Das schwedische Hüttenwerk Engelsberg Engelsbergs bruk gelegen in Ängelsberg Gemeinde Fagersta ist ein Industriemuseum d
Hüttenwerk Engelsberg

Das schwedische Hüttenwerk Engelsberg (Engelsbergs bruk), gelegen in Ängelsberg, Gemeinde Fagersta, ist ein Industriemuseum, das 1993 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Es war im 18. und 19. Jahrhundert eine der modernsten Eisenhütten Europas. Zur Anlage gehören Herrenhof mit Park, Verwaltungsgebäude, Arbeiterwohnungen und natürlich die Industriegebäude, in denen sich noch die gesamte technische Ausrüstung der damaligen Zeit befindet. Das Hüttenwerk Engelsberg ist ein Teil des Ekomuseums Bergslagen.
Eisenhütte Engelberg | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
| |
Hüttenwerk Engelsberg, Hochofen | |
Vertragsstaat(en): | Schweden |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (iv) |
Referenz-Nr.: | 556 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1993 (Sitzung 17) |
Ängelsberg liegt in der Region Bergslagen, dem traditionellen Bergbaugebiet Schwedens. 1681 wurde dort ein Hüttenwerk gegründet, das das Eisenerz der umliegenden Gruben verarbeitete. Einige Jahrzehnte später hatte sich das Werk zu einem der wichtigsten Eisenproduzenten Schwedens entwickelt. In seiner Glanzzeit umfasste das Werk etwa 50 Gebäude, von Verwaltungsgebäuden über die Industriegebäude, wie z. B. Hochofen, Schmiede, Waage u. a., bis zu Arbeiterwohnungen und einer Branntweinschenke mit Übernachtungsmöglichkeiten für Tagelöhner. Nicht zu vergessen die herrschaftlichen (Herrenhof, Parkanlage und Gärtnerhäuschen u. a.) und landwirtschaftlichen Einrichtungen (Ställe, Getreidemagazin u. a.).
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts geriet das Hüttenwerk aufgrund der Konkurrenz von ausländischen Eisenerzeugnissen mit moderner Technologie in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Zwar wurden 1917 eine Lancastershireschmiede und ein modernes Walzwerk gebaut, aber schon 1919 wurde das Werk stillgelegt.
In den 1970er Jahren wurde das Hüttenwerk restauriert. Es bewahrt den Zustand von ungefähr 1870, als es das letzte Mal umgebaut wurde. Die Maschinen und technischen Vorrichtungen aus dieser Zeit (vor allem im Hochofen und in der Schmiede) sind noch voll funktionstüchtig.
In der Nähe befindet sich die Raffinerie Engelsberg, die älteste noch erhaltene Erdölraffinerie der Welt.
Weblinks
- Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Koordinaten: 59° 58′ 0″ N, 16° 0′ 30″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttenwerk Engelsberg, Was ist Hüttenwerk Engelsberg? Was bedeutet Hüttenwerk Engelsberg?
Das schwedische Huttenwerk Engelsberg Engelsbergs bruk gelegen in Angelsberg Gemeinde Fagersta ist ein Industriemuseum das 1993 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde Es war im 18 und 19 Jahrhundert eine der modernsten Eisenhutten Europas Zur Anlage gehoren Herrenhof mit Park Verwaltungsgebaude Arbeiterwohnungen und naturlich die Industriegebaude in denen sich noch die gesamte technische Ausrustung der damaligen Zeit befindet Das Huttenwerk Engelsberg ist ein Teil des Ekomuseums Bergslagen Eisenhutte EngelbergUNESCO WelterbeHuttenwerk Engelsberg HochofenVertragsstaat en Schweden SchwedenTyp KulturKriterien iv Referenz Nr 556UNESCO Region Europa und NordamerikaGeschichte der EinschreibungEinschreibung 1993 Sitzung 17 Huttenwerk Engelsberg Schmiede Angelsberg liegt in der Region Bergslagen dem traditionellen Bergbaugebiet Schwedens 1681 wurde dort ein Huttenwerk gegrundet das das Eisenerz der umliegenden Gruben verarbeitete Einige Jahrzehnte spater hatte sich das Werk zu einem der wichtigsten Eisenproduzenten Schwedens entwickelt In seiner Glanzzeit umfasste das Werk etwa 50 Gebaude von Verwaltungsgebauden uber die Industriegebaude wie z B Hochofen Schmiede Waage u a bis zu Arbeiterwohnungen und einer Branntweinschenke mit Ubernachtungsmoglichkeiten fur Tagelohner Nicht zu vergessen die herrschaftlichen Herrenhof Parkanlage und Gartnerhauschen u a und landwirtschaftlichen Einrichtungen Stalle Getreidemagazin u a Gegen Ende des 19 Jahrhunderts geriet das Huttenwerk aufgrund der Konkurrenz von auslandischen Eisenerzeugnissen mit moderner Technologie in wirtschaftliche Schwierigkeiten Zwar wurden 1917 eine Lancastershireschmiede und ein modernes Walzwerk gebaut aber schon 1919 wurde das Werk stillgelegt In den 1970er Jahren wurde das Huttenwerk restauriert Es bewahrt den Zustand von ungefahr 1870 als es das letzte Mal umgebaut wurde Die Maschinen und technischen Vorrichtungen aus dieser Zeit vor allem im Hochofen und in der Schmiede sind noch voll funktionstuchtig In der Nahe befindet sich die Raffinerie Engelsberg die alteste noch erhaltene Erdolraffinerie der Welt WeblinksCommons Engelsbergs bruk Sammlung von Bildern Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO englisch und franzosisch Welterbestatten in Schweden Kulturerbe Konigliches Sommerschloss Drottningholm 1991 Wikingersiedlungen Birka und Hovgarden 1993 Eisenhutte Engelberg 1993 Felszeichnungen von Tanum 1994 Skogskyrkogarden Friedhof bei Stockholm 1994 Hansestadt Visby auf Gotland 1995 Kirchenbezirk Gammelstad in Lulea 1996 Marinehafen von Karlskrona 1998 Agrarlandschaft Sudolands 2000 Historische Industrielandschaft Grosser Kupferberg in Falun 2001 Radiostation Grimeton bei Varberg 2004 Struve Bogen 2005 Holzbauernhauser in der Provinz Halsingland 2012 Naturerbe Scharenkuste Hoga Kusten 2000 Kultur Naturerbe Arktische Kulturlandschaft Lapplands 1996 Siehe auch Welterbe in Schweden Normdaten Geografikum GND 1207188298 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 316649053 59 966666666667 16 008333333333 Koordinaten 59 58 0 N 16 0 30 O