Heiner Lück 22 Mai 1954 in Nauendorf ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Lück lehrte als Professor für Rechtswissens
Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Lück lehrte als Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg. Lück gehört seit Jahrzehnten zu den aktivsten Vertretern der deutschen Sachsenspiegel-Forschung.
Leben
Lück studierte bis 1979 an der Universität Halle-Wittenberg. 1983 schloss er die Promotion mit einer Untersuchung zur praktischen Wirksamkeit der Wittenberger Juristenfakultät (1502–1817) ab. Von 1983 bis 1989 war er Assistent bei dem hallischen Rechtshistoriker Rolf Lieberwirth. 1988 folgte die Habilitation für Rechtsgeschichte mit einer Arbeit zur kursächsischen Gerichtsverfassung in der frühen Neuzeit. Die venia legendi für Bürgerliches Recht erwarb er 1993 an der Universität Gießen. 1993 folgte ein Lehraufenthalt als Gastprofessor an der University of Wisconsin.
Nach Lehraufträgen an den Universitäten Zürich und Greifswald erhielt er 1993/94 Rufe an die Universitäten Greifswald und Halle. 1994 wurde er zum Professor für Bürgerliches Recht, Europäische und Deutsche Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ernannt. Einen Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Passau lehnte er 1999 ab. Mit dem Ende des Sommersemesters 2019 wurde Lück emeritiert.
Lück ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und leitet dort das Projekt „Das sächsisch-magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas“. Er ist Mitglied der daran angeschlossenen Historischen Kommission, der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht und der Vereinigung für Verfassungsgeschichte. Im Jahr 2002 wurde ihm der Eike-von-Repgow-Preis verliehen. Er wurde 2018 von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zum Mitherausgeber der Reihe Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte gewählt.
Heiner Lück ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Wettiner Grafen – Grenzen und Gerichte. Beiträge zur Geschichte des Saalkreises. Rat des Saalkreises Abteilung Kultur, Halle 1990.
- Die kursächsische Gerichtsverfassung. 1423–1550 (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 17). Böhlau, Köln u. a. 1997, ISBN 3-412-12296-3 (Zugleich: Halle, Universität, Habilitationsschrift, 1988).
- Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen (= ADIUVAT in itinere. Bd. 5, ZDB-ID 2178202-7). Adiuvat, Hamburg 1998.
- Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Organisation, Verfahren, Ausstrahlung. Böhlau, Köln u. a. 1998, ISBN 3-412-11297-6 (Zugleich: Halle, Universität, Dissertation, 1983).
- Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches (= Veröffentlichungen der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt. Bd. 1). Janos Stekovics, Halle an der Saale 1999, ISBN 3-932863-03-8 (2., verbesserte und erweiterte Auflage. Janos Stekovics, Dößel (Saalekreis) 2005, ISBN 3-89923-093-0).
- Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Lambert Schneider, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-650-40186-1.
- Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817. Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale 2020, ISBN 978-3-86977-208-0.
Herausgeberschaften
- Halle im Licht und Schatten Magdeburgs. Eine Rechtsmetropole im Mittelalter. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2012, ISBN 978-3-89812-969-5.
- Wittenberg. Ein Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur. Böhlau, Köln u. a. 2006, ISBN 978-3-412-16204-7.
- Mitherausgeber der 2. Auflage des Handwörterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG).
Literatur
- Gerfried Fischer: Die Entwicklung der Zivilrechtslehre seit der Wiederbegründung der Juristischen Fakultät nach der Wiedervereinigung. In: Heiner Lück (Hrsg.): Aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft und ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen. Zum 20. Jubiläum der Neugründung der Juristischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (= Hallesche Schriften zum Recht. Bd. 32). Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-86977-072-7, S. 19–20.
- Gerhard Köbler: Deutsche Rechtshistoriker. Tausend deutschsprachige Rechtshistoriker aus Vergangenheit und Gegenwart (= Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft. Bd. 67). Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag, Gießen/Lahn 2006, ISBN 3-88430-078-4, S. 142.
- Rik Opsommer: Laudatio H. Lück. In: Sartoniana. Bd. 27, 2014, ZDB-ID 2250628-7, S. 47–50, (Digitalisat (PDF; 12,83 MB)).
Weblinks
- Literatur von und über Heiner Lück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Heiner Lück an der Universität Halle-Wittenberg
- Mitgliederseite auf der Homepage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Veröffentlichungen von Heiner Lück im Opac der Regesta Imperii
Einzelnachweise
- Vgl. dazu die Besprechung von Bernhard Diestelkamp in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 69 (1998), S. 293–294.
- Katrin Löwe: Ein Abschied, der keiner ist. In: Campus Hallensis. Das Online-Magazin der Martin-Luther-Universität, 17. Oktober 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lück, Heiner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1954 |
GEBURTSORT | Nauendorf (Saalekreis) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heiner Lück, Was ist Heiner Lück? Was bedeutet Heiner Lück?
Heiner Luck 22 Mai 1954 in Nauendorf ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Luck lehrte als Professor fur Rechtswissenschaften an der Universitat Halle Wittenberg Luck gehort seit Jahrzehnten zu den aktivsten Vertretern der deutschen Sachsenspiegel Forschung LebenLuck studierte bis 1979 an der Universitat Halle Wittenberg 1983 schloss er die Promotion mit einer Untersuchung zur praktischen Wirksamkeit der Wittenberger Juristenfakultat 1502 1817 ab Von 1983 bis 1989 war er Assistent bei dem hallischen Rechtshistoriker Rolf Lieberwirth 1988 folgte die Habilitation fur Rechtsgeschichte mit einer Arbeit zur kursachsischen Gerichtsverfassung in der fruhen Neuzeit Die venia legendi fur Burgerliches Recht erwarb er 1993 an der Universitat Giessen 1993 folgte ein Lehraufenthalt als Gastprofessor an der University of Wisconsin Nach Lehrauftragen an den Universitaten Zurich und Greifswald erhielt er 1993 94 Rufe an die Universitaten Greifswald und Halle 1994 wurde er zum Professor fur Burgerliches Recht Europaische und Deutsche Rechtsgeschichte an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg ernannt Einen Ruf auf den Lehrstuhl fur Burgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universitat Passau lehnte er 1999 ab Mit dem Ende des Sommersemesters 2019 wurde Luck emeritiert Luck ist Ordentliches Mitglied der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und leitet dort das Projekt Das sachsisch magdeburgische Recht als kulturelles Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Ost und Mitteleuropas Er ist Mitglied der daran angeschlossenen Historischen Kommission der Wissenschaftlichen Vereinigung fur Familienrecht und der Vereinigung fur Verfassungsgeschichte Im Jahr 2002 wurde ihm der Eike von Repgow Preis verliehen Er wurde 2018 von der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zum Mitherausgeber der Reihe Quellen und Forschungen zur sachsischen und mitteldeutschen Geschichte gewahlt Heiner Luck ist verheiratet und hat zwei Kinder Schriften Auswahl Monographien Wettiner Grafen Grenzen und Gerichte Beitrage zur Geschichte des Saalkreises Rat des Saalkreises Abteilung Kultur Halle 1990 Die kursachsische Gerichtsverfassung 1423 1550 Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte Bd 17 Bohlau Koln u a 1997 ISBN 3 412 12296 3 Zugleich Halle Universitat Habilitationsschrift 1988 Sachsenspiegel und Magdeburger Recht Europaische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen ADIUVAT in itinere Bd 5 ZDB ID 2178202 7 Adiuvat Hamburg 1998 Die Spruchtatigkeit der Wittenberger Juristenfakultat Organisation Verfahren Ausstrahlung Bohlau Koln u a 1998 ISBN 3 412 11297 6 Zugleich Halle Universitat Dissertation 1983 Uber den Sachsenspiegel Entstehung Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches Veroffentlichungen der Stiftung Schlosser Burgen und Garten des Landes Sachsen Anhalt Bd 1 Janos Stekovics Halle an der Saale 1999 ISBN 3 932863 03 8 2 verbesserte und erweiterte Auflage Janos Stekovics Dossel Saalekreis 2005 ISBN 3 89923 093 0 Der Sachsenspiegel Das beruhmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Lambert Schneider Darmstadt 2017 ISBN 978 3 650 40186 1 Alma Leucorea Eine Geschichte der Universitat Wittenberg 1502 bis 1817 Universitatsverlag Halle Wittenberg Halle an der Saale 2020 ISBN 978 3 86977 208 0 Herausgeberschaften Halle im Licht und Schatten Magdeburgs Eine Rechtsmetropole im Mittelalter Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2012 ISBN 978 3 89812 969 5 Wittenberg Ein Zentrum europaischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur Bohlau Koln u a 2006 ISBN 978 3 412 16204 7 Mitherausgeber der 2 Auflage des Handworterbuchs zur deutschen Rechtsgeschichte HRG LiteraturGerfried Fischer Die Entwicklung der Zivilrechtslehre seit der Wiederbegrundung der Juristischen Fakultat nach der Wiedervereinigung In Heiner Luck Hrsg Aktuelle Beitrage zur Rechtswissenschaft und ihren geistesgeschichtlichen Grundlagen Zum 20 Jubilaum der Neugrundung der Juristischen Fakultat an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Hallesche Schriften zum Recht Bd 32 Universitatsverlag Halle Wittenberg Halle Saale 2013 ISBN 978 3 86977 072 7 S 19 20 Gerhard Kobler Deutsche Rechtshistoriker Tausend deutschsprachige Rechtshistoriker aus Vergangenheit und Gegenwart Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft Bd 67 Arbeiten zur Rechts und Sprachwissenschaft Verlag Giessen Lahn 2006 ISBN 3 88430 078 4 S 142 Rik Opsommer Laudatio H Luck In Sartoniana Bd 27 2014 ZDB ID 2250628 7 S 47 50 Digitalisat PDF 12 83 MB WeblinksLiteratur von und uber Heiner Luck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Heiner Luck an der Universitat Halle Wittenberg Mitgliederseite auf der Homepage der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Veroffentlichungen von Heiner Luck im Opac der Regesta ImperiiEinzelnachweiseVgl dazu die Besprechung von Bernhard Diestelkamp in Neues Archiv fur sachsische Geschichte 69 1998 S 293 294 Katrin Lowe Ein Abschied der keiner ist In Campus Hallensis Das Online Magazin der Martin Luther Universitat 17 Oktober 2019 Normdaten Person GND 130836265 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91116887 VIAF 71613704 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Luck HeinerKURZBESCHREIBUNG deutscher RechtswissenschaftlerGEBURTSDATUM 22 Mai 1954GEBURTSORT Nauendorf Saalekreis