Hanns Kräly in den USA Hans Kraly 16 Juni 1884 als Jean Kräly in Hamburg 10 November1950 in Los Angeles war ein deutsche
Hanns Kräly

Hanns Kräly, in den USA Hans Kraly, (* 16. Juni 1884 als Jean Kräly in Hamburg; † 10. November1950 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor. Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch.
Die frühen Jahre als Schauspieler
Der gebürtige Jean Kräly begann seine Bühnenlaufbahn als Schauspieler 1903 in Stendal. Im September 1904 ging er ins ostpreußische Elbing, 1905 nach Magdeburg. Seit 1906 als Hanns Kräly arbeitend, spielte er in Guben (Spielzeit 1906/07), Kaiserslautern (Spielzeit 1907/08) und als Sänger und Schauspieler am Berliner Studienhaus (Spielzeit 1909/10).
In der Hauptstadt begann er mit Ende seiner Bühnentätigkeit 1910 seine Laufbahn als Filmschauspieler (in Der fesche Tiroler). Er arbeitete aber anfänglich in erster Linie als Dramaturg für den Filmproduzenten Paul Davidson und die von ihm geleitete Produktionsfirma PAGU. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehörte zwischen 1912 und 1914 die Überarbeitung der Drehbücher des Regisseurs Urban Gad, die den von der PAGU produzierten Filme mit Asta Nielsen als Vorlagen dienten: Die Kinder des Generals, Die Filmprimadonna, Engelein, Das Feuer und Weiße Rosen. In Gads Komödie Engelein spielte er überdies den Hauslehrer.
Durchbruch als Drehbuchautor
1913 lernte Kräly bei Dreharbeiten Ernst Lubitsch kennen; beide standen noch im selben Jahr bei Carl Wilhelms Die Firma heiratet vor der Kamera. Für Lubitschs Regiedebüt Aufs Eis geführt lieferte Kräly 1915 erstmals ein eigenes Drehbuch. Als angestellter Autor und Schauspieler der PAGU arbeitete er ab Schuhpalast Pinkus (1916) fest mit Ernst Lubitsch zusammen. Zu den komödialen Höhenpunkten ihrer Arbeit gehört die Satire über amerikanische Neureiche Die Austernprinzessin (1919). Kräly verarbeitete auch exotische und historische Stoffe und schrieb die lasziven Verführerinnenrollen für die polnische Darstellerin Pola Negri, die mit Die Augen der Mumie Ma, Carmen (beide 1918), Madame Dubarry (1919) und Sumurun (1920) internationale Aufmerksamkeit erzielte.
Auf Einladung von Mary Pickford kam Ernst Lubitsch Ende 1922 in die USA. Im Juli 1923 folgte ihm Hanns Kräly. Mit Rosita (1923) sollten sie Pickford helfen, ihr Kindfrau-Image loszuwerden. Pickford war vom Ergebnis enttäuscht, doch Lubitsch und Kräly (von nun an meist als Hans Kraly) setzten ihre Arbeit für die neu gegründete MGM fort. Nach Forbidden Paradise (1924) und Old Heidelberg (1927) galt ihr Stil als Lubitsch Touch – Krälys Beitrag fand kaum Erwähnung, obgleich seine Drehbücher für Nicht-Lubitsch-Filme wie The Eagle (1925) mit Rudolph Valentino in der Hauptrolle oder die Arbeiten für den Regisseur Sidney Franklin vom gleichen Humor durchdrungen sind. Lubitschs letzter Stummfilm Eternal Love (1929) markiert auch das Ende der Zusammenarbeit. Im selben Jahr schrieb Kräly die Drehbücher für zwei Filme mit Greta Garbo. 1931 verließ er MGM.
Um 1930 zerstritt er sich mit Lubitsch, Grund waren dessen Eheprobleme. „Kräly versuchte zu vermitteln, zu trösten oder auch mehr. Als Lubitsch davon erfuhr, kündigte er die Zusammenarbeit auf. Doch damit ließ es der beleidigte Lubitsch nicht bewenden. So akribisch-perfekt er seine Filme zu inszenieren pflegte, ruinierte er die weitere Karriere des einstigen Freundes. Kräly hat nie wieder ein größeres Drehbuch geschrieben... Er jobbte als Lohnschreiber für kleinere Studios.“
Von 1933 bis 1942 war Hanns Kräly für verschiedene Filmgesellschaften tätig. 100 Mann und ein Mädchen (1937) war noch ein erfolgreicher Film, doch seine Karriere endete mit der Geschichte für einen billigen Horrorfilm. Seine letzten Lebensjahre verdiente sich Kräly seinen Lebensunterhalt als Hausmeister in Los Angeles.
Kräly war seit 1913 mit Else Brennecke (1891–1961) verheiratet. Begraben wurde er auf dem Friedhof Bergstraße in Berlin-Steglitz.
Auszeichnungen
Hanns Kräly erhielt 1930 einen Oscar für The Patriot (dt.: Der Patriot). Für The Last of Mrs. Cheyney war er ebenfalls bei der Oscarverleihung 1930 (April) nominiert, One Hundred Men and a Girl (dt.: 100 Mann und ein Mädchen) brachte ihm 1938 eine weitere Oscarnominierung.
Filmografie
Drehbuch
|
|
Darsteller
- 1910: Der fesche Tiroler
- 1912: Wie sich das Kino rächt
- 1912: Pantoffelhelden
- 1912: Das Mädchen ohne Vaterland
- 1913: Engelein
- 1914: Die Firma heiratet
- 1914: Engeleins Hochzeit
- 1915: Der schwarze Moritz
- 1916: Schuhpalast Pinkus
- 1917: Eine Walzernacht
- 1917: Prinz Sami
- 1917: Der papierene Peter
- 1917: Der Erdstrommotor
- 1918: Meine Frau, die Filmschauspielerin
Regieassistenz
- 1918: Das Tagebuch des Dr. Hart
Literatur
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 472 f.
Weblinks
- Hanns Kräly bei IMDb
- Hanns Kräly bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Geburtsregister Standesamt Hamburg 02, Nr. 2848/1884
- lt. California Death Index
- lt. Filmarchiv Kay Weniger, basierend auf Einreisedokumenten
- Herbert Spaich: Ernst Lubitsch und seine Filme. München: Heyne 1992, S. 220
- Heiratsregister Standesamt Berlin-Steglitz, Nr. 457/1913
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kräly, Hanns |
ALTERNATIVNAMEN | Kraly, Hans; Kräly, Jean (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1884 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 10. November 1950 |
STERBEORT | Los Angeles |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hanns Kräly, Was ist Hanns Kräly? Was bedeutet Hanns Kräly?
Hanns Kraly in den USA Hans Kraly 16 Juni 1884 als Jean Kraly in Hamburg 10 November1950 in Los Angeles war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor Er arbeitete von 1915 bis 1929 an 30 Filmen gemeinsam mit dem Regisseur Ernst Lubitsch Die fruhen Jahre als SchauspielerDer geburtige Jean Kraly begann seine Buhnenlaufbahn als Schauspieler 1903 in Stendal Im September 1904 ging er ins ostpreussische Elbing 1905 nach Magdeburg Seit 1906 als Hanns Kraly arbeitend spielte er in Guben Spielzeit 1906 07 Kaiserslautern Spielzeit 1907 08 und als Sanger und Schauspieler am Berliner Studienhaus Spielzeit 1909 10 In der Hauptstadt begann er mit Ende seiner Buhnentatigkeit 1910 seine Laufbahn als Filmschauspieler in Der fesche Tiroler Er arbeitete aber anfanglich in erster Linie als Dramaturg fur den Filmproduzenten Paul Davidson und die von ihm geleitete Produktionsfirma PAGU Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehorte zwischen 1912 und 1914 die Uberarbeitung der Drehbucher des Regisseurs Urban Gad die den von der PAGU produzierten Filme mit Asta Nielsen als Vorlagen dienten Die Kinder des Generals Die Filmprimadonna Engelein Das Feuer und Weisse Rosen In Gads Komodie Engelein spielte er uberdies den Hauslehrer Durchbruch als Drehbuchautor1913 lernte Kraly bei Dreharbeiten Ernst Lubitsch kennen beide standen noch im selben Jahr bei Carl Wilhelms Die Firma heiratet vor der Kamera Fur Lubitschs Regiedebut Aufs Eis gefuhrt lieferte Kraly 1915 erstmals ein eigenes Drehbuch Als angestellter Autor und Schauspieler der PAGU arbeitete er ab Schuhpalast Pinkus 1916 fest mit Ernst Lubitsch zusammen Zu den komodialen Hohenpunkten ihrer Arbeit gehort die Satire uber amerikanische Neureiche Die Austernprinzessin 1919 Kraly verarbeitete auch exotische und historische Stoffe und schrieb die lasziven Verfuhrerinnenrollen fur die polnische Darstellerin Pola Negri die mit Die Augen der Mumie Ma Carmen beide 1918 Madame Dubarry 1919 und Sumurun 1920 internationale Aufmerksamkeit erzielte Auf Einladung von Mary Pickford kam Ernst Lubitsch Ende 1922 in die USA Im Juli 1923 folgte ihm Hanns Kraly Mit Rosita 1923 sollten sie Pickford helfen ihr Kindfrau Image loszuwerden Pickford war vom Ergebnis enttauscht doch Lubitsch und Kraly von nun an meist als Hans Kraly setzten ihre Arbeit fur die neu gegrundete MGM fort Nach Forbidden Paradise 1924 und Old Heidelberg 1927 galt ihr Stil als Lubitsch Touch Kralys Beitrag fand kaum Erwahnung obgleich seine Drehbucher fur Nicht Lubitsch Filme wie The Eagle 1925 mit Rudolph Valentino in der Hauptrolle oder die Arbeiten fur den Regisseur Sidney Franklin vom gleichen Humor durchdrungen sind Lubitschs letzter Stummfilm Eternal Love 1929 markiert auch das Ende der Zusammenarbeit Im selben Jahr schrieb Kraly die Drehbucher fur zwei Filme mit Greta Garbo 1931 verliess er MGM Um 1930 zerstritt er sich mit Lubitsch Grund waren dessen Eheprobleme Kraly versuchte zu vermitteln zu trosten oder auch mehr Als Lubitsch davon erfuhr kundigte er die Zusammenarbeit auf Doch damit liess es der beleidigte Lubitsch nicht bewenden So akribisch perfekt er seine Filme zu inszenieren pflegte ruinierte er die weitere Karriere des einstigen Freundes Kraly hat nie wieder ein grosseres Drehbuch geschrieben Er jobbte als Lohnschreiber fur kleinere Studios Von 1933 bis 1942 war Hanns Kraly fur verschiedene Filmgesellschaften tatig 100 Mann und ein Madchen 1937 war noch ein erfolgreicher Film doch seine Karriere endete mit der Geschichte fur einen billigen Horrorfilm Seine letzten Lebensjahre verdiente sich Kraly seinen Lebensunterhalt als Hausmeister in Los Angeles Kraly war seit 1913 mit Else Brennecke 1891 1961 verheiratet Begraben wurde er auf dem Friedhof Bergstrasse in Berlin Steglitz AuszeichnungenHanns Kraly erhielt 1930 einen Oscar fur The Patriot dt Der Patriot Fur The Last of Mrs Cheyney war er ebenfalls bei der Oscarverleihung 1930 April nominiert One Hundred Men and a Girl dt 100 Mann und ein Madchen brachte ihm 1938 eine weitere Oscarnominierung FilmografieDrehbuch 1915 Aufs Eis gefuhrt 1915 Die Klabriaspartie 1916 Schuhpalast Pinkus 1917 Eine Walzernacht 1917 Das fidele Gefangnis 1918 Nach zwanzig Jahren 1918 Verlorene Tochter 1918 In Sachen Marc Renard 1918 Die Augen der Mumie Ma 1918 Carmen 1918 Meyer aus Berlin 1918 Das Madel vom Ballett 1918 Der Fall Rosentopf 1918 Doktor Palmore 1918 Fantasie des Aristide Care 1918 Ich mochte kein Mann sein 1918 Der gelbe Schein 1918 Der Prozess Hauers 1918 Die drei van Hells 1919 Meine Frau die Filmschauspielerin 1919 Hundemamachen 1919 Schieberchen und Co 1919 Komtesse Dolly 1919 Die Austernprinzessin 1919 Das rosa Trikot 1919 Das Grand Hotel Babylon 1919 Das Caviar Mauschen 1919 Madame Dubarry 1919 Die Fahrt ins Blaue 1919 Die Puppe 1919 Monica Vogelsang 1919 Rausch 1920 Die Wohnungsnot 1920 Sumurun 1920 Arme Violetta 1920 Anna Boleyn 1920 Kohlhiesels Tochter 1920 Romeo und Julia im Schnee 1921 Die Bergkatze 1922 Das Weib des Pharao 1922 Die Flamme 1923 Alles fur Geld 1923 Boheme 1923 Rosita 1923 Das Paradies im Schnee 1923 Black Oxen 1924 Komodianten des Lebens 1924 Drei Frauen Three Women 1924 Das verbotene Paradies Forbidden Paradise 1924 Ihre romantische Nacht Her Night of Romance 1925 Der Adler The Eagle 1925 Die Zwillingsschwester Her Sister from Paris 1925 Kuss mich noch einmal Kiss Me Again 1926 So ist Paris So This Is Paris 1926 The Duchess of Buffalo 1926 Kiki 1927 Im stillen Gasschen Quality Street 1927 Alt Heidelberg Old Heidelberg 1928 Der Patriot The Patriot 1928 Der Garten Eden The Garden of Eden 1929 Der Konig der Bernina Eternal Love 1929 Aschermittwoch Betrayal 1929 Wild Orchids 1929 The Last of Mrs Cheyney 1929 The Kiss 1929 Der jungste Leutnant Devil May Care 1930 Lady of Scandal 1930 Jenny Lind A Lady s Morals 1930 Die Sehnsucht jeder Frau deutsche Version von A Lady to Love 1931 Private Lives 1933 Meine Lippen lugen nicht My Lips Betray 1933 Bei Kerzenlicht By Candlelight 1935 Luxusmadel Lottery Lover 1935 Broadway Gondolier 1937 100 Mann und ein Madchen One Hundred Men and a Girl 1939 Broadway Serenade 1941 Die ewige Eva It Started with Eve nur Story 1941 West Point Widow 1943 The Mad Ghoul nur Story Darsteller 1910 Der fesche Tiroler 1912 Wie sich das Kino racht 1912 Pantoffelhelden 1912 Das Madchen ohne Vaterland 1913 Engelein 1914 Die Firma heiratet 1914 Engeleins Hochzeit 1915 Der schwarze Moritz 1916 Schuhpalast Pinkus 1917 Eine Walzernacht 1917 Prinz Sami 1917 Der papierene Peter 1917 Der Erdstrommotor 1918 Meine Frau die FilmschauspielerinRegieassistenz 1918 Das Tagebuch des Dr HartLiteraturKay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 4 H L Botho Hofer Richard Lester Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 472 f WeblinksHanns Kraly bei IMDb Hanns Kraly bei filmportal deEinzelnachweiseStaatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Geburtsregister Standesamt Hamburg 02 Nr 2848 1884 lt California Death Index lt Filmarchiv Kay Weniger basierend auf Einreisedokumenten Herbert Spaich Ernst Lubitsch und seine Filme Munchen Heyne 1992 S 220 Heiratsregister Standesamt Berlin Steglitz Nr 457 1913Normdaten Person GND 126335443 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85151525 VIAF 43276089 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kraly HannsALTERNATIVNAMEN Kraly Hans Kraly Jean Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und DrehbuchautorGEBURTSDATUM 16 Juni 1884GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 10 November 1950STERBEORT Los Angeles