Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Heizelementstumpfschweißen HS wird nach Regelwerk DVS 2207 Teil 1 angewandt Es dient zur Verbindung von Kunststoffro

Heizelementschweißen

  • Startseite
  • Heizelementschweißen
Heizelementschweißen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Heizelementstumpfschweißen (HS) wird nach Regelwerk DVS 2207 Teil 1 angewandt. Es dient zur Verbindung von Kunststoffrohren aus teilkristallinem Thermoplast (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid) vorwiegend in großen Dimensionen (z. B. ab 160 mm Durchmesser) und kommt ohne Fittinge und Formteile aus. Die Rohrenden werden auf Schmelztemperatur erhitzt und zur Verbindung stumpf aufeinander gedrückt.

Ein ähnliches Verfahren ist das Heizelement-Muffenschweißen, das vor allem bei kleineren Rohrdimensionen zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum Heizelementstumpfschweißen werden hierbei Muffen zum Verbinden der Rohrenden verwendet, die vor dem Zusammenfügen gemeinsam mit dem Rohrende erhitzt werden. Aufgrund der großen Fügefläche übertrifft die Festigkeit der Muffenschweißung die Zugfestigkeit des Rohres.

Ablauf des Schweißens

Die DVS 2207-1 beschreibt den genauen Arbeitsablauf für das Schweißverfahren. Der Schweißzyklus beginnt mit dem Vorbereiten der Fügeflächen und dem Einlegen der Fügeteile. Nachdem die Werkzeughälften geschlossen wurden, werden die Fügeteile an das elektrische Heizelement durch leichtes Abschmelzen angeglichen, bis sie vollständig anliegen und gut erwärmen können. Ist eine ausreichende Schmelzeschichtdicke erzeugt, so werden die Werkzeughälften rasch auseinandergefahren, das Heizelement fährt hinaus und die Bauteile werden unter Druck gefügt. Daran schließt sich die Kühlzeit an, die abgewartet werden muss, bevor die Fügeteile entnommen und nachgearbeitet werden können.

Vor- und Nachteile

Das Verfahren erzeugt eine relativ hohe Schweißnahtqualität. Durch die gegenüber anderen Verfahren schonende, langsame Erwärmung wird eine größere Schmelzeschichtdicke erzeugt. Die Zykluszeit ist dadurch recht lang. Das Heizelementschweißen ist weiterhin bekannt für seine Prozesssicherheit. Es können komplexe Fügeflächen realisiert und kleine sowie große Bauteile geschweißt werden.

Anwendungsgebiete

Das Heizelementstumpfschweißen wird u. a. in der Gas- und Wasserversorgung angewandt. Kunststoffrohre von einem Durchmesser OD 32 mm bis OD 1200 mm (OD = Outside Diameter) können verschweißt werden. Angewendet wird das Verfahren DVS 2207-1 durch Facharbeiter aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen und Mitarbeiter mit langjähriger Berufspraxis im erdverlegten Rohrleitungsbau, die zuvor den DVGW Lehrgang GW 330 abgeschlossen haben.

Im Behälterbau, Lüftungsbau, Geothermie, in der Fernwärmeversorgung, sowie im Entsorgungsbereich findet die reine DVS Anwendung. Hier wird bei der DVS 2207-1 noch zusätzlich nach DVS 2212-1 in Untergruppen (UG) unterschieden:

  • UG I-6.1 – I-6.2 - I-6.3 HS PE-HD (Polyethylen high density)
  • UG I-4.1 - I-4.2 HS PP-H; PP-R; PP-B (Polypropelen PP)
  • UG I-8 HS PVDF (Polyvinylidenfluorid PVDF)

Kunststoffschweißlizenz

Der Kunststoffschweißer mit der Lizenz DVS 2207-1 mit entsprechender Untergruppe darf nicht im öffentlichen Gas- und Wassernetz schweißen. Dieses ist dem Kunststoffschweißer mit der Lizenz GW 330 vorbehalten.

Die Verlängerungsprüfung nach DVGW GW 330 muss nach einem bzw. drei Jahren durchgeführt werden, um weiterhin schweißberechtigt zu sein.

Die Verlängerungsprüfung nach DVS 2207 muss nach einem bzw. zwei Jahren durchgeführt werden, um weiterhin schweißberechtigt zu sein.

Schweißbeurteilung

Eine Beurteilung dieser HM-Verbindungen erfolgt nach Regelwerk DVS 2202 Teil l, Bewertungsgruppe I, II oder III.

Siehe auch

  • Heizwendelschweißen

Literatur

  • J. Wenner: Hilfe für das Herstellen und Beurteilen von Heizelementstumpf- & Heizwendelschweißungen an thermoplastischen Rohren- und Rohrleitungsteilen. 2. Auflage. Dortmund 2012, ISBN 978-3-00-037602-3 (inkl. Schulungs-DVD). 

Weblinks

  • http://www.schweissbeurteilung.de/ - Hilfe zur Kunststoffschweißbeurteilung
  • GW 330 Arbeitsblatt 11/2000. OCLC 174632904.
  • DVS 2202-1 Regelwerk
  • DVS 2207-1 Regelwerk
  • DVS 2212-1 Regelwerk
  • PE-HD Schweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 - Grundkurs. (Memento vom 1. Oktober 2004 im Internet Archive) auf: brbv.de
  • PE-HD Schweißer nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 - Verlängerungskurs. (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) auf: brbv.de

Einzelnachweise

  1. Rohrleitungssystem Fusiotherm® climatherm - Rohrleitungssysteme aus Fusiolen® PP-R, S. 64f, aquatherm GmbH
  2. Rohrleitungssystem Fusiotherm® climatherm - Rohrleitungssysteme aus Fusiolen® PP-R, S. 38ff, aquatherm GmbH
  3. Heizelement-Muffenschweißen >> Verfahrensbeschreibung, KRV - Kunststoffrohrverband e.V.
  4. Christian Bonten: Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen. Hanser Verlag, 2014, ISBN 978-3-446-44093-7.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 Jul 2025 / 22:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heizelementschweißen, Was ist Heizelementschweißen? Was bedeutet Heizelementschweißen?

Das Heizelementstumpfschweissen HS wird nach Regelwerk DVS 2207 Teil 1 angewandt Es dient zur Verbindung von Kunststoffrohren aus teilkristallinem Thermoplast z B Polyethylen Polypropylen Polyvinylidenfluorid vorwiegend in grossen Dimensionen z B ab 160 mm Durchmesser und kommt ohne Fittinge und Formteile aus Die Rohrenden werden auf Schmelztemperatur erhitzt und zur Verbindung stumpf aufeinander gedruckt Ein ahnliches Verfahren ist das Heizelement Muffenschweissen das vor allem bei kleineren Rohrdimensionen zum Einsatz kommt Im Gegensatz zum Heizelementstumpfschweissen werden hierbei Muffen zum Verbinden der Rohrenden verwendet die vor dem Zusammenfugen gemeinsam mit dem Rohrende erhitzt werden Aufgrund der grossen Fugeflache ubertrifft die Festigkeit der Muffenschweissung die Zugfestigkeit des Rohres Ablauf des SchweissensDie DVS 2207 1 beschreibt den genauen Arbeitsablauf fur das Schweissverfahren Der Schweisszyklus beginnt mit dem Vorbereiten der Fugeflachen und dem Einlegen der Fugeteile Nachdem die Werkzeughalften geschlossen wurden werden die Fugeteile an das elektrische Heizelement durch leichtes Abschmelzen angeglichen bis sie vollstandig anliegen und gut erwarmen konnen Ist eine ausreichende Schmelzeschichtdicke erzeugt so werden die Werkzeughalften rasch auseinandergefahren das Heizelement fahrt hinaus und die Bauteile werden unter Druck gefugt Daran schliesst sich die Kuhlzeit an die abgewartet werden muss bevor die Fugeteile entnommen und nachgearbeitet werden konnen Vor und NachteileDas Verfahren erzeugt eine relativ hohe Schweissnahtqualitat Durch die gegenuber anderen Verfahren schonende langsame Erwarmung wird eine grossere Schmelzeschichtdicke erzeugt Die Zykluszeit ist dadurch recht lang Das Heizelementschweissen ist weiterhin bekannt fur seine Prozesssicherheit Es konnen komplexe Fugeflachen realisiert und kleine sowie grosse Bauteile geschweisst werden AnwendungsgebieteDas Heizelementstumpfschweissen wird u a in der Gas und Wasserversorgung angewandt Kunststoffrohre von einem Durchmesser OD 32 mm bis OD 1200 mm OD Outside Diameter konnen verschweisst werden Angewendet wird das Verfahren DVS 2207 1 durch Facharbeiter aus Rohrleitungsbau und Versorgungsunternehmen und Mitarbeiter mit langjahriger Berufspraxis im erdverlegten Rohrleitungsbau die zuvor den DVGW Lehrgang GW 330 abgeschlossen haben Im Behalterbau Luftungsbau Geothermie in der Fernwarmeversorgung sowie im Entsorgungsbereich findet die reine DVS Anwendung Hier wird bei der DVS 2207 1 noch zusatzlich nach DVS 2212 1 in Untergruppen UG unterschieden UG I 6 1 I 6 2 I 6 3 HS PE HD Polyethylen high density UG I 4 1 I 4 2 HS PP H PP R PP B Polypropelen PP UG I 8 HS PVDF Polyvinylidenfluorid PVDF KunststoffschweisslizenzDer Kunststoffschweisser mit der Lizenz DVS 2207 1 mit entsprechender Untergruppe darf nicht im offentlichen Gas und Wassernetz schweissen Dieses ist dem Kunststoffschweisser mit der Lizenz GW 330 vorbehalten Die Verlangerungsprufung nach DVGW GW 330 muss nach einem bzw drei Jahren durchgefuhrt werden um weiterhin schweissberechtigt zu sein Die Verlangerungsprufung nach DVS 2207 muss nach einem bzw zwei Jahren durchgefuhrt werden um weiterhin schweissberechtigt zu sein SchweissbeurteilungEine Beurteilung dieser HM Verbindungen erfolgt nach Regelwerk DVS 2202 Teil l Bewertungsgruppe I II oder III Siehe auchHeizwendelschweissenLiteraturJ Wenner Hilfe fur das Herstellen und Beurteilen von Heizelementstumpf amp Heizwendelschweissungen an thermoplastischen Rohren und Rohrleitungsteilen 2 Auflage Dortmund 2012 ISBN 978 3 00 037602 3 inkl Schulungs DVD Weblinkshttp www schweissbeurteilung de Hilfe zur Kunststoffschweissbeurteilung GW 330 Arbeitsblatt 11 2000 OCLC 174632904 DVS 2202 1 Regelwerk DVS 2207 1 Regelwerk DVS 2212 1 Regelwerk PE HD Schweisser nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 Grundkurs Memento vom 1 Oktober 2004 im Internet Archive auf brbv de PE HD Schweisser nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 Verlangerungskurs Memento vom 10 Februar 2013 im Webarchiv archive today auf brbv deEinzelnachweiseRohrleitungssystem Fusiotherm climatherm Rohrleitungssysteme aus Fusiolen PP R S 64f aquatherm GmbH Rohrleitungssystem Fusiotherm climatherm Rohrleitungssysteme aus Fusiolen PP R S 38ff aquatherm GmbH Heizelement Muffenschweissen gt gt Verfahrensbeschreibung KRV Kunststoffrohrverband e V Christian Bonten Kunststofftechnik Einfuhrung und Grundlagen Hanser Verlag 2014 ISBN 978 3 446 44093 7

Neueste Artikel
  • Juni 28, 2025

    Datenübertragungsrate

  • Juni 28, 2025

    Datenübertragungssystem

  • Juni 28, 2025

    Datenübertragungseinrichtung

  • Juni 27, 2025

    Datenübermittlung

  • Juli 03, 2025

    Datenfernübertragung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.