Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hilgerts Grünmeerkatze Chlorocebus pygerythrus hilgerti ist eine Unterart der Südlichen Grünmeerkatze Chlorocebus pygery

Hilgerts Grünmeerkatze

  • Startseite
  • Hilgerts Grünmeerkatze
Hilgerts Grünmeerkatze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hilgerts Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus hilgerti) ist eine Unterart der Südlichen Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus). Sie kommt im südlichen Äthiopien, im südwestlichen Somalia, in Uganda, Kenia und Tansania vor.

Hilgerts Grünmeerkatze

Hilgerts Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus hilgerti)

Systematik
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Meerkatzenartige (Cercopithecini)
Gattung: Grüne Meerkatzen (Chlorocebus)
Art: Südliche Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus)
Unterart: Hilgerts Grünmeerkatze
Wissenschaftlicher Name
Chlorocebus pygerythrus hilgerti
(Neumann, 1902)

Merkmale

Hilgerts Grünmeerkatze erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 43 bis 57 cm (Männchen) bzw. 42 bis 51,5 cm (Weibchen) und hat einen im Schnitt 64,5 (Männchen) oder 55 cm (Weibchen) langen Schwanz. Das Gewicht männlicher Tiere liegt im Schnitt bei 4,2 kg, Weibchen bleiben mit 2,7 kg deutlich leichter. Das Fell von Hilgerts Grünmeerkatze ist hell bräunlich-gelb gefärbt.

Lebensraum und Lebensweise

Hilgerts Grünmeerkatze lebt in trockenen und feuchten, vor allem mit verschiedenen Akazienarten bestandenen Savannen von Meeresspiegelhöhe an der Küste des Indischen Ozeans bis in Höhen von 2000 Metern in Äthiopien. Sie sucht ihre Nahrung sowohl auf Bäumen und Sträuchern als auch auf dem Erdboden und ernährt sich von Blättern, Blüten, Früchten, Samen und kleinen Wirbellosen, wobei Blüten bevorzugt werden. Akazien sind in verschiedenen Regionen eine wichtige Nahrungsquelle. Als Schlafbäume dienen u. a. und die Gelbrinden-Akazie und die Schirmakazie Vachellia tortilis.

Systematik

Hilgerts Grünmeerkatze wurde 1902 durch den deutschen Ornithologen und Mammalogen Oscar Neumann erstmals wissenschaftlich beschrieben und nach Carl Hilgert benannt, der die Affen auf seiner von 1900 bis 1901 dauernden Forschungsreise durch das nordöstliche Afrika entdeckt hatte. Sie gilt heute als Unterart der Südlichen Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus). Diese ist wahrscheinlich aber keine monophyletische Art. In einer Untersuchung zur systematischen Stellung der Dryasmeerkatze fand man, dass die nördlich von Südafrika (Botswana usw.) vorkommende Population von C. p. pygerythrus näher mit der Malbrouck-Grünmeerkatze (Chlorocebus cynosuros) verwandt ist als mit der südafrikanischen Population von C. p. pygerythrus. C. p. pygerythrus und C. cynosuros bilden eine Klade, die die Schwestergruppe von C. p. hilgerti ist. Somit könnte Hilgerts Grünmeerkatze auch den Status einer eigenständigen Art bekommen.

Chlorocebus pygerythrus excubitor, eine auf den Inseln Pate und Manda im Lamu-Archipel an der Nordküste Kenias vorkommende Grünmeerkatzenform, wird von der IUCN als Synonym von Chlorocebus pygerythrus hilgerti angesehen. Die Tiere unterscheiden sich lediglich durch ihre geringere Körpergröße von Hilgerts Grünmeerkatze.

Gefährdung

Hilgerts Grünmeerkatze ist in einigen Gegenden häufig, aber in ihrem großen Lebensraum nur inselartig verbreitet, wahrscheinlich aufgrund der Notwendigkeit, täglich Wasser zu trinken und große Bäume zum Schlafen zu benötigen. In ausgedehnten Gebieten des geografischen Verbreitungsgebiets fehlt Hilgerts Grünmeerkatze. Die IUCN beurteilt den Gesamtbestand der Art aber als ungefährdet. Im Verbreitungsgebiet von Hilgerts Grünmeerkatze gibt es zahlreiche Schutzgebiete, in denen die Affen auch vorkommen, darunter der Arusha-Nationalpark, der Mahale-Mountains-Nationalpark, die Serengeti und der Ngorongoro-Krater in Tansania sowie der Amboseli-Nationalpark, die Masai Mara, der Nairobi-Nationalpark, das Samburu National Reserve und der Lake-Nakuru-Nationalpark in Kenia.

Einzelnachweise

  1. Lynne A. Isbell & Karin L. Enstam Jaffe: Chlorocebus pygerythrus, Vervet Monkey, Seite 277–283 in Thomas Butynski, Jonathan Kingdon und Jan Kalina (Hrsg.): Mammals of Africa Volume II. Primates. Bloomsbury, London, 2013, ISBN 978-1-4081-2252-5
  2. D. Zinner, G. H. Fickenscher & C. Roos: Family Cercopithecidae (Old World monkeys). S. 550–753 in Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands & Don E. Wilson: Handbook of the Mammals of the World: Primates: 3. ISBN 978-84-96553-89-7. S. 673 u. 674.
  3. Tom van der Valk, Catalina M Gonda, Henri Silegowa, Sandra Almanza, Itzel Sifuentes-Romero, Terese B Hart, John A Hart, Kate M Detwiler und Katerina Guschanski: The Genome of the Endangered Dryas Monkey Provides New Insights into the Evolutionary History of the Vervets. Mol Biol Evol. Jan. 2020; 37(1): 183–194. doi: 10.1093/molbev/msz213
  4. Butynski, T.M. & De Jong, Y.A. 2022. Chlorocebus pygerythrus ssp. hilgerti. The IUCN Red List of Threatened Species 2022: e.T92252725A205896205. doi: 10.2305/IUCN.UK.2022-1.RLTS.T92252725A205896205.en. Zugriff am 22. Juli 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hilgerts Grünmeerkatze, Was ist Hilgerts Grünmeerkatze? Was bedeutet Hilgerts Grünmeerkatze?

Hilgerts Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus hilgerti ist eine Unterart der Sudlichen Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus Sie kommt im sudlichen Athiopien im sudwestlichen Somalia in Uganda Kenia und Tansania vor Hilgerts GrunmeerkatzeHilgerts Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus hilgerti SystematikFamilie Meerkatzenverwandte Cercopithecidae Unterfamilie Backentaschenaffen Cercopithecinae Tribus Meerkatzenartige Cercopithecini Gattung Grune Meerkatzen Chlorocebus Art Sudliche Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus Unterart Hilgerts GrunmeerkatzeWissenschaftlicher NameChlorocebus pygerythrus hilgerti Neumann 1902 MerkmaleHilgerts Grunmeerkatze erreicht eine Kopf Rumpf Lange von 43 bis 57 cm Mannchen bzw 42 bis 51 5 cm Weibchen und hat einen im Schnitt 64 5 Mannchen oder 55 cm Weibchen langen Schwanz Das Gewicht mannlicher Tiere liegt im Schnitt bei 4 2 kg Weibchen bleiben mit 2 7 kg deutlich leichter Das Fell von Hilgerts Grunmeerkatze ist hell braunlich gelb gefarbt Lebensraum und LebensweiseHilgerts Grunmeerkatze lebt in trockenen und feuchten vor allem mit verschiedenen Akazienarten bestandenen Savannen von Meeresspiegelhohe an der Kuste des Indischen Ozeans bis in Hohen von 2000 Metern in Athiopien Sie sucht ihre Nahrung sowohl auf Baumen und Strauchern als auch auf dem Erdboden und ernahrt sich von Blattern Bluten Fruchten Samen und kleinen Wirbellosen wobei Bluten bevorzugt werden Akazien sind in verschiedenen Regionen eine wichtige Nahrungsquelle Als Schlafbaume dienen u a und die Gelbrinden Akazie und die Schirmakazie Vachellia tortilis SystematikHilgerts Grunmeerkatze wurde 1902 durch den deutschen Ornithologen und Mammalogen Oscar Neumann erstmals wissenschaftlich beschrieben und nach Carl Hilgert benannt der die Affen auf seiner von 1900 bis 1901 dauernden Forschungsreise durch das nordostliche Afrika entdeckt hatte Sie gilt heute als Unterart der Sudlichen Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus Diese ist wahrscheinlich aber keine monophyletische Art In einer Untersuchung zur systematischen Stellung der Dryasmeerkatze fand man dass die nordlich von Sudafrika Botswana usw vorkommende Population von C p pygerythrus naher mit der Malbrouck Grunmeerkatze Chlorocebus cynosuros verwandt ist als mit der sudafrikanischen Population von C p pygerythrus C p pygerythrus und C cynosuros bilden eine Klade die die Schwestergruppe von C p hilgerti ist Somit konnte Hilgerts Grunmeerkatze auch den Status einer eigenstandigen Art bekommen Chlorocebus pygerythrus excubitor eine auf den Inseln Pate und Manda im Lamu Archipel an der Nordkuste Kenias vorkommende Grunmeerkatzenform wird von der IUCN als Synonym von Chlorocebus pygerythrus hilgerti angesehen Die Tiere unterscheiden sich lediglich durch ihre geringere Korpergrosse von Hilgerts Grunmeerkatze GefahrdungHilgerts Grunmeerkatze ist in einigen Gegenden haufig aber in ihrem grossen Lebensraum nur inselartig verbreitet wahrscheinlich aufgrund der Notwendigkeit taglich Wasser zu trinken und grosse Baume zum Schlafen zu benotigen In ausgedehnten Gebieten des geografischen Verbreitungsgebiets fehlt Hilgerts Grunmeerkatze Die IUCN beurteilt den Gesamtbestand der Art aber als ungefahrdet Im Verbreitungsgebiet von Hilgerts Grunmeerkatze gibt es zahlreiche Schutzgebiete in denen die Affen auch vorkommen darunter der Arusha Nationalpark der Mahale Mountains Nationalpark die Serengeti und der Ngorongoro Krater in Tansania sowie der Amboseli Nationalpark die Masai Mara der Nairobi Nationalpark das Samburu National Reserve und der Lake Nakuru Nationalpark in Kenia EinzelnachweiseLynne A Isbell amp Karin L Enstam Jaffe Chlorocebus pygerythrus Vervet Monkey Seite 277 283 in Thomas Butynski Jonathan Kingdon und Jan Kalina Hrsg Mammals of Africa Volume II Primates Bloomsbury London 2013 ISBN 978 1 4081 2252 5 D Zinner G H Fickenscher amp C Roos Family Cercopithecidae Old World monkeys S 550 753 in Russell A Mittermeier Anthony B Rylands amp Don E Wilson Handbook of the Mammals of the World Primates 3 ISBN 978 84 96553 89 7 S 673 u 674 Tom van der Valk Catalina M Gonda Henri Silegowa Sandra Almanza Itzel Sifuentes Romero Terese B Hart John A Hart Kate M Detwiler und Katerina Guschanski The Genome of the Endangered Dryas Monkey Provides New Insights into the Evolutionary History of the Vervets Mol Biol Evol Jan 2020 37 1 183 194 doi 10 1093 molbev msz213 Butynski T M amp De Jong Y A 2022 Chlorocebus pygerythrus ssp hilgerti The IUCN Red List of Threatened Species 2022 e T92252725A205896205 doi 10 2305 IUCN UK 2022 1 RLTS T92252725A205896205 en Zugriff am 22 Juli 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Cäsar Pomeranz

  • Juli 21, 2025

    Cäsar Flaischlen

  • Juli 20, 2025

    Cüneyt Çakır

  • Juli 20, 2025

    Curt Kühne

  • Juli 20, 2025

    Curt Höppner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.