Innere Führung ist die Führungskonzeption und philosophie der Bundeswehr die sich am Leitbild des mitdenkenden und veran
Innere Führung

Innere Führung ist die Führungskonzeption und -philosophie der Bundeswehr, die sich am Leitbild des mitdenkenden und verantwortungsvoll handelnden Staatsbürgers in Uniform orientiert. Sie verankert Soldaten und Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft. Die Innere Führung als „‚Unternehmensphilosophie‘ der Bundeswehr“ bildet die Basis für das Selbstverständnis der Soldaten und verpflichtet sie auf die freiheitliche demokratische Grundordnung. Die Grundsätze der Inneren Führung sind Basis für den militärischen Dienst, das soldatische Selbstverständnis und die Menschenführung. Sie bestimmen die Grenzen von Befehl und Gehorsam und das Prinzip Führen mit Auftrag. Die Innere Führung soll Spannungen mindern, die sich aus den individuellen Rechten des freien Bürgers einerseits und den militärischen Pflichten des Soldaten andererseits ergeben. Ihre Umrisse wurden im Zuge der Wiederbewaffnung Anfang der 1950er Jahre vor Gründung der Bundeswehr entworfen.:5
Begriffsbildung
Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 stellte sich angesichts der immer schärfer werdenden Ost-West-Konfrontation sehr schnell die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands. Spätestens mit Beginn des Koreakrieges im Sommer 1950 begann unter den Westmächten und in der Bundesrepublik ein Umdenken über einen westdeutschen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas. Die Regierung Adenauer berief eine Gruppe deutscher Militärexperten, die sich mit dem Aufbau westdeutscher Streitkräfte befassen sollten. Die Expertengruppe fasste die Ergebnisse ihrer Geheimgespräche im Kloster Himmerod im Oktober 1950 in der so genannten „Himmeroder Denkschrift“ zusammen.
Dabei ging es nicht nur um praktische Fragen des Aufbaus von Streitkräften, sondern auch darum, neue deutsche Streitkräfte zu legitimieren. Angesichts der traumatischen Erfahrungen in zwei Weltkriegen war die deutsche Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt in weiten Teilen pazifistisch und gegen jede Art von neuem Militär eingestellt. Die europäischen Nachbarn hatten ebenfalls Ängste vor deutschen Soldaten. Die neuen Streitkräfte mussten, wenn sie gesellschaftlich akzeptabel sein sollten, demokratietauglich sein und strikter parlamentarischer Kontrolle unterliegen. Sie durften keinen „Staat im Staate“ bilden, wie es bei der Reichswehr gewesen war, und auch keinen gesellschaftlichen Sonderstatus wie im Kaiserreich einnehmen.
Zugleich musste die neue Führungskonzeption dem veränderten Kriegsbild Rechnung tragen, mit dem sich alle Streitkräfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinanderzusetzen hatten. Die neue Truppe musste darauf eingestellt werden, in einem Atomkrieg auch nach Ausfall der zentralen Führung in deren Sinne zu handeln. Daher war besonderes Augenmerk zu legen auf das bereits seit dem 19. Jahrhundert in den preußisch-deutschen Armeen verwirklichte Prinzip des „Führens mit Auftrag“, häufig auch, nicht ganz korrekt, Auftragstaktik genannt.
Schließlich sollte die Konzeption militärische Hierarchie und technische Kompetenz miteinander in Einklang bringen, weil die neue Bundeswehr, mehr noch als vorher bereits die Wehrmacht, eine hochtechnisierte Truppe sein musste. Zusätzlich musste neuen pädagogischen Erkenntnissen Rechnung getragen werden: „Nach unserer Ansicht hat die Innere Führung nie eine Wahl. Grundgesetz, Kriegserfahrung, soziologische und pädagogische Erkenntnisse in allen Lebensbereichen und – negativ gesehen – die totalitäre Alternative verpflichten uns, das freiheitliche Bild vom mündigen Menschen als Grundlage von Theorie und Praxis zu setzen.“
Es bedurfte einer Reformkonzeption für das Innere Gefüge der Bundeswehr, ein Ausdruck, der anfangs als Synonym für Innere Führung gebraucht wurde. Zu den Vordenkern der Inneren Führung gehörten die Generalleutnante a. D. Hans Speidel und Adolf Heusinger, Oberst a. D. Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Oberstleutnant a. D. Ulrich de Maizière und Major a. D. Wolf Graf von Baudissin (Rang jeweils zu Kriegsende 1945). Sie entwickelten ab 1951 als Mitarbeiter des sogenannten Amts Blank die Konzeption der Inneren Führung, um den aufgeworfenen Fragestellungen Rechnung zu tragen. Die konkretere Gestaltung erfolgte auf Basis der Himmeroder Überlegungen im Ausschuss für Innere Führung, der von 1953 bis 1954 in 39 Sitzungen die wesentlichen Richtlinien entwickelte, die dann bei Gründung der Bundeswehr umgesetzt wurden.
Am 5. März 1953 wurde die Konzeption offiziell unter der Bezeichnung Innere Führung durch die Dienststelle Blank übernommen.
Grundsätze der Inneren Führung
Die Grundsätze der Inneren Führung basieren auf den Ausarbeitungen der Abteilung für Inneres Gefüge im Amt Blank. Sie sind im Wesentlichen unverändert bis heute gültig und werden in der Zentralen Dienstvorschrift A-2600/1 „Innere Führung“ konkretisiert::18
- Integration in Staat und Gesellschaft,
- das Leitbild vom Staatsbürger in Uniform,
- die ethische, rechtliche und politische Legitimation des Auftrages,
- die Verwirklichung wesentlicher staatlicher und gesellschaftlicher Werte in den Streitkräften,
- Grenzen für Befehl und Gehorsam,
- die Anwendung des Prinzips „Führen mit Auftrag“,
- die Wahrnehmung der gesetzlich festgelegten Beteiligungsrechte der Soldaten sowie
- die Wahrnehmung des im Grundgesetz garantierten Koalitionsrechts.
Felder der Inneren Führung
Nach 1945 stellte sich zuerst die Frage nach der Legitimität des Soldaten: Konnte man, nach dem, was geschehen war, und angesichts dessen, was ein nuklearer Krieg mit sich bringen würde, überhaupt noch Soldat sein? Der Einsatz von Streitkräften war nur noch zu rechtfertigen als ultima ratio, zur Verteidigung und Krisenbewältigung. Menschenrechte und Völkerrecht waren in jedem Falle bindend. Die legitime Aufgabe der Soldaten musste es sein, den Frieden zu sichern und zu gestalten. Wie Gustav Heinemann später sagte, war der Frieden der Ernstfall.
Die Streitkräfte mussten in die demokratischen Strukturen der Gesellschaft integriert werden. Sie müssen parlamentarischer Kontrolle unterliegen. Der Soldat ist Staatsbürger mit den gleichen, nur im militärisch begründeten Ausnahmefall eingeschränkten Rechten. Die innere Ordnung und die Rolle der Streitkräfte im Staatswesen müssen demokratieverträglich sein. Das erfordert den „Staatsbürger in Uniform“.
Daraus leitet sich das Selbstverständnis der Soldaten, ihre Identität, ab. Soldaten sind Staatsbürger, die dem Staat in ihrem Beruf dienen. Sie nehmen an der gesellschaftlichen und politischen Diskussion des Landes teil. Das bedeutet nicht nur, dass sie – anders als die Soldaten der Reichswehr in der Weimarer Republik – das aktive und das passive Wahlrecht besitzen. Sie können und sollen sich auch als Fachleute an der Diskussion zu militärischen und sicherheitspolitischen Themen äußern. Diese Rechte finden ihre Grenzen in der Loyalitätspflicht, der Pflicht zur Zurückhaltung und zur Verschwiegenheit in vertraulichen Angelegenheiten. Der Soldat ist als Staatsbürger politisch Handelnder, der das immer bestehende Spannungsfeld zwischen den Rollen Staatsdiener und Staatsbürger ertragen muss.
Das Konzept der Inneren Führung verfolgt somit vier zentrale Zielsetzungen::21
- Legitimation im Sinne einer rechtlichen, politischen und ethischen Begründung des Auftrages für das Handeln des Soldaten beziehungsweise der Bundeswehr.
- Integration, um die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft zu integrieren und das Grundgesetz als verbindlichen Rahmen zu definieren.
- Organisation als Gestaltung der inneren Ordnung für Einsatzbereitschaft und Disziplin, die aber auch die Persönlichkeit des Einzelnen anerkennt.
- Motivation: Aus der Einsicht der Notwendigkeit seiner Aufgabe, Pflichterfüllung, Gehorsam und Disziplin sowie seiner Einbindung in die Truppe und der Übernahme von Verantwortung erfährt der Einzelne Motivation. Die Soldaten sollen aus der Überzeugung heraus handeln, die freiheitliche Grundordnung Deutschlands zu verteidigen.
Diese vier Zielsetzungen sind als gleichrangig zu betrachten, wobei je nach Diskussionsgegenstand das eine oder andere Ziel betont wird. Generalinspekteur a. D. de Maizière machte im Jahr 2005 folgende konstante Elemente der Inneren Führung aus, die für ihren Erfolg verantwortlich sind:
- Primat der Politik,
- Bindung des Handelns an Recht und Gesetz, insbesondere das Grundgesetz,
- Leitbild des Staatsbürgers in Uniform,
- Ausgleich zwischen Rechten und Pflichten und Achtung der Menschenwürde.
Führungsansatz
Der Führungsansatz beruht auf den Werten und dem Traditionsverständnis der Bundeswehr sowie dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Hier wird die Innere Führung im täglichen Umgang miteinander mit Leben gefüllt. Menschenführung in der Bundeswehr ist der Schlüssel zur (militärischen) Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen. Für viele Soldaten ist dies also das Kernstück, da sie die Innere Führung als Ausdruck zeitgemäßer Menschenführung verstehen. Führung wird in der Bundeswehr definiert als: „[…] ein Prozess steuernden Einwirkens auf das Verhalten von Menschen, um ein Ziel zu erreichen. Sie umfasst den zielgerichteten Einsatz von Kräften und Mitteln sowie Informationen nach Raum und Zeit. Merkmale militärischer Führung sind die Einheit der Führung, die Wechselwirkung von Befehl und Gehorsam sowie das ‚Führen mit Auftrag‘, die unteilbare, persönliche Verantwortung militärischer Führer und die Durchsetzung ihres Willens.“
Praktische Umsetzung
Siehe auch: Beirat Innere Führung
Bereits am 28. Oktober 1956 wurde die Schule der Bundeswehr für Innere Führung in Köln offiziell gegründet und am 1. Februar 1957 nach Koblenz verlegt. 1981 erfolgt die Umbenennung in Zentrum Innere Führung (ZInFü), an dem militärische und zivile Lehrkräfte unterrichten. Eine besondere Rolle spielt heute die Ausbildung der Vorgesetzten, die an Auslandseinsätzen teilnehmen sollen. Das Zentrum betreibt eigene Forschung und gibt eine Reihe von Schriften heraus, in denen die Innere Führung zum Teil auch kritisch diskutiert wird. Seit 1958 gibt es den Beirat Innere Führung, der aus zivilen Persönlichkeiten aus vielen Bereichen der Gesellschaft besteht und die Praxis der Inneren Führung beobachtet und begleitet. Der Beirat beteiligt sich aktiv an aktuellen Themen und gibt Empfehlungen wie etwa zur Integration von Frauen in die Bundeswehr oder zum Umgang mit Soldaten fremder Herkunft. Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages widmet der Inneren Führung den Schwerpunkt seiner Aufmerksamkeit.
Haltung der Bundeswehr zur Inneren Führung
Trotz dieser Begleitung ist das Konzept der Inneren Führung in Teilen der Bundeswehr anfangs kritisch betrachtet worden. In den ersten Jahren dominierten Traditionalisten, die von der Reichswehr und der Wehrmacht geprägt waren. Während des Aufbaus bestand wenig Raum für tiefgehende konzeptionelle Diskussionen. Erst ab Mitte der 1960er Jahre gab es eine immer stärkere Debatte über die Innere Führung. Auslöser waren neben der Nagold-Affäre die kritischen Äußerungen einiger Generale und die Auftritte einiger Soldatengruppen (Leutnante 70, Hauptleute von Unna, Reserveoffiziere 1972), welche die Innere Führung teils als „Weiche Welle“, teils aber auch als nicht weit genug gehend kritisierten. Insbesondere den Traditionalisten kam es entgegen, dass sich die Innere Führung nicht militärisch knapp definieren lässt. Sie kritisierten das Konzept etwa als wirklichkeitsfern und betonten eine Unvereinbarkeit soldatischer und ziviler Existenz, da der Soldatenberuf ein Beruf sui generis sei. Daraus resultierte die Forderung nach einem mehr auf althergebrachten soldatischen Werten basierenden Militärsystem, mit einer auf „ewigen“ soldatischen Werten basierenden Kampfgemeinschaft. Die Reformer traten hingegen für eine noch offenere Armee ein, die auf demokratisch-pluralistischen Grundwerten beruht.
Mit der Ernennung General de Maizières zum Generalinspekteur 1966 setzte die politische Führung ein klares Signal für die Innere Führung. In den nächsten beiden Jahrzehnten flaute die Kontroverse um die Innere Führung ab. Jedoch wird das Konzept auch heute aus verschiedenen Richtungen kritisch begleitet. So beklagte jüngst die Kommission „Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg unter anderem, dass „der ursprüngliche Gehalt der Inneren Führung deformiert und partiell in sein Gegenteil verkehrt“ und dass „die Chance zur inneren Demokratisierung … nur unzureichend genutzt“ worden sei.
Ein alter Hauptkritikpunkt an der Inneren Führung tritt heute in den Hintergrund: Lange Zeit wurde vorgehalten, das Konzept habe sich nicht im Ernstfall bewähren müssen. Dies kann nicht mehr aufrechterhalten werden, nachdem über 100.000 deutsche Soldaten an Auslandseinsätzen außerhalb des NATO-Raums teilgenommen haben. In diesen Missionen scheinen sich die Prinzipien der Inneren Führung gut zu bewähren.
Neue Herausforderungen
Die gewandelte Sicherheitslage nach 1990 stellt neue Anforderungen an die Innere Führung. Das Kriegsbild des Kalten Krieges ist nicht mehr präsent. Deshalb muss das Konzept, kämpfen zu können, um nicht kämpfen zu müssen, überprüft werden. Der Versuch, eine sicherheitspolitische Debatte über die neuen Aufgaben der Bundeswehr anzustoßen, wie es sie in der Vergangenheit zu Themen wie Wiederbewaffnung, Atomrüstung und NATO-Doppelbeschluss gegeben hat, ist bisher nicht gelungen. Auch die These des früheren Verteidigungsministers Peter Struck, Deutschlands Sicherheit werde auch am Hindukusch verteidigt, reichte als Provokation nicht aus, eine Diskussion über die legitimen Aufgaben von Streitkräften in der derzeitigen Weltlage in Gang zu setzen.
Das Konzept der Inneren Führung musste sich bis vor wenigen Jahren nicht im Kontext von echten Kampfeinsätzen deutscher Soldaten bewähren. Seine Übertragbarkeit auf extreme Szenarien gestaltet sich jedoch schwierig. Inzwischen scheint die Innere Führung bundeswehrintern nicht mehr überall gleichermaßen Beachtung zu finden. Es lässt sich zwar durchaus annehmen, dass sie auch unter extremen Einsatzbedingungen noch eine latente Wirkung entfaltet und viele Soldaten intuitiv durch sie gelenkt werden, man wird aber wohl davon ausgehen müssen, dass viele Streitkräfteangehörige ihr bestenfalls indifferent gegenüberstehen. Angesichts verschärfter Einsatzszenarien wird oft gefordert, der Inneren Führung zu neuer Geltung zu verhelfen. Eine Anpassung an streitkräfteinterne Entwicklungen und sicherheitspolitische Veränderungen erscheint vielen erforderlich. Die verdrängte Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und Motivation von Soldaten kann zu unerwünschten Konsequenzen wie dem mentalen Rückzug auf das Idealbild des Kämpfers oder erhöhtem Streben nach Reglementierung und Absicherung führen.
Die Auslandseinsätze führen auch zu Veränderungen im Führungsverständnis der Bundeswehr. In dem während der Ost-West-Konfrontation vorbereiteten potenziellen Massenkrieg galt strikt das Prinzip dezentraler Führung, verbunden mit weitgehender Entscheidungsfreiheit auf den unteren Ebenen. Die heutigen Bundeswehr-Einsätze bedürfen genauer politischer Kontrolle. Auch Handlungen auf unterer Führungsebene können erhebliche politische Folgen haben. Deshalb behält sich die politische Leitung den direkten Durchgriff über alle Ebenen auf jeden Verband im Einsatz vor. Dieser Vorbehalt stößt bisweilen auf Kritik in der Truppe, da dabei Kenntnisse und Erfahrungen der Vorgesetzten und Experten vor Ort zum Teil unbeachtet bleiben. Zugleich geht ein Teil der Verantwortung für militärisches Handeln direkt auf politische Funktionsträger über.
Ein weiteres Spannungsfeld ergibt sich aus immer engerer Zusammenarbeit mit den Streitkräften anderer Nationen, wie zum Beispiel in der Deutsch-Französischen Brigade. Die Führungskulturen anderer Streitkräfte, auf Traditionen aufbauend, unterscheiden sich zum Teil erheblich von der Inneren Führung. Auch wenn die Bundeswehr die Innere Führung gern als Exportartikel bezeichnet, lehnen es gerade große westliche Nationen mit ungebrochener Militärtradition wie Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten ab, das deutsche Prinzip zu übernehmen. Andererseits ist die Bundeswehr nicht bereit, die Kernbestände der Inneren Führung internationaler Zusammenarbeit zu opfern.
Siehe auch
- Geschichte der Bundeswehr
Literatur
Handbücher
- Frank Adams, Christoph Arsan und Leonie Belke: Handbuch Innere Führung. Zentrum Innere Führung der Bundeswehr. Fachinformationszentrum der Bundeswehr, Koblenz 2023, doi:10.48701/opus4-215 (Online verfügbar)
- Handbuch Innere Führung. Hilfen zur Klärung der Begriffe. Bundesministerium für Verteidigung, Führungsstab der Bundeswehr, Bonn 1957. (Online verfügbar)
Sachbücher und Einzelbeiträge
- Detlef Bald, Hans-Günter Fröhling, Jürgen Groß, Claus von Rosen: Zurückgestutzt, sinnentleert, unverstanden. Die innere Führung der Bundeswehr (Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 187). Nomos Verlag, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3508-5.
- Wolf Graf Baudissin: Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemässe Bundeswehr. Hrsg. und eingeleitet von Peter von Schubert. Verlag Piper, München 1969.
- Marcel Bohnert: Innere Führung auf dem Prüfstand. Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Deutscher Veteranen Verlag, Hamburg, 2017.
- Angelika Dörfler-Dierken: Ethische Fundamente der inneren Führung. Baudissins Leitgedanken. Gewissensgeleitetes Individuum – verantwortlicher Gehorsam – konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit (SOWI-Bericht 77). Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Strausberg 2005.
- Hans-Günter Fröhling: Innere Führung und Multinationalität. Eine Herausforderung an die Bundeswehr. Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-937885-04-8.
- Jürgen Groß: Weiterentwicklung der Inneren Führung. Zwei Beiträge (Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 130). IFSH, Hamburg 2002.
- Marc T. Habenicht: Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) – eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?…! Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung? (Schriftenreihe Führung und Führungskräfte, Bd. 1). Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6683-5.
- Uwe Hartmann: Innere Führung. Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr. Hartmann, Miles Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937885-08-7.
- Uwe Hartmann, Meike Strittmatter: Reform und Beteiligung. Ideen und innovative Konzepte für die Innere Führung in der Bundeswehr (Streitkräfte intern 2). Mit einem Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung Volker Rühe. R. G. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-89406-839-6.
- Klaus Heinen: Bundeswehr im Umbruch? Sinnfragen der inneren Führung. Hampp Verlag, München u. a. 1990, ISBN 3-924346-94-1.
- Carl-Gero von Ilsemann: Die innere Führung in den Streitkräften (Die Bundeswehr, Bd. 5). Walhalla und Praetoria-Verlag, Regensburg 1981, ISBN 3-8029-6425-X.
- Georg Meyer: Zur Inneren Entwicklung der Bundeswehr bis 1960/61. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956, Bd. 3: Die Nato-Option. R. Oldenbourg Verlag, München 1993, S. 851–1162.
- Frank Nägler: Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und innere Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65 (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 9). Eine Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-58815-6.
- Eckardt Opitz (Hrsg.): 50 Jahre Innere Führung. Von Himmerod (Eifel) nach Priština (Kosovo). Geschichte, Probleme und Perspektiven einer Führungsphilosophie (Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit, Bd. 17). Edition Temmen, Bremen 2001, ISBN 3-86108-776-6.
- Hans-Joachim Reeb, Peter Többicke: Innere Führung von A–Z. Lexikon für militärische Führer. Walhalla, Regensburg u. a. 1991, ISBN 3-8029-6011-4 (als Lexikon Innere Führung, 4. Auflage, 2014).
- Michael Staack (Hrsg.): Im Ziel? – zur Aktualität der Inneren Führung. Baudissin Memorial Lecture (WIFIS aktuell, Bd. 49). Budrich, Opladen u. a. 2014, ISBN 978-3-8474-0120-9.
- Hans-Helmut Thielen: Der Verfall der Inneren Führung. Politische Bewußtseinsbildung in der Bundeswehr. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1970.
- Elmar Wiesendahl (Hrsg.): Innere Führung für das 21. Jahrhundert – die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Im Auftrag der Führungsakademie der Bundeswehr, Verlag Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-76480-5.
- Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (Hrsg.): Globale Krieger? Soldaten und der Wert der Inneren Führung. Ethik und Militär 2016/1 (online).
Reihen und Zeitschriften
- Schriftenreihe Innere Führung. Hrsg. vom Bundesministerium für Verteidigung, Bonn 1957–1988.
- Forum Innere Führung. Hrsg. von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, Nomos, Baden-Baden 1998 ff.
- Information für die Truppe. 1956–1990; IFDT. Information für die Truppe. 1991–2006; IF. Zeitschrift für Innere Führung. 2007 ff. [Hrsg. vom Bundesministerium der Verteidigung, Bonn]
- Jahrbuch Innere Führung. Hrsg. von Uwe Hartmann, Claus von Rosen, Christian Walther. Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2009 ff.
Weblinks
- Innere Führung. In: bmvg.de.
- Zentrum Innere Führung. In: bundeswehr.de.
- Innere Führung: Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1. (PDF) In: bundeswehr.de. Oktober 2015 .
Einzelnachweise
- Innere Führung. In: bmvg.de. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- Innere Führung: Selbstverständnis und Führungskultur der Bundeswehr – Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1. (PDF) In: bundeswehr.de. Oktober 2015, abgerufen am 21. Januar 2023.
- W. Baudissin, 1969, S. 125f.
- Zur Entwicklung der Konzeption vgl. G. Meyer, 1993, S. 851–1019.
- Vgl. Ulrich de Maiziere, 1989, S. 180 f.
- U. Hartmann, 2007, S. 80.
- Vgl. M. Habenicht, 2012, S. 33.
- Vgl. U. Hartmann, 2007, S. 81 f.
- HDv 100/200, Nr. 1001
- M. Habenicht, 2012, S. 21/22, 68/69.
- M. Habenicht, 2012, S. 73.
- M. Habenicht, 2012, S. 72.
- Zitat in der Netzeitung ( vom 5. September 2007 im Internet Archive)
- M. Bohnert, 2013, S. 334 ff.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Innere Führung, Was ist Innere Führung? Was bedeutet Innere Führung?
Innere Fuhrung ist die Fuhrungskonzeption und philosophie der Bundeswehr die sich am Leitbild des mitdenkenden und verantwortungsvoll handelnden Staatsburgers in Uniform orientiert Sie verankert Soldaten und Bundeswehr in der deutschen Gesellschaft Die Innere Fuhrung als Unternehmensphilosophie der Bundeswehr bildet die Basis fur das Selbstverstandnis der Soldaten und verpflichtet sie auf die freiheitliche demokratische Grundordnung Die Grundsatze der Inneren Fuhrung sind Basis fur den militarischen Dienst das soldatische Selbstverstandnis und die Menschenfuhrung Sie bestimmen die Grenzen von Befehl und Gehorsam und das Prinzip Fuhren mit Auftrag Die Innere Fuhrung soll Spannungen mindern die sich aus den individuellen Rechten des freien Burgers einerseits und den militarischen Pflichten des Soldaten andererseits ergeben Ihre Umrisse wurden im Zuge der Wiederbewaffnung Anfang der 1950er Jahre vor Grundung der Bundeswehr entworfen 5BegriffsbildungNach der Grundung der Bundesrepublik Deutschland 1949 stellte sich angesichts der immer scharfer werdenden Ost West Konfrontation sehr schnell die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands Spatestens mit Beginn des Koreakrieges im Sommer 1950 begann unter den Westmachten und in der Bundesrepublik ein Umdenken uber einen westdeutschen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas Die Regierung Adenauer berief eine Gruppe deutscher Militarexperten die sich mit dem Aufbau westdeutscher Streitkrafte befassen sollten Die Expertengruppe fasste die Ergebnisse ihrer Geheimgesprache im Kloster Himmerod im Oktober 1950 in der so genannten Himmeroder Denkschrift zusammen Dabei ging es nicht nur um praktische Fragen des Aufbaus von Streitkraften sondern auch darum neue deutsche Streitkrafte zu legitimieren Angesichts der traumatischen Erfahrungen in zwei Weltkriegen war die deutsche Bevolkerung zu diesem Zeitpunkt in weiten Teilen pazifistisch und gegen jede Art von neuem Militar eingestellt Die europaischen Nachbarn hatten ebenfalls Angste vor deutschen Soldaten Die neuen Streitkrafte mussten wenn sie gesellschaftlich akzeptabel sein sollten demokratietauglich sein und strikter parlamentarischer Kontrolle unterliegen Sie durften keinen Staat im Staate bilden wie es bei der Reichswehr gewesen war und auch keinen gesellschaftlichen Sonderstatus wie im Kaiserreich einnehmen Zugleich musste die neue Fuhrungskonzeption dem veranderten Kriegsbild Rechnung tragen mit dem sich alle Streitkrafte in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts auseinanderzusetzen hatten Die neue Truppe musste darauf eingestellt werden in einem Atomkrieg auch nach Ausfall der zentralen Fuhrung in deren Sinne zu handeln Daher war besonderes Augenmerk zu legen auf das bereits seit dem 19 Jahrhundert in den preussisch deutschen Armeen verwirklichte Prinzip des Fuhrens mit Auftrag haufig auch nicht ganz korrekt Auftragstaktik genannt Schliesslich sollte die Konzeption militarische Hierarchie und technische Kompetenz miteinander in Einklang bringen weil die neue Bundeswehr mehr noch als vorher bereits die Wehrmacht eine hochtechnisierte Truppe sein musste Zusatzlich musste neuen padagogischen Erkenntnissen Rechnung getragen werden Nach unserer Ansicht hat die Innere Fuhrung nie eine Wahl Grundgesetz Kriegserfahrung soziologische und padagogische Erkenntnisse in allen Lebensbereichen und negativ gesehen die totalitare Alternative verpflichten uns das freiheitliche Bild vom mundigen Menschen als Grundlage von Theorie und Praxis zu setzen Es bedurfte einer Reformkonzeption fur das Innere Gefuge der Bundeswehr ein Ausdruck der anfangs als Synonym fur Innere Fuhrung gebraucht wurde Zu den Vordenkern der Inneren Fuhrung gehorten die Generalleutnante a D Hans Speidel und Adolf Heusinger Oberst a D Johann Adolf Graf von Kielmansegg Oberstleutnant a D Ulrich de Maiziere und Major a D Wolf Graf von Baudissin Rang jeweils zu Kriegsende 1945 Sie entwickelten ab 1951 als Mitarbeiter des sogenannten Amts Blank die Konzeption der Inneren Fuhrung um den aufgeworfenen Fragestellungen Rechnung zu tragen Die konkretere Gestaltung erfolgte auf Basis der Himmeroder Uberlegungen im Ausschuss fur Innere Fuhrung der von 1953 bis 1954 in 39 Sitzungen die wesentlichen Richtlinien entwickelte die dann bei Grundung der Bundeswehr umgesetzt wurden Am 5 Marz 1953 wurde die Konzeption offiziell unter der Bezeichnung Innere Fuhrung durch die Dienststelle Blank ubernommen Grundsatze der Inneren FuhrungDie Grundsatze der Inneren Fuhrung basieren auf den Ausarbeitungen der Abteilung fur Inneres Gefuge im Amt Blank Sie sind im Wesentlichen unverandert bis heute gultig und werden in der Zentralen Dienstvorschrift A 2600 1 Innere Fuhrung konkretisiert 18 Integration in Staat und Gesellschaft das Leitbild vom Staatsburger in Uniform die ethische rechtliche und politische Legitimation des Auftrages die Verwirklichung wesentlicher staatlicher und gesellschaftlicher Werte in den Streitkraften Grenzen fur Befehl und Gehorsam die Anwendung des Prinzips Fuhren mit Auftrag die Wahrnehmung der gesetzlich festgelegten Beteiligungsrechte der Soldaten sowie die Wahrnehmung des im Grundgesetz garantierten Koalitionsrechts Felder der Inneren FuhrungNach 1945 stellte sich zuerst die Frage nach der Legitimitat des Soldaten Konnte man nach dem was geschehen war und angesichts dessen was ein nuklearer Krieg mit sich bringen wurde uberhaupt noch Soldat sein Der Einsatz von Streitkraften war nur noch zu rechtfertigen als ultima ratio zur Verteidigung und Krisenbewaltigung Menschenrechte und Volkerrecht waren in jedem Falle bindend Die legitime Aufgabe der Soldaten musste es sein den Frieden zu sichern und zu gestalten Wie Gustav Heinemann spater sagte war der Frieden der Ernstfall Die Streitkrafte mussten in die demokratischen Strukturen der Gesellschaft integriert werden Sie mussen parlamentarischer Kontrolle unterliegen Der Soldat ist Staatsburger mit den gleichen nur im militarisch begrundeten Ausnahmefall eingeschrankten Rechten Die innere Ordnung und die Rolle der Streitkrafte im Staatswesen mussen demokratievertraglich sein Das erfordert den Staatsburger in Uniform Daraus leitet sich das Selbstverstandnis der Soldaten ihre Identitat ab Soldaten sind Staatsburger die dem Staat in ihrem Beruf dienen Sie nehmen an der gesellschaftlichen und politischen Diskussion des Landes teil Das bedeutet nicht nur dass sie anders als die Soldaten der Reichswehr in der Weimarer Republik das aktive und das passive Wahlrecht besitzen Sie konnen und sollen sich auch als Fachleute an der Diskussion zu militarischen und sicherheitspolitischen Themen aussern Diese Rechte finden ihre Grenzen in der Loyalitatspflicht der Pflicht zur Zuruckhaltung und zur Verschwiegenheit in vertraulichen Angelegenheiten Der Soldat ist als Staatsburger politisch Handelnder der das immer bestehende Spannungsfeld zwischen den Rollen Staatsdiener und Staatsburger ertragen muss Das Konzept der Inneren Fuhrung verfolgt somit vier zentrale Zielsetzungen 21 Legitimation im Sinne einer rechtlichen politischen und ethischen Begrundung des Auftrages fur das Handeln des Soldaten beziehungsweise der Bundeswehr Integration um die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft zu integrieren und das Grundgesetz als verbindlichen Rahmen zu definieren Organisation als Gestaltung der inneren Ordnung fur Einsatzbereitschaft und Disziplin die aber auch die Personlichkeit des Einzelnen anerkennt Motivation Aus der Einsicht der Notwendigkeit seiner Aufgabe Pflichterfullung Gehorsam und Disziplin sowie seiner Einbindung in die Truppe und der Ubernahme von Verantwortung erfahrt der Einzelne Motivation Die Soldaten sollen aus der Uberzeugung heraus handeln die freiheitliche Grundordnung Deutschlands zu verteidigen Diese vier Zielsetzungen sind als gleichrangig zu betrachten wobei je nach Diskussionsgegenstand das eine oder andere Ziel betont wird Generalinspekteur a D de Maiziere machte im Jahr 2005 folgende konstante Elemente der Inneren Fuhrung aus die fur ihren Erfolg verantwortlich sind Primat der Politik Bindung des Handelns an Recht und Gesetz insbesondere das Grundgesetz Leitbild des Staatsburgers in Uniform Ausgleich zwischen Rechten und Pflichten und Achtung der Menschenwurde FuhrungsansatzDer Fuhrungsansatz beruht auf den Werten und dem Traditionsverstandnis der Bundeswehr sowie dem Leitbild des Staatsburgers in Uniform Hier wird die Innere Fuhrung im taglichen Umgang miteinander mit Leben gefullt Menschenfuhrung in der Bundeswehr ist der Schlussel zur militarischen Leistungsfahigkeit auf allen Ebenen Fur viele Soldaten ist dies also das Kernstuck da sie die Innere Fuhrung als Ausdruck zeitgemasser Menschenfuhrung verstehen Fuhrung wird in der Bundeswehr definiert als ein Prozess steuernden Einwirkens auf das Verhalten von Menschen um ein Ziel zu erreichen Sie umfasst den zielgerichteten Einsatz von Kraften und Mitteln sowie Informationen nach Raum und Zeit Merkmale militarischer Fuhrung sind die Einheit der Fuhrung die Wechselwirkung von Befehl und Gehorsam sowie das Fuhren mit Auftrag die unteilbare personliche Verantwortung militarischer Fuhrer und die Durchsetzung ihres Willens Praktische UmsetzungSiehe auch Beirat Innere Fuhrung Bereits am 28 Oktober 1956 wurde die Schule der Bundeswehr fur Innere Fuhrung in Koln offiziell gegrundet und am 1 Februar 1957 nach Koblenz verlegt 1981 erfolgt die Umbenennung in Zentrum Innere Fuhrung ZInFu an dem militarische und zivile Lehrkrafte unterrichten Eine besondere Rolle spielt heute die Ausbildung der Vorgesetzten die an Auslandseinsatzen teilnehmen sollen Das Zentrum betreibt eigene Forschung und gibt eine Reihe von Schriften heraus in denen die Innere Fuhrung zum Teil auch kritisch diskutiert wird Seit 1958 gibt es den Beirat Innere Fuhrung der aus zivilen Personlichkeiten aus vielen Bereichen der Gesellschaft besteht und die Praxis der Inneren Fuhrung beobachtet und begleitet Der Beirat beteiligt sich aktiv an aktuellen Themen und gibt Empfehlungen wie etwa zur Integration von Frauen in die Bundeswehr oder zum Umgang mit Soldaten fremder Herkunft Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages widmet der Inneren Fuhrung den Schwerpunkt seiner Aufmerksamkeit Haltung der Bundeswehr zur Inneren FuhrungTrotz dieser Begleitung ist das Konzept der Inneren Fuhrung in Teilen der Bundeswehr anfangs kritisch betrachtet worden In den ersten Jahren dominierten Traditionalisten die von der Reichswehr und der Wehrmacht gepragt waren Wahrend des Aufbaus bestand wenig Raum fur tiefgehende konzeptionelle Diskussionen Erst ab Mitte der 1960er Jahre gab es eine immer starkere Debatte uber die Innere Fuhrung Ausloser waren neben der Nagold Affare die kritischen Ausserungen einiger Generale und die Auftritte einiger Soldatengruppen Leutnante 70 Hauptleute von Unna Reserveoffiziere 1972 welche die Innere Fuhrung teils als Weiche Welle teils aber auch als nicht weit genug gehend kritisierten Insbesondere den Traditionalisten kam es entgegen dass sich die Innere Fuhrung nicht militarisch knapp definieren lasst Sie kritisierten das Konzept etwa als wirklichkeitsfern und betonten eine Unvereinbarkeit soldatischer und ziviler Existenz da der Soldatenberuf ein Beruf sui generis sei Daraus resultierte die Forderung nach einem mehr auf althergebrachten soldatischen Werten basierenden Militarsystem mit einer auf ewigen soldatischen Werten basierenden Kampfgemeinschaft Die Reformer traten hingegen fur eine noch offenere Armee ein die auf demokratisch pluralistischen Grundwerten beruht Mit der Ernennung General de Maizieres zum Generalinspekteur 1966 setzte die politische Fuhrung ein klares Signal fur die Innere Fuhrung In den nachsten beiden Jahrzehnten flaute die Kontroverse um die Innere Fuhrung ab Jedoch wird das Konzept auch heute aus verschiedenen Richtungen kritisch begleitet So beklagte jungst die Kommission Europaische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr am Institut fur Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universitat Hamburg unter anderem dass der ursprungliche Gehalt der Inneren Fuhrung deformiert und partiell in sein Gegenteil verkehrt und dass die Chance zur inneren Demokratisierung nur unzureichend genutzt worden sei Ein alter Hauptkritikpunkt an der Inneren Fuhrung tritt heute in den Hintergrund Lange Zeit wurde vorgehalten das Konzept habe sich nicht im Ernstfall bewahren mussen Dies kann nicht mehr aufrechterhalten werden nachdem uber 100 000 deutsche Soldaten an Auslandseinsatzen ausserhalb des NATO Raums teilgenommen haben In diesen Missionen scheinen sich die Prinzipien der Inneren Fuhrung gut zu bewahren Neue HerausforderungenDie gewandelte Sicherheitslage nach 1990 stellt neue Anforderungen an die Innere Fuhrung Das Kriegsbild des Kalten Krieges ist nicht mehr prasent Deshalb muss das Konzept kampfen zu konnen um nicht kampfen zu mussen uberpruft werden Der Versuch eine sicherheitspolitische Debatte uber die neuen Aufgaben der Bundeswehr anzustossen wie es sie in der Vergangenheit zu Themen wie Wiederbewaffnung Atomrustung und NATO Doppelbeschluss gegeben hat ist bisher nicht gelungen Auch die These des fruheren Verteidigungsministers Peter Struck Deutschlands Sicherheit werde auch am Hindukusch verteidigt reichte als Provokation nicht aus eine Diskussion uber die legitimen Aufgaben von Streitkraften in der derzeitigen Weltlage in Gang zu setzen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Konzept der Inneren Fuhrung musste sich bis vor wenigen Jahren nicht im Kontext von echten Kampfeinsatzen deutscher Soldaten bewahren Seine Ubertragbarkeit auf extreme Szenarien gestaltet sich jedoch schwierig Inzwischen scheint die Innere Fuhrung bundeswehrintern nicht mehr uberall gleichermassen Beachtung zu finden Es lasst sich zwar durchaus annehmen dass sie auch unter extremen Einsatzbedingungen noch eine latente Wirkung entfaltet und viele Soldaten intuitiv durch sie gelenkt werden man wird aber wohl davon ausgehen mussen dass viele Streitkrafteangehorige ihr bestenfalls indifferent gegenuberstehen Angesichts verscharfter Einsatzszenarien wird oft gefordert der Inneren Fuhrung zu neuer Geltung zu verhelfen Eine Anpassung an streitkrafteinterne Entwicklungen und sicherheitspolitische Veranderungen erscheint vielen erforderlich Die verdrangte Auseinandersetzung mit Selbstverstandnis und Motivation von Soldaten kann zu unerwunschten Konsequenzen wie dem mentalen Ruckzug auf das Idealbild des Kampfers oder erhohtem Streben nach Reglementierung und Absicherung fuhren Die Auslandseinsatze fuhren auch zu Veranderungen im Fuhrungsverstandnis der Bundeswehr In dem wahrend der Ost West Konfrontation vorbereiteten potenziellen Massenkrieg galt strikt das Prinzip dezentraler Fuhrung verbunden mit weitgehender Entscheidungsfreiheit auf den unteren Ebenen Die heutigen Bundeswehr Einsatze bedurfen genauer politischer Kontrolle Auch Handlungen auf unterer Fuhrungsebene konnen erhebliche politische Folgen haben Deshalb behalt sich die politische Leitung den direkten Durchgriff uber alle Ebenen auf jeden Verband im Einsatz vor Dieser Vorbehalt stosst bisweilen auf Kritik in der Truppe da dabei Kenntnisse und Erfahrungen der Vorgesetzten und Experten vor Ort zum Teil unbeachtet bleiben Zugleich geht ein Teil der Verantwortung fur militarisches Handeln direkt auf politische Funktionstrager uber Siehe auch Network Centric Warfare Ein weiteres Spannungsfeld ergibt sich aus immer engerer Zusammenarbeit mit den Streitkraften anderer Nationen wie zum Beispiel in der Deutsch Franzosischen Brigade Die Fuhrungskulturen anderer Streitkrafte auf Traditionen aufbauend unterscheiden sich zum Teil erheblich von der Inneren Fuhrung Auch wenn die Bundeswehr die Innere Fuhrung gern als Exportartikel bezeichnet lehnen es gerade grosse westliche Nationen mit ungebrochener Militartradition wie Frankreich Grossbritannien und die Vereinigten Staaten ab das deutsche Prinzip zu ubernehmen Andererseits ist die Bundeswehr nicht bereit die Kernbestande der Inneren Fuhrung internationaler Zusammenarbeit zu opfern Siehe auchGeschichte der BundeswehrLiteraturHandbucher Frank Adams Christoph Arsan und Leonie Belke Handbuch Innere Fuhrung Zentrum Innere Fuhrung der Bundeswehr Fachinformationszentrum der Bundeswehr Koblenz 2023 doi 10 48701 opus4 215 Online verfugbar Handbuch Innere Fuhrung Hilfen zur Klarung der Begriffe Bundesministerium fur Verteidigung Fuhrungsstab der Bundeswehr Bonn 1957 Online verfugbar Sachbucher und Einzelbeitrage Detlef Bald Hans Gunter Frohling Jurgen Gross Claus von Rosen Zuruckgestutzt sinnentleert unverstanden Die innere Fuhrung der Bundeswehr Demokratie Sicherheit Frieden Bd 187 Nomos Verlag Baden Baden 2008 ISBN 978 3 8329 3508 5 Wolf Graf Baudissin Soldat fur den Frieden Entwurfe fur eine zeitgemasse Bundeswehr Hrsg und eingeleitet von Peter von Schubert Verlag Piper Munchen 1969 Marcel Bohnert Innere Fuhrung auf dem Prufstand Lehren aus dem Afghanistan Einsatz der Bundeswehr Deutscher Veteranen Verlag Hamburg 2017 Angelika Dorfler Dierken Ethische Fundamente der inneren Fuhrung Baudissins Leitgedanken Gewissensgeleitetes Individuum verantwortlicher Gehorsam konflikt und friedensfahige Mitmenschlichkeit SOWI Bericht 77 Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Strausberg 2005 Hans Gunter Frohling Innere Fuhrung und Multinationalitat Eine Herausforderung an die Bundeswehr Hartmann Miles Verlag Berlin 2006 ISBN 3 937885 04 8 Jurgen Gross Weiterentwicklung der Inneren Fuhrung Zwei Beitrage Hamburger Beitrage zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Heft 130 IFSH Hamburg 2002 Marc T Habenicht Die Fuhrungsphilosophie der Bundeswehr Innere Fuhrung eine Idee zur Menschenfuhrung auch fur andere Organisationen Was ist Innere Fuhrung Wie wirkt Innere Fuhrung Wo hilft Innere Fuhrung Schriftenreihe Fuhrung und Fuhrungskrafte Bd 1 Verlag Dr Kovac Hamburg 2012 ISBN 978 3 8300 6683 5 Uwe Hartmann Innere Fuhrung Erfolge und Defizite der Fuhrungsphilosophie fur die Bundeswehr Hartmann Miles Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 937885 08 7 Uwe Hartmann Meike Strittmatter Reform und Beteiligung Ideen und innovative Konzepte fur die Innere Fuhrung in der Bundeswehr Streitkrafte intern 2 Mit einem Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung Volker Ruhe R G Fischer Verlag Frankfurt am Main 1993 ISBN 3 89406 839 6 Klaus Heinen Bundeswehr im Umbruch Sinnfragen der inneren Fuhrung Hampp Verlag Munchen u a 1990 ISBN 3 924346 94 1 Carl Gero von Ilsemann Die innere Fuhrung in den Streitkraften Die Bundeswehr Bd 5 Walhalla und Praetoria Verlag Regensburg 1981 ISBN 3 8029 6425 X Georg Meyer Zur Inneren Entwicklung der Bundeswehr bis 1960 61 In Militargeschichtliches Forschungsamt Hrsg Anfange westdeutscher Sicherheitspolitik 1945 1956 Bd 3 Die Nato Option R Oldenbourg Verlag Munchen 1993 S 851 1162 Frank Nagler Der gewollte Soldat und sein Wandel Personelle Rustung und innere Fuhrung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964 65 Sicherheitspolitik und Streitkrafte der Bundesrepublik Deutschland Bd 9 Eine Publikation des Militargeschichtlichen Forschungsamtes Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 58815 6 Eckardt Opitz Hrsg 50 Jahre Innere Fuhrung Von Himmerod Eifel nach Pristina Kosovo Geschichte Probleme und Perspektiven einer Fuhrungsphilosophie Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums fur Internationale Sicherheit Bd 17 Edition Temmen Bremen 2001 ISBN 3 86108 776 6 Hans Joachim Reeb Peter Tobbicke Innere Fuhrung von A Z Lexikon fur militarische Fuhrer Walhalla Regensburg u a 1991 ISBN 3 8029 6011 4 als Lexikon Innere Fuhrung 4 Auflage 2014 Michael Staack Hrsg Im Ziel zur Aktualitat der Inneren Fuhrung Baudissin Memorial Lecture WIFIS aktuell Bd 49 Budrich Opladen u a 2014 ISBN 978 3 8474 0120 9 Hans Helmut Thielen Der Verfall der Inneren Fuhrung Politische Bewusstseinsbildung in der Bundeswehr Europaische Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1970 Elmar Wiesendahl Hrsg Innere Fuhrung fur das 21 Jahrhundert die Bundeswehr und das Erbe Baudissins Im Auftrag der Fuhrungsakademie der Bundeswehr Verlag Schoningh Paderborn u a 2007 ISBN 978 3 506 76480 5 Zentrum fur ethische Bildung in den Streitkraften Hrsg Globale Krieger Soldaten und der Wert der Inneren Fuhrung Ethik und Militar 2016 1 online Reihen und Zeitschriften Schriftenreihe Innere Fuhrung Hrsg vom Bundesministerium fur Verteidigung Bonn 1957 1988 Forum Innere Fuhrung Hrsg von der Karl Theodor Molinari Stiftung Nomos Baden Baden 1998 ff Information fur die Truppe 1956 1990 IFDT Information fur die Truppe 1991 2006 IF Zeitschrift fur Innere Fuhrung 2007 ff Hrsg vom Bundesministerium der Verteidigung Bonn Jahrbuch Innere Fuhrung Hrsg von Uwe Hartmann Claus von Rosen Christian Walther Hartmann Miles Verlag Berlin 2009 ff WeblinksWiktionary Innere Fuhrung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Innere Fuhrung In bmvg de Abgerufen am 21 Januar 2023 Zentrum Innere Fuhrung In bundeswehr de Abgerufen am 21 Januar 2023 Innere Fuhrung Selbstverstandnis und Fuhrungskultur der Bundeswehr Zentrale Dienstvorschrift A 2600 1 PDF In bundeswehr de Oktober 2015 abgerufen am 21 Januar 2023 EinzelnachweiseInnere Fuhrung In bmvg de Abgerufen am 21 Januar 2023 Innere Fuhrung Selbstverstandnis und Fuhrungskultur der Bundeswehr Zentrale Dienstvorschrift A 2600 1 PDF In bundeswehr de Oktober 2015 abgerufen am 21 Januar 2023 W Baudissin 1969 S 125f Zur Entwicklung der Konzeption vgl G Meyer 1993 S 851 1019 Vgl Ulrich de Maiziere 1989 S 180 f U Hartmann 2007 S 80 Vgl M Habenicht 2012 S 33 Vgl U Hartmann 2007 S 81 f HDv 100 200 Nr 1001 M Habenicht 2012 S 21 22 68 69 M Habenicht 2012 S 73 M Habenicht 2012 S 72 Zitat in der Netzeitung Memento vom 5 September 2007 im Internet Archive M Bohnert 2013 S 334 ff Dieser Artikel wurde am 10 Februar 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Sachbegriff GND 4136169 6 GND Explorer lobid OGND AKS