Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit Wärmespeichern für Temperaturen über 500 C Für andere Temperaturbereiche siehe den Artik

Hochtemperaturwärmespeicher

  • Startseite
  • Hochtemperaturwärmespeicher
Hochtemperaturwärmespeicher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit Wärmespeichern für Temperaturen über 500 °C. Für andere Temperaturbereiche siehe den Artikel Wärmespeicher.

Hochtemperaturspeicher, genauer Hochtemperaturwärmespeicher, sind eine Untergruppe der Wärmespeicher und werden in der Literatur als HTS (High Temperature Storage/Hoch-Temperatur-Speicher) oder HTES (High Temperature Energy Storage/Hochtemperaturwärmespeicher) bezeichnet.

Materialklassen

Phasenwechselmaterialien, auch Latentspeichermaterialien genannt, finden hier ebenso Anwendung wie Sensible Speichermaterialien. Klassisch werden Speichersalze als PCM und Feststoffe (Beton, Speichergranulate, Aluminiumoxid, Schotter, Kies, …) als Sensible Speichermaterialien eingesetzt.

Phasenwechselmaterialien (PCM, Phase Changing Materials)

Die wichtigste Gruppe der Speichersalze sind Salzhydrate. Für den Hochtemperaturbereich werden nur wasserfreie Salze bzw. deren Mischungen eingesetzt. Bis ca. 600 °C (maximale Einsatztemperatur) wird großtechnisch vor allem eine Mischung aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat verwendet. Diese Mischung hat einen Schmelzpunkt von 290 °C und kann 170MJ/t an thermischer Energie aufnehmen. Carbonatsalze arbeiten zwischen 450 °C und 850 °C und sind somit die Gruppe der Salze mit den höchsten Einsatztemperaturen.

Sensible Speichermaterialien

Sensible Speichermaterialien haben zwar eine niedrigere Wärmekapazität, unterliegen aber nicht den Beschränkungen der Salzspeicher. Sensible Speichermaterialien lassen sich theoretisch bereits ab Raumtemperatur einsetzen. Die maximale Anwendungstemperatur ist wiederum materialabhängig. Metalle wie Stahl oder Gusseisen lassen sich bis ca. 800 °C nutzen, Mineralien wie Magnesiumgesteine bis 1.200 °C, und künstlich hergestellte Materialien sogar bis über 1.300 °C.

Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristiken der PCM- und Sensiblen Speichermaterialien werden oft auch die Anwendungen entsprechend eingegrenzt.

Vor- und Nachteile der Speichermaterialien

Parameter Salzspeicher sensible Speicher
Vorteile Anwendungstemperatur Breiter Temperaturbereich in der Anwendung (bis > 1.300 °C)
Speicherdichte Hohe Speicherdichte in einem definierten Temperaturbereich
Materialkosten gering gering
Verfügbarkeit hoch hoch
Wärmeträger Speichermaterial kann gleichzeitig als Wärmeträgermedium genutzt werden Viele Wärmeträger (Salze, Öl, Dampf, Gase) möglich
Bauform Ein- oder Zweitanksysteme kompakt und einfach
spezifisches Invest 50–150 €/kWh 20–30 €/kWh
Exergieniveau hoch
Nachteile Enger Temperaturbereich, beispielsweise 270 °C – 550 °C für Nitratsalze Im mit Salzen vergleichbaren Temperaturbereich ca. 30 % niedrigere Speicherkapazität
Einfrieren der Anlage
Eingesetzte Salze können sich thermisch zersetzen
Investitionskosten für die komplette Anlage
Viele Salze wirken korrosiv auf Behältermaterialien, die entsprechend hochwertig sein müssen und damit teuer sind

Anwendung

  • CSP, solarthermische Kraftwerke: Hier werden i.d.R Salzspeicher eingesetzt. Eines der ersten CSP-Kraftwerke, welches einen solchen Speicher fährt, wird in Spanien betrieben: Andasol
  • Stahlindustrie: In sogenannten „Cowpertürmen“ werden Gichtgase verbrannt. Dabei erhitzen sie die im Turm eingebauten Steine. Wird der Hochofen erneut angefahren, wird kalte Luft durch die Cowper geblasen und das gesamte Brennsystem auf 800–900 °C vorgewärmt.
  • Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher
  • Mobile Hochtemperaturspeicher
  • Netzstabilisierung und Sektorenkopplung: als Teil sog. dezentrale Speichersysteme (Carnot-Batterien) z. B. in Quartierslösungen. Dabei wird Überschussstrom aufgenommen, in Wärme gespeichert und in Bedarfszeiten über eine Rückverstromung wieder ins Stromnetz gespeist.

Literatur

  • Fisch u. a.: Wärmespeicher, hrsg. vom Fachinformationszentrum Karlsruhe, BINE Informationsdienst, 4., überarbeitete Aufl. 2005, DIN A5, kartoniert, 120 Seiten, TÜV Verlag 2005, ISBN 3-8249-0853-0.
  • Andreas Hauer, Stefan Hiebler, Manfred Reuß: Wärmespeicher. 5. vollständig überarbeitete Auflage, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8167-8366-4 (Grundlagen verschiedene Speichertechnologien, Speichermedien, Wirtschaftlichkeit)
  • Michael Sterner, Ingo Stadler (Hrsg.): Energiespeicher. Bedarf, Technologien, Integration. 2. Auflage, Berlin Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-48893-5.

Einzelnachweise

  1. DLR, Flüssigsalzsysteme. Abgerufen am 20. April 2018. 
  2. DLR, Startschuss für die Wärmespeicherung in flüssigen Salzen. Abgerufen am 20. April 2018. 
  3. Beton-Wärmespeicherfähigkeit. Abgerufen am 20. April 2018.
  4. PROCESSs-Wärmespeicher für das Abwärmerecycling. Abgerufen am 20. April 2018. 
  5. Enargus-Thermische Speicher. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. April 2018.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  6. Erneuerbare Energien – Baustart für Siemens Wärmespeicher. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2018; abgerufen am 24. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Hochschule Düsseldorf – Energiespeicher. Abgerufen am 20. April 2018. 
  8. Formelsammlung. Abgerufen am 20. April 2018. 
  9. Prof. Dr. Alexander Braun Energiespeicher 2015. (PDF) Abgerufen am 20. April 2018. 
  10. BINE – Solarthermische Kraftwerke. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2015; abgerufen am 20. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  11. Arthur Binz – chemische Technologie.
  12. FVS-Workshop – Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2019; abgerufen am 24. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  13. Windkraftjournal: NEBUMA bringt Hochtemperaturspeicher auf den Markt. Abgerufen am 20. April 2018. 
  14. THM etem.THM - Forschungsprojekt: Eneff:Stadt FlexQuartier Gießen. Abgerufen am 16. November 2021. 
  15. THM etem.THM - Sektorenübergreifender Hochtemperaturspeicher. Abgerufen am 16. November 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 Jul 2025 / 09:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochtemperaturwärmespeicher, Was ist Hochtemperaturwärmespeicher? Was bedeutet Hochtemperaturwärmespeicher?

Dieser Artikel befasst sich mit Warmespeichern fur Temperaturen uber 500 C Fur andere Temperaturbereiche siehe den Artikel Warmespeicher Hochtemperaturspeicher genauer Hochtemperaturwarmespeicher sind eine Untergruppe der Warmespeicher und werden in der Literatur als HTS High Temperature Storage Hoch Temperatur Speicher oder HTES High Temperature Energy Storage Hochtemperaturwarmespeicher bezeichnet MaterialklassenPhasenwechselmaterialien auch Latentspeichermaterialien genannt finden hier ebenso Anwendung wie Sensible Speichermaterialien Klassisch werden Speichersalze als PCM und Feststoffe Beton Speichergranulate Aluminiumoxid Schotter Kies als Sensible Speichermaterialien eingesetzt Phasenwechselmaterialien PCM Phase Changing Materials Die wichtigste Gruppe der Speichersalze sind Salzhydrate Fur den Hochtemperaturbereich werden nur wasserfreie Salze bzw deren Mischungen eingesetzt Bis ca 600 C maximale Einsatztemperatur wird grosstechnisch vor allem eine Mischung aus Kaliumnitrat und Natriumnitrat verwendet Diese Mischung hat einen Schmelzpunkt von 290 C und kann 170MJ t an thermischer Energie aufnehmen Carbonatsalze arbeiten zwischen 450 C und 850 C und sind somit die Gruppe der Salze mit den hochsten Einsatztemperaturen Sensible Speichermaterialien Sensible Speichermaterialien haben zwar eine niedrigere Warmekapazitat unterliegen aber nicht den Beschrankungen der Salzspeicher Sensible Speichermaterialien lassen sich theoretisch bereits ab Raumtemperatur einsetzen Die maximale Anwendungstemperatur ist wiederum materialabhangig Metalle wie Stahl oder Gusseisen lassen sich bis ca 800 C nutzen Mineralien wie Magnesiumgesteine bis 1 200 C und kunstlich hergestellte Materialien sogar bis uber 1 300 C Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristiken der PCM und Sensiblen Speichermaterialien werden oft auch die Anwendungen entsprechend eingegrenzt Vor und Nachteile der SpeichermaterialienParameter Salzspeicher sensible SpeicherVorteile Anwendungstemperatur Breiter Temperaturbereich in der Anwendung bis gt 1 300 C Speicherdichte Hohe Speicherdichte in einem definierten TemperaturbereichMaterialkosten gering geringVerfugbarkeit hoch hochWarmetrager Speichermaterial kann gleichzeitig als Warmetragermedium genutzt werden Viele Warmetrager Salze Ol Dampf Gase moglichBauform Ein oder Zweitanksysteme kompakt und einfachspezifisches Invest 50 150 kWh 20 30 kWhExergieniveau hochNachteile Enger Temperaturbereich beispielsweise 270 C 550 C fur Nitratsalze Im mit Salzen vergleichbaren Temperaturbereich ca 30 niedrigere SpeicherkapazitatEinfrieren der AnlageEingesetzte Salze konnen sich thermisch zersetzenInvestitionskosten fur die komplette AnlageViele Salze wirken korrosiv auf Behaltermaterialien die entsprechend hochwertig sein mussen und damit teuer sindStahlwerk Phonix West mit 3 CowpernAnwendungFunktionsschema Andasol Salzspeicher integriert CSP solarthermische Kraftwerke Hier werden i d R Salzspeicher eingesetzt Eines der ersten CSP Kraftwerke welches einen solchen Speicher fahrt wird in Spanien betrieben Andasol Stahlindustrie In sogenannten Cowperturmen werden Gichtgase verbrannt Dabei erhitzen sie die im Turm eingebauten Steine Wird der Hochofen erneut angefahren wird kalte Luft durch die Cowper geblasen und das gesamte Brennsystem auf 800 900 C vorgewarmt Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher Mobile Hochtemperaturspeicher Netzstabilisierung und Sektorenkopplung als Teil sog dezentrale Speichersysteme Carnot Batterien z B in Quartierslosungen Dabei wird Uberschussstrom aufgenommen in Warme gespeichert und in Bedarfszeiten uber eine Ruckverstromung wieder ins Stromnetz gespeist LiteraturFisch u a Warmespeicher hrsg vom Fachinformationszentrum Karlsruhe BINE Informationsdienst 4 uberarbeitete Aufl 2005 DIN A5 kartoniert 120 Seiten TUV Verlag 2005 ISBN 3 8249 0853 0 Andreas Hauer Stefan Hiebler Manfred Reuss Warmespeicher 5 vollstandig uberarbeitete Auflage Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2013 ISBN 978 3 8167 8366 4 Grundlagen verschiedene Speichertechnologien Speichermedien Wirtschaftlichkeit Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration 2 Auflage Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 48893 5 EinzelnachweiseDLR Flussigsalzsysteme Abgerufen am 20 April 2018 DLR Startschuss fur die Warmespeicherung in flussigen Salzen Abgerufen am 20 April 2018 Beton Warmespeicherfahigkeit Abgerufen am 20 April 2018 PROCESSs Warmespeicher fur das Abwarmerecycling Abgerufen am 20 April 2018 Enargus Thermische Speicher Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 24 April 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Erneuerbare Energien Baustart fur Siemens Warmespeicher Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 April 2018 abgerufen am 24 April 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hochschule Dusseldorf Energiespeicher Abgerufen am 20 April 2018 Formelsammlung Abgerufen am 20 April 2018 Prof Dr Alexander Braun Energiespeicher 2015 PDF Abgerufen am 20 April 2018 BINE Solarthermische Kraftwerke PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Februar 2015 abgerufen am 20 April 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Arthur Binz chemische Technologie FVS Workshop Regeneratoren als Hochtemperaturspeicher PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 Marz 2019 abgerufen am 24 April 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Windkraftjournal NEBUMA bringt Hochtemperaturspeicher auf den Markt Abgerufen am 20 April 2018 THM etem THM Forschungsprojekt Eneff Stadt FlexQuartier Giessen Abgerufen am 16 November 2021 THM etem THM Sektorenubergreifender Hochtemperaturspeicher Abgerufen am 16 November 2021

Neueste Artikel
  • Juli 05, 2025

    Verstärkungsfaktor

  • Juni 20, 2025

    Verständnis

  • Juni 20, 2025

    Verständlichkeit

  • Juni 22, 2025

    Verständigung

  • Juli 06, 2025

    Versteifungsträger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.