Heinrich Büssing 29 Juni 1843 in Nordsteimke heute Wolfsburg 27 Oktober 1929 in Braunschweig war ein deutscher Erfinder
Heinrich Büssing

Heinrich Büssing (* 29. Juni 1843 in Nordsteimke, heute Wolfsburg; † 27. Oktober 1929 in Braunschweig) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer. Als Konstrukteur war er ein Pionier des Lastkraftwagen- und Omnibus-Baus. Er besaß fast 250 Patente und gründete erfolgreich mehrere Unternehmen, darunter die spätere Büssing AG.
Leben
Kindheit und Ausbildung
Heinrich Büssing kam als zweites Kind und ältester Sohn des Dorfschmieds Johann Heinrich Büssing und seiner Ehefrau zur Welt. Er hatte acht Geschwister, von denen fünf schon im Kindesalter verstarben. Der Vater betrieb die Dorfschmiede in Nordsteimke und kam selbst aus einer alten Schmiede-Familie, in der dieser Berufszweig bis zum Großvater nachweisbar war. Büssings Mutter gehörte zum Familienzweig der von Steimker. Die Familie war bereits im 13. Jahrhundert in Nordsteimke ansässig.
Büssing half bereits als Kind in der väterlichen Schmiede mit. Nach seiner Schulzeit in einer einklassigen Volksschule von 1849 bis 1857 erlernte er in zwei Jahren das Schmiedehandwerk von seinem Vater. 1859 legte er vor der Schmiede- und Schlossergilde in Vorsfelde sein Gesellenstück ab, ein geschmiedetes Hufeisen. Später bezeichnete Büssing den väterlichen Betrieb als beste Lehrstätte. Ein Dorfschmied auf dem Lande hatte weite Bereiche des Handwerks abzudecken. Nach der Lehre arbeitete Büssing noch zwei Jahre lang bei einem Schmiedemeister im 30 Kilometer entfernten Braunschweig als Schmiedegeselle bei 12- bis 14-stündiger Arbeitszeit (außer sonntags). Mit Erreichen des 18. Lebensjahres begab sich Heinrich Büssing 1861 auf Wanderschaft. Er zog für eineinhalb Jahre durch Brandenburg, Sachsen, Franken, Bayern, Württemberg bis in die Schweiz. In seiner Wanderzeit sah Büssing voraus, dass die Zukunft nicht dem Handwerk, sondern der industriellen Großproduktion gehörte. Da er seine Bildung als unzureichend empfand, schrieb er sich 1863 gegen den Willen seines Vaters und obwohl er nur eine Dorfschule besucht hatte, am Braunschweiger Collegium Carolinum (der späteren Technischen Hochschule Braunschweig) als Gasthörer ein und studierte drei Jahre lang Maschinenbau und Bautechnik. Er war – wie später sein Sohn Max Büssing – Angehöriger des .
Familie
Nach dem Ende seines Studiums 1866 wurde Heinrich Büssing wegen bedeutender Brustschwäche vom Militärdienst zurückgestellt. Zwei Jahre später heiratete er Marie Zimmermann, die Tochter des Hausverwalters der Hochschule. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1900 heiratete Büssing im Alter von 67 Jahren Anna Werners, die Tochter des Dürener Oberbürgermeisters.
1907 heiratete Büssings Tochter Hedwig (genannt Hete) den Wiener Techniker Anton Fross. Dieser gründete 1909 in Wien-Brigittenau eine Maschinenfabrik, die ab 1915 unter dem Namen Fross-Büssing Lastkraftwagen unter Lizenz des Schwiegervaters produzierte.
Büssing verlor im Ersten Weltkrieg zwei seiner Enkel, beide hießen wie ihr Großvater Heinrich Büssing und fielen als Soldaten der Fliegertruppe 1915 und 1918. Heinrich Büssings Schwiegerenkel war der mit Ilse Egger-Büssing, geborene Büssing, verheiratete Rudolf Egger-Büssing.
Auszeichnungen
Am 26. November 1909 verlieh die Technische Hochschule Braunschweig Heinrich Büssing die Ehrendoktorwürde eines Doktor-Ingenieurs Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.), diese Auszeichnung galt seiner Leistung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs und der Entwicklung von Lastkraftfahrzeugen. 1916 erhielt er den Ehrentitel Geheimer Baurat. Am 19. November 1920 wurde er zum „Ehrenbürger“ der Technischen Hochschule Braunschweig ernannt (kurz darauf in „Ehrensenator“ umbenannt). 1923 verlieh ihm die Stadt Braunschweig die Ehrenbürgerwürde. Büssing war auch Ehrenmitglied des Braunschweiger Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Dem VDI gehörte er seit den 1880er-Jahren an.
Im Gedenken an Heinrich Büssing verleiht der Braunschweigische Hochschulbund jährlich den für herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Unternehmungen
Anfänge
1869 gründete Büssing in Braunschweig sein erstes Unternehmen, eine „Velocipedes-Fabrik“. In einer kleinen Werkstatt produzierte er Fahrräder, die er selbst erfunden hatte. Dabei beschäftigte er schon einige Arbeiter. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 zerstörte aber seine weltweiten geschäftlichen Verbindungen. Die nächste Unternehmensgründung war 1870 eine Maschinenbauanstalt in den alten Werkstatträumen. Sie brachte ihm nur wirtschaftliche Schwierigkeiten und hohe Schulden ein. Erfolgreich verlief die von Büssing 1873 gegründete Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Geldgeber war der jüdische Kaufmann Max Jüdel aus Braunschweig. Büssing erwarb im Eisenbahn-Signalwesen 92 Patente. Dank seines Erfindergeistes konnte der englische Vorsprung im Signalbau-Wesen von Deutschland aufgeholt werden. Das gutgehende Unternehmen lieferte in rund 30 Jahren über 1.000 Stellwerke aus.
Nutzfahrzeugbau
1903 kam es bei Büssing zu einem radikalen beruflichen Bruch. Statt im Alter von 60 Jahren den Ruhestand zu genießen, zog er sich mit seinen Anteilen aus der „Eisenbahnsignal-Bauanstalt“ zurück. Damit gründete er in Braunschweig die „Heinrich-Büssing-Spezialfabrik für Motorwagen und Motoromnibusse“. Das Unternehmen produzierte Lastwagen und Omnibusse. 1908 gründete Büssing mit seinen Lastfahrzeugen in Berlin die erste Kraftverkehrsgesellschaft der Welt. 1914 entwickelte Büssing im Auftrag der Obersten Heeresleitung den Büssing-A5P-Panzerspähwagen.
Heinrich Büssing wurde zu einem Pionier der Fahrzeugentwicklung und erwarb in diesem Bereich über 150 Patente. Dank seiner Schaffenskraft trug er zur Führungsposition Deutschlands im weltweiten Nutzfahrzeugbau bei. Büssing-Omnibusse waren im Großstadtverkehr von Berlin und London unterwegs. Nach Büssings Tod 1929 führten seine Söhne das Unternehmen weiter, das 1952 rund 4.500 Menschen beschäftigte. In den 1960er Jahren wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft, die Büssing AG umgewandelt, die bald in die allgemeine Absatzkrise rutschte. Als Großaktionär stieg die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) ein. Dies führte 1971 zur Übernahme durch den MAN-Konzern. Von der Büssing AG überlebte nur das alte Firmenlogo, der Braunschweiger Löwe, der bis heute den Kühlergrill von MAN-Nutzfahrzeugen ziert.
- Erster Büssing-Lastkraftwagen (Modell)
- Erster Büssing-Bus (Modell), Strecke Wendeburg-Braunschweig
- Denkmal der ersten Omnibuslinie in Wendeburg
- Denkmal der ersten Omnibuslinie in Wendeburg, Detail
Buslinie
Mit der Gründung der „Automobil-Omnibus-Betriebs-Gesellschaft Braunschweig“ richtete Büssing 1904 eine Buslinie ein. Sie diente der praxisnahen Erprobung der von ihm entwickelten Fahrzeuge. Fahrplanmäßig verkehrte ein Omnibus für 20 Personen mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit auf der 15 Kilometer langen Strecke Wendeburg-Braunschweig. Weitere Buslinien folgten (zum Beispiel im Harz: Braunlage–Bad Harzburg).
Museum
Heinrich Büssings Geburtshaus, das 1842 von seinem Vater erbaute Wohnhaus mit Schmiede in Nordsteimke, wurde 1988 im Zusammenhang mit der 750-Jahr-Feier des Ortes zu einem Museum umgestaltet. Die Initiative zur Schaffung des Heinrich-Büssing-Hauses ging vom MAN-Konzern aus. Dabei wurde die frühere Dorfschmiede wieder funktionsfähig rekonstruiert. Neben der Präsentation von Büssings Leben und seinem Schaffen zeigt das Museum die Entwicklung vom Handwerk zur Industrie auf.
Literatur
- Gustav Goldbeck: Büssing, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 4 f. (Digitalisat).
- Wilhelm Treue: Heinrich Büssing 1843–1929. In: Otto Heinrich May (Hg.): Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 3, Hildesheim: Lax 1957, S. 47–57.
- MAN Nutzfahrzeuge GmbH (Hrsg.): H. Büssing: Mensch – Werk – Erbe. Göttingen 1986.
- MAN Nutzfahrzeuge AG (Hrsg.): H. Büssing – Signatur eines Unternehmers. München 1991.
- MAN Nutzfahrzeuge AG (Hrsg.): Heinrich Büssing. Leben und Werk. 3. Auflage, Nürnberg 1991.
- Birgit Pollmann: Die Bedeutung Heinrich Büssings für die Industrialisierung Braunschweigs. In: Quaestiones Brunsvicenses. Berichte aus dem Stadtarchiv Braunschweig. Nr. 5, Braunschweig 1993, S. 5–17.
- Norman-Mathias Pingel: Büssing, (Johann) Heinrich (Friedrich Wilhelm). In: Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7, S. 33.
- Bergit Korschan-Kuhle: Büssing, Heinrich Dr. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. hrsg. im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 110–111.
- Wilfried Lochte, Rolf Ahlers: Wendeburg-Braunschweig, die erste Kraftpost-Omnibuslinie von Heinrich Büssing. Wendeburg 2004.
- Eckhard Fischer: Geheimer Baurat Dr. Ing.e.h. Heinrich Büssing: Leben und Werk. Oeding, Braunschweig [2016], ISBN 978-3-87597-015-9.
- Rolf Ahlers: Heinrich Büssing – mit Omnibussen begann der Erfolg. In: Braunschweigische Heimat, Heft 1/2018, S. 3–9.
- Rolf Ahlers: Wendeburg-Braunschweig – eine Erinnerung an Heinrich Büssing und Wilfried Lochte zur Historischen Busfahrt 1989. In: Braunschweigische Heimat, Heft 1/2018, S. 10–16.
- Eckhard Fischer: Heinrich Büssing (1843–1929): die Rolle Heinrich Büssings im Arbeitskampf 1919. In: Henning Steinführer (Hrsg.): Die Zeit der Novemberrevolution in Braunschweig und ihre Protagonisten. Uwe Krebs, Wendeburg 2020, ISBN 978-3-932030-87-1.
Weblinks
- Literatur von und über Heinrich Büssing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinrich-Büssing-Haus
- Geschichte der Firma Büssing
Einzelnachweise
- 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent. S. 143. Bochum, 1963.
- Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 255 (zu Klaus Egger-Büssing).
- Universitätsarchiv der TU Braunschweig: Bestand B2: „Akten der Ehrendoktoren“ (Liste der Ehrendoktoren der TU Braunschweig, denen der Titel in den Jahren von 1900 bis 1986 verliehen wurde), abgerufen am 1. April 2019.
- Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1914. Berlin 1914, S. 107.
- Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 1884. Berlin 1884, S. 21.
- Der Heinrich Büssing Preis auf braunschweigischer-hochschulbund.de.
- Wolfgang H. Gebhardt: Büssing Lastwagen und Zugmaschinen 1903–1971. Eine Dokumentation. Schrader, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-87183-1, S. 7.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büssing, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Konstrukteur und Unternehmensgründer |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1843 |
GEBURTSORT | Nordsteimke |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1929 |
STERBEORT | Braunschweig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Büssing, Was ist Heinrich Büssing? Was bedeutet Heinrich Büssing?
Heinrich Bussing 29 Juni 1843 in Nordsteimke heute Wolfsburg 27 Oktober 1929 in Braunschweig war ein deutscher Erfinder und Unternehmer Als Konstrukteur war er ein Pionier des Lastkraftwagen und Omnibus Baus Er besass fast 250 Patente und grundete erfolgreich mehrere Unternehmen darunter die spatere Bussing AG Bronzebuste im Heinrich Bussing HausLebenKindheit und Ausbildung Heinrich Bussing als junger Mann Heinrich Bussing kam als zweites Kind und altester Sohn des Dorfschmieds Johann Heinrich Bussing und seiner Ehefrau zur Welt Er hatte acht Geschwister von denen funf schon im Kindesalter verstarben Der Vater betrieb die Dorfschmiede in Nordsteimke und kam selbst aus einer alten Schmiede Familie in der dieser Berufszweig bis zum Grossvater nachweisbar war Bussings Mutter gehorte zum Familienzweig der von Steimker Die Familie war bereits im 13 Jahrhundert in Nordsteimke ansassig Bussing half bereits als Kind in der vaterlichen Schmiede mit Nach seiner Schulzeit in einer einklassigen Volksschule von 1849 bis 1857 erlernte er in zwei Jahren das Schmiedehandwerk von seinem Vater 1859 legte er vor der Schmiede und Schlossergilde in Vorsfelde sein Gesellenstuck ab ein geschmiedetes Hufeisen Spater bezeichnete Bussing den vaterlichen Betrieb als beste Lehrstatte Ein Dorfschmied auf dem Lande hatte weite Bereiche des Handwerks abzudecken Nach der Lehre arbeitete Bussing noch zwei Jahre lang bei einem Schmiedemeister im 30 Kilometer entfernten Braunschweig als Schmiedegeselle bei 12 bis 14 stundiger Arbeitszeit ausser sonntags Mit Erreichen des 18 Lebensjahres begab sich Heinrich Bussing 1861 auf Wanderschaft Er zog fur eineinhalb Jahre durch Brandenburg Sachsen Franken Bayern Wurttemberg bis in die Schweiz In seiner Wanderzeit sah Bussing voraus dass die Zukunft nicht dem Handwerk sondern der industriellen Grossproduktion gehorte Da er seine Bildung als unzureichend empfand schrieb er sich 1863 gegen den Willen seines Vaters und obwohl er nur eine Dorfschule besucht hatte am Braunschweiger Collegium Carolinum der spateren Technischen Hochschule Braunschweig als Gasthorer ein und studierte drei Jahre lang Maschinenbau und Bautechnik Er war wie spater sein Sohn Max Bussing Angehoriger des Familie Grabstatte Heinrich Bussings auf dem Hauptfriedhof Braunschweig Nach dem Ende seines Studiums 1866 wurde Heinrich Bussing wegen bedeutender Brustschwache vom Militardienst zuruckgestellt Zwei Jahre spater heiratete er Marie Zimmermann die Tochter des Hausverwalters der Hochschule Aus der Ehe gingen funf Kinder hervor Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1900 heiratete Bussing im Alter von 67 Jahren Anna Werners die Tochter des Durener Oberburgermeisters 1907 heiratete Bussings Tochter Hedwig genannt Hete den Wiener Techniker Anton Fross Dieser grundete 1909 in Wien Brigittenau eine Maschinenfabrik die ab 1915 unter dem Namen Fross Bussing Lastkraftwagen unter Lizenz des Schwiegervaters produzierte Bussing verlor im Ersten Weltkrieg zwei seiner Enkel beide hiessen wie ihr Grossvater Heinrich Bussing und fielen als Soldaten der Fliegertruppe 1915 und 1918 Heinrich Bussings Schwiegerenkel war der mit Ilse Egger Bussing geborene Bussing verheiratete Rudolf Egger Bussing Auszeichnungen Am 26 November 1909 verlieh die Technische Hochschule Braunschweig Heinrich Bussing die Ehrendoktorwurde eines Doktor Ingenieurs Ehren halber Dr Ing E h diese Auszeichnung galt seiner Leistung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs und der Entwicklung von Lastkraftfahrzeugen 1916 erhielt er den Ehrentitel Geheimer Baurat Am 19 November 1920 wurde er zum Ehrenburger der Technischen Hochschule Braunschweig ernannt kurz darauf in Ehrensenator umbenannt 1923 verlieh ihm die Stadt Braunschweig die Ehrenburgerwurde Bussing war auch Ehrenmitglied des Braunschweiger Bezirksvereins des Vereins Deutscher Ingenieure VDI Dem VDI gehorte er seit den 1880er Jahren an Im Gedenken an Heinrich Bussing verleiht der Braunschweigische Hochschulbund jahrlich den fur herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und wissenschaftlern Unternehmungen Anfange Bussing erstes erfolgreiches Unternehmen die Braunschweiger Eisenbahnsignal Bauanstalt Max Judel amp Co um 1900 Bussing Rad 1868 Briefmarke 1985 1869 grundete Bussing in Braunschweig sein erstes Unternehmen eine Velocipedes Fabrik In einer kleinen Werkstatt produzierte er Fahrrader die er selbst erfunden hatte Dabei beschaftigte er schon einige Arbeiter Der Deutsch Franzosische Krieg von 1870 71 zerstorte aber seine weltweiten geschaftlichen Verbindungen Die nachste Unternehmensgrundung war 1870 eine Maschinenbauanstalt in den alten Werkstattraumen Sie brachte ihm nur wirtschaftliche Schwierigkeiten und hohe Schulden ein Erfolgreich verlief die von Bussing 1873 gegrundete Eisenbahnsignal Bauanstalt Max Judel amp Co Geldgeber war der judische Kaufmann Max Judel aus Braunschweig Bussing erwarb im Eisenbahn Signalwesen 92 Patente Dank seines Erfindergeistes konnte der englische Vorsprung im Signalbau Wesen von Deutschland aufgeholt werden Das gutgehende Unternehmen lieferte in rund 30 Jahren uber 1 000 Stellwerke aus Nutzfahrzeugbau 1903 kam es bei Bussing zu einem radikalen beruflichen Bruch Statt im Alter von 60 Jahren den Ruhestand zu geniessen zog er sich mit seinen Anteilen aus der Eisenbahnsignal Bauanstalt zuruck Damit grundete er in Braunschweig die Heinrich Bussing Spezialfabrik fur Motorwagen und Motoromnibusse Das Unternehmen produzierte Lastwagen und Omnibusse 1908 grundete Bussing mit seinen Lastfahrzeugen in Berlin die erste Kraftverkehrsgesellschaft der Welt 1914 entwickelte Bussing im Auftrag der Obersten Heeresleitung den Bussing A5P Panzerspahwagen Heinrich Bussing wurde zu einem Pionier der Fahrzeugentwicklung und erwarb in diesem Bereich uber 150 Patente Dank seiner Schaffenskraft trug er zur Fuhrungsposition Deutschlands im weltweiten Nutzfahrzeugbau bei Bussing Omnibusse waren im Grossstadtverkehr von Berlin und London unterwegs Nach Bussings Tod 1929 fuhrten seine Sohne das Unternehmen weiter das 1952 rund 4 500 Menschen beschaftigte In den 1960er Jahren wurde das Familienunternehmen in eine Aktiengesellschaft die Bussing AG umgewandelt die bald in die allgemeine Absatzkrise rutschte Als Grossaktionar stieg die Maschinenfabrik Augsburg Nurnberg MAN ein Dies fuhrte 1971 zur Ubernahme durch den MAN Konzern Von der Bussing AG uberlebte nur das alte Firmenlogo der Braunschweiger Lowe der bis heute den Kuhlergrill von MAN Nutzfahrzeugen ziert Erster Bussing Lastkraftwagen Modell Erster Bussing Bus Modell Strecke Wendeburg Braunschweig Denkmal der ersten Omnibuslinie in Wendeburg Denkmal der ersten Omnibuslinie in Wendeburg DetailBuslinie Mit der Grundung der Automobil Omnibus Betriebs Gesellschaft Braunschweig richtete Bussing 1904 eine Buslinie ein Sie diente der praxisnahen Erprobung der von ihm entwickelten Fahrzeuge Fahrplanmassig verkehrte ein Omnibus fur 20 Personen mit 25 km h Hochstgeschwindigkeit auf der 15 Kilometer langen Strecke Wendeburg Braunschweig Weitere Buslinien folgten zum Beispiel im Harz Braunlage Bad Harzburg MuseumHeinrich Bussing Haus in Nordsteimke Heinrich Bussings Geburtshaus das 1842 von seinem Vater erbaute Wohnhaus mit Schmiede in Nordsteimke wurde 1988 im Zusammenhang mit der 750 Jahr Feier des Ortes zu einem Museum umgestaltet Die Initiative zur Schaffung des Heinrich Bussing Hauses ging vom MAN Konzern aus Dabei wurde die fruhere Dorfschmiede wieder funktionsfahig rekonstruiert Neben der Prasentation von Bussings Leben und seinem Schaffen zeigt das Museum die Entwicklung vom Handwerk zur Industrie auf LiteraturGustav Goldbeck Bussing Johann Heinrich Friedrich Wilhelm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 3 Duncker amp Humblot Berlin 1957 ISBN 3 428 00184 2 S 4 f Digitalisat Wilhelm Treue Heinrich Bussing 1843 1929 In Otto Heinrich May Hg Niedersachsische Lebensbilder Bd 3 Hildesheim Lax 1957 S 47 57 MAN Nutzfahrzeuge GmbH Hrsg H Bussing Mensch Werk Erbe Gottingen 1986 MAN Nutzfahrzeuge AG Hrsg H Bussing Signatur eines Unternehmers Munchen 1991 MAN Nutzfahrzeuge AG Hrsg Heinrich Bussing Leben und Werk 3 Auflage Nurnberg 1991 Birgit Pollmann Die Bedeutung Heinrich Bussings fur die Industrialisierung Braunschweigs In Quaestiones Brunsvicenses Berichte aus dem Stadtarchiv Braunschweig Nr 5 Braunschweig 1993 S 5 17 Norman Mathias Pingel Bussing Johann Heinrich Friedrich Wilhelm In Manfred Garzmann Wolf Dieter Schuegraf Hrsg Braunschweiger Stadtlexikon Erganzungsband Joh Heinr Meyer Verlag Braunschweig 1996 ISBN 3 926701 30 7 S 33 Bergit Korschan Kuhle Bussing Heinrich Dr In Horst Rudiger Jarck Gunter Scheel Hrsg Braunschweigisches Biographisches Lexikon 19 und 20 Jahrhundert hrsg im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e V Hahnsche Buchhandlung Hannover 1996 ISBN 3 7752 5838 8 S 110 111 Wilfried Lochte Rolf Ahlers Wendeburg Braunschweig die erste Kraftpost Omnibuslinie von Heinrich Bussing Wendeburg 2004 Eckhard Fischer Geheimer Baurat Dr Ing e h Heinrich Bussing Leben und Werk Oeding Braunschweig 2016 ISBN 978 3 87597 015 9 Rolf Ahlers Heinrich Bussing mit Omnibussen begann der Erfolg In Braunschweigische Heimat Heft 1 2018 S 3 9 Rolf Ahlers Wendeburg Braunschweig eine Erinnerung an Heinrich Bussing und Wilfried Lochte zur Historischen Busfahrt 1989 In Braunschweigische Heimat Heft 1 2018 S 10 16 Eckhard Fischer Heinrich Bussing 1843 1929 die Rolle Heinrich Bussings im Arbeitskampf 1919 In Henning Steinfuhrer Hrsg Die Zeit der Novemberrevolution in Braunschweig und ihre Protagonisten Uwe Krebs Wendeburg 2020 ISBN 978 3 932030 87 1 WeblinksLiteratur von und uber Heinrich Bussing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Heinrich Bussing Haus Geschichte der Firma BussingEinzelnachweise100 Jahre Weinheimer Senioren Convent S 143 Bochum 1963 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 255 zu Klaus Egger Bussing Universitatsarchiv der TU Braunschweig Bestand B2 Akten der Ehrendoktoren Liste der Ehrendoktoren der TU Braunschweig denen der Titel in den Jahren von 1900 bis 1986 verliehen wurde abgerufen am 1 April 2019 Verein Deutscher Ingenieure Hrsg Mitgliederverzeichnis 1914 Berlin 1914 S 107 Verein Deutscher Ingenieure Hrsg Mitgliederverzeichnis 1884 Berlin 1884 S 21 Der Heinrich Bussing Preis auf braunschweigischer hochschulbund de Wolfgang H Gebhardt Bussing Lastwagen und Zugmaschinen 1903 1971 Eine Dokumentation Schrader Stuttgart 1999 ISBN 3 613 87183 1 S 7 Normdaten Person GND 118814427 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86090864 VIAF 47558479 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bussing HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Konstrukteur und UnternehmensgrunderGEBURTSDATUM 29 Juni 1843GEBURTSORT NordsteimkeSTERBEDATUM 27 Oktober 1929STERBEORT Braunschweig