Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Hüttensteiner Tunnel ist ein Bahntunnel der ehemaligen Salzkammergut Lokalbahn SKGLB zwischen Hüttenstein im Land Sa

Hüttensteiner Tunnel

  • Startseite
  • Hüttensteiner Tunnel
Hüttensteiner Tunnel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Hüttensteiner Tunnel ist ein Bahntunnel der ehemaligen Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) zwischen Hüttenstein im Land Salzburg und Scharfling in Oberösterreich, in der Nähe des Mondsees.

Hüttensteiner Tunnel
Versperrtes Nordportal des Hüttensteiner Tunnel
Verkehrsverbindung Salzkammergut-Lokalbahn, Strecke 912 01
Ort Scharfling
Länge 436 m
Anzahl der Röhren 1
Gleise 1
Höhe 557 m
Bau
Bauherr Salzkammergut-Localbahn-Aktiengesellschaft
Betrieb
Betreiber Salzkammergut-Localbahn-Aktiengesellschaft
Freigabe 1891
Schließung 1957
Lagekarte
Koordinaten
Nordportal 47° 47′ 17″ N, 13° 23′ 27″ O47.788055613.390833333333
Südportal 47° 47′ 3,7″ N, 13° 23′ 12,6″ O47.78435813.386821

Geschichte

Die Scharflinger Höhe wurde von 1893 bis 1957 von der Schmalspurbahn unterquert, wobei im Personen- und Güterverkehr der Hüttensteiner Tunnel, auch Eibenberg Tunnel genannt, und der Kleine Tunnel (21 m) passiert wurden. Mit einer Länge von 436 Metern war der Hüttensteiner Tunnel der zweitlängste auf der gesamten Strecke.

Vom Haltepunkt Hüttenstein aus verlief die ehemalige Bahntrasse direkt am Ufer des kleinen Krotensee vorbei unmittelbar in den Tunnel. Dabei bot sich ein beeindruckender Blick auf Schloss Hüttenstein. Dieser kurze Streckenabschnitt zählte daher zu den schönsten der gesamten Strecke.

Das Südportal des Hüttensteiner Tunnels wurde nach der Abtragung der Bahntrasse sowie der Modernisierung und dem Ausbau der Bundesstraße vollständig verschüttet. Seit der Stilllegung befindet sich dieser in Privatbesitz und wird vom Eigentümer als Munitionslager genutzt. Der Zugang zum Tunnel durch das Nordportal wird videoüberwacht.

Die Ischlerbahntrasse ist scharflingseitig (nordseitig) noch erhalten und führt bis vor das Tor des versperrten Hüttensteiner Tunnels. Heute verläuft die Mondsee Straße (B 154) über den Pass.

Streckenintegration

Der Hüttensteiner Tunnel befindet sich zwischen der ehemaligen Haltestelle Hüttenstein (Streckenkilometer 28,3) und dem Kleinen Tunnel. Zwischen dem Tunnel und der Haltestelle Hüttenstein wurde eine Strecke von ungefähr 400 Meter zurückgelegt. Die Distanz zwischen dem Kleinen Tunnel und dem Hüttensteiner Tunnel belief sich auf ungefähr 660 Meter.

    Technische Beschreibung des Tunnel-Regelprofils

    Die Geometrie des Salzkammergut-Lokalbahn-Tunnelprofils basiert auf drei Kreissegmenten mit unterschiedlichen Radien, die an ihren Schnittpunkten fließend ineinander übergehen. Dadurch entsteht eine harmonische Kontur, die statischen und dynamischen Belastungen gleichermaßen standhält. Das Profil ist symmetrisch zur Mittellinie ausgeführt, was eine gleichmäßige Lastverteilung und hohe Stabilität gewährleistet.

    Am Tunnelboden wurde eine spitz zulaufende Senke integriert, die als Bettung für die Gleise und den Gleisschotter dient. Diese Vertiefung verbessert nicht nur die Stabilität des Gleisaufbaus, sondern erleichtert auch die Drainage, indem sie das Eindringen und Ableiten von Wasser optimiert, da die Tunnelwände nicht wasserdicht ausgebaut wurden.

    Die Tunnelwände bestehen aus exakt aufeinander abgestimmten Natursteinblöcken, die nach dem Prinzip des selbsttragenden Gewölbes verbaut wurden. Diese Bauweise nutzt die einwirkenden Kräfte gezielt zur Selbstverstärkung: Unter Belastung verdichtet sich die Struktur, wodurch sich die Stabilität des gesamten Tunnels erhöht – ein bewährtes Konstruktionsprinzip historischer Ingenieurbauwerke.

    Um den Zentrifugalkräften in Kurvenfahrten entgegenzuwirken und den Fahrkomfort zu verbessern, wurde in Kurvenpassagen eine Überhöhung von bis zu 42 mm vorgesehen. Dabei liegt eine Schiene höher als die andere, wodurch sich die auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte besser ausgleichen und der Verschleiß der Schienen reduziert wird.

    Im technischen Bericht der Salzkammergut-Lokalbahn aus dem Jahr 1890 werden vier Gebirgstypen definiert, denen jeweils ein spezifischer Tunnel-Regelquerschnitt zugeordnet ist.

    Typ I wird in festen, nicht verwitternden Gesteinen ohne jeglichen Ausbau ausgeführt. Typ II sieht eine Ausmauerung der Kämpfer- und Firstbereiche vor, die am Kalottenfuß ansetzt. Diese Bauweise wird empfohlen, wenn die Schichtungen in der oberen Leibung Loslösungen befürchten lassen. Typ III umfasst eine durchgehende, 0,55 Meter starke Ausmauerung bis zur Sohle. Dieser Querschnitt wird in Gesteinen angewendet, die beim Ausbruch keine Zimmerung erfordern, bei denen jedoch mit Verwitterung oder Ablösungen im Laufe der Zeit zu rechnen ist.

    • Tunnel-Regelprofil Typ I
    • Fahrzeugumgrenzungsprofil Typ I
    • Tunnelwand Ausmauerung Typ III

    Weblinks

    Commons: Hüttensteiner Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Hüttensteiner Tunnel der Strecke 912 01. In: Eisenbahn-Tunnel in Österreich. Lothar Brill, 15. Juli 2024, abgerufen am 18. Januar 2025. 
    2. Strecke 912 01 | Salzkammergut-Lokalbahn. In: Eisenbahn-Tunnel in Österreich. Lothar Brill, 15. Juli 2024, abgerufen am 12. Januar 2025. 
    3. Josef Otto Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl, Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, 2. Auflage, Verlag Slezak, 1995, Seite 87, ISBN 3-85416-170-0
    4. Josef Otto Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl, Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, 2. Auflage, Verlag Slezak, 1995, Seite 8, ISBN 3-85416-170-0
    5. Josef Otto Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl, Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn, 2. Auflage, Verlag Slezak, 1995, Seite 42, ISBN 3-85416-170-0
    6. Geologische und bauliche Dokumentation eines frühen EisenbahnTunnelbauprojektes – Kalvarienbergtunnel (Bad Ischl, Oberösterreich). Abgerufen am 14. Februar 2025. 
    Tunnel der Salzkammergut-Lokalbahn

    | Kalvarienberg-Tunnel | Hüttensteiner Tunnel | Kleiner Tunnel | Scharflinger Tunnel | Plomberg-Tunnel

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 03:00

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttensteiner Tunnel, Was ist Hüttensteiner Tunnel? Was bedeutet Hüttensteiner Tunnel?

    Der Huttensteiner Tunnel ist ein Bahntunnel der ehemaligen Salzkammergut Lokalbahn SKGLB zwischen Huttenstein im Land Salzburg und Scharfling in Oberosterreich in der Nahe des Mondsees Huttensteiner TunnelHuttensteiner TunnelVersperrtes Nordportal des Huttensteiner TunnelVerkehrsverbindung Salzkammergut Lokalbahn Strecke 912 01Ort ScharflingLange 436 mAnzahl der Rohren 1Gleise 1Hohe 557 mBauBauherr Salzkammergut Localbahn AktiengesellschaftBetriebBetreiber Salzkammergut Localbahn AktiengesellschaftFreigabe 1891Schliessung 1957LagekarteHuttensteiner Tunnel Land Salzburg KoordinatenNordportal 47 47 17 N 13 23 27 O 47 7880556 13 390833333333Sudportal 47 47 3 7 N 13 23 12 6 O 47 784358 13 386821GeschichteDie Scharflinger Hohe wurde von 1893 bis 1957 von der Schmalspurbahn unterquert wobei im Personen und Guterverkehr der Huttensteiner Tunnel auch Eibenberg Tunnel genannt und der Kleine Tunnel 21 m passiert wurden Mit einer Lange von 436 Metern war der Huttensteiner Tunnel der zweitlangste auf der gesamten Strecke Vom Haltepunkt Huttenstein aus verlief die ehemalige Bahntrasse direkt am Ufer des kleinen Krotensee vorbei unmittelbar in den Tunnel Dabei bot sich ein beeindruckender Blick auf Schloss Huttenstein Dieser kurze Streckenabschnitt zahlte daher zu den schonsten der gesamten Strecke Das Sudportal des Huttensteiner Tunnels wurde nach der Abtragung der Bahntrasse sowie der Modernisierung und dem Ausbau der Bundesstrasse vollstandig verschuttet Seit der Stilllegung befindet sich dieser in Privatbesitz und wird vom Eigentumer als Munitionslager genutzt Der Zugang zum Tunnel durch das Nordportal wird videouberwacht Die Ischlerbahntrasse ist scharflingseitig nordseitig noch erhalten und fuhrt bis vor das Tor des versperrten Huttensteiner Tunnels Heute verlauft die Mondsee Strasse B 154 uber den Pass StreckenintegrationDer Huttensteiner Tunnel befindet sich zwischen der ehemaligen Haltestelle Huttenstein Streckenkilometer 28 3 und dem Kleinen Tunnel Zwischen dem Tunnel und der Haltestelle Huttenstein wurde eine Strecke von ungefahr 400 Meter zuruckgelegt Die Distanz zwischen dem Kleinen Tunnel und dem Huttensteiner Tunnel belief sich auf ungefahr 660 Meter Technische Beschreibung des Tunnel RegelprofilsDie Geometrie des Salzkammergut Lokalbahn Tunnelprofils basiert auf drei Kreissegmenten mit unterschiedlichen Radien die an ihren Schnittpunkten fliessend ineinander ubergehen Dadurch entsteht eine harmonische Kontur die statischen und dynamischen Belastungen gleichermassen standhalt Das Profil ist symmetrisch zur Mittellinie ausgefuhrt was eine gleichmassige Lastverteilung und hohe Stabilitat gewahrleistet Am Tunnelboden wurde eine spitz zulaufende Senke integriert die als Bettung fur die Gleise und den Gleisschotter dient Diese Vertiefung verbessert nicht nur die Stabilitat des Gleisaufbaus sondern erleichtert auch die Drainage indem sie das Eindringen und Ableiten von Wasser optimiert da die Tunnelwande nicht wasserdicht ausgebaut wurden Die Tunnelwande bestehen aus exakt aufeinander abgestimmten Natursteinblocken die nach dem Prinzip des selbsttragenden Gewolbes verbaut wurden Diese Bauweise nutzt die einwirkenden Krafte gezielt zur Selbstverstarkung Unter Belastung verdichtet sich die Struktur wodurch sich die Stabilitat des gesamten Tunnels erhoht ein bewahrtes Konstruktionsprinzip historischer Ingenieurbauwerke Um den Zentrifugalkraften in Kurvenfahrten entgegenzuwirken und den Fahrkomfort zu verbessern wurde in Kurvenpassagen eine Uberhohung von bis zu 42 mm vorgesehen Dabei liegt eine Schiene hoher als die andere wodurch sich die auf das Fahrzeug wirkenden Krafte besser ausgleichen und der Verschleiss der Schienen reduziert wird Im technischen Bericht der Salzkammergut Lokalbahn aus dem Jahr 1890 werden vier Gebirgstypen definiert denen jeweils ein spezifischer Tunnel Regelquerschnitt zugeordnet ist Typ I wird in festen nicht verwitternden Gesteinen ohne jeglichen Ausbau ausgefuhrt Typ II sieht eine Ausmauerung der Kampfer und Firstbereiche vor die am Kalottenfuss ansetzt Diese Bauweise wird empfohlen wenn die Schichtungen in der oberen Leibung Loslosungen befurchten lassen Typ III umfasst eine durchgehende 0 55 Meter starke Ausmauerung bis zur Sohle Dieser Querschnitt wird in Gesteinen angewendet die beim Ausbruch keine Zimmerung erfordern bei denen jedoch mit Verwitterung oder Ablosungen im Laufe der Zeit zu rechnen ist Tunnel Regelprofil Typ I Fahrzeugumgrenzungsprofil Typ I Tunnelwand Ausmauerung Typ IIIWeblinksCommons Huttensteiner Tunnel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHuttensteiner Tunnel der Strecke 912 01 In Eisenbahn Tunnel in Osterreich Lothar Brill 15 Juli 2024 abgerufen am 18 Januar 2025 Strecke 912 01 Salzkammergut Lokalbahn In Eisenbahn Tunnel in Osterreich Lothar Brill 15 Juli 2024 abgerufen am 12 Januar 2025 Josef Otto Slezak Von Salzburg nach Bad Ischl Geschichte der Salzkammergut Lokalbahn 2 Auflage Verlag Slezak 1995 Seite 87 ISBN 3 85416 170 0 Josef Otto Slezak Von Salzburg nach Bad Ischl Geschichte der Salzkammergut Lokalbahn 2 Auflage Verlag Slezak 1995 Seite 8 ISBN 3 85416 170 0 Josef Otto Slezak Von Salzburg nach Bad Ischl Geschichte der Salzkammergut Lokalbahn 2 Auflage Verlag Slezak 1995 Seite 42 ISBN 3 85416 170 0 Geologische und bauliche Dokumentation eines fruhen EisenbahnTunnelbauprojektes Kalvarienbergtunnel Bad Ischl Oberosterreich Abgerufen am 14 Februar 2025 Tunnel der Salzkammergut Lokalbahn Kalvarienberg Tunnel Huttensteiner Tunnel Kleiner Tunnel Scharflinger Tunnel Plomberg Tunnel

    Neueste Artikel
    • Juli 18, 2025

      Truppenübungsplatz Putlos

    • Juli 18, 2025

      Truppenübungsplatz Klietz

    • Juli 18, 2025

      Truppenübungsplatz Jägerbrück

    • Juli 18, 2025

      Truppenübungsplatz Hammelburg

    • Juli 18, 2025

      Truppenübungsplatz Altmark

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.