Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Röhling auch Röling zeitgemäß auch Roligk und andere Schreibweisen um 1485 1490 vielleicht in Geyer 9 Juni 1564 in

Hans Röhling

  • Startseite
  • Hans Röhling
Hans Röhling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Röhling, auch Röling, zeitgemäß auch Roligk und andere Schreibweisen, (* um 1485/1490 vielleicht in Geyer; † 9. Juni 1564 in Freiberg) war ein kursächsischer Bergbeamter, Montanunternehmer und Grundherr.

Leben und Wirken

Röhling wird erstmals 1518 in einer Zehntenrechnung in Geyer erwähnt. Möglicherweise im selben Jahr, spätestens jedoch seit 1523 war er Bergmeister von Geyer. Auch eine Silberhütte gehörte ihm.

Am 10. November 1527 erwarb er vom Kloster Grünhain das Gebiet um den Bärenstein als Erblehngut (später Mannlehngut). Die nachfolgenden Rodungen samt Ansiedlungen von Bauern gaben der sich entwickelnden Gemeinde einen bedeutenden Aufschwung. Das Jahr gilt deshalb als das Gründungsdatum von Bärenstein.

Von 1530 bis 1533 war er Zehntner des Bergamts Geyer und damit unmittelbarer Vorgänger von Adam Ries. 1534 wurde er Bürgermeister von Annaberg.

1542 wurde er zum Amtsverweser für das Freiberger Bergrevier bestallt und spätestens seit 1546 war er Bergamtsverwalter. In dieser neuen Funktion des albertinischen Sachsens hatte er erstmals nicht nur die Aufsicht über ein Bergamtsrevier (diese hatten nach wie vor die Bergmeister), sondern über alle Bergstädte des neu geschaffenen Erzgebirgischen Kreises. Ihm zur Seite gestellt wurde der Bergvogt Simon Bogner, ebenfalls ein erfolgreicher Montanunternehmer. Hiermit begann die Herausbildung des Sächsischen Oberbergamts als Mittelbehörde. Etwa zu dieser Zeit erwarb Röhling auch die Grundherrschaft über Conradsdorf.

Hans Röhling wurde neben seiner Frau Anna Patzschke († 1553) im Freiberger Dom beigesetzt. Dort erinnerte ein Epitaph an ihn:

„ANNO DNI. 1564. DEN 9. IVNII IST DER ERBAR VND VESTE HANS ROLIGK DER CHVRF. SECH. ERTZGEBIRG. BERGK-AMTS-VORWALTER SELIGKLICH IN CHRISTO ENTSCHLAFFEN.“

Familie

Hans entstammte dem Adelsgeschlecht Röhling und war ein Sohn von Markus Röhling dem Älteren. Aus der Ehe von Hans Röhling und Anna Patzschke gingen sieben Söhne und zwei Töchter hervor. Markus Röhling der Reiche (* 1511/1517, † 1581 in Annaberg) folgte ihm als Bergamtsverwalter nach. Er machte sein Vermögen ebenfalls mit Bergbau, u. a. mit der Grube Himmlisch Heer in Annaberg. Nach ihm ist der Markus-Röhling-Stolln, heute Besucherbergwerk, benannt. Beigesetzt wurde er in der St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz). Siegmund Röhling (um 1529–1603) war von 1587 bis 1600 Bürgermeister von Freiberg und Erbe von Conradsdorf.

Literatur

  • Johann Samuel Grübler: Ehre Der Freybergischen Todten-Grüffte Das ist Historisches Verzeichniß Von den, so wohl in dem Chur-Fürstl. Begräbniße, Als auch Den gesammten 5. Kirchen, und den dazu gehörigen Kirch-Höfen Zu Freyberg befindlichen Epitaphiis, Inscriptionibvs und Monimentis, Nebst Kurtzen Lebens-Beschreibungen Der meisten dasigen Patriciorum und Geschlechter. Lanckisch, Leipzig 1731, S. 106 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • J. Wildenhahn: Das Testament des Marcus Röhling in Annaberg vom 21. April 1581. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgegend. Jahrbuch für 1893–1894, 1894, S. 17–35 (Digitalisat). 
  • Herbert Kaden: Herausbildung einer mittleren Bergverwaltung im albertinischen Sachsen Mitte des 16. Jh. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins. Nr. 93, 2003, S. 23–83. 

Weblinks

  • Genealogie van het geslacht Röhling – Roeling (Genealogie des Geschlechts Röhling - Roeling), Nr. 9.1, S. 3–5 (niederländisch)
  • Aner til Doris Wallentin Hansen (Vorfahren von Doris Wallentin Hansen), Nr. 5120, S. 88–90 (dänisch).

Einzelnachweise

  1. Gottfried Schlegel, Helmut Frank: Flurnamen in Bärenstein und Umgebung. In: Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt. Nr. 7, 14. Juni 2012, S. 8 (baerenstein-erzgebirge.de [PDF; 3,2 MB]). 
  2. Gottfried Schlegel, Walter Bergner: 550 Jahre Bergbau in und um Bärenstein im Erzgebirge. Hrsg.: Erzgebirgszweigverein Bärenstein. Bärenstein 1993, S. 7. 
  3. Johann Samuel Grübler: Ehre der Freybergischen Todten-Grüffte : das ist historisches Verzeichniß Von den so wohl in dem Chur-Fürstl. Begräbniße, als auch Den gesammten 5. Kirchen, und den dazu gehörigen Kirch-Höfen zu Freyberg befindlichen Epitaphis, Inscriptionibvs und Monimentis. Teil 1, 1731, S. 106 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Normdaten (Person): GND: 1195167598 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 1766156919248754970000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röhling, Hans
ALTERNATIVNAMEN Röling, Hans
KURZBESCHREIBUNG sächsischer Bergbeamter, Montanunternehmer und Grundherr
GEBURTSDATUM um 1490
STERBEDATUM 9. Juni 1564
STERBEORT Freiberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 18:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Röhling, Was ist Hans Röhling? Was bedeutet Hans Röhling?

Hans Rohling auch Roling zeitgemass auch Roligk und andere Schreibweisen um 1485 1490 vielleicht in Geyer 9 Juni 1564 in Freiberg war ein kursachsischer Bergbeamter Montanunternehmer und Grundherr Leben und WirkenRohling wird erstmals 1518 in einer Zehntenrechnung in Geyer erwahnt Moglicherweise im selben Jahr spatestens jedoch seit 1523 war er Bergmeister von Geyer Auch eine Silberhutte gehorte ihm Am 10 November 1527 erwarb er vom Kloster Grunhain das Gebiet um den Barenstein als Erblehngut spater Mannlehngut Die nachfolgenden Rodungen samt Ansiedlungen von Bauern gaben der sich entwickelnden Gemeinde einen bedeutenden Aufschwung Das Jahr gilt deshalb als das Grundungsdatum von Barenstein Von 1530 bis 1533 war er Zehntner des Bergamts Geyer und damit unmittelbarer Vorganger von Adam Ries 1534 wurde er Burgermeister von Annaberg 1542 wurde er zum Amtsverweser fur das Freiberger Bergrevier bestallt und spatestens seit 1546 war er Bergamtsverwalter In dieser neuen Funktion des albertinischen Sachsens hatte er erstmals nicht nur die Aufsicht uber ein Bergamtsrevier diese hatten nach wie vor die Bergmeister sondern uber alle Bergstadte des neu geschaffenen Erzgebirgischen Kreises Ihm zur Seite gestellt wurde der Bergvogt Simon Bogner ebenfalls ein erfolgreicher Montanunternehmer Hiermit begann die Herausbildung des Sachsischen Oberbergamts als Mittelbehorde Etwa zu dieser Zeit erwarb Rohling auch die Grundherrschaft uber Conradsdorf Hans Rohling wurde neben seiner Frau Anna Patzschke 1553 im Freiberger Dom beigesetzt Dort erinnerte ein Epitaph an ihn ANNO DNI 1564 DEN 9 IVNII IST DER ERBAR VND VESTE HANS ROLIGK DER CHVRF SECH ERTZGEBIRG BERGK AMTS VORWALTER SELIGKLICH IN CHRISTO ENTSCHLAFFEN FamilieHans entstammte dem Adelsgeschlecht Rohling und war ein Sohn von Markus Rohling dem Alteren Aus der Ehe von Hans Rohling und Anna Patzschke gingen sieben Sohne und zwei Tochter hervor Markus Rohling der Reiche 1511 1517 1581 in Annaberg folgte ihm als Bergamtsverwalter nach Er machte sein Vermogen ebenfalls mit Bergbau u a mit der Grube Himmlisch Heer in Annaberg Nach ihm ist der Markus Rohling Stolln heute Besucherbergwerk benannt Beigesetzt wurde er in der St Annenkirche Annaberg Buchholz Siegmund Rohling um 1529 1603 war von 1587 bis 1600 Burgermeister von Freiberg und Erbe von Conradsdorf LiteraturJohann Samuel Grubler Ehre Der Freybergischen Todten Gruffte Das ist Historisches Verzeichniss Von den so wohl in dem Chur Furstl Begrabnisse Als auch Den gesammten 5 Kirchen und den dazu gehorigen Kirch Hofen Zu Freyberg befindlichen Epitaphiis Inscriptionibvs und Monimentis Nebst Kurtzen Lebens Beschreibungen Der meisten dasigen Patriciorum und Geschlechter Lanckisch Leipzig 1731 S 106 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche J Wildenhahn Das Testament des Marcus Rohling in Annaberg vom 21 April 1581 In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte von Annaberg und Umgegend Jahrbuch fur 1893 1894 1894 S 17 35 Digitalisat Herbert Kaden Herausbildung einer mittleren Bergverwaltung im albertinischen Sachsen Mitte des 16 Jh In Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins Nr 93 2003 S 23 83 WeblinksGenealogie van het geslacht Rohling Roeling Genealogie des Geschlechts Rohling Roeling Nr 9 1 S 3 5 niederlandisch Aner til Doris Wallentin Hansen Vorfahren von Doris Wallentin Hansen Nr 5120 S 88 90 danisch EinzelnachweiseGottfried Schlegel Helmut Frank Flurnamen in Barenstein und Umgebung In Barensteiner Informations und Nachrichtenblatt Nr 7 14 Juni 2012 S 8 baerenstein erzgebirge de PDF 3 2 MB Gottfried Schlegel Walter Bergner 550 Jahre Bergbau in und um Barenstein im Erzgebirge Hrsg Erzgebirgszweigverein Barenstein Barenstein 1993 S 7 Johann Samuel Grubler Ehre der Freybergischen Todten Gruffte das ist historisches Verzeichniss Von den so wohl in dem Chur Furstl Begrabnisse als auch Den gesammten 5 Kirchen und den dazu gehorigen Kirch Hofen zu Freyberg befindlichen Epitaphis Inscriptionibvs und Monimentis Teil 1 1731 S 106 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Normdaten Person GND 1195167598 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 1766156919248754970000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rohling HansALTERNATIVNAMEN Roling HansKURZBESCHREIBUNG sachsischer Bergbeamter Montanunternehmer und GrundherrGEBURTSDATUM um 1490STERBEDATUM 9 Juni 1564STERBEORT Freiberg

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Präfekturverwaltung Saitama

  • Juli 20, 2025

    Präfekturuniversität Hiroshima

  • Juli 21, 2025

    Präfekturparlament Tokio

  • Juli 21, 2025

    Provinz Großpolen

  • Juli 20, 2025

    Primäre Insomnie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.