Heinrich Bünting auch Buntingus Bunting Pendingius 1545 in Hannover 30 Dezember 1606 ebenda war evangelischer Theologe G
Heinrich Bünting

Heinrich Bünting, auch: Buntingus, Bunting, Pendingius (* 1545 in Hannover; † 30. Dezember 1606 ebenda) war evangelischer Theologe, Geograph und Chronist. Seine geographische Beschreibung der biblischen Stätten Palästinas (Itinerarium Sacrae Scripturae) mit phantasievollen emblematischen Illustrationen machte ihn bekannt.
Leben
Er wurde Sohn des Goldschmieds und Silberhändlers Johann Bünting bzw. Hans Buntinck und seiner Frau Helena, Tochter des Landesrentmeisters Heinrich Lorleberg. Heinrich Bünting wuchs in seiner Heimatstadt auf, besuchte zuerst die dortige Lateinschule und erhielt daraufhin Unterricht am Martino-Katharineum unter Andreas Pouchenius in Braunschweig. Er studierte ab September 1568 an der Universität Wittenberg Theologie, Philosophie und Mathematik und erhielt dort 1569 den Magistergrad.
Von der Herzogin Sidonie von Braunschweig-Lüneburg wurde er zum Schlossprediger in Calenberg berufen und deshalb im März 1571 von seinem akademischen Lehrer Friedrich Widebrand in Wittenberg zum Prediger ordiniert. Nachdem die Haushaltung der Herzogin aufgelöst worden war, wurde Bünting 1572 Pfarrer in Gronau an der Leine und 1591 Superintendent in Goslar. 1599 wurde er dort wegen des Vorwurfs irriger Lehren abgesetzt, da er sich im Anschluss an Jakob Andreae in der Ubiquitätslehre pointiert in den Streit zwischen den verschiedenen lutherischen und reformierten Lehrmeinungen eingebracht hatte.
Seine letzten Jahre verbrachte er als Privatmann in Hannover bei seinem Bruder Conrad, der als Doktor der Rechte seit 1573 Stadtsyndikus und Berater in Münzangelegenheiten war, wo er seinen Unterhalt offenbar mit Bierbrauen bestritt. Bünting wurde im Chor der Marktkirche seiner Heimatstadt beigesetzt.
Im Jahr 1571 versuchte Heinrich Bünting, zwei zum Tode verurteilte jüdische Raubmörder zum Christentum zu bekehren, was ihm in einem Fall auch gelang. Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Johannes Uden wohnte er der geschärften Hinrichtung am 28. Juni 1571 auf dem Calenberg vor Hannover bei.
Itinerarium Sacrae Scripturae
Sein bedeutendstes Werk, „Itinerarium Sacrae Scripturae“, ein reich illustrierter Bericht über die heiligen Stätten Palästinas, wurde vielfach aufgelegt sowie in verschiedene Sprachen übersetzt. Mindestens 61 Ausgaben sind bekannt, darunter allein in englischer Sprache sechs zwischen 1619 und 1682. Der „Lehnstuhlreiseführer“ entstand wahrscheinlich ohne dass Bünting jemals selbst das Heilige Land bereist hätte, durch die Lektüre früherer Karten und Reiseberichte, etwa von Burchardus de Monte Sion und Bernhard von Breidenbach, und gilt als die vollständigste Sammlung des damaligen Wissens über die biblische Geographie. Bünting zeichnete die Reisewege biblischer Figuren von Adam über Abraham und Moses bis zu Christus und den Aposteln getreu den Angaben der Heiligen Schrift nach und organisierte diese Informationen nach den Orten Palästinas, die jeweils ein eigenes Kapitel erhielten.
Besondere Aufmerksamkeit erreichten die darin enthaltenen emblematischen Karten, die Europa als Jungfrau, Asien als Pegasus und die Welt als Kleeblatt darstellen. Das Kleeblatt ist eine Reverenz an das Wappen der Stadt Hannover; so lautet die Überschrift des Stichs: „Die gantze Welt in ein Kleberblat / Welches ist der Stadt Hannover / meines lieben Vaterlandes Wapen.“ Diese Darstellung wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 in einer Ausstellung in Hannover gewürdigt. Das Bild Europas als Jungfrau geht wohl auf eine Karte des Tiroler Kartographen Johannes Putsch von 1534 zurück. Nachdem sie Heinrich Bünting in die Ausgabe des Itinerariums von 1587 integriert hatte, übernahm sie Sebastian Münster in seiner Cosmographia von 1588; auch im Unabhängigkeitskampf der Niederlande wurde dieses Motiv für propagandistische Flugschriften verwendet.
Ausgaben
- Heinrich Bünting: Itinerarium sacrae scripturae. Das ist ein Reisebuch über die ganze heilige Schrift in zwey Bücher geteilt. Wittenberg: Jacobus Lucius Siebenbürger 1581, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Ausgabe Helmstadt: Jacobus Lucius Siebenbürger, 1582, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Helmstadt: Jacobus Lucius Siebenbürger, 1585, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Wittenberg: Ambrosius Kirchner, 1587, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Ausgabe Magdeburg 1592, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Magdeburg 1599, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Magdeburg: A. Duncker, 1600, Digitalisat der Israelischen Nationalbibliothek
- Ausgabe Magdeburg: Ambrosius Kirchner, 1606, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Magdeburg: Ambrosius Kirchner, 1611, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Magdeburg: Ambrosius Kirchner, 1616, Digitalisat von Google Bücher
- Ausgabe Erfurt 1754, Digitalisat der SUB Göttingen
Weitere Werke
- De monetis et mensuris Sacræ Scripturæ. Das ist ein eigentliche Ausrechnung vnd Beschreibung aller Müntz vnd Masse in heiliger Schrifft. Magdeburg 1583 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
- Braunschweigische und Lüneburgische Chronica. 4 Bände. Ambrosius Kirchner, Magdeburg 1584–1585, Band 1, Band 2, Band 3, Band 4 (Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek).
Literatur
Zur Biographie
- Carl Ludwig Grotefend: Bünting, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 552.
- Hans Klinge: Bünting, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 741 (Digitalisat).
- Heinrich Wilhelm Rotermund: Bünting (Heinrich). In: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern[,] die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammen getragen. 2 Bände. Bremen 1823, Band 1, S. 297 f.; Textarchiv – Internet Archive
- Johann Georg Leuckfeld: Kurtze Historische Nachricht von dem Leben des bekannten Theologi und Historici, M. Heinrich Büntings/ Erstgewesenen Evangelischen Predigers zu Grunou/ Und Nachmahligen Superintendentens in Goßlar/ Wie auch Dessen edirten Schrifften/ Insonderheit aber Von seinem Itinerario Sacrae Scripturae. In: Heinrich Bünting: Itinerarium […]. Ausgabe Magdeburg 1718 (Digitalisat) (darin abgedruckt mehrere lateinische Briefe Büntings an Polycarp Lyser und eine ausführliche Beschreibung der theologischen Auseinandersetzung in Goslar).
- Edward Schröder: Heinrich Bünting, der Verfasser des Anhangs zum Bergschen Münzbuch. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, 1910, S. 430–444.
- Karljosef Kreter: Städtische Geschichtskultur und Historiographie. Das Bild der Stadt Hannover im Spiegel ihrer Geschichtsdarstellungen von den Anfängen bis zum Verlust der städtischen Autonomie. Dissertation, Universität Hannover 1996, Kapitel: „Heinrich Bünting, 1545–1606“, S. 174–209; tib.uni-hannover.de (PDF; 2,7 MB) 2001
- Christina Wötzel: Bünting (Bunting[us], Pendingus), Heinrich. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. hrsg. im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S. 119.
Zum Itinerarium
- Karljosef Kreter: Heinrich Büntings Weltkarte 1584. „Die gantze Welt in ein’ Kleeberblat“. Hannover 2000.
- Henk A. M. van der Heijden: Heinrich Büntings Itinerarium Sacrae Scripturae, 1581. Ein Kapitel der biblischen Geographie. In: Cartographica Helvetica, Heft 23, 2001, S. 5–14, doi:10.5169/seals-12583.
- Torbjörn Sundquist: Heinrich Bünting and his „Itinerarium“ in Scandinavia. In: Christian Dekesel, Thomas Stäcker (Hrsg.): Europäische numismatische Literatur im 17. Jahrhundert. Wiesbaden 2005, S. 115–123.
Weiteres
- Thomas Vogtherr: Heinrich Bünting (1545–1606) und die Gregorianische Kalenderreform. In: Arnd Reitemeier, Uwe Ohainski (Hrsg.): Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 58). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2013, ISBN 978-3-89534-988-1, S. 637–650.
- Franz Rudolf Zankl: Ansicht Hannovers von Westen. Holzschnitt aus Heinrich Büntings Chronik. 1586. In: ders. (Hrsg.): Hannover Archiv, Blatt S 121.
Weblinks
- Beschreibung des Heiligen Landes. Karte aus dem Itinerarium. In: World Digital Library, 7. März 2012 (Digitalisat der Israelischen Nationalbibliothek)
- Autorenseite in der Post Reformation Digital Library
- Sabine Wehking: DI 36, Stadt Hannover, Nr. 245†. In: Inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di036g006k0024509 (Beschreibung der ehemaligen Grabplatte Büntings mit einer Kurzvita und Quellenangaben)
Einzelnachweise
- Henk A.M. van der Heijden: Heinrich Büntings Itinerarium Sacrae Scripturae, 1581. Ein Kapitel der biblischen Geographie. In: Cartographica Helvetica. Heft 23, 2001, S. 5–14, doi:10.5169/seals-12583 (hier S. 7).
- Ausführlich: Matthias Blazek: „Nach ‚Bekehrung‘ wartet der Tod“. Sachsenspiegel, Cellesche Zeitung vom 27. März 2021.
- Henk A.M. van der Heijden: Heinrich Büntings Itinerarium Sacrae Scripturae, 1581. Ein Kapitel der biblischen Geographie. In: Cartographica Helvetica. Heft 23, 2001, S. 5–14, doi:10.5169/seals-12583 (hier S. 6 und für eine tabellarische Übersicht der Druckorte S. 13).
- Nicholas Popper: Walter Ralegh’s,History of the World‘ and the Historical Culture of the Late Renaissance. University of Chicago Press, Chicago 2012, S. 140.
- Zur Shalev: Sacred Words and Worlds. Geography, Religion, and Scholarship, 1550–1700. Brill, Leiden 2012, S. 102.
- Siehe den Ausstellungskatalog von Karljosef Kreter: Heinrich Büntings Weltkarte 1584. „Die gantze Welt in ein’ Kleeberblat“. Hannover 2000.
- Königin Europa, auf museumretz.at
- Henk A.M. van der Heijden: Heinrich Büntings Itinerarium Sacrae Scripturae, 1581. Ein Kapitel der biblischen Geographie. In: Cartographica Helvetica. Heft 23, 2001, S. 5–14, doi:10.5169/seals-12583 (hier S. 10).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bünting, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Buntingus, Heinrich; Bunting, Heinrich; Pendingius, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe und Chronist |
GEBURTSDATUM | 1545 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1606 |
STERBEORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Bünting, Was ist Heinrich Bünting? Was bedeutet Heinrich Bünting?
Heinrich Bunting auch Buntingus Bunting Pendingius 1545 in Hannover 30 Dezember 1606 ebenda war evangelischer Theologe Geograph und Chronist Seine geographische Beschreibung der biblischen Statten Palastinas Itinerarium Sacrae Scripturae mit phantasievollen emblematischen Illustrationen machte ihn bekannt Europa als Reichskonigin 1582Drei Kontinente als Kleeblatt mit Jerusalem im Mittelpunkt 1581Asien als Pegasus 1581LebenEr wurde Sohn des Goldschmieds und Silberhandlers Johann Bunting bzw Hans Buntinck und seiner Frau Helena Tochter des Landesrentmeisters Heinrich Lorleberg Heinrich Bunting wuchs in seiner Heimatstadt auf besuchte zuerst die dortige Lateinschule und erhielt daraufhin Unterricht am Martino Katharineum unter Andreas Pouchenius in Braunschweig Er studierte ab September 1568 an der Universitat Wittenberg Theologie Philosophie und Mathematik und erhielt dort 1569 den Magistergrad Von der Herzogin Sidonie von Braunschweig Luneburg wurde er zum Schlossprediger in Calenberg berufen und deshalb im Marz 1571 von seinem akademischen Lehrer Friedrich Widebrand in Wittenberg zum Prediger ordiniert Nachdem die Haushaltung der Herzogin aufgelost worden war wurde Bunting 1572 Pfarrer in Gronau an der Leine und 1591 Superintendent in Goslar 1599 wurde er dort wegen des Vorwurfs irriger Lehren abgesetzt da er sich im Anschluss an Jakob Andreae in der Ubiquitatslehre pointiert in den Streit zwischen den verschiedenen lutherischen und reformierten Lehrmeinungen eingebracht hatte Seine letzten Jahre verbrachte er als Privatmann in Hannover bei seinem Bruder Conrad der als Doktor der Rechte seit 1573 Stadtsyndikus und Berater in Munzangelegenheiten war wo er seinen Unterhalt offenbar mit Bierbrauen bestritt Bunting wurde im Chor der Marktkirche seiner Heimatstadt beigesetzt Im Jahr 1571 versuchte Heinrich Bunting zwei zum Tode verurteilte judische Raubmorder zum Christentum zu bekehren was ihm in einem Fall auch gelang Gemeinsam mit seinem Amtskollegen Johannes Uden wohnte er der gescharften Hinrichtung am 28 Juni 1571 auf dem Calenberg vor Hannover bei Itinerarium Sacrae ScripturaeSein bedeutendstes Werk Itinerarium Sacrae Scripturae ein reich illustrierter Bericht uber die heiligen Statten Palastinas wurde vielfach aufgelegt sowie in verschiedene Sprachen ubersetzt Mindestens 61 Ausgaben sind bekannt darunter allein in englischer Sprache sechs zwischen 1619 und 1682 Der Lehnstuhlreisefuhrer entstand wahrscheinlich ohne dass Bunting jemals selbst das Heilige Land bereist hatte durch die Lekture fruherer Karten und Reiseberichte etwa von Burchardus de Monte Sion und Bernhard von Breidenbach und gilt als die vollstandigste Sammlung des damaligen Wissens uber die biblische Geographie Bunting zeichnete die Reisewege biblischer Figuren von Adam uber Abraham und Moses bis zu Christus und den Aposteln getreu den Angaben der Heiligen Schrift nach und organisierte diese Informationen nach den Orten Palastinas die jeweils ein eigenes Kapitel erhielten Besondere Aufmerksamkeit erreichten die darin enthaltenen emblematischen Karten die Europa als Jungfrau Asien als Pegasus und die Welt als Kleeblatt darstellen Das Kleeblatt ist eine Reverenz an das Wappen der Stadt Hannover so lautet die Uberschrift des Stichs Die gantze Welt in ein Kleberblat Welches ist der Stadt Hannover meines lieben Vaterlandes Wapen Diese Darstellung wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 in einer Ausstellung in Hannover gewurdigt Das Bild Europas als Jungfrau geht wohl auf eine Karte des Tiroler Kartographen Johannes Putsch von 1534 zuruck Nachdem sie Heinrich Bunting in die Ausgabe des Itinerariums von 1587 integriert hatte ubernahm sie Sebastian Munster in seiner Cosmographia von 1588 auch im Unabhangigkeitskampf der Niederlande wurde dieses Motiv fur propagandistische Flugschriften verwendet Ausgaben Heinrich Bunting Itinerarium sacrae scripturae Das ist ein Reisebuch uber die ganze heilige Schrift in zwey Bucher geteilt Wittenberg Jacobus Lucius Siebenburger 1581 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Ausgabe Helmstadt Jacobus Lucius Siebenburger 1582 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Helmstadt Jacobus Lucius Siebenburger 1585 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Wittenberg Ambrosius Kirchner 1587 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Ausgabe Magdeburg 1592 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Magdeburg 1599 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Magdeburg A Duncker 1600 Digitalisat der Israelischen Nationalbibliothek Ausgabe Magdeburg Ambrosius Kirchner 1606 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Magdeburg Ambrosius Kirchner 1611 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Magdeburg Ambrosius Kirchner 1616 Digitalisat von Google Bucher Ausgabe Erfurt 1754 Digitalisat der SUB GottingenAnsicht Gottingens in der ChronikWeitere WerkeHannover von Westen mit dem ausseren und inneren Leintor aus Buntings Braunschweigische und Luneburgische Chronica Holzschnitt um 1584 1585De monetis et mensuris Sacrae Scripturae Das ist ein eigentliche Ausrechnung vnd Beschreibung aller Muntz vnd Masse in heiliger Schrifft Magdeburg 1583 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Braunschweigische und Luneburgische Chronica 4 Bande Ambrosius Kirchner Magdeburg 1584 1585 Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek LiteraturZur Biographie Carl Ludwig Grotefend Bunting Heinrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 3 Duncker amp Humblot Leipzig 1876 S 552 Hans Klinge Bunting Heinrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 741 Digitalisat Heinrich Wilhelm Rotermund Bunting Heinrich In Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen gelehrten Geschaftsmannern und Kunstlern die seit der Reformation in und ausserhalb den samtlichen zum Konigreich Hannover gehorigen Provinzen gelebt haben und noch leben aus den glaubwurdigsten Schriftstellern zusammen getragen 2 Bande Bremen 1823 Band 1 S 297 f Textarchiv Internet Archive Johann Georg Leuckfeld Kurtze Historische Nachricht von dem Leben des bekannten Theologi und Historici M Heinrich Buntings Erstgewesenen Evangelischen Predigers zu Grunou Und Nachmahligen Superintendentens in Gosslar Wie auch Dessen edirten Schrifften Insonderheit aber Von seinem Itinerario Sacrae Scripturae In Heinrich Bunting Itinerarium Ausgabe Magdeburg 1718 Digitalisat darin abgedruckt mehrere lateinische Briefe Buntings an Polycarp Lyser und eine ausfuhrliche Beschreibung der theologischen Auseinandersetzung in Goslar Edward Schroder Heinrich Bunting der Verfasser des Anhangs zum Bergschen Munzbuch In Zeitschrift des historischen Vereins fur Niedersachsen 1910 S 430 444 Karljosef Kreter Stadtische Geschichtskultur und Historiographie Das Bild der Stadt Hannover im Spiegel ihrer Geschichtsdarstellungen von den Anfangen bis zum Verlust der stadtischen Autonomie Dissertation Universitat Hannover 1996 Kapitel Heinrich Bunting 1545 1606 S 174 209 tib uni hannover de PDF 2 7 MB 2001 Christina Wotzel Bunting Bunting us Pendingus Heinrich In Horst Rudiger Jarck Dieter Lent u a Hrsg Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8 bis 18 Jahrhundert hrsg im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e V Appelhans Verlag Braunschweig 2006 ISBN 3 937664 46 7 S 119 Zum Itinerarium Karljosef Kreter Heinrich Buntings Weltkarte 1584 Die gantze Welt in ein Kleeberblat Hannover 2000 Henk A M van der Heijden Heinrich Buntings Itinerarium Sacrae Scripturae 1581 Ein Kapitel der biblischen Geographie In Cartographica Helvetica Heft 23 2001 S 5 14 doi 10 5169 seals 12583 Torbjorn Sundquist Heinrich Bunting and his Itinerarium in Scandinavia In Christian Dekesel Thomas Stacker Hrsg Europaische numismatische Literatur im 17 Jahrhundert Wiesbaden 2005 S 115 123 Weiteres Thomas Vogtherr Heinrich Bunting 1545 1606 und die Gregorianische Kalenderreform In Arnd Reitemeier Uwe Ohainski Hrsg Aus dem Suden des Nordens Studien zur niedersachsischen Landesgeschichte fur Peter Aufgebauer zum 65 Geburtstag Veroffentlichungen des Instituts fur Historische Landesforschung der Universitat Gottingen Band 58 Verlag fur Regionalgeschichte Bielefeld 2013 ISBN 978 3 89534 988 1 S 637 650 Franz Rudolf Zankl Ansicht Hannovers von Westen Holzschnitt aus Heinrich Buntings Chronik 1586 In ders Hrsg Hannover Archiv Blatt S 121 WeblinksCommons Heinrich Bunting Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung des Heiligen Landes Karte aus dem Itinerarium In World Digital Library 7 Marz 2012 Digitalisat der Israelischen Nationalbibliothek Autorenseite in der Post Reformation Digital Library Sabine Wehking DI 36 Stadt Hannover Nr 245 In Inschriften net urn nbn de 0238 di036g006k0024509 Beschreibung der ehemaligen Grabplatte Buntings mit einer Kurzvita und Quellenangaben EinzelnachweiseHenk A M van der Heijden Heinrich Buntings Itinerarium Sacrae Scripturae 1581 Ein Kapitel der biblischen Geographie In Cartographica Helvetica Heft 23 2001 S 5 14 doi 10 5169 seals 12583 hier S 7 Ausfuhrlich Matthias Blazek Nach Bekehrung wartet der Tod Sachsenspiegel Cellesche Zeitung vom 27 Marz 2021 Henk A M van der Heijden Heinrich Buntings Itinerarium Sacrae Scripturae 1581 Ein Kapitel der biblischen Geographie In Cartographica Helvetica Heft 23 2001 S 5 14 doi 10 5169 seals 12583 hier S 6 und fur eine tabellarische Ubersicht der Druckorte S 13 Nicholas Popper Walter Ralegh s History of the World and the Historical Culture of the Late Renaissance University of Chicago Press Chicago 2012 S 140 Zur Shalev Sacred Words and Worlds Geography Religion and Scholarship 1550 1700 Brill Leiden 2012 S 102 Siehe den Ausstellungskatalog von Karljosef Kreter Heinrich Buntings Weltkarte 1584 Die gantze Welt in ein Kleeberblat Hannover 2000 Konigin Europa auf museumretz at Henk A M van der Heijden Heinrich Buntings Itinerarium Sacrae Scripturae 1581 Ein Kapitel der biblischen Geographie In Cartographica Helvetica Heft 23 2001 S 5 14 doi 10 5169 seals 12583 hier S 10 Normdaten Person GND 120888289 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83050505 VIAF 32300072 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bunting HeinrichALTERNATIVNAMEN Buntingus Heinrich Bunting Heinrich Pendingius HeinrichKURZBESCHREIBUNG evangelischer Theologe und ChronistGEBURTSDATUM 1545GEBURTSORT HannoverSTERBEDATUM 30 Dezember 1606STERBEORT Hannover