Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hugo Dörle 29 Dezember 1859 in Neuhausen 30 Mai 1926 in Baden Baden war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter Lebe

Hugo Dörle

  • Startseite
  • Hugo Dörle
Hugo Dörle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hugo Dörle (* 29. Dezember 1859 in Neuhausen; † 30. Mai 1926 in Baden-Baden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Leben

Nach Schulbesuch und Abitur in Baden-Baden studierte Dörle 1879 bis 1883 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1884 bis 1886 war er als Volontär bei diversen Amtsgerichten sowie den Landgerichten in Offenburg und Karlsruhe tätig. Anschließend arbeitete er bis 1889 in untergeordneter Position bei verschiedenen badischen Bezirksämtern und 1890/91 als Sekretär beim Verwaltungsgerichtshofes in Karlsruhe. 1891 bis 1894 wirkte er beim Bezirksamt Rastatt als Amtmann und wechselte in diese Funktion Anfang 1894 zum Bezirksamt Pfullendorf. Dort wurde er noch im gleichen Jahr Amtsvorstand und Oberamtmann. Von 1899 bis 1904 nahm er diese Aufgabe dann im Bezirksamt Engen und von 1904 bis 1911 im Bezirksamt Mosbach wahr. Schließlich wurde er 1911 Oberamtmann im Bezirksamt Lörrach. Im März 1919 kam es in Lörrach wegen Problemen in der Lebensmittelversorgung zu Unruhen in deren Verlauf der Volksrat und die Erwerbslosenkommission beklagten, dass „Wucher und Korruption, Schieber und Kriegsgewinnler“ von den Behörden nicht energisch bekämpft würden. Im Juni 1919 wurde Dörle angesichts der „erregten Stimmung“ unter der Arbeiterschaft aus gesundheitlichen Gründen für dienstbehindert erklärt. Kurz darauf bat Dörle nicht mehr in der Bezirksverwaltung eingesetzt zu werden. Leopold Gräser wurde sein Nachfolger in Lörrach.

Dörle wurde 1919 Kollegialmitglied des badischen Verwaltungsgerichtshofes in Karlsruhe und in dieser Funktion 1921 zum Oberregierungsrat befördert. Zum 1. März 1924 wurde er aufgrund der Personal-Abbau-Verordnung in den einstweiligen Ruhestand und zum Jahresende in den definitiven Ruhestand versetzt.

Ehrungen

1902 erhielt er das Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen und 1912 jenes mit Eichenlaub. Ebenfalls 1902 bekam er die badische Jubiläums-Medaille. 1909 wurde ihm der preußische Kronenorden 3. Klasse und 1917 das preußische Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen.

Literatur

  • Wolfram Angerbauer: Dörle, Hugo. In: Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9. , S. 222

Einzelnachweise

  1. siehe Angerbauer
  2. siehe Peter Brandt, Reinhard Rürup: Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19; Sigmaringen 1919, S. 122; zitiert nach Hubert Bernnat: 150 Jahre Sozialdemokratie. Ein Beitrag zur Lörracher Stadtgeschichte und deutschen Parteiengeschichte, Lörrach 2018, S. 105
  3. siehe Angerbauer
  4. Badisches Gesetz- und Verordnungs-Blatt Nr. 78 vom 7. Dezember 1923
Oberamtmänner und Landräte des Bezirksamtes Lörrach 1809 bis 1939

Carl Deimling | Carl Baumüller | Wilhelm Deurer | Karl Ludwig Böhme | Carl von Neubronn | Philipp Flad | Wilhelm Exter | Gottlieb Jonathan Winter | Friedrich von Preen | Wilhelm Schupp | Georg Seybel | Leopold Sonntag | Max Becker | Ludwig Gaddum | Hans von Krafft-Ebing | Heinrich Belzer | Hugo Dörle | Leopold Gräser | Theodor Wintermantel | Karl Häußner | Albert Peter

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. Januar 2020.
Personendaten
NAME Dörle, Hugo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1859
GEBURTSORT Neuhausen
STERBEDATUM 30. Mai 1926
STERBEORT Baden-Baden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hugo Dörle, Was ist Hugo Dörle? Was bedeutet Hugo Dörle?

Hugo Dorle 29 Dezember 1859 in Neuhausen 30 Mai 1926 in Baden Baden war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter LebenNach Schulbesuch und Abitur in Baden Baden studierte Dorle 1879 bis 1883 Rechtswissenschaften an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg 1884 bis 1886 war er als Volontar bei diversen Amtsgerichten sowie den Landgerichten in Offenburg und Karlsruhe tatig Anschliessend arbeitete er bis 1889 in untergeordneter Position bei verschiedenen badischen Bezirksamtern und 1890 91 als Sekretar beim Verwaltungsgerichtshofes in Karlsruhe 1891 bis 1894 wirkte er beim Bezirksamt Rastatt als Amtmann und wechselte in diese Funktion Anfang 1894 zum Bezirksamt Pfullendorf Dort wurde er noch im gleichen Jahr Amtsvorstand und Oberamtmann Von 1899 bis 1904 nahm er diese Aufgabe dann im Bezirksamt Engen und von 1904 bis 1911 im Bezirksamt Mosbach wahr Schliesslich wurde er 1911 Oberamtmann im Bezirksamt Lorrach Im Marz 1919 kam es in Lorrach wegen Problemen in der Lebensmittelversorgung zu Unruhen in deren Verlauf der Volksrat und die Erwerbslosenkommission beklagten dass Wucher und Korruption Schieber und Kriegsgewinnler von den Behorden nicht energisch bekampft wurden Im Juni 1919 wurde Dorle angesichts der erregten Stimmung unter der Arbeiterschaft aus gesundheitlichen Grunden fur dienstbehindert erklart Kurz darauf bat Dorle nicht mehr in der Bezirksverwaltung eingesetzt zu werden Leopold Graser wurde sein Nachfolger in Lorrach Dorle wurde 1919 Kollegialmitglied des badischen Verwaltungsgerichtshofes in Karlsruhe und in dieser Funktion 1921 zum Oberregierungsrat befordert Zum 1 Marz 1924 wurde er aufgrund der Personal Abbau Verordnung in den einstweiligen Ruhestand und zum Jahresende in den definitiven Ruhestand versetzt Ehrungen1902 erhielt er das Ritterkreuz 1 Klasse des Ordens vom Zahringer Lowen und 1912 jenes mit Eichenlaub Ebenfalls 1902 bekam er die badische Jubilaums Medaille 1909 wurde ihm der preussische Kronenorden 3 Klasse und 1917 das preussische Verdienstkreuz fur Kriegshilfe verliehen LiteraturWolfram Angerbauer Dorle Hugo In Wolfram Angerbauer Red Die Amtsvorsteher der Oberamter Bezirksamter und Landratsamter in Baden Wurttemberg 1810 bis 1972 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden Wurttemberg Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1213 9 S 222Einzelnachweisesiehe Angerbauer siehe Peter Brandt Reinhard Rurup Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918 19 Sigmaringen 1919 S 122 zitiert nach Hubert Bernnat 150 Jahre Sozialdemokratie Ein Beitrag zur Lorracher Stadtgeschichte und deutschen Parteiengeschichte Lorrach 2018 S 105 siehe Angerbauer Badisches Gesetz und Verordnungs Blatt Nr 78 vom 7 Dezember 1923Oberamtmanner und Landrate des Bezirksamtes Lorrach 1809 bis 1939 Carl Deimling Carl Baumuller Wilhelm Deurer Karl Ludwig Bohme Carl von Neubronn Philipp Flad Wilhelm Exter Gottlieb Jonathan Winter Friedrich von Preen Wilhelm Schupp Georg Seybel Leopold Sonntag Max Becker Ludwig Gaddum Hans von Krafft Ebing Heinrich Belzer Hugo Dorle Leopold Graser Theodor Wintermantel Karl Haussner Albert Peter Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 7 Januar 2020 PersonendatenNAME Dorle HugoKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und VerwaltungsbeamterGEBURTSDATUM 29 Dezember 1859GEBURTSORT NeuhausenSTERBEDATUM 30 Mai 1926STERBEORT Baden Baden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Vollmühle Unterbruch

  • Juli 20, 2025

    Vollmühle Tüddern

  • Juli 20, 2025

    Volkshochschule Donauwörth

  • Juli 20, 2025

    Volkshilfe Beschäftigung

  • Juli 20, 2025

    Volksbad Mönchengladbach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.