Die Süßwasserschwämme Spongillidae sind eine Familie aus dem Tierstamm der Schwämme Porifera die zu den Hornkieselschwäm
Süßwasserschwämme

Die Süßwasserschwämme (Spongillidae) sind eine Familie aus dem Tierstamm der Schwämme (Porifera), die zu den Hornkieselschwämmen gezählt wird. Die Tiere leben, im Gegensatz zur Masse der Schwämme, im Süßwasser und können auch Trockenphasen durch Dauerstadien (Gemmulae) gut überstehen.
Süßwasserschwämme | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Süßwasserschwämme (Spongillidae) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Spongillidae | ||||||||||
Gray, 1867 |
Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Schwämme aus der Familie der Spongillidae kommen in den meisten großen Seen und Flüssen vor. Sie stellen jedoch in der Regel gehobene Ansprüche an die Wasserqualität und sind daher als sogenannte Zeigertiere gut geeignet um Umweltverschmutzung zu indizieren. Es handelt sich um sessile Tiere, die eine feste Unterlage wie Holz, Steine oder sonstige feste Untergründe benötigen, seltener wachsen sie auf Muschelschalen, Metall oder Wasserpflanzen. In der Regel werden die Kolonien nur etwa 20 bis 30 cm groß, manchmal jedoch sogar mannsgroß, wie beispielsweise im Staffelsee.
Skelett
Süßwasserschwämme besitzen ein Skelett aus einfachen Kieselnadeln und organischen Fasern. Nach dem Tod des Tieres zerfällt dieses Skelett und es bleiben in der Regel nur die Kieselnadeln übrig. Die mikroskopisch sichtbare Form und Anordnung der Skelettnadeln und der Belagsnadeln der Gemmulae sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal der einzelnen Arten.
Literatur
- T. O. Eggers & B. Eiseler (2007): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Spongillidae (Porifera) Mittel- und Nordeuropas. – Lauterbornia 60: 1–53.
- T. M. Frost (1991): Porifera. In: Thorp, J. H. & A. P. Covich (Hrsg.): Ecology and Classification of North American Freshwater Invertebrates. S. 95–124, Academic Press, New York.
- R. Manconi & R. Pronzato (2008): Global diversity of sponges (Porifera: Spongillina) in freshwater. – Hydrobiologia 595: 27–33.
- J. T. Penney & A. A. Racek (1968): Comprehensive revision of a worldwide collection of freshwater sponges (Porifera: Spongillidae). – United States National Museum Bulletin, 184 S., (D.C. Smithsonian Institution Press) Washington.
- R. Pronzato & R. Manconi (2001): Atlas of European freshwater sponges. – Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Ferrara 4: 3–64.
Weblinks
- ITIS Report
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Süßwasserschwämme, Was ist Süßwasserschwämme? Was bedeutet Süßwasserschwämme?
Die Susswasserschwamme Spongillidae sind eine Familie aus dem Tierstamm der Schwamme Porifera die zu den Hornkieselschwammen gezahlt wird Die Tiere leben im Gegensatz zur Masse der Schwamme im Susswasser und konnen auch Trockenphasen durch Dauerstadien Gemmulae gut uberstehen SusswasserschwammeSusswasserschwamme Spongillidae SystematikStamm Schwamme Porifera Klasse Hornkieselschwamme Demospongiae Unterklasse HaploscleridaUnterordnung Familie SusswasserschwammeWissenschaftlicher NameSpongillidaeGray 1867Verbreitungsgebiet und LebensraumSchwamme aus der Familie der Spongillidae kommen in den meisten grossen Seen und Flussen vor Sie stellen jedoch in der Regel gehobene Anspruche an die Wasserqualitat und sind daher als sogenannte Zeigertiere gut geeignet um Umweltverschmutzung zu indizieren Es handelt sich um sessile Tiere die eine feste Unterlage wie Holz Steine oder sonstige feste Untergrunde benotigen seltener wachsen sie auf Muschelschalen Metall oder Wasserpflanzen In der Regel werden die Kolonien nur etwa 20 bis 30 cm gross manchmal jedoch sogar mannsgross wie beispielsweise im Staffelsee SkelettSusswasserschwamme besitzen ein Skelett aus einfachen Kieselnadeln und organischen Fasern Nach dem Tod des Tieres zerfallt dieses Skelett und es bleiben in der Regel nur die Kieselnadeln ubrig Die mikroskopisch sichtbare Form und Anordnung der Skelettnadeln und der Belagsnadeln der Gemmulae sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal der einzelnen Arten LiteraturT O Eggers amp B Eiseler 2007 Bestimmungsschlussel der Susswasser Spongillidae Porifera Mittel und Nordeuropas Lauterbornia 60 1 53 T M Frost 1991 Porifera In Thorp J H amp A P Covich Hrsg Ecology and Classification of North American Freshwater Invertebrates S 95 124 Academic Press New York R Manconi amp R Pronzato 2008 Global diversity of sponges Porifera Spongillina in freshwater Hydrobiologia 595 27 33 J T Penney amp A A Racek 1968 Comprehensive revision of a worldwide collection of freshwater sponges Porifera Spongillidae United States National Museum Bulletin 184 S D C Smithsonian Institution Press Washington R Pronzato amp R Manconi 2001 Atlas of European freshwater sponges Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Ferrara 4 3 64 WeblinksCommons Susswasserschwamme Spongillidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien ITIS Report