Die Häfen Kehl umfassen drei Hafenbecken für die Großschifffahrt eine Lände für die Personenschifffahrt Stromhafen einen
Häfen Kehl

Die Häfen Kehl umfassen drei Hafenbecken für die Großschifffahrt, eine Lände für die Personenschifffahrt (Stromhafen), einen Sportboothafen für die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet.
Sie liegen zwischen Rheinkilometer 293,3 und 297,3. Der gewerbliche Hafen liegt im Norden der Stadt Kehl, Baden-Württemberg, am Zusammenfluss von Rhein und Kinzig auf einer Halbinsel südwestlich des Ortsteils Auenheim.
Häfen Kehl | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE KEH | ||
Betreiber | Hafenverwaltung Kehl | ||
Hafentyp | Hafen und Länden | ||
Umschlagsmenge | 4 Mio. Tonnen (2012) | ||
Webseite | http://www.hafen-kehl.de/wDeutsch/hafenverwaltung/index.php | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Kehl | ||
Land | Baden-Württemberg | ||
Staat | Deutschland | ||
Hafenbecken Kehl 1953 | |||
Koordinaten | 48° 35′ 30″ N, 7° 48′ 53″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen Kehl liegen rechtsrheinisch an drei räumlich getrennten Standorten westlich des Ortskerns auf einer Höhe von 137 m ü. NN.
- Rhein km 293,3 R: Personenschifffahrtslände Kehl (Stromhafen)
- Rhein km 293,8 R: Yachthafen Kehl, Einfahrt
- Rhein km 297,3 R: Rheinhafen Kehl (gewerbliche Großschifffahrt)
Geschichte
Der erste Schutzhafen mit einem vom Rheinstrom abgesetzten Becken wurde in Kehl 1842 errichtet. Er hatte ab 1844 bereits einen Bahnanschluss und wurde seither kontinuierlich weiter ausgebaut.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen größtenteils zerstört; 1944 wurde das Gelände evakuiert.
Ab 1951/52 erfolgte der Wiederaufbau; 1953 waren die Hafenbecken in ihrer heutigen Form wiedererrichtet (siehe Luftbild von 1953 oben). 2002 wurde das Hafenbecken III auf 600 m Länge erweitert.
Gewerbe und Infrastruktur
Heute umfassen die gewerblichen Hafenanlagen ein 320 Hektar großes Gelände mit 12 km Kaianlagen. Die Gleisanschlüsse der Hafenbahn erschließen alle Anlegestellen und ermöglichen einen trimodalen Güterverkehr. Es gibt einen Schwergutumschlagplatz mit 60 m Kailänge, 30 m Breite und mobilen Krananlagen ebenso, wie zwei Containerbrücken mit 42,5 t und 50 t Tragkraft am Containerterminal. Drei weitere Verladebrücken für Massengüter stemmen jeweils 22 bis 25 t. Flurförderzeuge, zwei mobile 26,5 t Bagger, Pumpen für den Umschlag von Flüssigkeiten, Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden. Verschiedene Hallen- und Freilagerplätze umfassen insgesamt knapp 13 ha. Es bestehen schwerstlastfähige Straßenanbindungen an das europäische Fernstraßennetz.
2011 wurden etwa 3.500 Gütermotorschiffe gelöscht oder beladen. Es sind ca. 130 Betriebe im Hafengebiet ansässig, die knapp 4.500 Mitarbeiter beschäftigen. Der Güterumschlag in Kehl betrug im Jahr 2012 vier Millionen Tonnen.
Verkehr
Die Kehler Häfen sind zu der Landesstraße 75 und der Bundesstraße 28 hin erschlossen. Gleisabzweige vom Bahnhof Kehl verbinden den Schienenverkehr mit der Bahnstrecke Straßburg–Karlsruhe.
Tier- und Pflanzenwelt
Hafenanlagen sind oft bedeutender Lebensraum für Tiere und Pflanzen. An den Kehler Häfen finden sich Vorkommen der europaweit streng geschützten Mauereidechse, der Schwielen-Löwenzähne Bleigrauer, Kurzblütiger und Schonener Löwenzahn, aber auch einiger Neophyten.
Weblinks
- Luftbild der Kehler Häfen, (Google Maps)
- Nautic Club Kehl
Einzelnachweise
- neuzeitliche Geschichte des Kehler Hafens
- Infrastruktur Hafen Kehl ( vom 17. November 2015 im Internet Archive)
- Steffen Hammel (2021): Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in Baden-Württemberg – Funde 2019 und 2020. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg, 177, Seiten 115–139.
- Uwe Amarell (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2004–2008); Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 6, Seiten 3–21.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Häfen Kehl, Was ist Häfen Kehl? Was bedeutet Häfen Kehl?
Die Hafen Kehl umfassen drei Hafenbecken fur die Grossschifffahrt eine Lande fur die Personenschifffahrt Stromhafen einen Sportboothafen fur die Freizeitschifffahrt sowie ein Gewerbegebiet Sie liegen zwischen Rheinkilometer 293 3 und 297 3 Der gewerbliche Hafen liegt im Norden der Stadt Kehl Baden Wurttemberg am Zusammenfluss von Rhein und Kinzig auf einer Halbinsel sudwestlich des Ortsteils Auenheim Hafen KehlDatenUN LOCODE DE KEHBetreiber Hafenverwaltung KehlHafentyp Hafen und LandenUmschlagsmenge 4 Mio Tonnen 2012 Webseite http www hafen kehl de wDeutsch hafenverwaltung index phpGeografische InformationenOrt KehlLand Baden WurttembergStaat DeutschlandHafenbecken Kehl 1953Hafenbecken Kehl 1953Koordinaten 48 35 30 N 7 48 53 O 48 591528 7 814828 0 Koordinaten 48 35 30 N 7 48 53 OHafen Kehl Baden Wurttemberg LagekarteGeographieDie Hafen Kehl liegen rechtsrheinisch an drei raumlich getrennten Standorten westlich des Ortskerns auf einer Hohe von 137 m u NN Rhein km 293 3 R Personenschifffahrtslande Kehl Stromhafen Rhein km 293 8 R Yachthafen Kehl Einfahrt Rhein km 297 3 R Rheinhafen Kehl gewerbliche Grossschifffahrt GeschichteDer erste Schutzhafen mit einem vom Rheinstrom abgesetzten Becken wurde in Kehl 1842 errichtet Er hatte ab 1844 bereits einen Bahnanschluss und wurde seither kontinuierlich weiter ausgebaut Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen grosstenteils zerstort 1944 wurde das Gelande evakuiert Ab 1951 52 erfolgte der Wiederaufbau 1953 waren die Hafenbecken in ihrer heutigen Form wiedererrichtet siehe Luftbild von 1953 oben 2002 wurde das Hafenbecken III auf 600 m Lange erweitert Gewerbe und InfrastrukturHeute umfassen die gewerblichen Hafenanlagen ein 320 Hektar grosses Gelande mit 12 km Kaianlagen Die Gleisanschlusse der Hafenbahn erschliessen alle Anlegestellen und ermoglichen einen trimodalen Guterverkehr Es gibt einen Schwergutumschlagplatz mit 60 m Kailange 30 m Breite und mobilen Krananlagen ebenso wie zwei Containerbrucken mit 42 5 t und 50 t Tragkraft am Containerterminal Drei weitere Verladebrucken fur Massenguter stemmen jeweils 22 bis 25 t Flurforderzeuge zwei mobile 26 5 t Bagger Pumpen fur den Umschlag von Flussigkeiten Ver und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden Verschiedene Hallen und Freilagerplatze umfassen insgesamt knapp 13 ha Es bestehen schwerstlastfahige Strassenanbindungen an das europaische Fernstrassennetz 2011 wurden etwa 3 500 Gutermotorschiffe geloscht oder beladen Es sind ca 130 Betriebe im Hafengebiet ansassig die knapp 4 500 Mitarbeiter beschaftigen Der Guterumschlag in Kehl betrug im Jahr 2012 vier Millionen Tonnen VerkehrDie Kehler Hafen sind zu der Landesstrasse 75 und der Bundesstrasse 28 hin erschlossen Gleisabzweige vom Bahnhof Kehl verbinden den Schienenverkehr mit der Bahnstrecke Strassburg Karlsruhe Tier und PflanzenweltHafenanlagen sind oft bedeutender Lebensraum fur Tiere und Pflanzen An den Kehler Hafen finden sich Vorkommen der europaweit streng geschutzten Mauereidechse der Schwielen Lowenzahne Bleigrauer Kurzblutiger und Schonener Lowenzahn aber auch einiger Neophyten WeblinksCommons River port of Auenheim Kehl Sammlung von Bildern Luftbild der Kehler Hafen Google Maps Nautic Club KehlEinzelnachweiseneuzeitliche Geschichte des Kehler Hafens Infrastruktur Hafen Kehl Memento vom 17 November 2015 im Internet Archive Steffen Hammel 2021 Schwielen Lowenzahne Taraxacum Sektion Erythrosperma in Baden Wurttemberg Funde 2019 und 2020 Jh Ges Naturkde Wurttemberg 177 Seiten 115 139 Uwe Amarell 2010 Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden Wurttemberg und Nachbargebieten 2004 2008 Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Sudwestdeutschland 6 Seiten 3 21