Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Söllner 24 Dezember 1955 als Johann Michael Söllner in Bad Reichenhall ist ein deutscher Liedermacher Musikalisch b

Hans Söllner

  • Startseite
  • Hans Söllner
Hans Söllner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans Söllner (* 24. Dezember 1955 als Johann Michael Söllner in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Liedermacher. Musikalisch bekannt ist er durch seine bissigen Lieder, die er solo mit Gitarre und Mundharmonika vorträgt. Mit seinen Bands spielt er auch „bayerischen Reggae“.

Söllner schreibt vor dem Hintergrund seiner libertären Gesinnung gesellschafts- und systemkritische, insbesondere auch CSU-kritische Texte in bairischem Dialekt und tritt für die Legalisierung von Marihuana ein. Gegen ihn liefen zahlreiche polizeiliche und gerichtliche Verfahren u. a. wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln, Beleidigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Als Rastafari klagte er vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolglos für Cannabisgebrauch aus religiösen Gründen. Es wies die Klage mit der Begründung ab, dass kein öffentliches Interesse bestehe.

Söllner ist geschieden und hat fünf Kinder. Im März 2020 kandidierte er für das Amt des Oberbürgermeisters von Bad Reichenhall. Er erhielt 8,4 % der Stimmen.

Leben

Hans Söllner wurde an Heiligabend 1955 als Sohn von Johann und Therese Söllner in Bad Reichenhall geboren. Mit drei Jahren kam er in den katholischen Kindergarten in Bad Reichenhall, St. Zeno. Von 1961 bis 1970 besuchte Söllner die Hauptschule in Bad Reichenhall. Von seinem zehnten bis 14. Lebensjahr war er Mitglied im Trachtenverein Marzoll und musste diesen schließlich wegen zu langer Haare verlassen. Mit 15 Jahren begann er eine Lehre als Koch und schloss diese nach drei Jahren erfolgreich ab. Nach einem Jahr Arbeitslosigkeit musste er in Füssen seinen Wehrdienst antreten. Nach drei Monaten Grundausbildung konnte er als anerkannter Kriegsdienstverweigerer seinen Zivildienst in Weilheim antreten, den er nach 16 Monaten beendete.

Zwischen dem 15. und 18. Lebensjahr brachte sich Söllner selbst das Gitarre-Spielen bei. Anschließend zog er nach München und war dort weitere zwei Jahre arbeitslos. In dieser Zeit schrieb er sein erstes Lied Endlich eine Arbeit. Danach absolvierte er eine Lehre zum Kfz-Mechaniker, welche er erfolgreich abschloss. Während der Berufsschulzeit dieser Lehre komponierte er alle Titel für seine Debüt-LP. Nachdem er Jahre damit verbracht hatte, auf einer geschenkten Gitarre „vier Griffe zu erlernen“, begann er nach eigenen Angaben zu seinem „mittelmäßigen Gitarrenspiel genauso mittelmäßig“ zu singen.

Musikalische Laufbahn

1979 bis 1989

Seinen ersten Auftritt bestritt Söllner 1979 auf der damaligen Münchner Kleinkunstbühne Robinson. Drei Jahre später belegte er bei einem Sängerwettstreit in Traunstein den ersten Platz. Dadurch konnte er bei dem Independent-Label PPM (Powerplay Music Records) 1983 sein erstes Album Endlich eine Arbeit veröffentlichen. Bei PPM veröffentlichte Söllner auch die Alben Für Marianne und Ludwig (1986) und Wos reimt se scho auf Nicki (1987).

1988 wechselte Söllner von PPM zum Münchner Independent-Label Trikont. Sein erstes Album bei Trikont war Hey Staat!, bis heute eines seiner erfolgreichsten Alben. Etwa zur gleichen Zeit gründete Söllner mit dem Münchner Gitarristen Peter Schneider eine Reggae-Band mit bairischen Texten. Im Sommer 1989 nahmen sie das Studioalbum Bayerman Vibration auf. Das Album erschien im Februar 1990 auf Schneiders Label United Sounds und wurde ein Erfolg. Bald engagierten die Veranstalter des Reggae Sunsplash Festivals Söllner und die Band Bayerman Vibration für Auftritte.

Seine oftmals staats- und gesellschaftskritischen Texte machten Söllner schon früh polizeibekannt. Besonders stark verschlechterte sich sein Verhältnis zum Rechtsstaat jedoch nach seinem ersten Jamaika-Urlaub im Jahr 1986. Nach seinem Aufenthalt in der Heimat des Reggae verschrieb er sich dem Kampf um die Legalisierung von Marihuana.

1990 bis 1999

Nach dem Erfolg von Bayerman Vibration tourte Söllner zwischen 1990 und 1995 mit seiner Band regelmäßig durch Deutschland und Österreich. 1991 erschien das Album Live!; heute nicht mehr aufgelegt wurde es zu einer Rarität. 1992 veröffentlichte Söllner das Album ...der Charlie, das neben Hey Staat! wohl sein erfolgreichstes Album ist.

Im August 1993 trat Söllner aus der römisch-katholischen Kirche aus. Er entschied sich, zur Glaubensrichtung der Rastafari zu wechseln. Seitdem lebte er als Vegetarier und Pazifist. 1995 veröffentlichte Söllner das Album Grea Göib Roud, ein Studioalbum, das einem verstorbenen Freund gewidmet ist. 1997 erschien mit A jeda ein weiteres erfolgreiches Studioalbum. 1998 veröffentlichte Trikont Söllners erste drei Alben Endlich eine Arbeit, Für Marianne und Ludwig und Wos reimt se scho auf Nicki neu in überarbeiteten Neuauflagen, da diese nach dem Erlöschen seines alten Labels PPM nicht mehr erhältlich waren.

Ab 2000

Im Jahr 2000 erschien das Album 241255, betitelt nach Söllners Geburtsdatum, das Live-Mitschnitte aus den letzten Jahren enthielt. 2001 veröffentlichte Söllner dann das Livealbum Babylon, das erste mit seiner neuen Begleitband Bayaman' Sissdem. Nach mehreren Mitgliederwechseln besteht die Band seit 2009 aus Manfred Puchner (Gitarre), Clemens Pichler (Bass), Peter Pichler (Akkordeon), Stephan Hofer (Schlagzeug), Stefan Zepf (Keyboard und Orgel), sowie Stefan Brodte (Percussion).

Im Jahr 2005 veröffentlichte Söllner sein erstes, selbstgeschriebenes Buch Bloß a Gschicht. Es ist eine auf seinen Ansichten beruhende Fiktion auf Bairisch und Hochdeutsch. Die „Übersetzung“ ins Hochdeutsche erfolgte durch Franz Dobler. Aus demselben Jahr stammt das mit Bayaman' Sissdem aufgenommene Studioalbum Oiwei I. 2005 erschien das Album Im Regen, das bei seinem Benefizkonzert am 30. Juli 2005 in Bad Reichenhall aufgenommen wurde. 2007 veröffentlichte Söllner das Studioalbum Viet Nam, ebenfalls mit Bayaman' Sissdem eingespielt.

Da sich die Stadt Bad Reichenhall über einen Bürgerentscheid (das Gelände der eingestürzten Eislaufhalle Bad Reichenhall betreffend) hinweg gesetzt hatte und um der Opfer des Einsturzes jener Sportstätte zu gedenken, veranstaltete Söllner vom 16. Januar bis zum 10. Februar 2009 eine Sitzblockade auf dem Gelände der Eishalle. Bereits kurz nach dem Unglück hatte Söllner zugunsten der Angehörigen der Opfer im Frühjahr 2006 ein Benefizkonzert in Bad Reichenhall gegeben.

Beim TFF.Rudolstadt, einem der bedeutendsten und größten Folkfestivals Europas, wurde 2009 an Hans Söllner der deutsche Weltmusikpreis Ruth vergeben. Die Jury würdigte damit „einen dichtenden und singenden Anarchen der deutschen Musikszene, der zutiefst im bayerischen Sprach- und Lebensraum beheimatet ist“.

Am 18. November 2011 veröffentlichte Söllner das Album Mei Zuastand, das viele Songs aus seiner gesamten Karriere beinhaltet, die er zusammen mit Bayaman' Sissdem neu einspielte. Im März 2012 erschien sein vierter Film Söllner Wirtshaustour, der ihn bei seinen Konzerten in den Wirtshäusern Bayerns im Herbst 2011 begleitet. Am 26. Oktober 2012 erschien das Album SoSoSo, das bis dahin unveröffentlichte Titel mit und ohne Band enthält. Am 22. November 2013 erschien das Album Zuastand 2 mit alten Songs, die Söllner, wie schon bei dem 2011 erschienenen Album Mei Zuastand, mit seiner Band neu einspielte.

Am 12. Oktober 2018 erschien sein zwanzigstes Album Genug.

Stilformen und Rezeption

Musikalisch bedient sich Söllner zumeist traditioneller Stilformen. Es gelingt ihm jedoch, diese mit scharfsinnigen Texten mal zur Plauderstunde, mal zur bitteren Anklage werden zu lassen. Das Dasein des kleinen Mannes, auch in Bezug auf seine eigene Person, ist Söllners bevorzugtes Thema. In diesem Zusammenhang problematisiert er häufig Themen wie Arbeitslosigkeit und den Missbrauch von und die Ohnmacht gegenüber Amtsgewalt, aber auch Aspekte des Familienlebens, so dass seine Konzerte teilweise kundgebungsähnlichen Charakter annehmen. Vor allem seine früheren Alben entstanden oft aus Zusammenstellungen von Livemitschnitten.

Söllner spielte unter anderem auf dem Chiemsee Reggae Summer in Übersee (2001, 2003, 2007, 2009). TV-Mitschnitte kamen im Bayerischen Rundfunk im mitternächtlichen Musikfenster für regionale Künstler zur Ausstrahlung. Der Bayerische Rundfunk bewarb die Veranstaltung unter anderem mit den Worten „Hans Söllner, das bayrische Urgestein des deutschen Reggae“, womit dieser sich auf das Bühnen-Naturell und Image des Künstlers bezog. Söllner selbst ergänzt diese Charakterisierungen zeitweilig durch ein Outfit im Jamaika-Stil. Seine Grundeinstellung lässt sich aber keinesfalls ausschließlich auf das oftmals unterstellte Bekenntnis des Rastafari beschränken. Unter der Überschrift „ZU LANGSAM“ (Hans Söllner zur Sache Mehmet) vom 7. März 2005 findet man auf der Homepage von Hans Söllner unter anderem folgende Zeilen:

„Ich liebe dieses Land und meine Heimat, ich liebe diese Welt und die darauf lebenden und seienden Menschen und Lebewesen in all ihren Farben und Sprachen und Gerüchen. Ich erkenne die Vielfalt an und alle Gewalttätigkeiten, Schmerzen und Ängste sind ein Geschwür unserer nicht mehr im Einklang mit der Natur lebenden Gesellschaft.“

Spannungsverhältnis zum Staat und Kontroversen im Zuge der COVID-19-Pandemie

Hans Söllner versteht sich als Rebell und kritischer Zeitgenosse, der sich gegen jede Form des Machtmissbrauchs gegen Menschen und Tiere öffentlich ausspricht.

Bereits Anfang der 1980er Jahre kam er mit der Polizei in Konflikt, als er sich mit weiteren Personen solidarisierte und ein Wohnhaus in München besetzte. Später wurde er verurteilt, weil er bei Auftritten auf der Bühne öffentlich Politiker nicht nur kritisierte, sondern auch beleidigte.

2000 klagte Hans Söllner auf sein Recht, als Rastafari Marihuana zur grundgesetzlich geschützten Religionsausübung rauchen zu dürfen. Das Bundesverwaltungsgericht wies diese Klage allerdings ab. Wegen polizeilichen Maßnahmen gegen ihn versucht er sich zur Wehr zu setzen, wie auch gegen empfundene Behördenwillkür.

Für Aufsehen sorgte im Jahr 2006 eine polizeiliche Hausdurchsuchung bei Söllner und seinem Musikverleger, dem Trikont Musik-Verlag, bei der ein von Söllner vertriebenes T-Shirt beschlagnahmt wurde. Dieses zeigte Präsident Bush und Premierminister Blair neben einem Porträt von Adolf Hitler, daruntergelegt war der Refrain eines beliebten Liedes von Söllner „Hitler, Bush, Blair – International“ (Der volle Wortlaut des Refrains lautete: „A Drecksau bleibt a Drecksau, egal wohers kimmt, ob Staatsanwalt oder Präsident, Namen san egal, Hitler, Bush, Blair – International“.) Dem Vorwurf der Staatsanwaltschaft, Hans Söllner habe ein „Kennzeichen einer verfassungsfeindlichen Organisation“ in Form des Hitlerbildes verbreitet, gab auch das Amtsgericht Traunstein am 24. Mai 2006 statt. Der Beschwerde von Söllner gab das Landgericht Traunstein am 27. Juni 2006 Recht und stellte die Rechtswidrigkeit der Durchsuchungen bei der Firma Trikont sowie bei Söllner fest.

2017 bekannte er sich als Impfgegner und sagte aus, er habe auch seine Kinder nicht impfen lassen. Er wiederholte die Aussage Anfang März 2020 im Interview mit der Passauer Neue Presse.

Im Kontext der COVID-19-Pandemie wurde Söllner mit Aufrufen und Posts auf Facebook aktiv. Mehrfach kritisierte er vehement die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Für ein Posting erhielt er im April 2020 einen Bußgeldbescheid über 50 Euro. Er hatte seine Follower dazu aufgerufen, alte und kranke Angehörige sowie Kinder und Schwestern in den Krankenhäusern zu besuchen, obwohl dies zu dem Zeitpunkt in Bayern verboten war. Anschließend wurden seine Beiträge immer verschwörungsideologischer und die Berichterstattung darüber nahm zu, so dass sich auch sein Plattenlabel, der Trikont Musikverlag, davon distanzierte. „Seine Vergleiche mit dem Dritten Reich entbehren jeder Grundlage und verharmlosen den Terror des Nazi-Regimes in einer unerträglichen Weise“, teilte die Leiterin von Trikont, Eva Mair-Holmes, mit. Im Oktober 2021 gab Söllner bekannt, keine Konzerte spielen zu wollen, bei denen Maskenpflicht herrsche oder ein Impfnachweis zu erbringen sei. Die Maßnahmen der Bundesregierung bezeichnete er als „Hetzjagd auf Ungeimpfte“.

Diskografie

Alben

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Der Charlie
 AT3001.11.1992(5 Wo.)
Grea göib roud
 DE5029.05.1995(8 Wo.)
 AT2604.06.1995(8 Wo.)
A Jeda
 DE6707.07.1997(4 Wo.)
 AT829.06.1997(16 Wo.)
241255
 AT2020.02.2000(9 Wo.)
Babylon (mit Bayaman Sissdem)
 AT1722.07.2001(9 Wo.)
Oiwei i (mit Bayaman Sissdem)
 DE6123.02.2004(1 Wo.)
 AT2222.02.2004(9 Wo.)
Im Regen (mit Bayaman Sissdem, Live)
 AT2318.12.2005(9 Wo.)
Viet Nam (mit Bayaman Sissdem)
 DE9023.11.2007(1 Wo.)
 AT1223.11.2007(10 Wo.)
Sososo (als Söllner)
 DE6509.11.2012(1 Wo.)
 AT2909.11.2012(2 Wo.)
Genug
 DE6619.10.2018(2 Wo.)
 AT2326.10.2018(3 Wo.)
  • 1983 – Endlich eine Arbeit
  • 1986 – Für Marianne und Ludwig
  • 1987 – Wos reimt se scho auf Nicki
  • 1989 – Hey Staat!
  • 1990 – Bayerman Vibration
  • 1991 – Hans Söllner live mit Bayerman Vibration
  • 1992 – …der Charlie
  • 1992 – Ungehörtes und Unerhörtes
  • 1993 – Fang ma do o wo ma neilich aufg´heat ham
  • 1993 – Endlich eine Arbeit (Neuauflage)
  • 1995 – Grea Göib Roud
  • 1997 – A jeda
  • 2000 – 241255
  • 2001 – Babylon
  • 2004 – Oiwei I
  • 2005 – Im Regen
  • 2007 – Viet Nam
  • 2011 – Mei Zuastand
  • 2012 – SoSoSo
  • 2013 – Zuastand 2
  • 2018 – Genug

Singles

  • 1984 – Mei Voda hod an Marihuanabaum
  • 1986 – Söllner Spezial
  • 1988 – …sogar der Wind liagt – Sonderpressung für den Rundfunk
  • 1990 – Ich wünsch mir (Weihnachten steht vor der Tür)

VHS

  • 1995 – Wer bloß lacht, is ned frei!
  • 2003 – Der bayerische Rebell

DVDs

  • 2004 – Wer bloß lacht, is ned frei!
  • 2004 – Der bayerische Rebell
  • 2005 – Live im Regen – mit Bayaman'Sissdem (Doppel-DVD)
  • 2012 – Söllner Wirtshaustour

Hörbuch

  • 2009 – Bloß a Gschicht, Eichborn-Verlag, (Hörbuch)

Literatur

  • Bloß a Gschicht, Trikont, 2005, ISBN 3-89898-335-8.
  • Lukas Beck (Hrsg.): Hans Söllner – Bilderbuch, Trikont, 2006, ISBN 3-89898-358-7.
  • Hans W. Giessen: Hans Söllner Pop-Archiv International 07/2010 vom 13. Juli 2010, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar).
  • Hans Söllner: Freiheit muss weh tun. Mein Leben. Knaus-Verlag, München 2015, ISBN 978-3-8135-0694-5.

Weblinks

Commons: Hans Söllner – Sammlung von Bildern
Wikiquote: Hans Söllner – Zitate
  • Literatur von und über Hans Söllner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eigene Webpräsenz
  • Interview mit dem Big Up! Magazin. Archiviert vom Original am 22. März 2016
  • Interview mit Radio Lora München (2009, Mp3, 46 Minuten)
  • Interview mit jetzt.de (2010)
  • Interview mit jetzt.de (2018)

Einzelnachweise

  1. Hans Söllner – Liedermacher & Rastafari. Abgerufen am 26. November 2024 (deutsch). 
  2. deradmin: Urteil zu Cannabisgebrauch aus religiösen Gründen (Art 4 GG). 9. Juni 2010, abgerufen am 17. Juli 2022. 
  3. Hans Söllner: „Wenn es okay ist, gebe ich Ihnen meinen Urin“ - WELT. Abgerufen am 26. November 2024. 
  4. Gagolero: Hans Söllner - der "bayrische Anarchist" | Willkommen Österreich. 25. Mai 2021, abgerufen am 29. Oktober 2024. 
  5. Oberbürgermeisterwahl. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  6. Hans Söllner polarisiert als OB-Kandidat in Bad Reichenhall. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  7. Hans Söllner im OB-Rennen? Reichenhaller Wahlausschuss hat gesprochen. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  8. Sarah Ritschel: Warum Liedermacher Hans Söllner Oberbürgermeister werden will. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  9. «Mit sechs Kindern bist du doch der Volldepp! » (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive), Münchner Feuilleton, Nr. 3, 2011.
  10. Süddeutsche Zeitung: "Einmal singen kostete mich 40.000 Euro". Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  11. Künstler: Bayerman Vibration. 26. September 2008, archiviert vom Original am 26. September 2008; abgerufen am 17. Juli 2022. 
  12. Hans Söllner - Urteil: Kein Hanf-Anbau für religiöse Zwecke (22.12.2000). Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  13. Hans Söllner: Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2009 | Weltmusik-Magazin. 9. August 2009, archiviert vom Original am 9. August 2009; abgerufen am 17. Juli 2022. 
  14. Hersbruck News ► Lokalnachrichten | Nordbayern. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  15. hans söllner – Hans Söllner. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  16. 90 000 Mark Geldstrafe für Hans Söllner. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  17. Heribert Prantl: Nazi-Vergleich kostet Hans Söllner 900 Euro. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  18. Brutalo-Kontrolle: Söllner zeigt Polizisten an. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  19. Söllner-Streit: Landratsamt widerspricht. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  20. Hausdurchsuchung bei Trikont Verlag und Hans Söllner | Hans Söllner. 29. November 2014, archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 17. Juli 2022. 
  21. Hans Söllner bekennt sich als Impfgegner - und beschimpft die Befürworter. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  22. PNP.de: Hans Söllner ernennt sich selbst zum "Hühnerbeauftragten". Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  23. Hans Söllner muss nach Verstoß gegen Corona-Regeln blechen. 24. April 2020, abgerufen am 17. Juli 2022. 
  24. Karin Seibold: Corona-Krise: Hans Söllner muss 50 Euro Bußgeld bezahlen. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  25. Harry Nutt: Hans Söllner verbreitet krude Mutmaßungen über Corona-Krise. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  26. deutschlandfunkkultur.de: Hans Söllner irritiert Fans - Linker Beifang im Netz der Rechten? Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  27. Christian Jooß-Bernau: Hans Söllner: Im Netz verirrt. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  28. Musiker Hans Söllner verbreitet gefährliche Theorien. Warum ein Linker von Rechten gefeiert wird. In: Tagesspiegel. 28. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2020. 
  29. PNP.de: Hans Söllner: Lieber Konzerte absagen statt 2G oder 3G-plus. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  30. 3G plus? Bayerischer Musiker zieht Konsequenzen und will „bei dieser Hetzjagd nicht mitmachen“. Abgerufen am 17. Juli 2022. 
  31. Chartquellen: Österreich – Deutschland
Normdaten (Person): GND: 132412799 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2017029886 | VIAF: 23299108 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Söllner, Hans
ALTERNATIVNAMEN Söllner, Johann Michael
KURZBESCHREIBUNG bayerischer Sänger und Liedermacher
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1955
GEBURTSORT Bad Reichenhall

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hans Söllner, Was ist Hans Söllner? Was bedeutet Hans Söllner?

Hans Sollner 24 Dezember 1955 als Johann Michael Sollner in Bad Reichenhall ist ein deutscher Liedermacher Musikalisch bekannt ist er durch seine bissigen Lieder die er solo mit Gitarre und Mundharmonika vortragt Mit seinen Bands spielt er auch bayerischen Reggae Hans Sollner 2019 in WienHans Sollner auf dem ZMF 2018 in FreiburgHans Sollner 2017 Sollner schreibt vor dem Hintergrund seiner libertaren Gesinnung gesellschafts und systemkritische insbesondere auch CSU kritische Texte in bairischem Dialekt und tritt fur die Legalisierung von Marihuana ein Gegen ihn liefen zahlreiche polizeiliche und gerichtliche Verfahren u a wegen des Besitzes von Betaubungsmitteln Beleidigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Als Rastafari klagte er vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolglos fur Cannabisgebrauch aus religiosen Grunden Es wies die Klage mit der Begrundung ab dass kein offentliches Interesse bestehe Sollner ist geschieden und hat funf Kinder Im Marz 2020 kandidierte er fur das Amt des Oberburgermeisters von Bad Reichenhall Er erhielt 8 4 der Stimmen LebenHans Sollner 1995 Hans Sollner wurde an Heiligabend 1955 als Sohn von Johann und Therese Sollner in Bad Reichenhall geboren Mit drei Jahren kam er in den katholischen Kindergarten in Bad Reichenhall St Zeno Von 1961 bis 1970 besuchte Sollner die Hauptschule in Bad Reichenhall Von seinem zehnten bis 14 Lebensjahr war er Mitglied im Trachtenverein Marzoll und musste diesen schliesslich wegen zu langer Haare verlassen Mit 15 Jahren begann er eine Lehre als Koch und schloss diese nach drei Jahren erfolgreich ab Nach einem Jahr Arbeitslosigkeit musste er in Fussen seinen Wehrdienst antreten Nach drei Monaten Grundausbildung konnte er als anerkannter Kriegsdienstverweigerer seinen Zivildienst in Weilheim antreten den er nach 16 Monaten beendete Zwischen dem 15 und 18 Lebensjahr brachte sich Sollner selbst das Gitarre Spielen bei Anschliessend zog er nach Munchen und war dort weitere zwei Jahre arbeitslos In dieser Zeit schrieb er sein erstes Lied Endlich eine Arbeit Danach absolvierte er eine Lehre zum Kfz Mechaniker welche er erfolgreich abschloss Wahrend der Berufsschulzeit dieser Lehre komponierte er alle Titel fur seine Debut LP Nachdem er Jahre damit verbracht hatte auf einer geschenkten Gitarre vier Griffe zu erlernen begann er nach eigenen Angaben zu seinem mittelmassigen Gitarrenspiel genauso mittelmassig zu singen Musikalische Laufbahn1979 bis 1989 Seinen ersten Auftritt bestritt Sollner 1979 auf der damaligen Munchner Kleinkunstbuhne Robinson Drei Jahre spater belegte er bei einem Sangerwettstreit in Traunstein den ersten Platz Dadurch konnte er bei dem Independent Label PPM Powerplay Music Records 1983 sein erstes Album Endlich eine Arbeit veroffentlichen Bei PPM veroffentlichte Sollner auch die Alben Fur Marianne und Ludwig 1986 und Wos reimt se scho auf Nicki 1987 1988 wechselte Sollner von PPM zum Munchner Independent Label Trikont Sein erstes Album bei Trikont war Hey Staat bis heute eines seiner erfolgreichsten Alben Etwa zur gleichen Zeit grundete Sollner mit dem Munchner Gitarristen Peter Schneider eine Reggae Band mit bairischen Texten Im Sommer 1989 nahmen sie das Studioalbum Bayerman Vibration auf Das Album erschien im Februar 1990 auf Schneiders Label United Sounds und wurde ein Erfolg Bald engagierten die Veranstalter des Reggae Sunsplash Festivals Sollner und die Band Bayerman Vibration fur Auftritte Seine oftmals staats und gesellschaftskritischen Texte machten Sollner schon fruh polizeibekannt Besonders stark verschlechterte sich sein Verhaltnis zum Rechtsstaat jedoch nach seinem ersten Jamaika Urlaub im Jahr 1986 Nach seinem Aufenthalt in der Heimat des Reggae verschrieb er sich dem Kampf um die Legalisierung von Marihuana 1990 bis 1999 Nach dem Erfolg von Bayerman Vibration tourte Sollner zwischen 1990 und 1995 mit seiner Band regelmassig durch Deutschland und Osterreich 1991 erschien das Album Live heute nicht mehr aufgelegt wurde es zu einer Raritat 1992 veroffentlichte Sollner das Album der Charlie das neben Hey Staat wohl sein erfolgreichstes Album ist Im August 1993 trat Sollner aus der romisch katholischen Kirche aus Er entschied sich zur Glaubensrichtung der Rastafari zu wechseln Seitdem lebte er als Vegetarier und Pazifist 1995 veroffentlichte Sollner das Album Grea Goib Roud ein Studioalbum das einem verstorbenen Freund gewidmet ist 1997 erschien mit A jeda ein weiteres erfolgreiches Studioalbum 1998 veroffentlichte Trikont Sollners erste drei Alben Endlich eine Arbeit Fur Marianne und Ludwig und Wos reimt se scho auf Nicki neu in uberarbeiteten Neuauflagen da diese nach dem Erloschen seines alten Labels PPM nicht mehr erhaltlich waren Ab 2000 Hans Sollner 2005 Im Jahr 2000 erschien das Album 241255 betitelt nach Sollners Geburtsdatum das Live Mitschnitte aus den letzten Jahren enthielt 2001 veroffentlichte Sollner dann das Livealbum Babylon das erste mit seiner neuen Begleitband Bayaman Sissdem Nach mehreren Mitgliederwechseln besteht die Band seit 2009 aus Manfred Puchner Gitarre Clemens Pichler Bass Peter Pichler Akkordeon Stephan Hofer Schlagzeug Stefan Zepf Keyboard und Orgel sowie Stefan Brodte Percussion Im Jahr 2005 veroffentlichte Sollner sein erstes selbstgeschriebenes Buch Bloss a Gschicht Es ist eine auf seinen Ansichten beruhende Fiktion auf Bairisch und Hochdeutsch Die Ubersetzung ins Hochdeutsche erfolgte durch Franz Dobler Aus demselben Jahr stammt das mit Bayaman Sissdem aufgenommene Studioalbum Oiwei I 2005 erschien das Album Im Regen das bei seinem Benefizkonzert am 30 Juli 2005 in Bad Reichenhall aufgenommen wurde 2007 veroffentlichte Sollner das Studioalbum Viet Nam ebenfalls mit Bayaman Sissdem eingespielt Da sich die Stadt Bad Reichenhall uber einen Burgerentscheid das Gelande der eingesturzten Eislaufhalle Bad Reichenhall betreffend hinweg gesetzt hatte und um der Opfer des Einsturzes jener Sportstatte zu gedenken veranstaltete Sollner vom 16 Januar bis zum 10 Februar 2009 eine Sitzblockade auf dem Gelande der Eishalle Bereits kurz nach dem Ungluck hatte Sollner zugunsten der Angehorigen der Opfer im Fruhjahr 2006 ein Benefizkonzert in Bad Reichenhall gegeben Beim TFF Rudolstadt einem der bedeutendsten und grossten Folkfestivals Europas wurde 2009 an Hans Sollner der deutsche Weltmusikpreis Ruth vergeben Die Jury wurdigte damit einen dichtenden und singenden Anarchen der deutschen Musikszene der zutiefst im bayerischen Sprach und Lebensraum beheimatet ist Am 18 November 2011 veroffentlichte Sollner das Album Mei Zuastand das viele Songs aus seiner gesamten Karriere beinhaltet die er zusammen mit Bayaman Sissdem neu einspielte Im Marz 2012 erschien sein vierter Film Sollner Wirtshaustour der ihn bei seinen Konzerten in den Wirtshausern Bayerns im Herbst 2011 begleitet Am 26 Oktober 2012 erschien das Album SoSoSo das bis dahin unveroffentlichte Titel mit und ohne Band enthalt Am 22 November 2013 erschien das Album Zuastand 2 mit alten Songs die Sollner wie schon bei dem 2011 erschienenen Album Mei Zuastand mit seiner Band neu einspielte Am 12 Oktober 2018 erschien sein zwanzigstes Album Genug Stilformen und RezeptionMusikalisch bedient sich Sollner zumeist traditioneller Stilformen Es gelingt ihm jedoch diese mit scharfsinnigen Texten mal zur Plauderstunde mal zur bitteren Anklage werden zu lassen Das Dasein des kleinen Mannes auch in Bezug auf seine eigene Person ist Sollners bevorzugtes Thema In diesem Zusammenhang problematisiert er haufig Themen wie Arbeitslosigkeit und den Missbrauch von und die Ohnmacht gegenuber Amtsgewalt aber auch Aspekte des Familienlebens so dass seine Konzerte teilweise kundgebungsahnlichen Charakter annehmen Vor allem seine fruheren Alben entstanden oft aus Zusammenstellungen von Livemitschnitten Sollner spielte unter anderem auf dem Chiemsee Reggae Summer in Ubersee 2001 2003 2007 2009 TV Mitschnitte kamen im Bayerischen Rundfunk im mitternachtlichen Musikfenster fur regionale Kunstler zur Ausstrahlung Der Bayerische Rundfunk bewarb die Veranstaltung unter anderem mit den Worten Hans Sollner das bayrische Urgestein des deutschen Reggae womit dieser sich auf das Buhnen Naturell und Image des Kunstlers bezog Sollner selbst erganzt diese Charakterisierungen zeitweilig durch ein Outfit im Jamaika Stil Seine Grundeinstellung lasst sich aber keinesfalls ausschliesslich auf das oftmals unterstellte Bekenntnis des Rastafari beschranken Unter der Uberschrift ZU LANGSAM Hans Sollner zur Sache Mehmet vom 7 Marz 2005 findet man auf der Homepage von Hans Sollner unter anderem folgende Zeilen Ich liebe dieses Land und meine Heimat ich liebe diese Welt und die darauf lebenden und seienden Menschen und Lebewesen in all ihren Farben und Sprachen und Geruchen Ich erkenne die Vielfalt an und alle Gewalttatigkeiten Schmerzen und Angste sind ein Geschwur unserer nicht mehr im Einklang mit der Natur lebenden Gesellschaft Spannungsverhaltnis zum Staat und Kontroversen im Zuge der COVID 19 PandemieSollner bei einer Gerichtsverhandlung 1997 Hans Sollner versteht sich als Rebell und kritischer Zeitgenosse der sich gegen jede Form des Machtmissbrauchs gegen Menschen und Tiere offentlich ausspricht Bereits Anfang der 1980er Jahre kam er mit der Polizei in Konflikt als er sich mit weiteren Personen solidarisierte und ein Wohnhaus in Munchen besetzte Spater wurde er verurteilt weil er bei Auftritten auf der Buhne offentlich Politiker nicht nur kritisierte sondern auch beleidigte 2000 klagte Hans Sollner auf sein Recht als Rastafari Marihuana zur grundgesetzlich geschutzten Religionsausubung rauchen zu durfen Das Bundesverwaltungsgericht wies diese Klage allerdings ab Wegen polizeilichen Massnahmen gegen ihn versucht er sich zur Wehr zu setzen wie auch gegen empfundene Behordenwillkur Fur Aufsehen sorgte im Jahr 2006 eine polizeiliche Hausdurchsuchung bei Sollner und seinem Musikverleger dem Trikont Musik Verlag bei der ein von Sollner vertriebenes T Shirt beschlagnahmt wurde Dieses zeigte Prasident Bush und Premierminister Blair neben einem Portrat von Adolf Hitler daruntergelegt war der Refrain eines beliebten Liedes von Sollner Hitler Bush Blair International Der volle Wortlaut des Refrains lautete A Drecksau bleibt a Drecksau egal wohers kimmt ob Staatsanwalt oder Prasident Namen san egal Hitler Bush Blair International Dem Vorwurf der Staatsanwaltschaft Hans Sollner habe ein Kennzeichen einer verfassungsfeindlichen Organisation in Form des Hitlerbildes verbreitet gab auch das Amtsgericht Traunstein am 24 Mai 2006 statt Der Beschwerde von Sollner gab das Landgericht Traunstein am 27 Juni 2006 Recht und stellte die Rechtswidrigkeit der Durchsuchungen bei der Firma Trikont sowie bei Sollner fest 2017 bekannte er sich als Impfgegner und sagte aus er habe auch seine Kinder nicht impfen lassen Er wiederholte die Aussage Anfang Marz 2020 im Interview mit der Passauer Neue Presse Im Kontext der COVID 19 Pandemie wurde Sollner mit Aufrufen und Posts auf Facebook aktiv Mehrfach kritisierte er vehement die Massnahmen zur Eindammung der Pandemie Fur ein Posting erhielt er im April 2020 einen Bussgeldbescheid uber 50 Euro Er hatte seine Follower dazu aufgerufen alte und kranke Angehorige sowie Kinder und Schwestern in den Krankenhausern zu besuchen obwohl dies zu dem Zeitpunkt in Bayern verboten war Anschliessend wurden seine Beitrage immer verschworungsideologischer und die Berichterstattung daruber nahm zu so dass sich auch sein Plattenlabel der Trikont Musikverlag davon distanzierte Seine Vergleiche mit dem Dritten Reich entbehren jeder Grundlage und verharmlosen den Terror des Nazi Regimes in einer unertraglichen Weise teilte die Leiterin von Trikont Eva Mair Holmes mit Im Oktober 2021 gab Sollner bekannt keine Konzerte spielen zu wollen bei denen Maskenpflicht herrsche oder ein Impfnachweis zu erbringen sei Die Massnahmen der Bundesregierung bezeichnete er als Hetzjagd auf Ungeimpfte DiskografieAlben Chart plat zie rungen Erklarung der DatenAlbenDer Charlie AT3001 11 1992 5 Wo Grea goib roud DE5029 05 1995 8 Wo AT2604 06 1995 8 Wo A Jeda DE6707 07 1997 4 Wo AT829 06 1997 16 Wo 241255 AT2020 02 2000 9 Wo Babylon mit Bayaman Sissdem AT1722 07 2001 9 Wo Oiwei i mit Bayaman Sissdem DE6123 02 2004 1 Wo AT2222 02 2004 9 Wo Im Regen mit Bayaman Sissdem Live AT2318 12 2005 9 Wo Viet Nam mit Bayaman Sissdem DE9023 11 2007 1 Wo AT1223 11 2007 10 Wo Sososo als Sollner DE6509 11 2012 1 Wo AT2909 11 2012 2 Wo Genug DE6619 10 2018 2 Wo AT2326 10 2018 3 Wo 1983 Endlich eine Arbeit 1986 Fur Marianne und Ludwig 1987 Wos reimt se scho auf Nicki 1989 Hey Staat 1990 Bayerman Vibration 1991 Hans Sollner live mit Bayerman Vibration 1992 der Charlie 1992 Ungehortes und Unerhortes 1993 Fang ma do o wo ma neilich aufg heat ham 1993 Endlich eine Arbeit Neuauflage 1995 Grea Goib Roud 1997 A jeda 2000 241255 2001 Babylon 2004 Oiwei I 2005 Im Regen 2007 Viet Nam 2011 Mei Zuastand 2012 SoSoSo 2013 Zuastand 2 2018 GenugSingles 1984 Mei Voda hod an Marihuanabaum 1986 Sollner Spezial 1988 sogar der Wind liagt Sonderpressung fur den Rundfunk 1990 Ich wunsch mir Weihnachten steht vor der Tur VHS 1995 Wer bloss lacht is ned frei 2003 Der bayerische RebellDVDs 2004 Wer bloss lacht is ned frei 2004 Der bayerische Rebell 2005 Live im Regen mit Bayaman Sissdem Doppel DVD 2012 Sollner WirtshaustourHorbuch 2009 Bloss a Gschicht Eichborn Verlag Horbuch LiteraturBloss a Gschicht Trikont 2005 ISBN 3 89898 335 8 Lukas Beck Hrsg Hans Sollner Bilderbuch Trikont 2006 ISBN 3 89898 358 7 Hans W Giessen Hans Sollner Pop Archiv International 07 2010 vom 13 Juli 2010 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Hans Sollner Freiheit muss weh tun Mein Leben Knaus Verlag Munchen 2015 ISBN 978 3 8135 0694 5 WeblinksCommons Hans Sollner Sammlung von Bildern Wikiquote Hans Sollner Zitate Literatur von und uber Hans Sollner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eigene Webprasenz Interview mit dem Big Up Magazin Archiviert vom Original am 22 Marz 2016 Interview mit Radio Lora Munchen 2009 Mp3 46 Minuten Interview mit jetzt de 2010 Interview mit jetzt de 2018 EinzelnachweiseHans Sollner Liedermacher amp Rastafari Abgerufen am 26 November 2024 deutsch deradmin Urteil zu Cannabisgebrauch aus religiosen Grunden Art 4 GG 9 Juni 2010 abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner Wenn es okay ist gebe ich Ihnen meinen Urin WELT Abgerufen am 26 November 2024 Gagolero Hans Sollner der bayrische Anarchist Willkommen Osterreich 25 Mai 2021 abgerufen am 29 Oktober 2024 Oberburgermeisterwahl Abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner polarisiert als OB Kandidat in Bad Reichenhall Abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner im OB Rennen Reichenhaller Wahlausschuss hat gesprochen Abgerufen am 17 Juli 2022 Sarah Ritschel Warum Liedermacher Hans Sollner Oberburgermeister werden will Abgerufen am 17 Juli 2022 Mit sechs Kindern bist du doch der Volldepp Memento vom 28 Oktober 2014 im Internet Archive Munchner Feuilleton Nr 3 2011 Suddeutsche Zeitung Einmal singen kostete mich 40 000 Euro Abgerufen am 17 Juli 2022 Kunstler Bayerman Vibration 26 September 2008 archiviert vom Original am 26 September 2008 abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner Urteil Kein Hanf Anbau fur religiose Zwecke 22 12 2000 Abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2009 Weltmusik Magazin 9 August 2009 archiviert vom Original am 9 August 2009 abgerufen am 17 Juli 2022 Hersbruck News Lokalnachrichten Nordbayern Abgerufen am 17 Juli 2022 hans sollner Hans Sollner Abgerufen am 17 Juli 2022 90 000 Mark Geldstrafe fur Hans Sollner Abgerufen am 17 Juli 2022 Heribert Prantl Nazi Vergleich kostet Hans Sollner 900 Euro Abgerufen am 17 Juli 2022 Brutalo Kontrolle Sollner zeigt Polizisten an Abgerufen am 17 Juli 2022 Sollner Streit Landratsamt widerspricht Abgerufen am 17 Juli 2022 Hausdurchsuchung bei Trikont Verlag und Hans Sollner Hans Sollner 29 November 2014 archiviert vom Original am 29 November 2014 abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner bekennt sich als Impfgegner und beschimpft die Befurworter Abgerufen am 17 Juli 2022 PNP de Hans Sollner ernennt sich selbst zum Huhnerbeauftragten Abgerufen am 17 Juli 2022 Hans Sollner muss nach Verstoss gegen Corona Regeln blechen 24 April 2020 abgerufen am 17 Juli 2022 Karin Seibold Corona Krise Hans Sollner muss 50 Euro Bussgeld bezahlen Abgerufen am 17 Juli 2022 Harry Nutt Hans Sollner verbreitet krude Mutmassungen uber Corona Krise Abgerufen am 17 Juli 2022 deutschlandfunkkultur de Hans Sollner irritiert Fans Linker Beifang im Netz der Rechten Abgerufen am 17 Juli 2022 Christian Jooss Bernau Hans Sollner Im Netz verirrt Abgerufen am 17 Juli 2022 Musiker Hans Sollner verbreitet gefahrliche Theorien Warum ein Linker von Rechten gefeiert wird In Tagesspiegel 28 Mai 2020 abgerufen am 29 Mai 2020 PNP de Hans Sollner Lieber Konzerte absagen statt 2G oder 3G plus Abgerufen am 17 Juli 2022 3G plus Bayerischer Musiker zieht Konsequenzen und will bei dieser Hetzjagd nicht mitmachen Abgerufen am 17 Juli 2022 Chartquellen Osterreich DeutschlandNormdaten Person GND 132412799 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2017029886 VIAF 23299108 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sollner HansALTERNATIVNAMEN Sollner Johann MichaelKURZBESCHREIBUNG bayerischer Sanger und LiedermacherGEBURTSDATUM 24 Dezember 1955GEBURTSORT Bad Reichenhall

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    André Schürrle

  • Juli 18, 2025

    András Schäfer

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Donauwörth

  • Juli 18, 2025

    Amt Scheßlitz

  • Juli 18, 2025

    Amt Schenkendöbern

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.