Die Hüttruper Heide ist eine Heidelandschaft im Grevener Ortsteil NSG Hüttruper Heide Ansicht des Wacholderhains von Wes
Hüttruper Heide

Die Hüttruper Heide ist eine Heidelandschaft im Grevener Ortsteil .
Ein kleiner Teil von 12,3 Hektar des früher ausgedehnten Heidegebiets zwischen Eltingmühlenbach im Südwesten, Ladberger Mühlenbach im Norden und dem Dortmund-Ems-Kanal im Osten wurde 1938 unter Naturschutz gestellt. Alle übrige Flächen wurden nach und nach urbar gemacht oder aufgeforstet.
Zwei Gebietsteile unter Schutz
Der nordöstliche Teil des Naturschutzgebiets ist ein schmaler Gehölzriegel mit rund 200 Wacholdern, die eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen. Der Unterwuchs besteht aus Drahtschmiele, wenig Besenheide (Calluna vulgaris), Schaf-Schwingel und Rippenfarn. Eichen, Birken und Kiefern bedrängen zunehmend die Wacholder, die bei zu starker Beschattung rückläufig werden und schließlich absterben.
Im südwestlichen Teilgebiet, das zum Teil aus Kiefernwald besteht, liegt eine feuchte, vor allem mit Pfeifengras (Molinia caerulea) bestandene Senke, die in den Wintermonaten mit Wasser gefüllt ist. Die früher häufige Glockenheide (Erica tetralix) kommt hier kaum noch vor. Bis heute konnte sich jedoch der in Nordrhein-Westfalen stark gefährdete Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) halten, der innerhalb des Schutzgebiets eines seiner größten Vorkommen im Kreis Steinfurt besitzt. 1992 konnten hier noch über 1000 Exemplare dieser Pflanze beobachtet werden. Trotz mancher Beeinträchtigungen wies man noch in jüngerer Zeit im Gebiet 25 bedrohte Pflanzenarten nach. Zu den Brutvögeln der Hüttruper Heide gehörten früher Birkhuhn, Raubwürger und der Große Brachvogel. Einzig der Kiebitz scheint sich nach wie vor in größerer Zahl im Bereich des Schutzgebietes einzufinden.
Vernichtungspläne
Die Hüttruper Heide ist ebenfalls Standort des Flughafens Münster-Osnabrück und des südlich anschließenden „Airportpark FMO“. Das Strukturkonzept dieses Gewerbegebiets sieht die Vernichtung des Naturschutzgebiets vor. Schon im Vorfeld der Erschließung für die Kreisstraße 1, die den Flughafen Münster/Osnabrück seit Herbst 2010 mit einem direkten Autobahnanschluss der südlich tangierenden Bundesautobahn 1 verbindet, wurde die Landschaft gezielt entwertet. Peripheres Grünland des Schutzgebiets, das erst in den 1990er Jahren als Pufferzone angelegt worden war, wurde noch vor der Begutachtung umgebrochen und Kleingewässer – so genannte Blänken, die Laichgewässer des Kammmolchs waren – wurden zugeschüttet. „Ersatz“ für das zu vernichtende Schutzgebiet soll zwar geschaffen werden, jedoch wird es das Naturschutzgebiet nicht ersetzen können.
Literatur
- Fritz Runge: Die Naturdenkmäler, Natur- und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt. Schriftenreihe des Kreises Steinfurt, Band 2, Steinfurt 1982, S. 46 u. 64
- Fritz Runge: Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. verbesserte und erweiterte Auflage, Münster 1982, S. 236
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Steinfurt
Einzelnachweise
- Airportpark FMO: Städtebauliches Strukturkonzept: AirportPark FMO ( des vom 9. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 5,2 MB), Anlage 3 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die kommunale Zusammenarbeit betreffend den AirportPark FMO
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Hüttruper Heide“ (ST-011) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen
- Informationen der Stadt Greven
- Foto der Hüttruper Heide von Hermann Reichling im Bildarchiv für Westfalen
Koordinaten: 52° 7′ 19″ N, 7° 42′ 10″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttruper Heide, Was ist Hüttruper Heide? Was bedeutet Hüttruper Heide?
Die Huttruper Heide ist eine Heidelandschaft im Grevener Ortsteil NSG Huttruper Heide Ansicht des Wacholderhains von Westen Ein kleiner Teil von 12 3 Hektar des fruher ausgedehnten Heidegebiets zwischen Eltingmuhlenbach im Sudwesten Ladberger Muhlenbach im Norden und dem Dortmund Ems Kanal im Osten wurde 1938 unter Naturschutz gestellt Alle ubrige Flachen wurden nach und nach urbar gemacht oder aufgeforstet Zwei Gebietsteile unter SchutzWacholder am Rande der Huttruper Heide Der nordostliche Teil des Naturschutzgebiets ist ein schmaler Geholzriegel mit rund 200 Wacholdern die eine Hohe von bis zu 6 Metern erreichen Der Unterwuchs besteht aus Drahtschmiele wenig Besenheide Calluna vulgaris Schaf Schwingel und Rippenfarn Eichen Birken und Kiefern bedrangen zunehmend die Wacholder die bei zu starker Beschattung rucklaufig werden und schliesslich absterben Im sudwestlichen Teilgebiet das zum Teil aus Kiefernwald besteht liegt eine feuchte vor allem mit Pfeifengras Molinia caerulea bestandene Senke die in den Wintermonaten mit Wasser gefullt ist Die fruher haufige Glockenheide Erica tetralix kommt hier kaum noch vor Bis heute konnte sich jedoch der in Nordrhein Westfalen stark gefahrdete Lungen Enzian Gentiana pneumonanthe halten der innerhalb des Schutzgebiets eines seiner grossten Vorkommen im Kreis Steinfurt besitzt 1992 konnten hier noch uber 1000 Exemplare dieser Pflanze beobachtet werden Trotz mancher Beeintrachtigungen wies man noch in jungerer Zeit im Gebiet 25 bedrohte Pflanzenarten nach Zu den Brutvogeln der Huttruper Heide gehorten fruher Birkhuhn Raubwurger und der Grosse Brachvogel Einzig der Kiebitz scheint sich nach wie vor in grosserer Zahl im Bereich des Schutzgebietes einzufinden VernichtungsplaneDie Huttruper Heide ist ebenfalls Standort des Flughafens Munster Osnabruck und des sudlich anschliessenden Airportpark FMO Das Strukturkonzept dieses Gewerbegebiets sieht die Vernichtung des Naturschutzgebiets vor Schon im Vorfeld der Erschliessung fur die Kreisstrasse 1 die den Flughafen Munster Osnabruck seit Herbst 2010 mit einem direkten Autobahnanschluss der sudlich tangierenden Bundesautobahn 1 verbindet wurde die Landschaft gezielt entwertet Peripheres Grunland des Schutzgebiets das erst in den 1990er Jahren als Pufferzone angelegt worden war wurde noch vor der Begutachtung umgebrochen und Kleingewasser so genannte Blanken die Laichgewasser des Kammmolchs waren wurden zugeschuttet Ersatz fur das zu vernichtende Schutzgebiet soll zwar geschaffen werden jedoch wird es das Naturschutzgebiet nicht ersetzen konnen LiteraturFritz Runge Die Naturdenkmaler Natur und Landschaftsschutzgebiete des Kreises Steinfurt Schriftenreihe des Kreises Steinfurt Band 2 Steinfurt 1982 S 46 u 64 Fritz Runge Die Naturschutzgebiete Westfalens und des fruheren Regierungsbezirks Osnabruck 4 verbesserte und erweiterte Auflage Munster 1982 S 236Siehe auchListe der Naturschutzgebiete im Kreis SteinfurtEinzelnachweiseAirportpark FMO Stadtebauliches Strukturkonzept AirportPark FMO Memento des Originals vom 9 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 5 2 MB Anlage 3 der offentlich rechtlichen Vereinbarung uber die kommunale Zusammenarbeit betreffend den AirportPark FMOWeblinksNaturschutzgebiet Huttruper Heide ST 011 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Klima Nordrhein Westfalen Informationen der Stadt Greven Foto der Huttruper Heide von Hermann Reichling im Bildarchiv fur WestfalenNaturschutzgebiete im Kreis SteinfurtAltenberge Feuchtwiese HansellEmsdetten Emsaue ST 079 Emsaue ST 102 Emsdettener Venn Mesumer Mark Wiesen am Max Clemens KanalGreven Bockholter Berge Boltenmoor Emsaue ST 102 Hanseller Floth Huttruper Heide Wentruper BergeHorstel Alte Fahrt Dreierwalder Bruchwiesen Haverforths Wiesen und Grutzemachers Kanalchen Knollmanns Meerkott Mossmorken Steinbruch Gravenhorst Torflocher am Galgenkamp Trogbahn WienhakeHopsten Finkenfeld Fledder Halverder Aa Niederung Halverder Moor Heiliges Meer Heupen Koffituten Kreienfeld Trogbahn Wienhake Wehrstroot WiechholzIbbenburen Am Janhaarspool Dorenther Klippen Knollmanns Meerkott Wischlager WiesenLadbergen Gut Erpenbeck Holter Feld In den Hiarken VorbleckLengerich Feuchtwiese Hohner Mark Gut Erpenbeck In den Hiarken In der Nieder Mark Lengericher Osning Steinbruch im Kleefeld Lienen Feuchtwiesen am Bullerbach Flaaken Heckenlandschaft Kattenvenne LilienvennLotte Dieckwiesen Haler Feld Vogelpohl Haseniederung Sloopsteene Metelen StronfeldMettingen Dusterdieker Niederung Mettinger Moor Rote BrookNeuenkirchen Wadelheim BentlageOchtrup Feuchtwiese Ochtrup Harskamp Tutenvenn Weiner MarkRecke Am Kalberberg Heiliges Meer Heupen Recker MoorRheine Elter Dunen Elter Fischteiche Emsaue ST 079 Emsdettener Venn Feuchtgrunlandkomplex Ellinghorst Floddert Grosses und kleines Unland Mesumer Mark Moor am Holstener Weg Mossmorken Saltenwiese Fernrodde Swattet Moorken Wadelheim Bentlage Wald Grunlandkomplex bei Schloss Bentlage Waldhugel ZachhornSaerbeck Emsaue ST 102 Feuchtgebiet Saerbeck Gerlings Sande Haverforths Wiesen und Grutzemachers Kanalchen Heideweiher an der Flotte Ladberger MuhlenbachSteinfurt Am Bagno Buchenberg Borghorster Venn Grafensteiner See Seller FeldTecklenburg Am Janhaarspool Dorenther Klippen Habichtswald In den Hiarken Osterklee Sundern Talaue Haus Marck Wischlager WiesenWesterkappeln Bramegge Dieckwiesen Dusterdieker Niederung Haler Feld Vogelpohl Seester Feld SloopsteeneWettringen Brechte Harskamp Schnippenpohl 52 121944444444 7 7027777777778 Koordinaten 52 7 19 N 7 42 10 O