Hanns Hörbiger 29 November 1860 als Johann Evangelist Hörbiger in Atzgersdorf heute in Wien 11 Oktober 1931 in Mauer heu
Hanns Hörbiger

Hanns Hörbiger (* 29. November 1860 als Johann Evangelist Hörbiger in Atzgersdorf (heute in Wien); † 11. Oktober 1931 in Mauer (heute in Wien)) war ein österreichischer Ingenieur und Vater der Schauspieler Attila und Paul Hörbiger.
Leben
Hörbiger war ein unehelicher Sohn von Amalia Hörbiger, ihrerseits Tochter Alois Hörbigers. Seine Jugend verbrachte er mit seiner Mutter ab 1863 auf dem Hof seiner Urgroßeltern Ertl in Dellach (Kärnten). Er besuchte Schulen in Dellach, St. Daniel, Kötschach und Grafendorf und ab 1871 eine Realschule in Klagenfurt, bevor die Familie 1872 nach Werschetz ins damalige Südungarn übersiedelte und Hörbiger dort seine Realschulzeit fortsetzte und abschloss. Nach dem Abschluss ging er beim örtlichen Schmied und Mechaniker in die Lehre, da für den weiteren Schulbesuch die Mittel fehlten. In dieser Zeit erlernte er auch das Zitherspielen. Nach Abschluss der Lehre im Jahr 1878 zog Hörbiger nach Wien und absolvierte dort die Bau- und Maschinengewerbeschule in der Annengasse. Nach einer Anstellung als Zeichner in einem Betrieb für Präzisionsventilsteuerungen von Alfred Collmann 1881 und kurzem Militärdienst verdiente er zwischenzeitlich seinen Lebensunterhalt als wandernder Zitherspieler und arbeitete ab 1884 für die Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft. Am 9. Jänner 1887 heiratete er in Wien die aus Böhmen stammende Näherin Leopoldine Janák. Aus der Ehe gingen vier Söhne hervor, von denen Paul und Attila Hörbiger als Schauspieler bekannt wurden. Sein Sohn Alfred Hörbiger übernahm später die Geschäftsleitung seiner Firma.
Ab seiner Anstellung bei der Maschinenfabrik Lang in Budapest 1891 leistete Hörbiger Beachtliches auf dem Gebiet der Wärme- und Kältetechnik. Insbesondere sein 1896 ausgegebenes Patent des Stahlplattenventils, schon seinerzeit als Hörbiger-Ventil bekannt, brachte ihm beachtlichen Wohlstand. Es handelt sich um ein massearmes, durch Lenker reibungsfrei geführtes Plattenventil für Gebläse, Pumpen und Kompressoren (DE 87267 A, Anmeldedatum 7. August 1895, Publikationsdatum 8. Juli 1896). Da die Maschinenfabrik Lang seine Erfindung nicht unterstützte, gründete er 1900 mit Hilfe von Siemens & Halske in Budapest ein Konstruktionsbüro, das 1903 nach Wien übersiedelte und vor allem vom Lizenzverkauf ins Ausland lebte.
Nach 1918 fielen die Lizenzeingänge aus dem Ausland fast völlig aus, die Inflation in den 1920er Jahren vernichtete sein gesamtes Vermögen. Diese Krise konnte er bis zu seinem Tod 1931 durch die Gründung einer Handelsgesellschaft für die Kundenbetreuung unter schwierigen Bedingungen überwinden. Die von ihm gegründete Firma Hoerbiger & Co entwickelte sich zur Hoerbiger Holding und ist heute Weltmarktführer im Bereich der Komponenten für Kompressoren.
Hanns Hörbiger und sein Sohn Hans Robert (1885–1955) unterstützten die von Edgar von Wahl begründete Plansprache Occidental.
Hörbigers Grabstelle befindet sich am Friedhof Mauer in Wien. 1925 wurde die Johann-Hörbiger-Gasse in Wien-Mauer nach ihm benannt.
Die Welteislehre
Hauptartikel: Welteislehre
In der breiten Bevölkerung wurde er durch seine 1912 zusammen mit dem Amateurastronomen Philipp Fauth veröffentlichte Welteislehre unter dem Titel Hörbigers Glacial-Kosmogonie bekannt, an der er seit 1894 gearbeitet hatte. Durch Verallgemeinerung seiner Erfahrungen aus der Wärmetechnik erklärte er astronomische Erscheinungen auf der Grundlage von Eis, setzte sich damit von der modernen Astronomie ab und gewann zahlreiche Anhänger insbesondere in den 1920er und 30er Jahren. So sollte die gesamte Milchstraße in Wirklichkeit aus Eisbrocken bestehen, die in die Sonne stürzen und Protuberanzen verursachen; Sternschnuppen aus Eis zerschmölzen bei Eintritt in die Erdatmosphäre und verursachten dadurch Regen und Hagel; selbst der Mond bestand nach seiner Ansicht aus Eis.
Zahlreiche pseudowissenschaftliche Vereine und Institute entstanden, und etliche Repräsentanten des Dritten Reiches förderten diese Weltentstehungslehre, allen voran Heinrich Himmler innerhalb seiner SS-Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, in die Philipp Fauth 1938 nebst Verleihung eines Professorentitels übernommen wurde. In wissenschaftlichen Fachkreisen wurde die Welteislehre kaum beachtet und von Anfang an durch Beobachtungen widerlegt. Ein zunächst nach ihm benannter Mondkrater wurde 1948 von der IAU nach Henri-Alexandre Deslandres in Deslandres umbenannt.
Siehe auch
- Stammbaum der Familie Hörbiger
Literatur
- Hörbiger Hanns. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 364 f. (Direktlinks auf S. 364, S. 365).
- Helmut Dolezal: Hörbiger, Hanns. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 352 f. (Digitalisat).
- Georg Markus: Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Amalthea Verlag, Wien 2006, ISBN 3-850-02565-9.
- Brigitte Nagel: Die Welteislehre. Ihre Geschichte und ihre Rolle im „Dritten Reich“. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Stuttgart 1991, ISBN 3-928186-01-9 (2. Auflage = unveränderter Nachdruck: Diepholz – Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Berlin 2000, ISBN 3-928186-55-8).
- Christina Höfferer, Andreas Kloner: Hörbiger. Eine Familienaufstellung. ORF-Radiofeature 2008, 54 Min.
Weblinks
- Literatur von und über Hanns Hörbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Hanns Hörbiger im Austria-Forum
Einzelnachweise
- Alois Hörbiger (1810–1876) – Ein erfolgreicher Orgelbauer aus Thierbach. In: Wildschönauer Gemeindeblatt, Nr.1 / März 2011. (PDF; 3,24 MB) S. 13–16, abgerufen am 14. November 2022.
- Taufbuch Atzgersdorf, Bd. 8, S. 398
- Hans Wolfgang Behm: Hörbiger - Ein Schicksal. 1936 (archive.org [abgerufen am 20. Dezember 2022]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörbiger, Hanns |
ALTERNATIVNAMEN | Hörbiger, Johann Evangelist |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 29. November 1860 |
GEBURTSORT | Atzgersdorf (heute Wien) |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1931 |
STERBEORT | Mauer (heute in Wien) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hanns Hörbiger, Was ist Hanns Hörbiger? Was bedeutet Hanns Hörbiger?
Hanns Horbiger 29 November 1860 als Johann Evangelist Horbiger in Atzgersdorf heute in Wien 11 Oktober 1931 in Mauer heute in Wien war ein osterreichischer Ingenieur und Vater der Schauspieler Attila und Paul Horbiger Hanns HorbigerLebenHorbiger war ein unehelicher Sohn von Amalia Horbiger ihrerseits Tochter Alois Horbigers Seine Jugend verbrachte er mit seiner Mutter ab 1863 auf dem Hof seiner Urgrosseltern Ertl in Dellach Karnten Er besuchte Schulen in Dellach St Daniel Kotschach und Grafendorf und ab 1871 eine Realschule in Klagenfurt bevor die Familie 1872 nach Werschetz ins damalige Sudungarn ubersiedelte und Horbiger dort seine Realschulzeit fortsetzte und abschloss Nach dem Abschluss ging er beim ortlichen Schmied und Mechaniker in die Lehre da fur den weiteren Schulbesuch die Mittel fehlten In dieser Zeit erlernte er auch das Zitherspielen Nach Abschluss der Lehre im Jahr 1878 zog Horbiger nach Wien und absolvierte dort die Bau und Maschinengewerbeschule in der Annengasse Nach einer Anstellung als Zeichner in einem Betrieb fur Prazisionsventilsteuerungen von Alfred Collmann 1881 und kurzem Militardienst verdiente er zwischenzeitlich seinen Lebensunterhalt als wandernder Zitherspieler und arbeitete ab 1884 fur die Brunner Maschinenfabriks Gesellschaft Am 9 Janner 1887 heiratete er in Wien die aus Bohmen stammende Naherin Leopoldine Janak Aus der Ehe gingen vier Sohne hervor von denen Paul und Attila Horbiger als Schauspieler bekannt wurden Sein Sohn Alfred Horbiger ubernahm spater die Geschaftsleitung seiner Firma Ab seiner Anstellung bei der Maschinenfabrik Lang in Budapest 1891 leistete Horbiger Beachtliches auf dem Gebiet der Warme und Kaltetechnik Insbesondere sein 1896 ausgegebenes Patent des Stahlplattenventils schon seinerzeit als Horbiger Ventil bekannt brachte ihm beachtlichen Wohlstand Es handelt sich um ein massearmes durch Lenker reibungsfrei gefuhrtes Plattenventil fur Geblase Pumpen und Kompressoren DE 87267 A Anmeldedatum 7 August 1895 Publikationsdatum 8 Juli 1896 Da die Maschinenfabrik Lang seine Erfindung nicht unterstutzte grundete er 1900 mit Hilfe von Siemens amp Halske in Budapest ein Konstruktionsburo das 1903 nach Wien ubersiedelte und vor allem vom Lizenzverkauf ins Ausland lebte Nach 1918 fielen die Lizenzeingange aus dem Ausland fast vollig aus die Inflation in den 1920er Jahren vernichtete sein gesamtes Vermogen Diese Krise konnte er bis zu seinem Tod 1931 durch die Grundung einer Handelsgesellschaft fur die Kundenbetreuung unter schwierigen Bedingungen uberwinden Die von ihm gegrundete Firma Hoerbiger amp Co entwickelte sich zur Hoerbiger Holding und ist heute Weltmarktfuhrer im Bereich der Komponenten fur Kompressoren Hanns und Hans Robert Horbiger sowie mit dem Sprachgrunder Edgar von Wahl v l n r 1927 Hanns Horbiger und sein Sohn Hans Robert 1885 1955 unterstutzten die von Edgar von Wahl begrundete Plansprache Occidental Horbigers Grabstelle befindet sich am Friedhof Mauer in Wien 1925 wurde die Johann Horbiger Gasse in Wien Mauer nach ihm benannt Die WelteislehreHauptartikel Welteislehre In der breiten Bevolkerung wurde er durch seine 1912 zusammen mit dem Amateurastronomen Philipp Fauth veroffentlichte Welteislehre unter dem Titel Horbigers Glacial Kosmogonie bekannt an der er seit 1894 gearbeitet hatte Durch Verallgemeinerung seiner Erfahrungen aus der Warmetechnik erklarte er astronomische Erscheinungen auf der Grundlage von Eis setzte sich damit von der modernen Astronomie ab und gewann zahlreiche Anhanger insbesondere in den 1920er und 30er Jahren So sollte die gesamte Milchstrasse in Wirklichkeit aus Eisbrocken bestehen die in die Sonne sturzen und Protuberanzen verursachen Sternschnuppen aus Eis zerschmolzen bei Eintritt in die Erdatmosphare und verursachten dadurch Regen und Hagel selbst der Mond bestand nach seiner Ansicht aus Eis Zahlreiche pseudowissenschaftliche Vereine und Institute entstanden und etliche Reprasentanten des Dritten Reiches forderten diese Weltentstehungslehre allen voran Heinrich Himmler innerhalb seiner SS Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe in die Philipp Fauth 1938 nebst Verleihung eines Professorentitels ubernommen wurde In wissenschaftlichen Fachkreisen wurde die Welteislehre kaum beachtet und von Anfang an durch Beobachtungen widerlegt Ein zunachst nach ihm benannter Mondkrater wurde 1948 von der IAU nach Henri Alexandre Deslandres in Deslandres umbenannt Siehe auchStammbaum der Familie HorbigerLiteraturHorbiger Hanns In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1959 S 364 f Direktlinks auf S 364 S 365 Helmut Dolezal Horbiger Hanns In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 352 f Digitalisat Georg Markus Die Horbigers Biografie einer Familie Amalthea Verlag Wien 2006 ISBN 3 850 02565 9 Brigitte Nagel Die Welteislehre Ihre Geschichte und ihre Rolle im Dritten Reich Verlag fur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik Stuttgart 1991 ISBN 3 928186 01 9 2 Auflage unveranderter Nachdruck Diepholz Verlag fur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik Berlin 2000 ISBN 3 928186 55 8 Christina Hofferer Andreas Kloner Horbiger Eine Familienaufstellung ORF Radiofeature 2008 54 Min WeblinksCommons Hanns Horbiger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hanns Horbiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Hanns Horbiger im Austria ForumEinzelnachweiseAlois Horbiger 1810 1876 Ein erfolgreicher Orgelbauer aus Thierbach In Wildschonauer Gemeindeblatt Nr 1 Marz 2011 PDF 3 24 MB S 13 16 abgerufen am 14 November 2022 Taufbuch Atzgersdorf Bd 8 S 398 Hans Wolfgang Behm Horbiger Ein Schicksal 1936 archive org abgerufen am 20 Dezember 2022 Normdaten Person GND 118552147 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85803871 VIAF 10637404 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horbiger HannsALTERNATIVNAMEN Horbiger Johann EvangelistKURZBESCHREIBUNG osterreichischer IngenieurGEBURTSDATUM 29 November 1860GEBURTSORT Atzgersdorf heute Wien STERBEDATUM 11 Oktober 1931STERBEORT Mauer heute in Wien