Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Rösch 24 Dezember 1914 in München nach 1964 war ein deutscher Bobfahrer Hans RöschNation Deutschland DeutschlandG

Hans Rösch

  • Startseite
  • Hans Rösch
Hans Rösch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Rösch (* 24. Dezember 1914 in München; † nach 1964) war ein deutscher Bobfahrer.

Hans Rösch
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 24. Dezember 1914
Geburtsort München, Deutschland
Karriere
Disziplin Zweier, Vierer
Position Pilot
Verein SC Rießersee
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × 2 × 1 ×
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze 1953 Garmisch-Partenkirchen Vierer
Silber 1954 Cortina d’Ampezzo Vierer
Gold 1958 Garmisch-Partenkirchen Vierer
Silber 1960 Cortina d’Ampezzo Vierer

Er begann in den 1930er Jahren seine Sportler-Karriere jedoch als Motorradrennfahrer und startete 1936 beim Feldbergrennen im Taunus. Zum 1. Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten (Mitgliedsnummer 2.947.769). Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er wiederum an diese Wirkungsstätte zurück, diesmal allerdings als Bobfahrer. Hans Rösch wurde 1956 auf einer heute nicht mehr existierenden Bobbahn zwischen dem Großen Feldberg und Oberreifenberg mit der Mannschaft Sylvester Wackerle, Alfred Hammer und J. Hummerl Deutscher Viererbobmeister.

1958 in Garmisch-Partenkirchen wurde er Weltmeister im Viererbob und erhielt dafür mit seiner Mannschaft (Walter Haller, Alfred Hammer und Theo Bauer) vom Bundespräsidenten am 12. September 1959 das Silberne Lorbeerblatt.

Erfolge

Deutsche Meisterschaften
  • 1955:
Zweierbob: 1. Hans Rösch /
Viererbob: 1. Rösch / Terne / Michael Pössinger /
  • 1956:
Viererbob: 1. Rösch / Sylvester Wackerle / Alfred Hammer /
  • 1960:
Viererbob: 1. Rösch / / Hammer /
Weltmeisterschaften
  • 1953:
Viererbob: 3. Rösch / Pössinger / Terne / Wackerle
  • 1954:
Viererbob: 2. Rösch / Pössinger / Terne / Wackerle
  • 1958: Viererbob: 1. Rösch / Hammer / Bauer / Haller
  • 1960:
Viererbob: 2. Rösch / Hammer / Bauer /
Olympische Spiele
  • 1956:
Zweierbob: 9. Rösch / Lorenz Nieberl
Viererbob: 6. Rösch / Nieberl / Pössinger / Wackerle

Weblinks

  • Hans Rösch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Wochenschau mit Rösch 2. Platz bei der Bob-WM 1954, bundesarchiv.de

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/35340950
  2. Armin Jäger: Nazi-Athleten im Wintersport : Vom Blockwart bis zum SS-Mann. In: FAZ.net. FAZ, 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025. 
  3. Hans Rösch Internationales Sportarchiv 15/1958 vom 31. März 1958, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 11. Januar 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Chronik – Bayerischer Bob- und Schlittensportverband e. V. 1948–1998. Bayerischer Bob- und Schlittensportverband e. V., S. 9, abgerufen am 26. Januar 2020. 
  5. Chronik – Bayerischer Bob- und Schlittensportverband e. V. 1948–1998. Bayerischer Bob- und Schlittensportverband e. V., S. 7, abgerufen am 26. Januar 2020. 
  6. Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung vom 29. September 1973 - Drucksache 7/1040 - Anlage 3 Seiten 54 ff., Seite 56
Weltmeister im Viererbob

1930: , , , | 1931: Zahn, , , | 1934: Kilian, Schwarz, von Valta, Huber | 1935: Kilian, , von Valta, Schwarz | 1937: McEvoy, , Green, | 1938: McEvoy, , Green, Mackintosh | 1939: Feierabend, , , Beerli | 1947: Feierabend, Waller, Endrich, Waser | 1949: Benham, Martin, , D’Amico | 1950: Benham, Martin, Atkinson, D’Amico | 1951: Ostler, , Pössinger, Nieberl | 1953: , , , | 1954: Feierabend, Warburton, Diener, Angst | 1955: Kapus, Diener, Alt, Angst | 1957: , , , | 1958: Rösch, Hammer, , | 1959: Tyler, , , Butler | 1960: Monti, Siorpaes, , Alverà | 1961: Monti, Siorpaes, , Rigoni | 1962: Schelle, Sterff, , Göbl | 1963: Zardini, , Mocellini, Bonagura | 1965: Emery, , , Kirby | 1969: Zimmerer, Utzschneider, Steinbauer, Gaisreiter | 1970: De Zordo, Zandonella, Armano, De Paolis | 1971: , Forster, Schärer, | 1973: , Camichel, Schärer, | 1974: Zimmerer, Utzschneider, Schumann, | 1975: Schärer, , Camichel, Benz | 1977: Nehmer, Germeshausen, Gerhardt, Bethge | 1978: Schönau, Bernhardt, Seifert, Musiol | 1979: Gaisreiter, Gebhard, Wagner, Busche | 1981: Germeshausen, Gerhardt, Gerlach, Trübner | 1982: Giobellina, Stettler, Salzmann, Freiermuth | 1983: Fasser, , Poletti, Strittmatter | 1985: Lehmann, Trübner, Voge, Grummt | 1986: Schärer, Meier, Fassbind, Kiser | 1987: Hiltebrand, , Fassbind, Kiser | 1989: Weder, Morell, Gerber, Schindelholz | 1990: Weder, Gerber, Schindelholz, Morell | 1991: W. Hoppe, Musiol, Kühn, Langen | 1993: Weder, Acklin, Meier, Semeraro | 1995: W. Hoppe, Hannemann, Hielscher, Embach | 1996: Langen, Zimmermann, , Hampel | 1997: W. Hoppe, , Hannemann, Embach | 1999: Mingeon, Hostache, Le Chanony, Robert | 2000: Lange, R. Hoppe, , Embach | 2001: Langen, Zimmermann, , Metzger | 2003: Lange, R. Hoppe, Kuske, Embach | 2004: Lange, , Kuske, R. Hoppe | 2005: Lange, R. Hoppe, Kuske, Putze | 2007: Rüegg, Lamparter, Hefti, Grand | 2008: Lange, R. Hoppe, Kuske, Putze | 2009: Holcomb, Olsen, Mesler, Tomasevicz | 2011: Machata, Adjei, Bredau, | 2012: Holcomb, Olsen, Langton, Tomasevicz | 2013: Arndt, Hübenbecker, Rödiger, Putze | 2015: Arndt, Korona, Rödiger, | 2016: Melbārdis, Dreiškens, Vilkaste, Strenga | 2017: Friedrich, Bauer, Grothkopp, Margis & Lochner, , Bluhm, Rasp | 2019: Friedrich, Bauer, Grothkopp, Margis | 2020: Friedrich, Bauer, Grothkopp, Schüller | 2021: Friedrich, Margis, Bauer, Schüller | 2023: Friedrich, Margis, Bauer, Schüller | 2024: Friedrich, Margis, Schüller, Straub

Personendaten
NAME Rösch, Hans
ALTERNATIVNAMEN Rösch, Johann (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bobfahrer
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1914
GEBURTSORT München
STERBEDATUM nach 1964

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Rösch, Was ist Hans Rösch? Was bedeutet Hans Rösch?

Johann Rosch 24 Dezember 1914 in Munchen nach 1964 war ein deutscher Bobfahrer Hans RoschNation Deutschland DeutschlandGeburtstag 24 Dezember 1914Geburtsort Munchen DeutschlandKarriereDisziplin Zweier ViererPosition PilotVerein SC RiesserseeStatus zuruckgetretenMedaillenspiegelWeltmeisterschaften 1 2 1 Bob WeltmeisterschaftenBronze 1953 Garmisch Partenkirchen ViererSilber 1954 Cortina d Ampezzo ViererGold 1958 Garmisch Partenkirchen ViererSilber 1960 Cortina d Ampezzo Vierer Er begann in den 1930er Jahren seine Sportler Karriere jedoch als Motorradrennfahrer und startete 1936 beim Feldbergrennen im Taunus Zum 1 Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten Mitgliedsnummer 2 947 769 Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er wiederum an diese Wirkungsstatte zuruck diesmal allerdings als Bobfahrer Hans Rosch wurde 1956 auf einer heute nicht mehr existierenden Bobbahn zwischen dem Grossen Feldberg und Oberreifenberg mit der Mannschaft Sylvester Wackerle Alfred Hammer und J Hummerl Deutscher Viererbobmeister 1958 in Garmisch Partenkirchen wurde er Weltmeister im Viererbob und erhielt dafur mit seiner Mannschaft Walter Haller Alfred Hammer und Theo Bauer vom Bundesprasidenten am 12 September 1959 das Silberne Lorbeerblatt ErfolgeDeutsche Meisterschaften1955 Zweierbob 1 Hans Rosch Viererbob 1 Rosch Terne Michael Possinger 1956 Viererbob 1 Rosch Sylvester Wackerle Alfred Hammer 1960 Viererbob 1 Rosch Hammer Weltmeisterschaften1953 Viererbob 3 Rosch Possinger Terne Wackerle1954 Viererbob 2 Rosch Possinger Terne Wackerle1958 Viererbob 1 Rosch Hammer Bauer Haller 1960 Viererbob 2 Rosch Hammer Bauer Olympische Spiele1956 Zweierbob 9 Rosch Lorenz Nieberl Viererbob 6 Rosch Nieberl Possinger WackerleWeblinksHans Rosch in der Datenbank von Olympedia org englisch Wochenschau mit Rosch 2 Platz bei der Bob WM 1954 bundesarchiv deEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 35340950 Armin Jager Nazi Athleten im Wintersport Vom Blockwart bis zum SS Mann In FAZ net FAZ 7 April 2025 abgerufen am 7 April 2025 Hans Rosch Internationales Sportarchiv 15 1958 vom 31 Marz 1958 im Munzinger Archiv abgerufen am 11 Januar 2023 Artikelanfang frei abrufbar Chronik Bayerischer Bob und Schlittensportverband e V 1948 1998 Bayerischer Bob und Schlittensportverband e V S 9 abgerufen am 26 Januar 2020 Chronik Bayerischer Bob und Schlittensportverband e V 1948 1998 Bayerischer Bob und Schlittensportverband e V S 7 abgerufen am 26 Januar 2020 Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung vom 29 September 1973 Drucksache 7 1040 Anlage 3 Seiten 54 ff Seite 56Weltmeister im Viererbob 1930 1931 Zahn 1934 Kilian Schwarz von Valta Huber 1935 Kilian von Valta Schwarz 1937 McEvoy Green 1938 McEvoy Green Mackintosh 1939 Feierabend Beerli 1947 Feierabend Waller Endrich Waser 1949 Benham Martin D Amico 1950 Benham Martin Atkinson D Amico 1951 Ostler Possinger Nieberl 1953 1954 Feierabend Warburton Diener Angst 1955 Kapus Diener Alt Angst 1957 1958 Rosch Hammer 1959 Tyler Butler 1960 Monti Siorpaes Alvera 1961 Monti Siorpaes Rigoni 1962 Schelle Sterff Gobl 1963 Zardini Mocellini Bonagura 1965 Emery Kirby 1969 Zimmerer Utzschneider Steinbauer Gaisreiter 1970 De Zordo Zandonella Armano De Paolis 1971 Forster Scharer 1973 Camichel Scharer 1974 Zimmerer Utzschneider Schumann 1975 Scharer Camichel Benz 1977 Nehmer Germeshausen Gerhardt Bethge 1978 Schonau Bernhardt Seifert Musiol 1979 Gaisreiter Gebhard Wagner Busche 1981 Germeshausen Gerhardt Gerlach Trubner 1982 Giobellina Stettler Salzmann Freiermuth 1983 Fasser Poletti Strittmatter 1985 Lehmann Trubner Voge Grummt 1986 Scharer Meier Fassbind Kiser 1987 Hiltebrand Fassbind Kiser 1989 Weder Morell Gerber Schindelholz 1990 Weder Gerber Schindelholz Morell 1991 W Hoppe Musiol Kuhn Langen 1993 Weder Acklin Meier Semeraro 1995 W Hoppe Hannemann Hielscher Embach 1996 Langen Zimmermann Hampel 1997 W Hoppe Hannemann Embach 1999 Mingeon Hostache Le Chanony Robert 2000 Lange R Hoppe Embach 2001 Langen Zimmermann Metzger 2003 Lange R Hoppe Kuske Embach 2004 Lange Kuske R Hoppe 2005 Lange R Hoppe Kuske Putze 2007 Ruegg Lamparter Hefti Grand 2008 Lange R Hoppe Kuske Putze 2009 Holcomb Olsen Mesler Tomasevicz 2011 Machata Adjei Bredau 2012 Holcomb Olsen Langton Tomasevicz 2013 Arndt Hubenbecker Rodiger Putze 2015 Arndt Korona Rodiger 2016 Melbardis Dreiskens Vilkaste Strenga 2017 Friedrich Bauer Grothkopp Margis amp Lochner Bluhm Rasp 2019 Friedrich Bauer Grothkopp Margis 2020 Friedrich Bauer Grothkopp Schuller 2021 Friedrich Margis Bauer Schuller 2023 Friedrich Margis Bauer Schuller 2024 Friedrich Margis Schuller Straub PersonendatenNAME Rosch HansALTERNATIVNAMEN Rosch Johann wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BobfahrerGEBURTSDATUM 24 Dezember 1914GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM nach 1964

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Darmstädter Madonna

  • Juli 19, 2025

    Dar Vuglbärbaam

  • Juli 19, 2025

    Danziger Staatsbürgerschaft

  • Juli 18, 2025

    Danuta Hübner

  • Juli 18, 2025

    Daniela Münkel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.