Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Hannes Küpper

  • Startseite
  • Hannes Küpper
Hannes Küpper
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Hannes Küpper (* 25. Dezember 1897 in Düsseldorf; † November 1955 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller.

Leben

Hannes Küpper war der Sohn eines Malermeisters. Er war Soldat im Ersten Weltkrieg. Nachdem er 1918 Schauspielunterricht bei Louise Dumont in Düsseldorf erhalten hatte, ging er als Schauspieler an das Künstler-Theater nach Frankfurt am Main, danach an das Schauspielhaus Zürich.

Daneben übte er verschiedene Tätigkeiten aus, u. a. als Radrennfahrer. 1926 wurde ihm von Bert Brecht für sein Gedicht über den Sechstage-Rennfahrer Reggie McNamara „He, he! The Iron Man!“ der von der Zeitschrift „Die literarische Welt“ gestiftete Lyrikpreis verliehen. Suzanne Lenglen widmete er sein Gedicht „Suzanne die Göttliche“.

Von 1927 bis 1933 war Küpper Dramaturg an den Städtischen Bühnen in Essen und gab die Zeitschrift „Der Scheinwerfer“, ein bedeutendes Organ der literarischen Neuen Sachlichkeit, heraus. Ab 1932 wirkte Küpper vorwiegend als Regisseur und Dramaturg am Düsseldorfer Schauspielhaus, ab 1937 am Schauspielhaus Hamburg. Ab 1939 beteiligte er sich am Aufbau des deutschen Fernsehens. Im Zweiten Weltkrieg war er Fronttheater-Regisseur.

Von 1945 bis 1949 arbeitete er als Hörspielregisseur beim sowjetisch kontrollierten Berliner Rundfunk mit mehr als 20 Bearbeitungen.

Hörspiele

  • 1945: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise – Bearbeitung und Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1946: Friedrich Hebbel: Gyges und sein Ring – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1946: Carl Zuckmayer: Katharina Knie – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1947: George Bernard Shaw: Major Barbara – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1947: Bernhard Zebrowski: Abschied von Schanghai – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1947: Konstantin Simonow: Mister Smith schreibt ein Buch (Die russische Frage); – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1947: : Hollywood oder der Mensch als Ware – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1948: , : Tief sind die Wurzeln – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1948: : 30000 Mark – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1949: William Shakespeare: Szenen aus Richard II. – Regie (Berliner Rundfunk)
  • 1951: William Shakespeare: Hamlet – Regie (Hörspiel – BR)

Werke

  • Die Sache ist die, Potsdam 1924 (zusammen mit Maxim Vallentin)

Herausgeberschaft

  • Technische Zeit, Essen 1929

Literatur

  • Willy Haas (Hrsg.): Die literarische Welt, Berlin, Nr. 5 / 1927.
  • Hannes Küpper, in: Carl Zuckmayer: Geheimreport. Hrsg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön. Göttingen: Wallstein, 2002, ISBN 978-3-8353-3857-9, S. 184; S. 398f.

Weblinks

  • Rezension der Neuauflage der Anthologie „Technische Zeit“
  • Text des Gedichtes „He, he! The Iron Man!“

Einzelnachweise

  1. Daniel Steins: Sportkultur der Weimarer Republik. Düsseldorf 2016, S. 42 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 24. Mai 2024] (Dissertation)). 
  2. Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen, 1927–1933, Nachweis bei: Thomas Dietzel, Hans-Otto Hügel, Deutsches Literaturarchiv: Deutsche literarische Zeitschriften 1880-1945 : Ein Repertorium. 1988
Normdaten (Person): GND: 116009586 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008091175 | VIAF: 47502899 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Küpper, Hannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dramaturg, Regisseur und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 25. Dezember 1897
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM November 1955
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hannes Küpper, Was ist Hannes Küpper? Was bedeutet Hannes Küpper?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Hannes Kupper 25 Dezember 1897 in Dusseldorf November 1955 in Berlin war ein deutscher Dramaturg Regisseur und Schriftsteller LebenDer Scheinwerfer 1932 Hannes Kupper war der Sohn eines Malermeisters Er war Soldat im Ersten Weltkrieg Nachdem er 1918 Schauspielunterricht bei Louise Dumont in Dusseldorf erhalten hatte ging er als Schauspieler an das Kunstler Theater nach Frankfurt am Main danach an das Schauspielhaus Zurich Daneben ubte er verschiedene Tatigkeiten aus u a als Radrennfahrer 1926 wurde ihm von Bert Brecht fur sein Gedicht uber den Sechstage Rennfahrer Reggie McNamara He he The Iron Man der von der Zeitschrift Die literarische Welt gestiftete Lyrikpreis verliehen Suzanne Lenglen widmete er sein Gedicht Suzanne die Gottliche Von 1927 bis 1933 war Kupper Dramaturg an den Stadtischen Buhnen in Essen und gab die Zeitschrift Der Scheinwerfer ein bedeutendes Organ der literarischen Neuen Sachlichkeit heraus Ab 1932 wirkte Kupper vorwiegend als Regisseur und Dramaturg am Dusseldorfer Schauspielhaus ab 1937 am Schauspielhaus Hamburg Ab 1939 beteiligte er sich am Aufbau des deutschen Fernsehens Im Zweiten Weltkrieg war er Fronttheater Regisseur Von 1945 bis 1949 arbeitete er als Horspielregisseur beim sowjetisch kontrollierten Berliner Rundfunk mit mehr als 20 Bearbeitungen Horspiele1945 Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Bearbeitung und Regie Berliner Rundfunk 1946 Friedrich Hebbel Gyges und sein Ring Regie Berliner Rundfunk 1946 Carl Zuckmayer Katharina Knie Regie Berliner Rundfunk 1947 George Bernard Shaw Major Barbara Regie Berliner Rundfunk 1947 Bernhard Zebrowski Abschied von Schanghai Regie Berliner Rundfunk 1947 Konstantin Simonow Mister Smith schreibt ein Buch Die russische Frage Regie Berliner Rundfunk 1947 Hollywood oder der Mensch als Ware Regie Berliner Rundfunk 1948 Tief sind die Wurzeln Regie Berliner Rundfunk 1948 30000 Mark Regie Berliner Rundfunk 1949 William Shakespeare Szenen aus Richard II Regie Berliner Rundfunk 1951 William Shakespeare Hamlet Regie Horspiel BR WerkeDie Sache ist die Potsdam 1924 zusammen mit Maxim Vallentin HerausgeberschaftTechnische Zeit Essen 1929LiteraturWilly Haas Hrsg Die literarische Welt Berlin Nr 5 1927 Hannes Kupper in Carl Zuckmayer Geheimreport Hrsg von Gunther Nickel und Johanna Schron Gottingen Wallstein 2002 ISBN 978 3 8353 3857 9 S 184 S 398f WeblinksRezension der Neuauflage der Anthologie Technische Zeit Text des Gedichtes He he The Iron Man EinzelnachweiseDaniel Steins Sportkultur der Weimarer Republik Dusseldorf 2016 S 42 uni duesseldorf de abgerufen am 24 Mai 2024 Dissertation Der Scheinwerfer Blatter der Stadtischen Buhnen Essen 1927 1933 Nachweis bei Thomas Dietzel Hans Otto Hugel Deutsches Literaturarchiv Deutsche literarische Zeitschriften 1880 1945 Ein Repertorium 1988Normdaten Person GND 116009586 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008091175 VIAF 47502899 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kupper HannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Dramaturg Regisseur und SchriftstellerGEBURTSDATUM 25 Dezember 1897GEBURTSORT DusseldorfSTERBEDATUM November 1955STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Uli Aumüller

  • Juli 20, 2025

    Uli Märkle

  • Juli 21, 2025

    Ulf Rönner

  • Juli 21, 2025

    Ulf Krüger

  • Juli 20, 2025

    Uhlenhorst Mülheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.