universität Linz (2008–2014), der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (2014–2016) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2016–2020) inne. Im März 2020 übernahm er den Lehrstuhl für Historische Theologie (IKT) am neu gegründeten Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2023 ist er Geschäftsführender Direktor dieses Instituts.

Wassilowsky lebt in Berlin und Rom.

Wirken

Eines der Hauptlehr- und Forschungsgebiete von Wassilowsky ist das II. Vatikanische Konzil. Im Rahmen einer Hermeneutik des Konzils schließt er sich maßgeblich Giuseppe Alberigo an, der den Begriff des Konzils als „Ereignis“ geprägt hat. Demgemäß ist es zum Verständnis des II. Vatikanums notwendig, nicht nur die verabschiedeten Konzilsdokumente zur Kenntnis zu nehmen, sondern das gesamte Ereignis vor den Endtexten zu rekonstruieren und für die Interpretation heranzuziehen. Wassilowsky, der auch die beiden letzten Bände der „Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils“ von Alberigo in deutscher Übersetzung herausgegeben hat, hat diesen Ansatz erweitert, indem er auch alle symbolischen Kommunikationen des II. Vatikanums mit einbezieht. Er nennt das Konzil ein „Symbolereignis“.

In seinen kirchenhistorischen Forschungen verfolgt Wassilowsky einen kulturwissenschaftlichen Ansatz. Dieser lässt sich von der Frage leiten, wie „Menschen in den verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte ihre religiösen Deutungen von Gott und Welt in Zeichenhandlungen zum Ausdruck brachten“.

Diesen dezidiert kulturwissenschaftlichen Zugang wendet Wassilowsky insbesondere in seinem zweiten großen Forschungsfeld, der frühneuzeitlichen Katholizismus-, Papst- und Romgeschichte, an. Im Zentrum vieler Arbeiten stehen deswegen die symbolischen Praktiken, Rituale, Inszenierungen und Mythen historischer Akteure. Aber nicht nur offensichtliche Symbolhandlungen werden hinsichtlich ihrer Bedeutung, Deutung und Geschichtsmächtigkeit untersucht. Ausgehend von der These, dass jede menschliche Handlung immer auch eine symbolische Dimension aufweist und solch symbolisches Handeln fundamental strukturbildend wirkt, soll ganz grundsätzlich eine neue Form kirchlicher Institutionengeschichte geschrieben und klassische kirchenhistorische Gegenstände mit den Analyseinstrumentarien der Kulturgeschichte auf neue Weise bearbeitet werden.

Bislang hat Wassilowsky diese Art von „Kirchengeschichte als Symbolgeschichte“ auf folgenden vier Forschungsfeldern erprobt:

  • Geschichte des Papsttums und Roms in Renaissance und Früher Neuzeit – Inszenierungen, Zeremonien, Rituale, Bildpraktiken, theologische Normen
  • Ereignis- und Wirkungsgeschichte des Konzils von Trient (1545–63) und des II. Vatikanischen Konzils (1962–65) – Konzilien als performative Handlungsräume
  • Kirchliche Personal- und Sachentscheidungen – Symbolizität technischer Verfahren
  • Katholische Konfessionskultur – Symbolverständnisse und Ritualpraktiken

Im akademischen Jahr 2018/19 wurde Günther Wassilowsky als Fellow an das Wissenschaftskolleg zu Berlin berufen und forschte dort zum Thema „Stadt der Gnade. Theologie und Kultur im frühneuzeitlichen Rom“. Er untersuchte, inwiefern administrative und soziale Gnadenpraktiken in Verbindung mit der zeitgenössischen Gnadentheologie eine Rolle in der Kultur der Stadt Rom als einem „Symbol einer spezifischen theologischen Anthropologie“ spielten. In diesem Zusammenhang entstand das Buch Gnade im Werk Michelangelos, in dem Wassilowsky das Werk dieses Künstlers in das Feld der Religionsgeschichte Italiens im 16. Jahrhundert einordnet und Michelangelo als Anhänger der italienischen Reformbewegung des Evangelismus interpretiert, die sich – wie Wassilowsky nachweist – gnadentheologisch von der deutschen Reformation in wesentlichen Punkten unterschied.

Im September 2019 wurde er zum Vorsitzenden der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum gewählt. Wassilowsky ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen und Beiräte. Er gibt u. a. die wissenschaftlichen Reihen Päpste und Papsttum und Reformationsgeschichtliche Studien und Texte heraus und gehört zu den Herausgebern von renommierten Zeitschriften wie der Römischen Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte oder der Zeitschrift für Kirchengeschichte.

Auszeichnungen

  • Karl-Rahner-Preis für theologische Forschung (2001)

Schriften

Monographien

  • Universales Heilssakrament Kirche. Karl Rahners Beitrag zur Ekklesiologie des II. Vatikanums (= Innsbrucker Theologische Studien. Band 59). Innsbruck 2001.
  • Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum (= Päpste und Papsttum. Band 38). Stuttgart 2010.
  • Gnade im Werk Michelangelos (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. Band 81). Münster 2023, ISBN 978-3-402-11103-1

Herausgeberschaften

  • Zweites Vatikanum – Vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen (= Quaestiones Disputatae. Band 207). Freiburg 2004.
  • mit Hubert Wolf: Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496. Band 11). Münster 2005.
  • mit Giuseppe Alberigo: Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Band IV: Die Kirche als Gemeinschaft, September 1964 – September 1965. Grünewald, Mainz / Peeters, Leuven 2006, ISBN 3-7867-2526-8.
  • mit Giuseppe Alberigo: Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965). Band V: Ein Konzil des Übergangs, September – Dezember 1965. Grünewald, Ostfildern / Peeters, Leuven 2008, ISBN 978-3-7867-2639-5.
  • mit Hubert Wolf: Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit. Das Diarium des Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca während des Pontifikats Gregors XV. (1621–1623) (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 20). Münster 2007.
  • mit Christoph Dartmann und Thomas Weller: Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (= Historische Zeitschrift. Beihefte. Band 52). München 2010.
  • Karl Rahner: Das Zweite Vatikanum. Beiträge zum Konzil und seiner Interpretation. Bearbeitet von Günther Wassilowsky (= Sämtliche Werke, Band 21/1 und 21/2). Freiburg 2013.
  • mit Andreas Merkt und Gregor Wurst: Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (= Quaestiones Disputatae Band 260). Freiburg 2014.
  • mit Peter Walter: Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013). Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient, Freiburg i. Br. 18.–21. September 2013 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Band 163). Münster 2016.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Wassilowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günther Wassilowsky Website des Katholischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin

Einzelnachweise

  1. Christ in der Gegenwart. Nr. 41/2012, S. 456.
  2. Goethe-Universität — Kirchengeschichte. Abgerufen am 12. Februar 2020. 
  3. Günther Wassilowsky: Das II. Vatikanum – Kontinuität oder Diskontinuität? In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio. Jg. 34 (2005), S. 630–640.
  4. Christ in der Gegenwart. Nr. 41/2012, S. 456.
  5. http://www.uni-frankfurt.de/63080804/Fachprofil
  6. Projekt am Wissenschaftskolleg. wiko-berlin.de, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. März 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  7. Gesellschaft und Organisation (Memento vom 29. Januar 2017 im Internet Archive), auf corpus-catholicorum.de, gesichtet 29. Januar 2017
  8. Rahner Lecture 2012: 20./21. April (Memento vom 9. Februar 2013 im Internet Archive), auf karl-rahner-archiv.de
Normdaten (Person): GND: 12314681X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2006005317 | VIAF: 32256418 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wassilowsky, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher römisch-katholischer Theologe
GEBURTSDATUM 29. März 1968
GEBURTSORT Hechingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Wassilowsky, Was ist Günther Wassilowsky? Was bedeutet Günther Wassilowsky?

Gunther Wassilowsky 29 Marz 1968 in Hechingen ist ein deutscher Kirchenhistoriker Er ist Professor fur Historische Theologie am Zentralinstitut fur Katholische Theologie der Humboldt Universitat zu Berlin dessen Geschaftsfuhrender Direktor er seit 2023 ist LebenGunther Wassilowsky studierte von 1990 bis 1996 Theologie Geschichte und Germanistik an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und an der Papstlichen Universitat Gregoriana in Rom 1996 schloss er sein Studium mit einem Diplom in Katholischer Theologie ab Daran anschliessend war er von 1997 bis 1999 als Religionslehrer am Gymnasium am Romausring in Villingen und am Kepler Gymnasium in Freiburg tatig Er wurde 2001 mit einer Arbeit uber den Beitrag Karl Rahners zum Zweiten Vatikanischen Konzil beim Dogmatiker Peter Walter zum Dr theol promoviert Er war von 1993 bis 2000 Stipendiat in der Grund und Promotionsforderung der Bischoflichen Studienforderung Cusanuswerk Am Erbacher Hof der Akademie des Bistums Mainz war er von 2001 bis 2003 Studienleiter Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Teilprojektes Papstliches Zeremoniell in der Fruhen Neuzeit forschte er von 2004 bis 2007 im Munsteraner Sonderforschungsbereich Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 2007 habilitierte er sich an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster bei Hubert Wolf Er erhielt die Venia legendi fur das Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und war 2007 08 Akademischer Oberrat an der Katholisch Theologischen Fakultat Munster Wassilowsky hatte Professuren fur Kirchengeschichte an der Katholischen Privat Universitat Linz 2008 2014 der Leopold Franzens Universitat Innsbruck 2014 2016 und der Goethe Universitat Frankfurt am Main 2016 2020 inne Im Marz 2020 ubernahm er den Lehrstuhl fur Historische Theologie IKT am neu gegrundeten Zentralinstitut fur Katholische Theologie der Humboldt Universitat zu Berlin Seit 2023 ist er Geschaftsfuhrender Direktor dieses Instituts Wassilowsky lebt in Berlin und Rom WirkenEines der Hauptlehr und Forschungsgebiete von Wassilowsky ist das II Vatikanische Konzil Im Rahmen einer Hermeneutik des Konzils schliesst er sich massgeblich Giuseppe Alberigo an der den Begriff des Konzils als Ereignis gepragt hat Demgemass ist es zum Verstandnis des II Vatikanums notwendig nicht nur die verabschiedeten Konzilsdokumente zur Kenntnis zu nehmen sondern das gesamte Ereignis vor den Endtexten zu rekonstruieren und fur die Interpretation heranzuziehen Wassilowsky der auch die beiden letzten Bande der Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils von Alberigo in deutscher Ubersetzung herausgegeben hat hat diesen Ansatz erweitert indem er auch alle symbolischen Kommunikationen des II Vatikanums mit einbezieht Er nennt das Konzil ein Symbolereignis In seinen kirchenhistorischen Forschungen verfolgt Wassilowsky einen kulturwissenschaftlichen Ansatz Dieser lasst sich von der Frage leiten wie Menschen in den verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte ihre religiosen Deutungen von Gott und Welt in Zeichenhandlungen zum Ausdruck brachten Diesen dezidiert kulturwissenschaftlichen Zugang wendet Wassilowsky insbesondere in seinem zweiten grossen Forschungsfeld der fruhneuzeitlichen Katholizismus Papst und Romgeschichte an Im Zentrum vieler Arbeiten stehen deswegen die symbolischen Praktiken Rituale Inszenierungen und Mythen historischer Akteure Aber nicht nur offensichtliche Symbolhandlungen werden hinsichtlich ihrer Bedeutung Deutung und Geschichtsmachtigkeit untersucht Ausgehend von der These dass jede menschliche Handlung immer auch eine symbolische Dimension aufweist und solch symbolisches Handeln fundamental strukturbildend wirkt soll ganz grundsatzlich eine neue Form kirchlicher Institutionengeschichte geschrieben und klassische kirchenhistorische Gegenstande mit den Analyseinstrumentarien der Kulturgeschichte auf neue Weise bearbeitet werden Bislang hat Wassilowsky diese Art von Kirchengeschichte als Symbolgeschichte auf folgenden vier Forschungsfeldern erprobt Geschichte des Papsttums und Roms in Renaissance und Fruher Neuzeit Inszenierungen Zeremonien Rituale Bildpraktiken theologische Normen Ereignis und Wirkungsgeschichte des Konzils von Trient 1545 63 und des II Vatikanischen Konzils 1962 65 Konzilien als performative Handlungsraume Kirchliche Personal und Sachentscheidungen Symbolizitat technischer Verfahren Katholische Konfessionskultur Symbolverstandnisse und Ritualpraktiken Im akademischen Jahr 2018 19 wurde Gunther Wassilowsky als Fellow an das Wissenschaftskolleg zu Berlin berufen und forschte dort zum Thema Stadt der Gnade Theologie und Kultur im fruhneuzeitlichen Rom Er untersuchte inwiefern administrative und soziale Gnadenpraktiken in Verbindung mit der zeitgenossischen Gnadentheologie eine Rolle in der Kultur der Stadt Rom als einem Symbol einer spezifischen theologischen Anthropologie spielten In diesem Zusammenhang entstand das Buch Gnade im Werk Michelangelos in dem Wassilowsky das Werk dieses Kunstlers in das Feld der Religionsgeschichte Italiens im 16 Jahrhundert einordnet und Michelangelo als Anhanger der italienischen Reformbewegung des Evangelismus interpretiert die sich wie Wassilowsky nachweist gnadentheologisch von der deutschen Reformation in wesentlichen Punkten unterschied Im September 2019 wurde er zum Vorsitzenden der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum gewahlt Wassilowsky ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen und Beirate Er gibt u a die wissenschaftlichen Reihen Papste und Papsttum und Reformationsgeschichtliche Studien und Texte heraus und gehort zu den Herausgebern von renommierten Zeitschriften wie der Romischen Quartalschrift fur Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte oder der Zeitschrift fur Kirchengeschichte AuszeichnungenKarl Rahner Preis fur theologische Forschung 2001 SchriftenMonographien Universales Heilssakrament Kirche Karl Rahners Beitrag zur Ekklesiologie des II Vatikanums Innsbrucker Theologische Studien Band 59 Innsbruck 2001 Die Konklavereform Gregors XV 1621 22 Wertekonflikte symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum Papste und Papsttum Band 38 Stuttgart 2010 Gnade im Werk Michelangelos Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung Band 81 Munster 2023 ISBN 978 3 402 11103 1Herausgeberschaften Zweites Vatikanum Vergessene Anstosse gegenwartige Fortschreibungen Quaestiones Disputatae Band 207 Freiburg 2004 mit Hubert Wolf Werte und Symbole im fruhneuzeitlichen Rom Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme Schriftenreihe des Sonderforschungsbereiches 496 Band 11 Munster 2005 mit Giuseppe Alberigo Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils 1959 1965 Band IV Die Kirche als Gemeinschaft September 1964 September 1965 Grunewald Mainz Peeters Leuven 2006 ISBN 3 7867 2526 8 mit Giuseppe Alberigo Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils 1959 1965 Band V Ein Konzil des Ubergangs September Dezember 1965 Grunewald Ostfildern Peeters Leuven 2008 ISBN 978 3 7867 2639 5 mit Hubert Wolf Papstliches Zeremoniell in der Fruhen Neuzeit Das Diarium des Zeremonienmeisters Paolo Alaleone de Branca wahrend des Pontifikats Gregors XV 1621 1623 Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Band 20 Munster 2007 mit Christoph Dartmann und Thomas Weller Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren Historische Zeitschrift Beihefte Band 52 Munchen 2010 Karl Rahner Das Zweite Vatikanum Beitrage zum Konzil und seiner Interpretation Bearbeitet von Gunther Wassilowsky Samtliche Werke Band 21 1 und 21 2 Freiburg 2013 mit Andreas Merkt und Gregor Wurst Reformen in der Kirche Historische Perspektiven Quaestiones Disputatae Band 260 Freiburg 2014 mit Peter Walter Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur 1563 2013 Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450 Jahrestages des Abschlusses des Konzils von Trient Freiburg i Br 18 21 September 2013 Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Band 163 Munster 2016 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Wassilowsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunther Wassilowsky Website des Katholischen Instituts der Humboldt Universitat zu BerlinEinzelnachweiseChrist in der Gegenwart Nr 41 2012 S 456 Goethe Universitat Kirchengeschichte Abgerufen am 12 Februar 2020 Gunther Wassilowsky Das II Vatikanum Kontinuitat oder Diskontinuitat In Internationale Katholische Zeitschrift Communio Jg 34 2005 S 630 640 Christ in der Gegenwart Nr 41 2012 S 456 http www uni frankfurt de 63080804 Fachprofil Projekt am Wissenschaftskolleg wiko berlin de ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 16 Marz 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gesellschaft und Organisation Memento vom 29 Januar 2017 im Internet Archive auf corpus catholicorum de gesichtet 29 Januar 2017 Rahner Lecture 2012 20 21 April Memento vom 9 Februar 2013 im Internet Archive auf karl rahner archiv deNormdaten Person GND 12314681X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2006005317 VIAF 32256418 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wassilowsky GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer TheologeGEBURTSDATUM 29 Marz 1968GEBURTSORT Hechingen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Gießen

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Brückenau

  • Juli 18, 2025

    Arabischer Gürtel

  • Juli 18, 2025

    Artur Dänhardt

  • Juli 18, 2025

    Arteriovenöse Malformation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.