Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Harry Schwarzwälder 16 März 1929 in Bremen 28 April 2019 in Bremen war ein deutscher Heimatforscher Harry Schwarzwälder

Harry Schwarzwälder

  • Startseite
  • Harry Schwarzwälder
Harry Schwarzwälder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Harry Schwarzwälder (* 16. März 1929 in Bremen; † 28. April 2019 in Bremen) war ein deutscher Heimatforscher.

Leben

Harry Schwarzwälder war der jüngere Bruder des Bremer Historikers Herbert Schwarzwälder (1919–2011). Er arbeitete als Verwaltungsangestellter im Amt für Straßen- und Brückenbau der Stadt Bremen und war 36 Jahre lang im Bauressort für Bremens Weserbrücken zuständig.

Seit Mitte der 1960er Jahre betätigte Schwarzwälder sich nebenher und später im Ruhestand als Heimatforscher und betrieb vor allem Grundlagenforschung zu verschiedenen Themen der Geschichte der Stadt Bremen. Er legte zahlreiche Untersuchungen zur Bremer Geschichte vor, häufig im Eigenverlag oder in handschriftlicher Form. Dazu gehören unter anderem „zehn Bände zur Geschichte des Bürgerparks sowie eine Arbeit zu den Senatoren, Bürgermeistern und Präsidenten des Senats.“ Im Bremischen Jahrbuch, der von der Historischen Gesellschaft Bremen zusammen mit dem Staatsarchiv Bremen herausgegebenen historischen Fachzeitschrift Bremens, wurden im Zeitraum von 1978 bis 2010 mehrmals sowohl Beiträge von ihm als auch Hinweise auf seine Arbeiten veröffentlicht. Sein Buch von 1968 über die Weserbrücken in Bremen gilt bis heute als Standardwerk.

Zudem legte er ein umfangreiches Privatarchiv von historischen Dokumenten sowie eine Sammlung von historischen Photographien und Ansichtspostkarten zur Bremer Geschichte an, mit deren Hilfe er seine Forschungsarbeiten belegte und aus denen er teils sowohl das Staatsarchiv Bremen und die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen als auch andere Institutionen und Museen wie zum Beispiel das Bremer Focke-Museum bediente und bei Ausstellungen etc. mit Leihgaben unterstützte.

Darüber hinaus sammelte Schwarzwälder seit Mitte der 1960er Jahre und unterstützt von seiner Frau jahrzehntelang alte und neue, teils „kuriose“ Flaschen verschiedener Arten, Farben, Formen, Herkunft, Materialien, Verwendungszwecke sowie Zeiten etc. und brachte es auf eine Privatsammlung von mehr als 6000 Exponaten. Teile seiner Flaschensammlung wurden mehrmals öffentlich ausgestellt, wie zum Beispiel im Heimatmuseum Schloss Schönebeck in Bremen-Vegesack im Jahr 1992, im Museum Soltau in der niedersächsischen Stadt Soltau und im Bremer Focke-Museum.

Er engagierte sich in seiner Heimatstadt Bremen für die Bewahrung der lokalen und regionalen Geschichte und die Erhaltung von bedeutenden historischen Objekten. So trug er zum Beispiel im Jahr 1999 bei der Aufstellung von zwei restaurierten Löwenköpfen aus Sandstein unterhalb der Wilhelm-Kaisen-Brücke an der Uferpromenade „Untere Schlachte“ zur richtigen baugeschichtlichen Zuordnung bei – sie dienten ursprünglich als Verzierung der Ausbuchtungen am altstadtseitigen Strompfeiler der 1945 gesprengten und 1960 abgebrochenen Großen Weserbrücke und waren 1998 bei Baggerarbeiten in der Weser wieder aufgetaucht. Im Jahr 2000 engagierte Schwarzwälder sich bei der Vorbereitung von Veranstaltungen anlässlich des 100. Geburtstags der historischen Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (volkstümlich „Jan Reiners“ genannt) und steuerte unter anderem für Ausstellungszwecke ein von ihm nachgebautes kleinmaßstäbliches Modell der Lokomotive der Jan-Reiners-Bahn bei. Im Jahr 2008 arbeitete er beim Stadtteil-Archiv der Bremer Neustadt an der Erstellung der Ausstellung „Bremens Weserbrücken im Wandel der Zeiten“ mit, die dort ab Ende desselben Jahres gezeigt wurde. Auf Initiative von ihm und dem Lokalpolitiker Helmut Kasten ließ der Beirat des Bremer Stadtteils Gröpelingen, in dem Schwarzwälder zeitlebens mit seiner Familie wohnte, im Jahr 2009 eine Nachbildung eines historischen Grenzsteins von 1743 am Schwarzen Weg aufstellen.

Für seine Arbeiten wurde Schwarzwälder in den Jahren 1978 und 1999 der Bremer Preis für Heimatforschung verliehen, und 2014 wurde er mit dem von der Wittheit zu Bremen und neun weiteren angeschlossenen Vereinen ausgeschriebenen Preis für sein Lebenswerk geehrt:

„Die von ihm betriebene Grundlagenforschung ist eine fleißige, wunderbare Arbeit.“

– Hans Kloft: Vizepräsident der Wittheit zu Bremen, 15. April 2014

Harry Schwarzwälder war verheiratet und hatte mit seiner Frau Heike zwei Kinder. Er starb 2019 im Alter von 90 Jahren und wurde auf dem Waller Friedhof beerdigt.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1978: Bremer Preis für Heimatforschung, für seine Studie Die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zwischen Bremen und Burg Anfang des 19. Jahrhunderts
  • 1999: Bremer Preis für Heimatforschung, für seine Arbeit über Leben und Werk des Bremer Bildhauers Diedrich Samuel Kropp (1824–1913)
  • 2014: Bremer Preis für Heimatforschung, für sein Lebenswerk als „Chronist der Bremer Geschichte“

Veröffentlichungen

  • Harry Schwarzwälder: Die Weserbrücken in Bremen. Schicksal von 1939–1948 (= Bremer Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte. Nr. 2). Schünemann Verlag, Bremen 1968, DNB 458913898. 
  • Die Straße von Bremen nach Oberneuland und Lilienthal. Bremen 1973 (Maschinenschrift, im Staatsarchiv Bremen).
  • Die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zwischen Bremen und Burg Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Bremisches Jahrbuch, Band 56, 1978, S. 65–203 (Digitalisat bei der SuUB).
  • Grenzsteine im bremischen Werder- und Blockland. Die Grenzmarkierung nach dem Zweiten Stader Vergleich von 1741. In: Bremisches Jahrbuch, Band 58, 1980, S. 79–91 (Digitalisat bei der SuUB).
  • Die Wettersäule vorm Bischofstor. In: Bremisches Jahrbuch, Band 66, 1988 (zugleich Festschrift für Wilhelm Lührs und Klaus Schwarz), S. 341–363 (Digitalisat bei der SuUB).
  • Diedrich Samuel Kropp. In: Bürgerparkverein Bremen (Hrsg.): Informationsblatt des Bürgerparkvereins, Bremen 1997, S. 30–38.
  • Leben und Werk des Bildhauers Diedrich Samuel Kropp. 1824–1913. In: Bürgerparkverein Bremen (Hrsg.): Informationsblatt des Bürgerparkvereins, Bremen 1998.
  • Ein vergessener Bremer Bildhauer. In: Axel Behne, Oliver Gradel (Hrsg.): Mensch sein und den Menschen nützen. Hermann Allmers und seine Künstlerfreunde. Katalog zur Ausstellung im 100. Todesjahr von Hermann Allmers (= Kranichhaus-Schriften, Band 4). Landkreis Cuxhaven, Hagen im Bremischen Juni 2002, ISBN 3-934100-04-X (im Archiv des Landkreises Cuxhaven).
  • Das Begräbniswesen in Bremen im 19. Jahrhundert. Band 1–4. Eigenverlag, Bremen 2002 (insgesamt 1639 Seiten; in der Bibliothek der Handelskammer Bremen sowie in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen).
  • Versuch einer Darstellung vom Leben und Werk des Bildhauers Carl Steinhäuser. 1813–1879. Eigenverlag, Bremen 2004 (in der Bibliothek der Handelskammer Bremen sowie in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen).

Weblinks

Commons: Harry Schwarzwälder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Junck: Neue Familienbande im Zeichen der Löwen. Über die Steinköpfe fanden sich unbekannte Verwandte. In: Weser-Kurier. 12. Februar 1999, S. 19. 
  2. (JH): Heimatforscher Schwarzwälder tot. In: Weser-Kurier. 3. Juni 2019, S. 7 (Nachruf). 
  3. Sigrid Schuer: Engagement für Geschichte gewürdigt. Die Wittheit zu Bremen zeichnet sieben Hobby-Historiker mit Preis für Heimatforschung aus. In: Weser-Kurier. 16. April 2014, S. 10. 
  4. Vgl. „Trefferliste zu Harry Schwarzwälder“ im Bremischen Jahrbuch bei den digitalen Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen; abgerufen am 8. Juni 2019.
  5. (wel): Flaschenparade im Schloß. Harry Schwarzwälder zeigt Teile seiner umfangreichen Sammlung. In: Die Norddeutsche. 19. Februar 1992, S. 1. 
  6. Uta Gellert: „Flasche leer“ füllt genze Schrankwand. Harry Schwarzwälder und seine Frau Heike horten Hohlgefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten – Mehr als 6000 „Buddeln“ hat das Ehepaar über die Jahre zusammengetragen. In: Beilage „Extra“ des Weser-Kuriers. 25. Mai 2004, S. 1. 
  7. Birgit Krieger: Amme gibt Schnaps statt Milch. Harry Schwarzwälder hat eine Leidenschaft für kuriose Flaschen. In: Stadtteil-Kurier, Ausgabe West. 31. August 2006, S. 1. 
  8. Karina Skwirblies: Jubiläum der Jan-Reiners-Bahn in Vorbereitung. Erstes Treffen von Freunden und Vereinen / Umzug von Bremen nach Tarmstedt geplant. In: Wümme-Zeitung. 3. April 2000, S. 2. 
  9. Alena Hecker: Ein Brückenschlag in die Vergangenheit. Neustädter Stadtteilarchiv widmet neue Ausstellung Bremens bedeutsamsten neun Weserquerungen. In: Stadtteil-Kurier, Ausgabe Links der Weser/Süd. 17. November 2008, S. 1. 
  10. Anne Gerling: Stein-Obelisk weist zurück ins Jahr 1741. Beirat Gröpelingen lässt über 200 Jahre alten Grenzstein nacharbeiten und an historischen Ort aufstellen. In: Stadtteil-Kurier, Ausgabe West. 7. September 2009, S. 1. 
  11. Anne Gerling: Stein erinnert an Kampf um Selbstständigkeit. In: Stadtteil-Kurier, Ausgabe West. 13. Dezember 2010, S. 4. 
  12. Drei Laienforscher werden geehrt. In: Weser-Kurier. 18. November 1978, S. 16. 
    Drei Laienforscher wurden geehrt. In: Weser-Kurier. 21. November 1978, S. 15. 
  13. Petra Spangenberg: Wieder Preis für Heimatforscher. Träger: Jutta Böning und Harry Schwarzwälder / Vereine als Stifter. In: Weser-Kurier. 14. Juli 1999, S. 13. 
  14. Vgl. Familienanzeigen sowie amtliche Bekanntmachungen des Standesamtes Bremen im Weser-Kurier vom 24. Juni 1965 (S. 6) und 25. August 1967 (S. 18) sowie vom 5. August 1971 (S. 17).
  15. (ST): Festschrift für zwei Archivare. Bremisches Jahrbuch 1988 mit einer Vielzahl von Beiträgen. In: Weser-Kurier. 20. Juli 1988, S. 22. 
Normdaten (Person): GND: 1206987669 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 436155042704772400896 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schwarzwälder, Harry
KURZBESCHREIBUNG deutscher Heimatforscher
GEBURTSDATUM 16. März 1929
GEBURTSORT Bremen
STERBEDATUM 28. April 2019
STERBEORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Harry Schwarzwälder, Was ist Harry Schwarzwälder? Was bedeutet Harry Schwarzwälder?

Harry Schwarzwalder 16 Marz 1929 in Bremen 28 April 2019 in Bremen war ein deutscher Heimatforscher Harry Schwarzwalder bei einem dienst lichen Bau stellen besuch in Bremen 1969LebenHarry Schwarzwalder hier bei einer Film betrachtung seiner Auf nahmen in seiner Dienst stelle 1972 Harry Schwarzwalder war der jungere Bruder des Bremer Historikers Herbert Schwarzwalder 1919 2011 Er arbeitete als Verwaltungsangestellter im Amt fur Strassen und Bruckenbau der Stadt Bremen und war 36 Jahre lang im Bauressort fur Bremens Weserbrucken zustandig Seit Mitte der 1960er Jahre betatigte Schwarzwalder sich nebenher und spater im Ruhestand als Heimatforscher und betrieb vor allem Grundlagenforschung zu verschiedenen Themen der Geschichte der Stadt Bremen Er legte zahlreiche Untersuchungen zur Bremer Geschichte vor haufig im Eigenverlag oder in handschriftlicher Form Dazu gehoren unter anderem zehn Bande zur Geschichte des Burgerparks sowie eine Arbeit zu den Senatoren Burgermeistern und Prasidenten des Senats Im Bremischen Jahrbuch der von der Historischen Gesellschaft Bremen zusammen mit dem Staatsarchiv Bremen herausgegebenen historischen Fachzeitschrift Bremens wurden im Zeitraum von 1978 bis 2010 mehrmals sowohl Beitrage von ihm als auch Hinweise auf seine Arbeiten veroffentlicht Sein Buch von 1968 uber die Weserbrucken in Bremen gilt bis heute als Standardwerk Beispiel fur eine historische Photo graphie aus der Sammlung Harry Schwarz walder Lokzug der Kleinbahn Jan Reiners um 1905 Zudem legte er ein umfangreiches Privatarchiv von historischen Dokumenten sowie eine Sammlung von historischen Photographien und Ansichtspostkarten zur Bremer Geschichte an mit deren Hilfe er seine Forschungsarbeiten belegte und aus denen er teils sowohl das Staatsarchiv Bremen und die Staats und Universitatsbibliothek Bremen als auch andere Institutionen und Museen wie zum Beispiel das Bremer Focke Museum bediente und bei Ausstellungen etc mit Leihgaben unterstutzte Daruber hinaus sammelte Schwarzwalder seit Mitte der 1960er Jahre und unterstutzt von seiner Frau jahrzehntelang alte und neue teils kuriose Flaschen verschiedener Arten Farben Formen Herkunft Materialien Verwendungszwecke sowie Zeiten etc und brachte es auf eine Privatsammlung von mehr als 6000 Exponaten Teile seiner Flaschensammlung wurden mehrmals offentlich ausgestellt wie zum Beispiel im Heimatmuseum Schloss Schonebeck in Bremen Vegesack im Jahr 1992 im Museum Soltau in der niedersachsischen Stadt Soltau und im Bremer Focke Museum Er engagierte sich in seiner Heimatstadt Bremen fur die Bewahrung der lokalen und regionalen Geschichte und die Erhaltung von bedeutenden historischen Objekten So trug er zum Beispiel im Jahr 1999 bei der Aufstellung von zwei restaurierten Lowenkopfen aus Sandstein unterhalb der Wilhelm Kaisen Brucke an der Uferpromenade Untere Schlachte zur richtigen baugeschichtlichen Zuordnung bei sie dienten ursprunglich als Verzierung der Ausbuchtungen am altstadtseitigen Strompfeiler der 1945 gesprengten und 1960 abgebrochenen Grossen Weserbrucke und waren 1998 bei Baggerarbeiten in der Weser wieder aufgetaucht Im Jahr 2000 engagierte Schwarzwalder sich bei der Vorbereitung von Veranstaltungen anlasslich des 100 Geburtstags der historischen Kleinbahn Bremen Tarmstedt volkstumlich Jan Reiners genannt und steuerte unter anderem fur Ausstellungszwecke ein von ihm nachgebautes kleinmassstabliches Modell der Lokomotive der Jan Reiners Bahn bei Im Jahr 2008 arbeitete er beim Stadtteil Archiv der Bremer Neustadt an der Erstellung der Ausstellung Bremens Weserbrucken im Wandel der Zeiten mit die dort ab Ende desselben Jahres gezeigt wurde Auf Initiative von ihm und dem Lokalpolitiker Helmut Kasten liess der Beirat des Bremer Stadtteils Gropelingen in dem Schwarzwalder zeitlebens mit seiner Familie wohnte im Jahr 2009 eine Nachbildung eines historischen Grenzsteins von 1743 am Schwarzen Weg aufstellen Fur seine Arbeiten wurde Schwarzwalder in den Jahren 1978 und 1999 der Bremer Preis fur Heimatforschung verliehen und 2014 wurde er mit dem von der Wittheit zu Bremen und neun weiteren angeschlossenen Vereinen ausgeschriebenen Preis fur sein Lebenswerk geehrt Die von ihm betriebene Grundlagenforschung ist eine fleissige wunderbare Arbeit Hans Kloft Vizeprasident der Wittheit zu Bremen 15 April 2014 Harry Schwarzwalder war verheiratet und hatte mit seiner Frau Heike zwei Kinder Er starb 2019 im Alter von 90 Jahren und wurde auf dem Waller Friedhof beerdigt Auszeichnungen und Ehrungen1978 Bremer Preis fur Heimatforschung fur seine Studie Die Verbesserung der Verkehrsverhaltnisse zwischen Bremen und Burg Anfang des 19 Jahrhunderts 1999 Bremer Preis fur Heimatforschung fur seine Arbeit uber Leben und Werk des Bremer Bildhauers Diedrich Samuel Kropp 1824 1913 2014 Bremer Preis fur Heimatforschung fur sein Lebenswerk als Chronist der Bremer Geschichte VeroffentlichungenHarry Schwarzwalder Die Weserbrucken in Bremen Schicksal von 1939 1948 Bremer Veroffentlichungen zur Zeitgeschichte Nr 2 Schunemann Verlag Bremen 1968 DNB 458913898 Die Strasse von Bremen nach Oberneuland und Lilienthal Bremen 1973 Maschinenschrift im Staatsarchiv Bremen Die Verbesserung der Verkehrsverhaltnisse zwischen Bremen und Burg Anfang des 19 Jahrhunderts In Bremisches Jahrbuch Band 56 1978 S 65 203 Digitalisat bei der SuUB Grenzsteine im bremischen Werder und Blockland Die Grenzmarkierung nach dem Zweiten Stader Vergleich von 1741 In Bremisches Jahrbuch Band 58 1980 S 79 91 Digitalisat bei der SuUB Die Wettersaule vorm Bischofstor In Bremisches Jahrbuch Band 66 1988 zugleich Festschrift fur Wilhelm Luhrs und Klaus Schwarz S 341 363 Digitalisat bei der SuUB Diedrich Samuel Kropp In Burgerparkverein Bremen Hrsg Informationsblatt des Burgerparkvereins Bremen 1997 S 30 38 Leben und Werk des Bildhauers Diedrich Samuel Kropp 1824 1913 In Burgerparkverein Bremen Hrsg Informationsblatt des Burgerparkvereins Bremen 1998 Ein vergessener Bremer Bildhauer In Axel Behne Oliver Gradel Hrsg Mensch sein und den Menschen nutzen Hermann Allmers und seine Kunstlerfreunde Katalog zur Ausstellung im 100 Todesjahr von Hermann Allmers Kranichhaus Schriften Band 4 Landkreis Cuxhaven Hagen im Bremischen Juni 2002 ISBN 3 934100 04 X im Archiv des Landkreises Cuxhaven Das Begrabniswesen in Bremen im 19 Jahrhundert Band 1 4 Eigenverlag Bremen 2002 insgesamt 1639 Seiten in der Bibliothek der Handelskammer Bremen sowie in der Staats und Universitatsbibliothek Bremen Versuch einer Darstellung vom Leben und Werk des Bildhauers Carl Steinhauser 1813 1879 Eigenverlag Bremen 2004 in der Bibliothek der Handelskammer Bremen sowie in der Staats und Universitatsbibliothek Bremen WeblinksCommons Harry Schwarzwalder Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseVolker Junck Neue Familienbande im Zeichen der Lowen Uber die Steinkopfe fanden sich unbekannte Verwandte In Weser Kurier 12 Februar 1999 S 19 JH Heimatforscher Schwarzwalder tot In Weser Kurier 3 Juni 2019 S 7 Nachruf Sigrid Schuer Engagement fur Geschichte gewurdigt Die Wittheit zu Bremen zeichnet sieben Hobby Historiker mit Preis fur Heimatforschung aus In Weser Kurier 16 April 2014 S 10 Vgl Trefferliste zu Harry Schwarzwalder im Bremischen Jahrbuch bei den digitalen Sammlungen der Staats und Universitatsbibliothek Bremen abgerufen am 8 Juni 2019 wel Flaschenparade im Schloss Harry Schwarzwalder zeigt Teile seiner umfangreichen Sammlung In Die Norddeutsche 19 Februar 1992 S 1 Uta Gellert Flasche leer fullt genze Schrankwand Harry Schwarzwalder und seine Frau Heike horten Hohlgefasse zur Aufbewahrung von Flussigkeiten Mehr als 6000 Buddeln hat das Ehepaar uber die Jahre zusammengetragen In Beilage Extra des Weser Kuriers 25 Mai 2004 S 1 Birgit Krieger Amme gibt Schnaps statt Milch Harry Schwarzwalder hat eine Leidenschaft fur kuriose Flaschen In Stadtteil Kurier Ausgabe West 31 August 2006 S 1 Karina Skwirblies Jubilaum der Jan Reiners Bahn in Vorbereitung Erstes Treffen von Freunden und Vereinen Umzug von Bremen nach Tarmstedt geplant In Wumme Zeitung 3 April 2000 S 2 Alena Hecker Ein Bruckenschlag in die Vergangenheit Neustadter Stadtteilarchiv widmet neue Ausstellung Bremens bedeutsamsten neun Weserquerungen In Stadtteil Kurier Ausgabe Links der Weser Sud 17 November 2008 S 1 Anne Gerling Stein Obelisk weist zuruck ins Jahr 1741 Beirat Gropelingen lasst uber 200 Jahre alten Grenzstein nacharbeiten und an historischen Ort aufstellen In Stadtteil Kurier Ausgabe West 7 September 2009 S 1 Anne Gerling Stein erinnert an Kampf um Selbststandigkeit In Stadtteil Kurier Ausgabe West 13 Dezember 2010 S 4 Drei Laienforscher werden geehrt In Weser Kurier 18 November 1978 S 16 Drei Laienforscher wurden geehrt In Weser Kurier 21 November 1978 S 15 Petra Spangenberg Wieder Preis fur Heimatforscher Trager Jutta Boning und Harry Schwarzwalder Vereine als Stifter In Weser Kurier 14 Juli 1999 S 13 Vgl Familienanzeigen sowie amtliche Bekanntmachungen des Standesamtes Bremen im Weser Kurier vom 24 Juni 1965 S 6 und 25 August 1967 S 18 sowie vom 5 August 1971 S 17 ST Festschrift fur zwei Archivare Bremisches Jahrbuch 1988 mit einer Vielzahl von Beitragen In Weser Kurier 20 Juli 1988 S 22 Normdaten Person GND 1206987669 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 436155042704772400896 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schwarzwalder HarryKURZBESCHREIBUNG deutscher HeimatforscherGEBURTSDATUM 16 Marz 1929GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 28 April 2019STERBEORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Mühlhausen–Treffurt

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Jüterbog–Nauen

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Fürth–Würzburg

  • Juli 17, 2025

    Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.