Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hessische Verhältnisse ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung für Wahlergebnisse die keine klaren Mehrheiten im

Hessische Verhältnisse

  • Startseite
  • Hessische Verhältnisse
Hessische Verhältnisse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hessische Verhältnisse ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung für Wahlergebnisse, die keine klaren Mehrheiten im Parlament erbracht haben. Der Ursprung liegt bei Ergebnissen zu hessischen Landtagswahlen 1982/83, die keine Regierungsbildung innerhalb eines politischen Lagers ermöglichten, ohne mit einer Partei zu koalieren, mit der eine Koalition vor der Wahl ausgeschlossen worden war. Vergleichbare Wahlergebnisse ergaben sich auch in anderen Bundesländern, so zum Beispiel die „Hamburger Verhältnisse“ nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg im Juni 1982.

Landtagswahl in Hessen 1982

Ursprung des Begriffs war die Landtagswahl in Hessen 1982.

Dabei distanzierte sich Ministerpräsident Holger Börner deutlich von den neu gegründeten Grünen. Für Aufsehen sorgte insbesondere das Börner zugeschriebene Zitat: „Ich bedauere, dass es mir mein hohes Staatsamt verbietet, den Kerlen selbst eins auf die Fresse zu hauen. Früher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt.“

Nach der Landtagswahl in Hessen 1982 waren die Grünen erstmals im hessischen Landtag vertreten. Hierdurch hatten weder die Hessen-SPD noch die Hessen-CDU eine Mehrheit. Die Grünen lehnten eine förmliche Koalition ab. Eine Mehrheitsregierung war daher rechnerisch nur als Große Koalition von SPD und CDU möglich. Hierzu war die SPD jedoch nicht bereit, da sie als kleinere Partei der CDU den Posten des Ministerpräsidenten hätte überlassen müssen. Die SPD-Regierung unter Börner blieb daher geschäftsführend im Amt und wurde einige Monate durch die Grünen toleriert, bevor die vorgezogene Landtagswahl in Hessen 1983 die Pattsituation bestätigte. Die Fortsetzung der Tolerierung der SPD-Minderheitsregierung (und damit der „hessischen Verhältnisse“) wurde eineinhalb Jahre später durch die erste Rot-Grüne Koalition beendet.

Landtagswahl in Hessen 2008

Die Metapher der „hessischen Verhältnisse“ wurde nach der Landtagswahl in Hessen 2008 erneut in der Presse aufgegriffen. Nun war es Die Linke, die vor der Wahl von Andrea Ypsilanti als nicht koalitionsfähig erklärt worden war. Auch Ypsilanti lehnte eine Große Koalition unter CDU-Führung ab und versuchte eine Rot-Grüne Regierungsbildung unter Tolerierung durch die Linke. Dieses Vorhaben scheiterte an SPD-Abgeordneten, die sich an das Wahlversprechen gebunden fühlten, und die neuen „hessischen Verhältnisse“ wurden durch die Landtagswahl in Hessen 2009 aufgelöst.

Landtagswahl in Hessen 2013

Auch die Folgen der Landtagswahl in Hessen 2013, die ebenfalls keine den bisherigen Koalitionspräferenzen entsprechende Mehrheit erbracht hatte, wurden als „hessische Verhältnisse“ bezeichnet. Mit der Bildung der ersten schwarz-grünen Regierung in Hessen haben sich diese Einschätzungen allerdings erledigt.

Literatur

  • Rüdiger Schmidt-Beck, Thorsten Faas: Die hessische Landtagswahl vom 27. Januar 2008. Wiederkehr der „hessischen Verhältnisse“, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2009, S. 16–34.

Einzelnachweise

  1. Django mit Latte. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1982, S. 38 (online). 
  2. Hubert Kleinert in einestages
  3. Justus Bender, Thomas Holl: Schon wieder hessische Verhältnisse. In: FAZ.net. 22. September 2013, abgerufen am 13. Oktober 2018. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hessische Verhältnisse, Was ist Hessische Verhältnisse? Was bedeutet Hessische Verhältnisse?

Hessische Verhaltnisse ist eine in Deutschland verwendete Bezeichnung fur Wahlergebnisse die keine klaren Mehrheiten im Parlament erbracht haben Der Ursprung liegt bei Ergebnissen zu hessischen Landtagswahlen 1982 83 die keine Regierungsbildung innerhalb eines politischen Lagers ermoglichten ohne mit einer Partei zu koalieren mit der eine Koalition vor der Wahl ausgeschlossen worden war Vergleichbare Wahlergebnisse ergaben sich auch in anderen Bundeslandern so zum Beispiel die Hamburger Verhaltnisse nach der Burgerschaftswahl in Hamburg im Juni 1982 Landtagswahl in Hessen 1982Ursprung des Begriffs war die Landtagswahl in Hessen 1982 Dabei distanzierte sich Ministerprasident Holger Borner deutlich von den neu gegrundeten Grunen Fur Aufsehen sorgte insbesondere das Borner zugeschriebene Zitat Ich bedauere dass es mir mein hohes Staatsamt verbietet den Kerlen selbst eins auf die Fresse zu hauen Fruher auf dem Bau hat man solche Dinge mit der Dachlatte erledigt Nach der Landtagswahl in Hessen 1982 waren die Grunen erstmals im hessischen Landtag vertreten Hierdurch hatten weder die Hessen SPD noch die Hessen CDU eine Mehrheit Die Grunen lehnten eine formliche Koalition ab Eine Mehrheitsregierung war daher rechnerisch nur als Grosse Koalition von SPD und CDU moglich Hierzu war die SPD jedoch nicht bereit da sie als kleinere Partei der CDU den Posten des Ministerprasidenten hatte uberlassen mussen Die SPD Regierung unter Borner blieb daher geschaftsfuhrend im Amt und wurde einige Monate durch die Grunen toleriert bevor die vorgezogene Landtagswahl in Hessen 1983 die Pattsituation bestatigte Die Fortsetzung der Tolerierung der SPD Minderheitsregierung und damit der hessischen Verhaltnisse wurde eineinhalb Jahre spater durch die erste Rot Grune Koalition beendet Landtagswahl in Hessen 2008Die Metapher der hessischen Verhaltnisse wurde nach der Landtagswahl in Hessen 2008 erneut in der Presse aufgegriffen Nun war es Die Linke die vor der Wahl von Andrea Ypsilanti als nicht koalitionsfahig erklart worden war Auch Ypsilanti lehnte eine Grosse Koalition unter CDU Fuhrung ab und versuchte eine Rot Grune Regierungsbildung unter Tolerierung durch die Linke Dieses Vorhaben scheiterte an SPD Abgeordneten die sich an das Wahlversprechen gebunden fuhlten und die neuen hessischen Verhaltnisse wurden durch die Landtagswahl in Hessen 2009 aufgelost Landtagswahl in Hessen 2013Auch die Folgen der Landtagswahl in Hessen 2013 die ebenfalls keine den bisherigen Koalitionspraferenzen entsprechende Mehrheit erbracht hatte wurden als hessische Verhaltnisse bezeichnet Mit der Bildung der ersten schwarz grunen Regierung in Hessen haben sich diese Einschatzungen allerdings erledigt LiteraturRudiger Schmidt Beck Thorsten Faas Die hessische Landtagswahl vom 27 Januar 2008 Wiederkehr der hessischen Verhaltnisse in Zeitschrift fur Parlamentsfragen 1 2009 S 16 34 EinzelnachweiseDjango mit Latte In Der Spiegel Nr 37 1982 S 38 online Hubert Kleinert in einestages Justus Bender Thomas Holl Schon wieder hessische Verhaltnisse In FAZ net 22 September 2013 abgerufen am 13 Oktober 2018

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Friedrich Pützer

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Pürner

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Lützow

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Löwel

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Klüber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.