Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Hornkieselschwämme Demospongiae deutsch Volksschwämme ist die mit Abstand artenreichste Klasse im Stamm der Schwämme

Hornkieselschwämme

  • Startseite
  • Hornkieselschwämme
Hornkieselschwämme
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Hornkieselschwämme (Demospongiae, deutsch: Volksschwämme) ist die mit Abstand artenreichste Klasse im Stamm der Schwämme (Porifera). Die Encyclopedia of Life verzeichnet 7.491 Arten in 481 Gattungen (Stand: September 2023). Das Taxon der Demospongiae, zu dem auch die Süßwasserschwämme zählen, beinhaltet 80 bis 90 Prozent aller rezenten Schwammspezies.

Hornkieselschwämme

Xestospongia sp. (Ordnung Haplosclerida)

Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Opisthokonta
ohne Rang: Holozoa
ohne Rang: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Stamm: Schwämme (Porifera)
Klasse: Hornkieselschwämme
Wissenschaftlicher Name
Demospongiae
Sollas, 1885

Verbreitung

Vertreter der Hornkieselschwämme sind in allen Meeren der Welt anzutreffen, die Anzahl an Spezies, sowie die Gesamtzahl der Schwämme ist in wärmeren Regionen nachweislich deutlich höher.

Merkmale

Hornkieselschwämme haben sich an unterschiedliche Lebensräume, bis hin zur Tiefsee angepasst und sind sehr vielfältig in ihren Farben und Formen. Alle Schwämme dieser Klasse besitzen distinkte Zellen und bilden daher mit den Kalkschwämmen Calcarea das Taxon der .

Das Skelett enthält das Protein Spongin und Spicula (Skelettnadeln), die aus Siliziumdioxid bestehen. Diese Art der Skelettnadeln werden auch als Kieselspicula bezeichnet. Bekannt sind auch einige Arten, deren Skelette entweder nur aus Spongin oder nur aus Spicula bestehen. Durch das Spongin werden die Spicula zusammengehalten. Wenn keine Spicula vorhanden sind, wird das Skelett durch stark verflochtenes Spongin gebildet. Die Hornkieselschwämme sind die einzige Gruppe der Schwämme, welche Spongin bilden.

Lebensweise

Alle Hornkieselschwämme leben aquatisch und als blinde, sessile Tiere. Unterschiedliche Demospongiaearten treten in verschiedenen Meerestiefen auf, wo sie sich als omnivore Filtrierer ernähren. Die Fortpflanzung kann sowohl sexuell als auch asexuell erfolgen.

Über die sogenannte Schwammschleife sind Hornkieselschwämme dazu in der Lage die im Wasser gelösten Stoffwechselprodukte von Korallen zu verwerten. Anschließend stoßen sie die Überreste des organischen Materials in einer gröberen Form wieder aus, so dass es Schlangensternen, Meeresschnecken und Krebstieren als Nahrung dient.

Erforschung

In den letzten Jahrzehnten wurden bei zahlreichen acquatischen Lebewesen Substanzen entdeckt, die sich möglicherweise biotechnologisch oder medizinisch nutzen lassen. Innerhalb der Schwämme wurden hier insbesondere die Hornkieselschwämme im Hinblick auf diese Potenziale erforscht. Zu den möglichen pharmazeutischen Anwendungsgebieten zählen Mikroorganismen, die entweder als Virostatikum, Antioxidans, Antimykotikum oder im Bereich der antimikrobiellen Wirkstoffe genutzt werden könnten. Aus den bioaktiven Bestandteile könnte man, nach Ansicht der Forscher, möglicherweise auch Arzneimittel gegen Plasmodien oder zur Behandlung von Krebs generieren.

Nutzung durch den Menschen

Einige Arten wie z. B. der „Pferdeschwamm“, oder Spongia officinalis, der auch als Gewöhnlicher Badeschwamm bezeichnet wird, aus der Unterklasse und Ordnung werden als Badeschwämme oder Menstruationsschwämme vermarktet und genutzt. Heute wird jedoch der größte Teil dieser Schwämme (ebenso wie Verhütungsschwämme) synthetisch hergestellt.

Systematik

Die Klasse der Hornkieselschwämme wird aktuell (Stand September 2023) in drei Unterklassen und folgenden Ordnungen gegliedert, von denen eine erst 2012 neu geschaffen wurde. Dabei zeigt sich eine große Dynamik bei Zuordnung und Namensgebung, wenn man diese Taxonomie mit der Klassifikation von vor 20 Jahren vergleicht.:

  • Unterklasse Heteroscleromorpha (Cárdenas, Pérez & Boury-Esnault, 2012) mit 32 Ordnungen
    • (Sollas, 1887)
    • Haplosclerida Topsent, 1928
      • Xestospongia testudinaria (Großer Vasenschwamm) (Lamarck, 1815)
    • Homosclerophorida (Dendy, 1905)
    • (Morrow & Cárdenas, 2015)
      • Spheciospongia vesparium (Lamarck, 1815)
    • Topsent, 1928
    • (Manconi & Pronzato, 2002)
      • Lubomirskia baicalensis (Pallas, 1776)
    • (Chombard & Boury-Esnault, 1999)
      • Einsiedlerschwamm (Suberites domuncula) (Olivi, 1792)
    • (Morrow & Cárdenas, 2015)
      • Tethya aurantium (Pallas, 1766)
  • Unterklasse Grant, 1861 mit 2 Ordnungen
    • (Minchin, 1900)
    • (Minchin, 1900)
  • Unterklasse Bergquist, 1978
    • (Schulze, 1877)
    • (Redmond, Morrow, Thacker, Diaz, Boury-Esnault, Cardenas, Hajdu, Lobo-Hajdu, Picton, Pomponi, Kayal & Collins, 2013)
    • (Bergquist, 1978)

  • ()

  • ()
  • Spongia officinalis
    ()
  • Spirastrella cunctatrix
    ()
  • sp.
    ()

  • (Haplosclerida)

  • (Homosclerophorida)

  • ()

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Band 1. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-1482-2. 

Weblinks

Commons: Demospongiae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Watch out they Bight! Three new Carnivorous sponges found in Great Australian Bight, auf: scimex.org vom 15. Januar 2021, Queensland Museum Media Release.
  • Jacinta Bowler: Scientists Just Discovered 3 New Kinds of Carnivorous Sponge in The Deep Ocean, auf: sciencealert vom 18. Januar 2021.

Einzelnachweise

  1. Demosponges. Demospongiae Sollas 1885 Encyclopedia of Life, abgerufen am 12. September 2023
  2. Kompaktlexikon der Biologie: Demospongiae. Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 12. September 2023
  3. R. W. M. Van Soest, N. Boury-Esnault, J. Vacelet, M. Dohrmann et al. (2018): Global Diversity of Sponges (Porifera). PLOS ONE April 27, 2012, doi:10.1371/journal.pone.0035105
  4. L. Rix, J. de Goeij, C. Mueller, C. et al. (2018): Coral mucus fuels the sponge loop in warm- and cold-water coral reef ecosystems. Sci Rep 6, 18715, 2016. doi:10.1038/srep18715
  5. R. Esposito, S. Federico, M. Bertolino, V. Zupo et al. (2022): Marine Demospongiae: A Challenging Treasure of Bioactive Compounds. Marine Drugs 2022 Apr; 20(4): 244, PMID 35447918, doi:10.3390/md20040244
  6. WoRMS taxon details. Porifera World Register of Marine Species, abgerufen am 12. September 2023
  7. John N. Hooper, Rob W. van Soest (Hrsg.): Systema Porifera: A Guide to the Classification of Sponges. Kluver Academic/Plenum Publishers, New York 2002, ISBN 978-0-306-47260-2.
  8. WoRMS taxon details. Heteroscleromorpha World Register of Marine Species, abgerufen am 12. September 2023
  9. Merrick Ekins, Dirk Erpenbeck, Lisa Goudie, John N. A. Hooper: New carnivorous sponges and allied species from the Great Australian Bight, in: ZooTaxa Band 4878, Nr. 2, Januar 2021, doi:10.11646/zootaxa.4878.2.2.
  10. WoRMS taxon details. Keratosa World Register of Marine Species, abgerufen am 12. September 2023
  11. WoRMS taxon details. Verongiida World Register of Marine Species, abgerufen am 12. September 2023

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hornkieselschwämme, Was ist Hornkieselschwämme? Was bedeutet Hornkieselschwämme?

Die Hornkieselschwamme Demospongiae deutsch Volksschwamme ist die mit Abstand artenreichste Klasse im Stamm der Schwamme Porifera Die Encyclopedia of Life verzeichnet 7 491 Arten in 481 Gattungen Stand September 2023 Das Taxon der Demospongiae zu dem auch die Susswasserschwamme zahlen beinhaltet 80 bis 90 Prozent aller rezenten Schwammspezies HornkieselschwammeXestospongia sp Ordnung Haplosclerida SystematikDomane Eukaryoten Eucaryota ohne Rang Opisthokontaohne Rang Holozoaohne Rang Vielzellige Tiere Metazoa Stamm Schwamme Porifera Klasse HornkieselschwammeWissenschaftlicher NameDemospongiaeSollas 1885VerbreitungVertreter der Hornkieselschwamme sind in allen Meeren der Welt anzutreffen die Anzahl an Spezies sowie die Gesamtzahl der Schwamme ist in warmeren Regionen nachweislich deutlich hoher MerkmaleHornkieselschwamme haben sich an unterschiedliche Lebensraume bis hin zur Tiefsee angepasst und sind sehr vielfaltig in ihren Farben und Formen Alle Schwamme dieser Klasse besitzen distinkte Zellen und bilden daher mit den Kalkschwammen Calcarea das Taxon der Das Skelett enthalt das Protein Spongin und Spicula Skelettnadeln die aus Siliziumdioxid bestehen Diese Art der Skelettnadeln werden auch als Kieselspicula bezeichnet Bekannt sind auch einige Arten deren Skelette entweder nur aus Spongin oder nur aus Spicula bestehen Durch das Spongin werden die Spicula zusammengehalten Wenn keine Spicula vorhanden sind wird das Skelett durch stark verflochtenes Spongin gebildet Die Hornkieselschwamme sind die einzige Gruppe der Schwamme welche Spongin bilden LebensweiseAlle Hornkieselschwamme leben aquatisch und als blinde sessile Tiere Unterschiedliche Demospongiaearten treten in verschiedenen Meerestiefen auf wo sie sich als omnivore Filtrierer ernahren Die Fortpflanzung kann sowohl sexuell als auch asexuell erfolgen Uber die sogenannte Schwammschleife sind Hornkieselschwamme dazu in der Lage die im Wasser gelosten Stoffwechselprodukte von Korallen zu verwerten Anschliessend stossen sie die Uberreste des organischen Materials in einer groberen Form wieder aus so dass es Schlangensternen Meeresschnecken und Krebstieren als Nahrung dient ErforschungIn den letzten Jahrzehnten wurden bei zahlreichen acquatischen Lebewesen Substanzen entdeckt die sich moglicherweise biotechnologisch oder medizinisch nutzen lassen Innerhalb der Schwamme wurden hier insbesondere die Hornkieselschwamme im Hinblick auf diese Potenziale erforscht Zu den moglichen pharmazeutischen Anwendungsgebieten zahlen Mikroorganismen die entweder als Virostatikum Antioxidans Antimykotikum oder im Bereich der antimikrobiellen Wirkstoffe genutzt werden konnten Aus den bioaktiven Bestandteile konnte man nach Ansicht der Forscher moglicherweise auch Arzneimittel gegen Plasmodien oder zur Behandlung von Krebs generieren Nutzung durch den MenschenEinige Arten wie z B der Pferdeschwamm oder Spongia officinalis der auch als Gewohnlicher Badeschwamm bezeichnet wird aus der Unterklasse und Ordnung werden als Badeschwamme oder Menstruationsschwamme vermarktet und genutzt Heute wird jedoch der grosste Teil dieser Schwamme ebenso wie Verhutungsschwamme synthetisch hergestellt SystematikIm Susswasser kommen nur vereinzelte Schwammarten vor hier wahrscheinlich Spongilla lacustris Haplosclerida Die Klasse der Hornkieselschwamme wird aktuell Stand September 2023 in drei Unterklassen und folgenden Ordnungen gegliedert von denen eine erst 2012 neu geschaffen wurde Dabei zeigt sich eine grosse Dynamik bei Zuordnung und Namensgebung wenn man diese Taxonomie mit der Klassifikation von vor 20 Jahren vergleicht Aplysina aerophoba aus der Familie derUnterklasse Heteroscleromorpha Cardenas Perez amp Boury Esnault 2012 mit 32 Ordnungen Sollas 1887 Haplosclerida Topsent 1928 Xestospongia testudinaria Grosser Vasenschwamm Lamarck 1815 Homosclerophorida Dendy 1905 Morrow amp Cardenas 2015 Spheciospongia vesparium Lamarck 1815 Topsent 1928 Manconi amp Pronzato 2002 Lubomirskia baicalensis Pallas 1776 Chombard amp Boury Esnault 1999 Einsiedlerschwamm Suberites domuncula Olivi 1792 Morrow amp Cardenas 2015 Tethya aurantium Pallas 1766 Unterklasse Grant 1861 mit 2 Ordnungen Minchin 1900 Minchin 1900 Unterklasse Bergquist 1978 Schulze 1877 Redmond Morrow Thacker Diaz Boury Esnault Cardenas Hajdu Lobo Hajdu Picton Pomponi Kayal amp Collins 2013 Bergquist 1978 Spongia officinalis Spirastrella cunctatrix sp Haplosclerida Homosclerophorida LiteraturWilfried Westheide Reinhard Rieger Hrsg Spezielle Zoologie Band 1 Spektrum Akademischer Verlag 2003 ISBN 3 8274 1482 2 WeblinksCommons Demospongiae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Watch out they Bight Three new Carnivorous sponges found in Great Australian Bight auf scimex org vom 15 Januar 2021 Queensland Museum Media Release Jacinta Bowler Scientists Just Discovered 3 New Kinds of Carnivorous Sponge in The Deep Ocean auf sciencealert vom 18 Januar 2021 EinzelnachweiseDemosponges Demospongiae Sollas 1885 Encyclopedia of Life abgerufen am 12 September 2023 Kompaktlexikon der Biologie Demospongiae Spektrum der Wissenschaft abgerufen am 12 September 2023 R W M Van Soest N Boury Esnault J Vacelet M Dohrmann et al 2018 Global Diversity of Sponges Porifera PLOS ONE April 27 2012 doi 10 1371 journal pone 0035105 L Rix J de Goeij C Mueller C et al 2018 Coral mucus fuels the sponge loop in warm and cold water coral reef ecosystems Sci Rep 6 18715 2016 doi 10 1038 srep18715 R Esposito S Federico M Bertolino V Zupo et al 2022 Marine Demospongiae A Challenging Treasure of Bioactive Compounds Marine Drugs 2022 Apr 20 4 244 PMID 35447918 doi 10 3390 md20040244 WoRMS taxon details Porifera World Register of Marine Species abgerufen am 12 September 2023 John N Hooper Rob W van Soest Hrsg Systema Porifera A Guide to the Classification of Sponges Kluver Academic Plenum Publishers New York 2002 ISBN 978 0 306 47260 2 WoRMS taxon details Heteroscleromorpha World Register of Marine Species abgerufen am 12 September 2023 Merrick Ekins Dirk Erpenbeck Lisa Goudie John N A Hooper New carnivorous sponges and allied species from the Great Australian Bight in ZooTaxa Band 4878 Nr 2 Januar 2021 doi 10 11646 zootaxa 4878 2 2 WoRMS taxon details Keratosa World Register of Marine Species abgerufen am 12 September 2023 WoRMS taxon details Verongiida World Register of Marine Species abgerufen am 12 September 2023

Neueste Artikel
  • Juli 07, 2025

    Luftfahrtabkürzung

  • Juni 25, 2025

    Luftnahunterstützung

  • Juni 23, 2025

    Ludwigstraße

  • Juni 24, 2025

    Luxusgüter

  • Juni 29, 2025

    Liquiditätsüberschuss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.