Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Hydrierte Pflanzenöle HVO englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils werden Pflanzenöle bezeichnet die d

Hydriertes Pflanzenöl

  • Startseite
  • Hydriertes Pflanzenöl
Hydriertes Pflanzenöl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können.

Hydriertes Pflanzenöl
Andere Namen

HVO

Handelsnamen

Neste MY Renewable Diesel, C.A.R.E. Diesel

Kurzbeschreibung Pflanzenölbasierte Kraftstoffkomponente oder Kraftstoff
Herkunft

biogen, synthetisch

Charakteristische Bestandteile

Alkane, linear und verzweigt

CAS-Nummer

928771-01-1

Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
Viskosität

Kinematisch: 4,0 mm2/s @ 20 °C; 2,6 mm2/s @ 40 °C (OECD 114); Dynamisch: ≤ 5 mPa s @ 20 °C

Dichte

775–785 kg/m3

Heizwert

44 MJ/kg

Cetanzahl

70–90

Schmelzbereich Stockpunkt < -20 °C @ 1013 hPa (BS4633, EC A1)
Siedebereich

180–320 °C (EN ISO 3405)

Flammpunkt

> 61 °C (EN ISO 2719, EC A9)

Zündtemperatur 204 °C (EC A15)
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 304
EUH: 066
P: 301
UN-Nummer

1202

Gefahrnummer

30

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Hydrierte Pflanzenöle können sowohl in bestehenden Raffinerien gemeinsam mit anderen Fetten und Mineralölkomponenten sowie in eigenen Pflanzenölanlagen hergestellt werden.

Hydrierung in Mineralölraffinerien

Bei der Hydrierung in Mineralölraffinerien werden dem bei der Aufarbeitung des mineralischen Rohöls entstehenden Vakuumgasöl Pflanzenöle wie bsp. Rapsöl in Anteilen bis zu 30 Prozent beigemischt.

Im anschließenden Hydrotreating werden dann diese Pflanzenöle gemeinsam mit der Mineralölfraktion chemisch modifiziert, indem die so genannten Heteroatome wie Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff unter Einbindung von Wasserstoff entfernt werden. Neben den aus den Pflanzenölen produzierten Kohlenwasserstoffen entstehen entsprechend als Nebenprodukte Schwefelwasserstoff (H2S), Wasser (H2O) und Ammoniak (NH3). Die Kohlenwasserstoffe werden in einem anschließenden Schritt (Hydrocracking) erneut unter Wasserstoffeinbindung in kleinere Ketten gespalten (Cracken), wobei Methan (CH4), Propan (C3H8) und Wasser als Nebenprodukte entstehen.

In einem moderneren Verfahren wird auf das Hydrocracking verzichtet und die Triglyceride werden nach der Zugabe des Pflanzenöls in einem als Mitteldestillatentschwefelung bezeichneten Verfahren gespalten. Auf diese Weise ist es möglich, Kraftstoffe mit einem Rapsölanteil von 10 bis 30 Prozent herzustellen, wobei das Pflanzenöl in Form von Paraffinen (Mischungen aus gesättigten Kohlenwasserstoffketten) vorhanden ist. Die biologische Abbaubarkeit der Pflanzenöle geht in dem Prozess verloren, zudem steigt der Bedarf an Wasserstoff für die Hydrierungsprozesse im Vergleich einer reinen Mineralölraffination.

Pflanzenölanlagen

Hydriertes Pflanzenöl kann neben der Verarbeitung in der Mineralölraffinerie auch in speziell für Pflanzenöle und fetthaltige Rest- und Abfallstoffe konstruierten Anlagen erfolgen. Die am weitesten fortgeschrittene Technologie ist das Verfahren zur Herstellung des als NExBTL bekannten Kraftstoffs des finnischen Unternehmen Neste Oil. Während in der Anfangszeit vorwiegend Palmöl zur Herstellung verwendet wurde, konnte der Palmölanteil auf ca. 20 % reduziert werden. Aus technischer Sicht könnte gänzlich auf Palmöl verzichtet werden, für die Herstellung kommen über 10 verschiedene Rohstoffe infrage.

Für das Verfahren werden die Pflanzenöle und andere Fette vorbehandelt, indem Feststoffe und Wasser aus den Ölen abgeschieden werden. Dieser Prozess erfolgt analog zur Raffination von Pflanzenöl oder zur Biodieselproduktion. Daran anschließend erfolgt ein Hydrotreating-Verfahren in speziellen Festbettreaktoren mit Kobalt- oder Nickelmolybdän-Katalysatoren bei Temperaturen von 350 bis 450 °C und einem Wasserstoffpartialdruck von 48 bis 152 bar, bei dem der Kraftstoff entsteht.

Für die Umwandlung werden etwa 1,23 Tonnen Pflanzenöl für eine Tonne Kraftstoff eingesetzt, als Nebenprodukt entsteht vor allem Brenngas.

Eigenschaften

Die bei der Mineralöldestillation aus den Pflanzenölen hergestellten Paraffine bestehen aus Mischungen von unterschiedlich langen gesättigten Kohlenwasserstoffketten. Die Dichte dieser hydrierten Pflanzenöle liegt bei etwa 780 kg/m3 und ist damit gegenüber mineralischem Dieselkraftstoff deutlich niedriger, die Cetanzahl liegt mit Werten um 70 und bis zu 99 deutlich höher als die von Dieselkraftstoff, Biodiesel und reinem Pflanzenölkraftstoff. Aufgrund dieser hohen Cetanzahl und der damit einhergehenden schnellen Zündung sind die HC-Emissionen sowie aber auch CO-Emissionen im unteren Lastbereich und bei kalten Motorbedingungen geringer als bei Biodiesel und fossilem Dieselkraftstoff. Ein weiterer großer Unterschied ist die geringere Toxizität verglichen zu fossilem Dieselkraftstoff.

Der NExBTL-Kraftstoff besitzt aufgrund der fehlenden Mineralölkomponenten eine niedrigere Gesamtdichte von 775 bis 785 kg/m3 als diese für Dieselkraftstoff vorgeschrieben ist. Er ist frei von Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Aromaten. Die Freiheit von Aromaten führt dazu, dass die Emissionen von Schadstoffen erheblich reduziert werden. Beispielsweise trägt sie zu geringerem Ausstoß von Rußemissionen bei. Des Weiteren kann der Einsatz von HVO Partikelemissionen um bis zu 50 % reduzieren. Zugleich ist eine erhebliche Reduktion von Kohlenwasserstoff-, Kohlenstoffmonoxid- und PAK-Emissionen zu verzeichnen. Die Untersuchungen von der Universität Rostock und der FVTR GmbH haben gezeigt, dass HVO niedrigere NOx-Werte aufweist im Vergleich zu einem Referenzdiesel. Die CO2-Einsparung von HVO verglichen zum herkömmlichen Dieselkraftstoff beträgt bis zu 90 %. HVO weist eine hohe Kompatibilität mit momentanen Dieselmotoren auf und viele Hersteller prüfen die Freigabe von Motorenfamilien für die Nutzung von HVO. Somit hat HVO großes Potential den fossilen Dieselkraftstoff teilweise ersetzen zu können.

Wirkung und Kompatibilität von HVO-Beimischungen und HVO Reinkraftstoffen

Auf dem Markt existieren Beimischungen und Reinkraftstoffe. Praxiserfahrungen liegen bereits zahlreich vor, vor allem aus Ländern, die bereits einen hohen Anteil ihres Dieselmarktes damit abdecken. In einigen Ländern Nordeuropas, aber auch zum Beispiel in Kalifornien, ist dies der Fall (Stand 2022 sind es 50 %). Der Hersteller und Erfinder des Kraftstoffs (Neste) gibt ebenfalls an, dass HVO als Reinkraftstoff für alle Diesel geeignet sei. Gleichzeitig haben einige Hersteller ihre neueren Dieselfahrzeuge extra für HVO100, gemäß DIN EN 15940 homologiert. Des Weiteren kommuniziert Neste deutliche CO2-Emissionsreduzierungen. Diese Angaben wurden von zahlreichen Universitäten untersucht, unter anderem vom Karlsruher Institut für Technologie und der HTW Saar. Der deutsche ADAC und der österreichische ÖAMTC führten ebenfalls entsprechende Untersuchungen durch. Vor allem ältere Fahrzeuge erreichen deutliche Reduzierungen. Bei neueren Eu6d-Fahrzeugen ist die Abgasnachbehandlung bereits so gut, dass auch die übrigen Abgas-Werte von HVO-Kraftstoffen nicht viel höher als die von fossilen Kraftstoffen sind. Die ersten HVO-Beimischungskraftstoffe (z. B. R33 BlueDiesel) wurden 2015 in Deutschland bei der Hochschule Coburg entwickelt.

HVO100

HVO-Kraftstoff ist in beliebigen Mischungen erhältlich. Es kann in Reinform (100 % HVO) eingesetzt, aber auch in einem beliebigen Verhältnis mit z. B. fossilem Diesel gemischt werden. So besteht beispielsweise HVO20 aus 20 % HVO und 80 % fossilem Diesel. Neste MY Renewable Diesel ist ein HVO100-Produkt, d. h. HVO in Reinform. Darüber hinaus erfüllt dieser Diesel die Anforderungen der DIN EN 15940 für paraffinische Dieselkraftstoffe, welche die Qualität von Dieselkraftstoffen gewährleisten. HVO-Dieselkraftstoffe können an vielen tausend Tankstellen getankt werden. Sie sind in einigen Ländern, wie z. B. in Italien, Schweden, Finnland und Benelux-Ländern schon flächendeckend verfügbar (siehe Tankkarte).

In Österreich ist HVO100 seit 2023 erhältlich.

In Deutschland ist seit April 2024 eine Verwendung von 100 % reinem HVO zugelassen. Der Kraftstoff ist seit 29. Mai 2024 an Tankstellen frei verkäuflich. Der freie Verkauf war zuvor nicht möglich, da HVO die DIN EN 590 nicht erfüllt, sondern die DIN EN 15940, welche nicht Teil der 10.BImschV war. Der Grund hierfür liegt in ihrer geringeren Dichte verglichen zu herkömmlichem fossilen Dieselkraftstoff. Allerdings konnte dieser gemäß den gesetzlichen Regelungen bis zu 26 % konventionellem Dieselkraftstoff beigemischt werden. Aus diesem Grund wurden bis zu 33 % regenerativer Kraftstoffe in Deutschland vertrieben (mit 7 % Biodieselanteil). Viele Automobilhersteller entwickeln ihre neuen Motoren der DIN EN 15940 verträglich und arbeiten an rückwirkenden Freigaben für ältere Modelle. Als Beispiel kann hierfür Volkswagen aufgeführt werden, das die Nutzung von paraffinischen Diesel für ab 2021 hergestellte Vier-Zylinder-TDI-Motoren wie den VW EA288 evo rückwirkend freigab.BMW hat hingegen all ihre Dieselmotoren ab 03/2020 freigegeben. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat am 22. November 2023 bekannt gegeben, dass die Bundesregierung beschlossen hat, paraffinische Kraftstoffe wie HVO als Reinkraftstoff zuzulassen und die DIN EN 15940 in die 10.BImschV aufzunehmen. Am 22. März 2024 erfolgte die Zustimmung des Bundesrates, wodurch der freie Verkauf ab April 2024 zugelassen wurde.

Die Verwendung von HVO ist in Schweden oder in Kalifornien ein Teil der nationalen bzw. regionalen Strategie zur Defossilierung des Verkehrssektors. HVO hatte in Schweden im Jahr 2023 einen erheblichen Anteil von ca. 35 % am Diesel-Gesamtmarkt. Der CO2-Ausstoß musste im Jahr 2023 bezogen auf den Diesel-Gesamtmarkt um 30,5 % reduziert werden. Daraus ergeben sich ca. 35 % HVO-Anteil, bei ca. 90 % CO2-Einsparung. Erkennbar war dieser hohe Anteil auch an den Standard-Dieselsorten der großen Tankketten. Solche Beimischungs-Anteile sind mit Biodiesel nicht möglich, weil die normale Dieselmotoren ohne Vorrüstung das nicht vertragen würden. Übrigens auch in Norwegen wird im Standard-Diesel der großen Tankketten, wie z. B. bei Circle K, bis zu 40 % HVO beigemischt. In Kalifornien geht man noch weiter. Dort ist im ersten Quartal 2023 der HVO-Anteil am Diesel-Gesamtmarkt auf über 50 % gestiegen.

Produktnamen

HVO100 wird in Deutschland auch als C.A.R.E. Diesel vermarktet. Weitere Produktnamen sind NesteMy (Skandinavien, Baltikum, Benelux), HVOlution (Italien) und Diesel Renouvable (Spanien/Portugal). Im angelsächsischen Raum spricht man auch von Renewable Diesel. In Kalifornien besteht (Stand 2023) bereits circa 50 % des Dieselmarktes aus diesem Kraftstoff.

Eisenbahn

Im Eisenbahnbereich wird der Treibstoff HVO100 als Ersatz von Dieselkraftstoff auf nicht-elektrifizierten Eisenbahnstrecken eingesetzt, womit nach Angaben der DB Energie 90 % der CO2-Emissionen eingespart werden sollen. DB Energie verwendet aus Europa importiertes HVO, welches ohne Palmöl und Palmfettsäure-Destillate auskommt. Bei der Deutschen Bahn sind erste Betriebsteile auf HVO umgestellt:

  • seit Juli 2022 bei DB Fernverkehr der Sylt Shuttle (plus) zwischen Sylt und dem schleswig-holsteinischen Festland
  • seit September 2022 bei DB Regio Baden-Württemberg die Netze Aulendorfer Stern und Donau-Ostalb (57 Fahrzeuge) zwischen Ulm, Bodensee und Basel
  • seit Oktober 2022 das Netz der in Nordhessen und Westfalen (30 Fahrzeuge)
  • seit 2022 stellt DB Cargo die gesamte dieselbetriebene Flotte in Deutschland auf HVO um, auch bei DB Cargo UK gab es bereits Tests mit HVO
  • seit Juni 2023 existiert bei DB Regio in Fröndenberg/Ruhr ein mobiler Tankcontainer zur Betankung der Züge des Sauerlandnetz mit HVO.
  • seit Juli 2023 stellt die KVG in Schöllkrippen in Zusammenarbeit mit DB Energie HVO für den Betrieb der Westfrankenbahn auf der Kahlgrundbahn zur Verfügung.

Kritik

Der Verlust der biologischen Abbaubarkeit durch die hohe Oxidationsstabilität ist ein wesentlicher Nachteil des Kraftstoffs. Daneben sind für die Herstellung in speziellen Anlagen hohe Anfangsinvestitionen nötig. Der Kraftstoffverbrauch ist etwa 1 bis 2 % höher als mit herkömmlichem Diesel. Da die Umwandlung Wasserstoff erfordert, der derzeit (Stand 2024) nicht in den benötigten großen Mengen als grüner Wasserstoff zur Verfügung steht, sondern aus fossilen Quellen gewonnen wird, verschlechtert sich die CO2-Bilanz zusätzlich.

Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert zudem lange Transportwege und ein Betrugsrisiko für die Ausgangsstoffe. Auch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft bemängelt die großen Betrugsmöglichkeiten durch den Import großer Mengen von Fetten aus China, oftmals unter Beimischung von Palmölen.

Das Umweltbundesamt äußerte im Sommer 2024 ebenfalls Kritik an der unklaren Herkunft der Ausgangsstoffe. Der seit Ende Mai zugelassene Kraftstoff besteht gemäß Herstellerangaben aus Altspeiseölen. Diese stammen zum überwiegenden Teil jedoch aus Asien und damit ist ein Nachprüfen der genauen Herkunft kaum möglich.

Literatur

  • Franziska Müller-Langer, Martin Kaltschmitt: Hydrierung. In: Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-85094-6, S. 746–748.

Einzelnachweise

  1. Sicherheitsdatenblatt. 6. Februar 2023, abgerufen am 28. Februar 2025. 
  2. Sustainably produced palm oil. 29. März 2016, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch). 
  3. Renewable raw materials. 18. März 2016, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch). 
  4. Christiane Köllner: Das müssen Sie zur Diesel-Alternative HVO wissen. Springer Professional, 23. November 2023, abgerufen am 17. März 2024. 
  5. Neste MY Renewable Diesel. Neste Germany GmbH, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  6. Von führenden Fahrzeugherstellern freigegeben. Neste Germany GmbH, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  7. Weniger Emissionen. Neste Germany GmbH, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  8. Kraftstoffvergleich: VW Touran 2.0 TDI DSG (WLTP-Zyklus). ADAC, abgerufen am 22. Januar 2024 (Infogramm). 
  9. Diesel R33 für Jedermann. Abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch). 
  10. Was ist HVO? 13. April 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023. 
  11. HVO / XTL – Tankstellen Karte – eFuelsNow. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch). 
  12. oe1.orf.at: HVO 100 | SA | 30 03 2024 | 11:40. Abgerufen am 30. Mai 2024. 
  13. Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages: Einzelfragen zu alternativen Dieselkraftstoffen. Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages, 16. November 2020, abgerufen am 17. März 2024. 
  14. Signifikante CO2-Einsparungen möglich: Neueste Dieselmotoren für Kraftstoffe aus Rest- und Recyclingstoffen freigegeben. Volkswagen Newsroom, 14. Dezember 2021, abgerufen am 17. März 2024. 
  15. EDI: Freigaben für XtL-Kraftstoffe. Abgerufen am 17. März 2024. 
  16. Bundesregierung beschließt die Einführung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff. BMUV, 22. November 2023, abgerufen am 17. März 2024. 
  17. Neue Dieselkraftstoffe an Tankstellen. Mdr, 23. März 2024, abgerufen am 24. März 2024. 
  18. Biodrivmedel ger sju gånger mer klimatnytta än alla elbilar, auf svt.se
  19. GoEasy - Vårdande drivmedel som sänker utsläppen, auf okq8.se
  20. miles® diesel tar deg lenger med reduserte CO2-utslipp uten ekstra kostnad, auf circlek.no
  21. For first time 50% of California diesel fuel is replaced by clean fuels. California Air Resources Board, 23. August 2023, abgerufen am 17. März 2024 (englisch). 
  22. Produkte - CARE Diesel - ToolFuel Services GmbH. Abgerufen am 8. April 2024 (deutsch). 
  23. Neste MY Förnybar Diesel (HVO100). 22. August 2022, abgerufen am 29. Dezember 2023 (schwedisch). 
  24. ENI Italien: HVO100 von ENI. In: https://oilproducts.eni.com/en_GB/products/fuels/automotive/hvolution/hvolution. ENI, 28. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023 (englisch). 
  25. Repsol launches the first Spanish service stations with 100% renewable fuel. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (britisches Englisch). 
  26. Renewable Diesel. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  27. For first time 50% of California diesel fuel is replaced by clean fuels. California Air Resources Board, abgerufen am 29. Dezember 2023. 
  28. Versorgung Biokraftstoff HVO 100. DB Energie, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  29. Biokraftstoff HVO. DB Regio, September 2022, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  30. Wir stellen um: 57 Züge tanken statt Diesel sauberen Biokraftstoff. DB Regio Baden-Württemberg, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  31. Grüner unterwegs in Hessen und NRW: DB Regio und NVV setzen bei der Kurhessenbahn auf Biokraftstoff. DB Energie, 18. November 2022, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  32. Neuer Biokraftstoff für das Klima bei DB Cargo. Deutsche Bahn, 7. März 2022, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  33. Auf dem grünen Weg. DB Cargo, 3. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023. 
  34. Grüner unterwegs in NRW: DB Regio setzt im Sauerland erstmals auf Biokraftstoff. DB Regio, 28. Juni 2023, abgerufen am 19. Oktober 2023. 
  35. LOK Report - Bayern: HVO-Einführung auf der Kahlgrundbahn. Abgerufen am 24. Juli 2023 (deutsch). 
  36. Das müssen Sie zur Diesel-Alternative HVO wissen. 25. März 2024, abgerufen am 30. Mai 2024. 
  37. Was man über den neuen Diesel HVO100 wissen muss. Abgerufen am 30. Mai 2024. 
  38. Biodiesel. HVO-Betrug. 27. November 2023, abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch). 
  39. Kennzeichnung HVO100: Umweltbundesamt skeptisch bei Biodiesel. In: Der Spiegel. 2. August 2024 (spiegel.de [abgerufen am 26. Januar 2025]). 
  40. Dubioser Antrieb im Tank. In: Der Spiegel. Nr. 32, 3. August 2024, S. 42. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hydriertes Pflanzenöl, Was ist Hydriertes Pflanzenöl? Was bedeutet Hydriertes Pflanzenöl?

Als Hydrierte Pflanzenole HVO englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils werden Pflanzenole bezeichnet die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff Hydrierung in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden Durch diesen Prozess werden die Pflanzenole in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe insbesondere Dieselkraftstoff angepasst damit sie diese als Beimischung erganzen oder auch vollstandig ersetzen konnen Hydriertes PflanzenolAndere Namen HVOHandelsnamen Neste MY Renewable Diesel C A R E DieselKurzbeschreibung Pflanzenolbasierte Kraftstoffkomponente oder KraftstoffHerkunft biogen synthetischCharakteristische Bestandteile Alkane linear und verzweigtCAS Nummer 928771 01 1EigenschaftenAggregatzustand flussigViskositat Kinematisch 4 0 mm2 s 20 C 2 6 mm2 s 40 C OECD 114 Dynamisch 5 mPa s 20 CDichte 775 785 kg m3Heizwert 44 MJ kgCetanzahl 70 90Schmelzbereich Stockpunkt lt 20 C 1013 hPa BS4633 EC A1 Siedebereich 180 320 C EN ISO 3405 Flammpunkt gt 61 C EN ISO 2719 EC A9 Zundtemperatur 204 C EC A15 SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung GefahrH und P Satze H 304EUH 066P 301UN Nummer 1202Gefahrnummer 30Soweit moglich und gebrauchlich werden SI Einheiten verwendet Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen HerstellungHydrierte Pflanzenole konnen sowohl in bestehenden Raffinerien gemeinsam mit anderen Fetten und Mineralolkomponenten sowie in eigenen Pflanzenolanlagen hergestellt werden Hydrierung in Mineralolraffinerien Bei der Hydrierung in Mineralolraffinerien werden dem bei der Aufarbeitung des mineralischen Rohols entstehenden Vakuumgasol Pflanzenole wie bsp Rapsol in Anteilen bis zu 30 Prozent beigemischt Im anschliessenden Hydrotreating werden dann diese Pflanzenole gemeinsam mit der Mineralolfraktion chemisch modifiziert indem die so genannten Heteroatome wie Schwefel Sauerstoff und Stickstoff unter Einbindung von Wasserstoff entfernt werden Neben den aus den Pflanzenolen produzierten Kohlenwasserstoffen entstehen entsprechend als Nebenprodukte Schwefelwasserstoff H2S Wasser H2O und Ammoniak NH3 Die Kohlenwasserstoffe werden in einem anschliessenden Schritt Hydrocracking erneut unter Wasserstoffeinbindung in kleinere Ketten gespalten Cracken wobei Methan CH4 Propan C3H8 und Wasser als Nebenprodukte entstehen In einem moderneren Verfahren wird auf das Hydrocracking verzichtet und die Triglyceride werden nach der Zugabe des Pflanzenols in einem als Mitteldestillatentschwefelung bezeichneten Verfahren gespalten Auf diese Weise ist es moglich Kraftstoffe mit einem Rapsolanteil von 10 bis 30 Prozent herzustellen wobei das Pflanzenol in Form von Paraffinen Mischungen aus gesattigten Kohlenwasserstoffketten vorhanden ist Die biologische Abbaubarkeit der Pflanzenole geht in dem Prozess verloren zudem steigt der Bedarf an Wasserstoff fur die Hydrierungsprozesse im Vergleich einer reinen Mineralolraffination Pflanzenolanlagen Hydriertes Pflanzenol kann neben der Verarbeitung in der Mineralolraffinerie auch in speziell fur Pflanzenole und fetthaltige Rest und Abfallstoffe konstruierten Anlagen erfolgen Die am weitesten fortgeschrittene Technologie ist das Verfahren zur Herstellung des als NExBTL bekannten Kraftstoffs des finnischen Unternehmen Neste Oil Wahrend in der Anfangszeit vorwiegend Palmol zur Herstellung verwendet wurde konnte der Palmolanteil auf ca 20 reduziert werden Aus technischer Sicht konnte ganzlich auf Palmol verzichtet werden fur die Herstellung kommen uber 10 verschiedene Rohstoffe infrage Fur das Verfahren werden die Pflanzenole und andere Fette vorbehandelt indem Feststoffe und Wasser aus den Olen abgeschieden werden Dieser Prozess erfolgt analog zur Raffination von Pflanzenol oder zur Biodieselproduktion Daran anschliessend erfolgt ein Hydrotreating Verfahren in speziellen Festbettreaktoren mit Kobalt oder Nickelmolybdan Katalysatoren bei Temperaturen von 350 bis 450 C und einem Wasserstoffpartialdruck von 48 bis 152 bar bei dem der Kraftstoff entsteht Fur die Umwandlung werden etwa 1 23 Tonnen Pflanzenol fur eine Tonne Kraftstoff eingesetzt als Nebenprodukt entsteht vor allem Brenngas EigenschaftenDie bei der Mineraloldestillation aus den Pflanzenolen hergestellten Paraffine bestehen aus Mischungen von unterschiedlich langen gesattigten Kohlenwasserstoffketten Die Dichte dieser hydrierten Pflanzenole liegt bei etwa 780 kg m3 und ist damit gegenuber mineralischem Dieselkraftstoff deutlich niedriger die Cetanzahl liegt mit Werten um 70 und bis zu 99 deutlich hoher als die von Dieselkraftstoff Biodiesel und reinem Pflanzenolkraftstoff Aufgrund dieser hohen Cetanzahl und der damit einhergehenden schnellen Zundung sind die HC Emissionen sowie aber auch CO Emissionen im unteren Lastbereich und bei kalten Motorbedingungen geringer als bei Biodiesel und fossilem Dieselkraftstoff Ein weiterer grosser Unterschied ist die geringere Toxizitat verglichen zu fossilem Dieselkraftstoff Der NExBTL Kraftstoff besitzt aufgrund der fehlenden Mineralolkomponenten eine niedrigere Gesamtdichte von 775 bis 785 kg m3 als diese fur Dieselkraftstoff vorgeschrieben ist Er ist frei von Sauerstoff Stickstoff Schwefel und Aromaten Die Freiheit von Aromaten fuhrt dazu dass die Emissionen von Schadstoffen erheblich reduziert werden Beispielsweise tragt sie zu geringerem Ausstoss von Russemissionen bei Des Weiteren kann der Einsatz von HVO Partikelemissionen um bis zu 50 reduzieren Zugleich ist eine erhebliche Reduktion von Kohlenwasserstoff Kohlenstoffmonoxid und PAK Emissionen zu verzeichnen Die Untersuchungen von der Universitat Rostock und der FVTR GmbH haben gezeigt dass HVO niedrigere NOx Werte aufweist im Vergleich zu einem Referenzdiesel Die CO2 Einsparung von HVO verglichen zum herkommlichen Dieselkraftstoff betragt bis zu 90 HVO weist eine hohe Kompatibilitat mit momentanen Dieselmotoren auf und viele Hersteller prufen die Freigabe von Motorenfamilien fur die Nutzung von HVO Somit hat HVO grosses Potential den fossilen Dieselkraftstoff teilweise ersetzen zu konnen Wirkung und Kompatibilitat von HVO Beimischungen und HVO ReinkraftstoffenAuf dem Markt existieren Beimischungen und Reinkraftstoffe Praxiserfahrungen liegen bereits zahlreich vor vor allem aus Landern die bereits einen hohen Anteil ihres Dieselmarktes damit abdecken In einigen Landern Nordeuropas aber auch zum Beispiel in Kalifornien ist dies der Fall Stand 2022 sind es 50 Der Hersteller und Erfinder des Kraftstoffs Neste gibt ebenfalls an dass HVO als Reinkraftstoff fur alle Diesel geeignet sei Gleichzeitig haben einige Hersteller ihre neueren Dieselfahrzeuge extra fur HVO100 gemass DIN EN 15940 homologiert Des Weiteren kommuniziert Neste deutliche CO2 Emissionsreduzierungen Diese Angaben wurden von zahlreichen Universitaten untersucht unter anderem vom Karlsruher Institut fur Technologie und der HTW Saar Der deutsche ADAC und der osterreichische OAMTC fuhrten ebenfalls entsprechende Untersuchungen durch Vor allem altere Fahrzeuge erreichen deutliche Reduzierungen Bei neueren Eu6d Fahrzeugen ist die Abgasnachbehandlung bereits so gut dass auch die ubrigen Abgas Werte von HVO Kraftstoffen nicht viel hoher als die von fossilen Kraftstoffen sind Die ersten HVO Beimischungskraftstoffe z B R33 BlueDiesel wurden 2015 in Deutschland bei der Hochschule Coburg entwickelt HVO100Mit hydriertem Pflanzenol betriebene Sattelzugmaschine HVO Kraftstoff ist in beliebigen Mischungen erhaltlich Es kann in Reinform 100 HVO eingesetzt aber auch in einem beliebigen Verhaltnis mit z B fossilem Diesel gemischt werden So besteht beispielsweise HVO20 aus 20 HVO und 80 fossilem Diesel Neste MY Renewable Diesel ist ein HVO100 Produkt d h HVO in Reinform Daruber hinaus erfullt dieser Diesel die Anforderungen der DIN EN 15940 fur paraffinische Dieselkraftstoffe welche die Qualitat von Dieselkraftstoffen gewahrleisten HVO Dieselkraftstoffe konnen an vielen tausend Tankstellen getankt werden Sie sind in einigen Landern wie z B in Italien Schweden Finnland und Benelux Landern schon flachendeckend verfugbar siehe Tankkarte In Osterreich ist HVO100 seit 2023 erhaltlich In Deutschland ist seit April 2024 eine Verwendung von 100 reinem HVO zugelassen Der Kraftstoff ist seit 29 Mai 2024 an Tankstellen frei verkauflich Der freie Verkauf war zuvor nicht moglich da HVO die DIN EN 590 nicht erfullt sondern die DIN EN 15940 welche nicht Teil der 10 BImschV war Der Grund hierfur liegt in ihrer geringeren Dichte verglichen zu herkommlichem fossilen Dieselkraftstoff Allerdings konnte dieser gemass den gesetzlichen Regelungen bis zu 26 konventionellem Dieselkraftstoff beigemischt werden Aus diesem Grund wurden bis zu 33 regenerativer Kraftstoffe in Deutschland vertrieben mit 7 Biodieselanteil Viele Automobilhersteller entwickeln ihre neuen Motoren der DIN EN 15940 vertraglich und arbeiten an ruckwirkenden Freigaben fur altere Modelle Als Beispiel kann hierfur Volkswagen aufgefuhrt werden das die Nutzung von paraffinischen Diesel fur ab 2021 hergestellte Vier Zylinder TDI Motoren wie den VW EA288 evo ruckwirkend freigab BMW hat hingegen all ihre Dieselmotoren ab 03 2020 freigegeben Das Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat am 22 November 2023 bekannt gegeben dass die Bundesregierung beschlossen hat paraffinische Kraftstoffe wie HVO als Reinkraftstoff zuzulassen und die DIN EN 15940 in die 10 BImschV aufzunehmen Am 22 Marz 2024 erfolgte die Zustimmung des Bundesrates wodurch der freie Verkauf ab April 2024 zugelassen wurde Die Verwendung von HVO ist in Schweden oder in Kalifornien ein Teil der nationalen bzw regionalen Strategie zur Defossilierung des Verkehrssektors HVO hatte in Schweden im Jahr 2023 einen erheblichen Anteil von ca 35 am Diesel Gesamtmarkt Der CO2 Ausstoss musste im Jahr 2023 bezogen auf den Diesel Gesamtmarkt um 30 5 reduziert werden Daraus ergeben sich ca 35 HVO Anteil bei ca 90 CO2 Einsparung Erkennbar war dieser hohe Anteil auch an den Standard Dieselsorten der grossen Tankketten Solche Beimischungs Anteile sind mit Biodiesel nicht moglich weil die normale Dieselmotoren ohne Vorrustung das nicht vertragen wurden Ubrigens auch in Norwegen wird im Standard Diesel der grossen Tankketten wie z B bei Circle K bis zu 40 HVO beigemischt In Kalifornien geht man noch weiter Dort ist im ersten Quartal 2023 der HVO Anteil am Diesel Gesamtmarkt auf uber 50 gestiegen ProduktnamenHVO100 wird in Deutschland auch als C A R E Diesel vermarktet Weitere Produktnamen sind NesteMy Skandinavien Baltikum Benelux HVOlution Italien und Diesel Renouvable Spanien Portugal Im angelsachsischen Raum spricht man auch von Renewable Diesel In Kalifornien besteht Stand 2023 bereits circa 50 des Dieselmarktes aus diesem Kraftstoff EisenbahnIm Eisenbahnbereich wird der Treibstoff HVO100 als Ersatz von Dieselkraftstoff auf nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken eingesetzt womit nach Angaben der DB Energie 90 der CO2 Emissionen eingespart werden sollen DB Energie verwendet aus Europa importiertes HVO welches ohne Palmol und Palmfettsaure Destillate auskommt Bei der Deutschen Bahn sind erste Betriebsteile auf HVO umgestellt seit Juli 2022 bei DB Fernverkehr der Sylt Shuttle plus zwischen Sylt und dem schleswig holsteinischen Festland seit September 2022 bei DB Regio Baden Wurttemberg die Netze Aulendorfer Stern und Donau Ostalb 57 Fahrzeuge zwischen Ulm Bodensee und Basel seit Oktober 2022 das Netz der in Nordhessen und Westfalen 30 Fahrzeuge seit 2022 stellt DB Cargo die gesamte dieselbetriebene Flotte in Deutschland auf HVO um auch bei DB Cargo UK gab es bereits Tests mit HVO seit Juni 2023 existiert bei DB Regio in Frondenberg Ruhr ein mobiler Tankcontainer zur Betankung der Zuge des Sauerlandnetz mit HVO seit Juli 2023 stellt die KVG in Schollkrippen in Zusammenarbeit mit DB Energie HVO fur den Betrieb der Westfrankenbahn auf der Kahlgrundbahn zur Verfugung KritikDer Verlust der biologischen Abbaubarkeit durch die hohe Oxidationsstabilitat ist ein wesentlicher Nachteil des Kraftstoffs Daneben sind fur die Herstellung in speziellen Anlagen hohe Anfangsinvestitionen notig Der Kraftstoffverbrauch ist etwa 1 bis 2 hoher als mit herkommlichem Diesel Da die Umwandlung Wasserstoff erfordert der derzeit Stand 2024 nicht in den benotigten grossen Mengen als gruner Wasserstoff zur Verfugung steht sondern aus fossilen Quellen gewonnen wird verschlechtert sich die CO2 Bilanz zusatzlich Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert zudem lange Transportwege und ein Betrugsrisiko fur die Ausgangsstoffe Auch die Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft bemangelt die grossen Betrugsmoglichkeiten durch den Import grosser Mengen von Fetten aus China oftmals unter Beimischung von Palmolen Das Umweltbundesamt ausserte im Sommer 2024 ebenfalls Kritik an der unklaren Herkunft der Ausgangsstoffe Der seit Ende Mai zugelassene Kraftstoff besteht gemass Herstellerangaben aus Altspeiseolen Diese stammen zum uberwiegenden Teil jedoch aus Asien und damit ist ein Nachprufen der genauen Herkunft kaum moglich LiteraturFranziska Muller Langer Martin Kaltschmitt Hydrierung In Martin Kaltschmitt Hans Hartmann Hermann Hofbauer Hrsg Energie aus Biomasse Grundlagen Techniken und Verfahren Springer Verlag Berlin Heidelberg 2009 ISBN 978 3 540 85094 6 S 746 748 EinzelnachweiseSicherheitsdatenblatt 6 Februar 2023 abgerufen am 28 Februar 2025 Sustainably produced palm oil 29 Marz 2016 abgerufen am 12 Dezember 2019 englisch Renewable raw materials 18 Marz 2016 abgerufen am 12 Dezember 2019 englisch Christiane Kollner Das mussen Sie zur Diesel Alternative HVO wissen Springer Professional 23 November 2023 abgerufen am 17 Marz 2024 Neste MY Renewable Diesel Neste Germany GmbH abgerufen am 22 Januar 2024 Von fuhrenden Fahrzeugherstellern freigegeben Neste Germany GmbH abgerufen am 22 Januar 2024 Weniger Emissionen Neste Germany GmbH abgerufen am 22 Januar 2024 Kraftstoffvergleich VW Touran 2 0 TDI DSG WLTP Zyklus ADAC abgerufen am 22 Januar 2024 Infogramm Diesel R33 fur Jedermann Abgerufen am 30 Mai 2024 deutsch Was ist HVO 13 April 2022 abgerufen am 5 Dezember 2023 HVO XTL Tankstellen Karte eFuelsNow Abgerufen am 29 Dezember 2023 deutsch oe1 orf at HVO 100 SA 30 03 2024 11 40 Abgerufen am 30 Mai 2024 Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages Einzelfragen zu alternativen Dieselkraftstoffen Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages 16 November 2020 abgerufen am 17 Marz 2024 Signifikante CO2 Einsparungen moglich Neueste Dieselmotoren fur Kraftstoffe aus Rest und Recyclingstoffen freigegeben Volkswagen Newsroom 14 Dezember 2021 abgerufen am 17 Marz 2024 EDI Freigaben fur XtL Kraftstoffe Abgerufen am 17 Marz 2024 Bundesregierung beschliesst die Einfuhrung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff BMUV 22 November 2023 abgerufen am 17 Marz 2024 Neue Dieselkraftstoffe an Tankstellen Mdr 23 Marz 2024 abgerufen am 24 Marz 2024 Biodrivmedel ger sju ganger mer klimatnytta an alla elbilar auf svt se GoEasy Vardande drivmedel som sanker utslappen auf okq8 se miles diesel tar deg lenger med reduserte CO2 utslipp uten ekstra kostnad auf circlek no For first time 50 of California diesel fuel is replaced by clean fuels California Air Resources Board 23 August 2023 abgerufen am 17 Marz 2024 englisch Produkte CARE Diesel ToolFuel Services GmbH Abgerufen am 8 April 2024 deutsch Neste MY Fornybar Diesel HVO100 22 August 2022 abgerufen am 29 Dezember 2023 schwedisch ENI Italien HVO100 von ENI In https oilproducts eni com en GB products fuels automotive hvolution hvolution ENI 28 Dezember 2023 abgerufen am 28 Dezember 2023 englisch Repsol launches the first Spanish service stations with 100 renewable fuel Abgerufen am 29 Dezember 2023 britisches Englisch Renewable Diesel Abgerufen am 29 Dezember 2023 amerikanisches Englisch For first time 50 of California diesel fuel is replaced by clean fuels California Air Resources Board abgerufen am 29 Dezember 2023 Versorgung Biokraftstoff HVO 100 DB Energie abgerufen am 12 Januar 2023 Biokraftstoff HVO DB Regio September 2022 abgerufen am 12 Januar 2023 Wir stellen um 57 Zuge tanken statt Diesel sauberen Biokraftstoff DB Regio Baden Wurttemberg abgerufen am 12 Januar 2023 Gruner unterwegs in Hessen und NRW DB Regio und NVV setzen bei der Kurhessenbahn auf Biokraftstoff DB Energie 18 November 2022 abgerufen am 12 Januar 2023 Neuer Biokraftstoff fur das Klima bei DB Cargo Deutsche Bahn 7 Marz 2022 abgerufen am 12 Januar 2023 Auf dem grunen Weg DB Cargo 3 Januar 2023 abgerufen am 12 Januar 2023 Gruner unterwegs in NRW DB Regio setzt im Sauerland erstmals auf Biokraftstoff DB Regio 28 Juni 2023 abgerufen am 19 Oktober 2023 LOK Report Bayern HVO Einfuhrung auf der Kahlgrundbahn Abgerufen am 24 Juli 2023 deutsch Das mussen Sie zur Diesel Alternative HVO wissen 25 Marz 2024 abgerufen am 30 Mai 2024 Was man uber den neuen Diesel HVO100 wissen muss Abgerufen am 30 Mai 2024 Biodiesel HVO Betrug 27 November 2023 abgerufen am 30 Mai 2024 deutsch Kennzeichnung HVO100 Umweltbundesamt skeptisch bei Biodiesel In Der Spiegel 2 August 2024 spiegel de abgerufen am 26 Januar 2025 Dubioser Antrieb im Tank In Der Spiegel Nr 32 3 August 2024 S 42

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gleichmäßige Stetigkeit

  • Juli 18, 2025

    Glacisbrücke Minden

  • Juli 18, 2025

    Gießener Decke

  • Juli 18, 2025

    Gibraltarischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Ghanaische Gebärdensprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.