Isolierte Völker ist ein Sammelbegriff für ethnische Gruppen die keinen oder nur geringfügigen Kontakt mit der Mehrheits
Isolierte Völker

Isolierte Völker ist ein Sammelbegriff für ethnische Gruppen, die keinen oder nur geringfügigen Kontakt mit der Mehrheitsbevölkerung eines Landes (und damit auch mit der globalisierten Gesellschaft) haben. Zu anderen indigenen Gruppen können durchaus Kontakte bestehen, vielfach wird jedoch der Kontakt aufgrund von Krankheits- und Gewalterfahrungen von außerhalb gemieden.
Definition
Diese Bezeichnung wird in der Regel verwendet, um indigene Gruppen der Gegenwart oder der jüngsten Vergangenheit zu bezeichnen. Sie leben (mit Ausnahme der Völker auf den Andamanen) alle in sehr abgelegenen Wildnisregionen. In Südamerika – wo die meisten dieser lokalen Gemeinschaften existieren – werden sie in drei Kategorien untergliedert:
- Gruppen in freiwilliger Isolation (Indígenas en aislamiento voluntario u. ä.)
- nicht kontaktierte Gruppen (No contactados u. ä.)
- unentdeckte indigene Gruppen (Pueblos ocultos u. ä.)
Die Mashco-Piro in Peru bilden mit etwa 750 Stammesangehörigen das wahrscheinlich größte unkontaktierte Volk der Welt.
Aufgrund ihrer Isolation repräsentieren die isolierten Ethnien die sogenannten traditionellen Gesellschaften. In diesem Zusammenhang entsprechen sie zudem am ehesten den „kalten“ Kulturen der strukturalen Ethnologie, deren Leitbild das Bestreben ist, die traditionellen Kulturmerkmale möglichst unverändert zu bewahren (vor allem Subsistenzweisen, Ethnische Religionen, Sprachen und materielle Kulturen). Im deutschsprachigen Raum werden sie populär gern als Inbegriff der sogenannten „Naturvölker“ betrachtet.
Begrifflichkeit
Bei der Bezeichnung herrscht große Uneinigkeit. In jedem Falle handelt es sich nicht um „Steinzeitmenschen“, „bei denen die Zeit stehen geblieben ist“, wie romantisierende Publikationen und Filmbeiträge bis heute glauben machen wollen, und wovon touristische Unternehmen zu profitieren versuchen. Meistens handelt es sich um indigene Völker, die mit der übrigen Gesellschaft schlechte Erfahrungen gemacht haben und deshalb jeden Kontakt meiden (fürchten). In diesem Fall ist die oftmals verwendete Bezeichnung „unkontaktierte Völker“ unzutreffend, denn sie fliehen ja gerade, seitdem sie „kontaktiert“ wurden. Im englischen Sprachgebrauch erscheint zuweilen auch der fälschliche Begriff lost tribes (verlorene Stämme, nach den verlorenen Stämmen Israels).
In freiwilliger Isolation lebende Gemeinschaften
Diese Gruppen hatten bereits Kontakt, den sie jedoch aufgrund von negativen Erfahrungen bewusst abgebrochen haben. Sie haben sich notgedrungen in abgelegenere Regionen zurückgezogen, um auf diese Weise ihre Gesundheit zu schützen (Übertragung unbekannter Krankheiten) sowie ihre Traditionen und ihre kulturelle Identität zu bewahren oder wiederherzustellen. Ungewollter Kontakt und Vertreibung entstehen häufig durch Rodung, Bergbau, Straßenbau und Eindringen von Prospektoren wie etwa Goldsuchern.
Dass indigene Gruppen nach dem ersten katastrophalen Kontakt die westliche Zivilisation mit allen Mitteln meiden, ist kein neues Phänomen, wie beispielsweise die Flucht der Seminolen im frühen 19. Jahrhundert in die Everglades zeigt. Sie wahrten ihre freiwillige Isolation bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
Nicht kontaktierte Gemeinschaften
Diese Gruppen wurden erst kürzlich von der nicht-indigenen Mehrheitsgesellschaft „entdeckt“; ein (physischer) Kontakt hat jedoch noch nicht oder nur in sehr geringem Maß stattgefunden.
Bei den berühmt gewordenen Luftbildern aus Acre, die 2008 um die Welt gingen, handelt es sich um eine Gruppe, die der brasilianischen Indianerbehörde (FUNAI) seit 20 Jahren bekannt war, zu der jedoch bislang kein direkter Kontakt aufgenommen wurde. Die Veröffentlichung von Bildern ist immer mit einem Risiko für die Betroffenen verbunden. In diesem Fall wurde sie nur deshalb vorgenommen, um der Regierung Perus einen Beweis zu liefern, dass in der Grenzregion schutzwürdige Ethnien existieren, die durch geplante Rodungen und Ölbohrungen gefährdet würden.
Unentdeckte indigene Gemeinschaften
In den tropischen Regenwäldern der Erde gibt es auch heute noch einige unerforschte Gebiete, in denen vermutlich indigene Gruppen existieren. Ihre Existenz ist demnach unbewiesen und ihre Anzahl kann nur geschätzt werden. Allein die Berichte von neuen „Sichtungen“ durch Angehörige der Mehrheitsbevölkerung, die in diese Gebiete vorgedrungen sind, beweisen ihre prinzipielle Existenz.
Vorkommen und Umstände
Die meisten isolierten Gruppen leben in dicht bewaldeten Gebieten Lateinamerikas und Westneuguineas. Verfechter der Rechte dieser Menschen fordern zunehmend, dass die Isolierung aufrechtzuerhalten sei. Das zentrale Motiv dieser Forderung liegt in der Tatsache begründet, dass die meisten Angehörigen dieser Gruppen gegen die Krankheiten der übrigen Welt, wie Grippe oder Masern, nur eine schwache Immunität aufweisen, so dass die historische Erfahrung lehrt, dass ein Drittel bis neun Zehntel der Menschen beim Erstkontakt stirbt. Das Argument des Rechts auf Selbstbestimmung und des tritt dahinter zwar zurück, wird aber gleichfalls angeführt.
Die Gefährdung dieser Gruppen resultiert einerseits aus dem Bevölkerungswachstum neuer Siedlergruppen, andererseits aus der wirtschaftlichen Nutzung ihrer natürlichen Umgebung. In Südamerika sind es vor allem Holz- und Palmölplantagen sowie die Suche nach Öl und Gas, die die natürlichen Grundlagen der meist sehr kleinen Gruppen Amazoniens zerstören. Nach den Sklavenjägern des 16. und 17. Jahrhunderts flohen viele Gruppen vor den bewaffneten Banden der Gummibarone in den 1880er bis 1920er Jahren, der Holzkonzerne und der Gas- und Ölunternehmen des 19. bis 21. Jahrhunderts. Die Abgeschiedenheit der sich zurückziehenden Gruppen ist also oftmals ein koloniales Produkt, das nur durch die extreme Notlage, in der sich die um ihr Überleben kämpfenden Gruppen sahen, erklärbar ist. Einige der Gruppen brachte auch die Feindschaft mit ihren Nachbarn in eine vollständig isolierte Lage. Häufigster Grund dürfte aber die Flucht vor Epidemien und Gewalt gewesen sein. Der Zusammenbruch der Gummipreise nach 1910 führte in einem langsamen Prozess dazu, dass in einigen Regionen die angeworbenen Plantagenarbeiter bis in die 1980er Jahre wie Sklaven oder Schuldknechte gehalten wurden.
Sowohl in Neuguinea als auch in Südamerika stellen auch die Missionare römisch-katholischer Ordensgemeinschaften sowie evangelikaler Gruppen seit der Kolonialzeit eine Bedrohung für die isolierten Gruppen dar. In den eingerichteten Missionen starben früher die meisten Konvertiten an ihnen unbekannten Krankheiten. Die Missionsstationen sind zwangsläufig die äußeren Vorposten der Zivilisation, die weitere Fremde in die Lebensräume der Indigenen locken. Die Christianisierung brachte häufig Streit, so dass Gruppen, die nicht so leben wollten wie von den Missionaren oktroyiert, oftmals die Konvertiten bekämpften.
Vor allem seit den 1980er Jahren wurde der Straßenbau vorangetrieben. Zahlreiche Fahrzeuge konnten in die abgelegenen Regionen Amazoniens gelangen, was eine schnellere Ausbeutung der Bodenschätze nach sich zog. Heute besteht in der schnellen Erreichbarkeit der Regionen die größte Gefahr für die isolierten und indigenen Gruppen, denn sie bringt die bekannten Gefährdungen. Familienstrukturen werden zerschlagen und die Gruppen werden in extrem weite Räume verstreut. 2008 richtete Google Earth Outreach für zwanzig Vertreter indigener Völker im Amazonas-Regenwaldgebiet Brasiliens, unter ihnen die , Schulungen ein, um in ihrem Reservat illegalen Holzeinschlag per Satellit zu beobachten. Bei Bedarf erhalten sie von Google aktuellere und höher aufgelöste Bilder.
Besonders gefährlich ist für diese Gruppen der Glaube, ein Zauber sei die Ursache einer solchen für ihr Weltbild unerklärlichen Katastrophe. So vermuten dies Anthropologen und Religionswissenschaftler, was sie in einigen Fällen auch nachweisen konnten. Darüber hinaus kamen die Flüchtlinge meist nicht in unbewohntes Land und gerieten – schon aufgrund der vielfach fehlenden Verständigungsmöglichkeiten in einer sprachlich überaus zersplitterten Region – wohl häufig in Konflikt mit ihren neuen Nachbarn. So wurden die von Unterauftragnehmern von Shell und Holzfällern Richtung Manú-Nationalpark vertrieben, wo sie die Gemeinden der Matsigenka, und angriffen. Gruppen wie die Mashco-Piro mussten den Wanderfeldbau, den sie seit langer Zeit betrieben hatten, komplett aufgeben und zu einem nomadischen Leben als Jäger und Sammler zurückkehren.
Die UNO bemüht sich, in der Erkenntnis, dass die lokalen Regierungen den ökonomischen Versuchungen unzureichenden Widerstand entgegensetzen, eine Deklaration durchzusetzen, die die isolierten Völker schützen soll. Verschiedene Menschenrechtsorganisationen setzen sich für die isolierten Völker ein: Besonders bekannt ist hier vor allem Survival International. Aus Deutschland kommt Unterstützung vom Verein Rettet die Naturvölker e. V.
Die Situation in den einzelnen Ländern ist sehr verschieden. Die meisten isolierten Völker Amerikas finden sich im Gebiet des Amazonas sowie in einigen Grenzgebieten Brasiliens. In Asien gibt es wenige Gruppen auf den Andamanen und in Malaysia, dazu bis vor wenigen Jahrzehnten auch eine in Vietnam sowie einige in Australien. Neuguinea weist eine unbekannte, aber wohl sehr hohe Zahl an isolierten Völkern auf. Weltweit dürfte es weit über 100 von ihnen geben, allein in Brasilien ließen sich bisher knapp 70 nachweisen, im indonesischen Neuguinea sind mindestens 44 Gruppen bekannt.
Südamerika
Bolivien
In Bolivien waren 2006 vier isolierte Völker bekannt, weitere drei ließen sich bisher nicht nachweisen. Als bestätigt gelten die Ayoreo im Nationalpark Kaa-Iya del Gran Chaco, die im Yuqui-Reservat und die Rio Usurinta (nur wenige Familien leben noch isoliert), die im Chacobo-Reservat und die Araona im Araona-Reservat. Noch unbestätigt ist die Existenz der Toromona und im Madidi-Nationalpark.
Zu den isolierten Gruppen zählen nach den meisten Quellen die weniger als 200 Angehörige zählenden Sinabo/Kapuibo () am unteren Beni und am unteren Yata; sie sprechen Pano und stehen in engem Verhältnis zu den . Die zweite Gruppe sind die etwa 100 bis 200 zwischen dem Rio Grande und dem oberen Río San Miguel. Ob sie Pano sprechen oder eher Tupí-Guaraní ist nicht gesichert. Sie stehen in Beziehung zu den und leben meist im Guarayos-Waldreservat. Hinzu kommen die etwa 100 Yuqui zwischen dem oberen Ichilo und dem oberen Yapacaní. Sie sprechen Tupí-Guaraní; eine kleine isolierte Gruppe lebt im Amboró-Nationalpark.
Brasilien
Die meisten isolierten Gruppen leben in Brasilien. Etwa 16 leben im Bundesstaat Amazonas, 7 in Rondônia (an der Grenze zu Bolivien), 8 in Pará im Norden des Landes, 2 in Acre im äußersten Westen, 3 in Mato Grosso und jeweils eine in Amapá und Roraima im äußersten Norden sowie Maranhão und Tocantins in der östlichen Mitte des riesigen Landes.
Bis in die 1980er Jahre nahm die FUNAI sofort Kontakt auf, wenn eine neue Gruppe entdeckt wurde. Erst die Erkenntnis der verheerenden Folgen (vor allem Ausbruch tödlicher Epidemien und das Wirken nachfolgender Missionare) führte zu einer neuen Strategie. 1988 gründete die brasilianische Regierung die Spezialeinheit Coordenação Geral de Indios Isolados (CGII) zum Schutz dieser Völker. Die CGII soll neu entdeckte Gruppen aus großer Entfernung unbemerkt „begleiten“ und darf nur dann Kontakt aufnehmen, wenn etwa durch illegale Holzfäller oder Goldsucher Gefahr droht.
Am 18. Januar 2007 verkündete die zuständige FUNAI, dass ihr 67 isolierte Gruppen in Brasilien bekannt seien; 2005 waren es erst 40 gewesen. Dabei sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Gruppen in dauerhaften Kontakt mit der globalisierten Gesellschaft geraten, wie etwa die im Jahr 1938, und in den 1950er Jahren oder im nachfolgenden Jahrzehnt; dann die und die südlichen Anfang der 70er Jahre. Von ihnen starben nach der Kontaktaufnahme mehr als die Hälfte an Infektionskrankheiten.
Sieben Terras Indígenas (Reservate) sind ausschließlich isolierten Gruppen vorbehalten. Diese sind Alto Tarauacá in Acre mit den verschiedenen Isolados do Alto Tarauacá; dann Hi-Merimã in Amazonien, wo die Himerimã oder Isolados do médio Purus leben. Des Weiteren leben die in Massaco in Rondônia (Isolados do rio São Simão), wo auch und Akuntsu in Igarapé Omerê leben. Im Reservat Rio Muqui, ebenfalls in Rondônia, leben die Isolados das cabeceiras do rio Muqui (auch Miqueleno-Kujubim?), dann leben Isolados do Rio Pardo (Tupi–Guarani–Kawahibi) im Reservat Rio Pardo in Mato Grosso und Amazonas, schließlich nicht identifizierte Gruppen in Xinane isolados in Acre.
In anderen Reservaten (Terras Indígenas) leben zahlreiche weitere Gruppen:
- Awá in Maranhão
- in Amazonas – erster Kontakt 2010 durch Xionity-Missionare
- Avá-Canoeiro in Goiás
- Arara do Rio Branco in Mato Grosso – Isolados da margem esquerda do médio Rio Roosevelt/Rio Branco
- Aripuanã in Rondônia – Isolados da margem esquerda do médio Rio Aripuanã, Isolados do Río Pacutinga/Aripuanã, Isolados do Médio Rio Branco do Aripuanã
- in Amazonas – erster bekannter Kontakt 1943
- Caru in Maranhão – Awá (Isolados do igarapé Água Branca)
- Inãwébohona in Tocantins – Avá-Canoeiro (Isolados da Mata do Mamão)
- Kampa und Isolados do Rio Envira in Acre
- Kaxinawa do Rio Humaitá in Acre – nicht identifiziert
- Koatinemo in Pará – nicht identifiziert
- Menkragnoti in Pará – Mengra Mrari
- Raposa Serra do Sol in Roraima – nicht identifiziert, „entdeckt“ 2006 nahe Monte Roraima und Monte Caburaí (2 bis 4 km vom Dreiländereck Brasilien-Venezuela-Guyana entfernt)
- Mamoadate in Acre – Mashko (Isolados do Alto Iaco).
- Jaminaua-Envira – Isolados das cabeceiras do rio Jaminaua
- Riozinho do Alto Envira in Acre – Isolados do Riozinho/Envira
- Rio Teá in Amazonas – vier Gruppen Nadeb(?): Cabeceira dos rios Waranaçu e Gururu, Médio rio Tiquié, Cabeceiras dos rios Curicuriari e Dji sowie Cabeceiras do rio Teá. Zwei weitere Gruppen im nahe gelegenen Eneiuxi (Médio rio Eneiuxi) und in Urubaxi (Cabeceira do rio Urubaxi e Bafuanã) sind vielleicht
- Tumucumaque in Pará – Akurio.
- Uru-Eu-Wau-Wau in Rondônia – vier bis sechs isolierte Gruppen einschließlich Isolados das cabeceiras do rio Muqui, Isolados do rio Cautário, Cabeceiras do rio Água Branca und
- Vale do Javari in Amazonas – dort leben sieben Gruppen: Cabeceiras de Santana e igarapé Flexeira, , Isolados do Coari-Río Branco, Isolados do rio Quixito, Isolados do Rio Jandiatuba, Isolados do Rio Jutaí und Isolados dos rios Jaquirana/Amburus
- Waimiri Atroari in Amazonas – Formadores do rio Alalaú (Piriutiti) und Formadores do rio Jatapu (Karafawyana or Chamakoto)
- Xikrin do Cateté in Pará
- Araribóia in Mato Grosso – Isolados dos rios Buriticupu e Taruparu
- Cuminapanema – Zo’é
- Tanaru – ein einzelner Mann, bekannt als Der letzte Tanaru, war der letzte Vertreter dieses Stammes in Rondônia. Seine Angehörigen fielen Krankheiten zum Opfer oder wurden ermordet.
Name | Angehörige | Wohngebiet | Kommentar |
---|---|---|---|
Apiaká | mehr als 100 | Mato Grosso – zwischen den Unterläufen von Rio Juruena und Rio Teles Pires |
|
mehr als 50 | Amazonas – Oberer | Arawak | |
vielleicht 75 | Rondônia |
| |
Avá-Canoeiro | 30 | nördliche Goiás und in Tocantins |
|
Guaja | 120 | im westlichen Maranhão |
|
Ingarune | etwa 100 | nördliches Pará – und Paru de Oeste |
|
Kanibo (Mayo) | 120–150 | , Javari-Becken, Amazonas | wahrscheinlich Pano.
|
Kaniwa () | 300 | 9 Malocas zwischen Unterläufen von Ituí und Itacuaí, Amazonas | Pano
|
Karafawyana und weitere Kariben | 400–500 | vier Stellen in Roraima und Nord-Pará
| meist Karibisch
|
Karitiana | 50–100 | oberer , Rondônia | Tupi–Arikem, von der kleinen, isolierten Gruppe kontaktiert |
Katawixi | 50 | oberer , Nebenfluss des Purus, Amazonas | isolierte Sprache |
Kayapó do | mehr als 100 | unterer Rio Liberdade, nördliches Mato Grosso | Gé, von anderen, mit ihnen verfeindeten Kayapó identifiziert |
100 | unterer Rio Curuá, Süd-Pará | Kayapó, Abspaltung von den seit 1940, leben außerhalb des Kayapó-Reservats | |
Kayapó-Pituiaro | 200 | , Süd-Pará | Kayapó, seit 1950 von den Kuben-kranken abgespalten. Einige außerhalb des Kayapó-Reservats |
Kayapó- | etwa 50 | unterer , Süd-Pará | Kayapó, Abspaltung der |
Kulina | unbekannt | Rio Curuça, Nebenfluss des Javari, Amazonas | Arawan, kleine isolierte Gruppen, die zur großen Kulina-Gruppe gehören |
Maku (Nadeb) | etwa 100 | Uneiuxi- und Urubaxi-Becken, Amazonas | isolierte Sprache |
Mamaindé | 50–100 | oberer , Rondônia | Isolierte Sprache, Gruppe der Nambikwara; Schutzzone unter lokalem Druck aufgehoben, ermordet |
1500 | Riozinho, Nebenfluss des Cuniuã, Purus-Becken, Amazonas | Arawan (?), geschützt | |
200–300 | 3 Gebiete in Amazonas:
| Pano, kleine isolierte Gruppe der größeren Mayoruna-Gruppe | |
Miqueleno (Cujubi) | ? | oberer Rio São Miguel, Rondônia | isolierte Chapacura-Sprache, eindringende Holzfäller, Massaker |
Nereyana | etwa 100 | Rio Panama, Quellgebiet des Paru do Oeste, Nord-Pará | Karibisch, vielleicht den Kachuyana näher als den Tiriyo |
Pacaás Novos
| etwa 150 | Serra dos Pacaás Novos, Rondônia
| isolierte Chapacura-Sprache; isolierte Gruppe der Pacaás Novos im Uru-eu-wau-wau-Reservat
|
Papavo-Obergruppe, zu der
| mehr als 400 | Acre (verstreut in einem großen Territorium)
| Auseinandersetzungen mit Kampa, freundschaftliche Beziehungen zu
|
mehr als 100 | Rio Bararati, Nebenfluss des unteren Juruena, Amazonas | wohl Tupi–Kawahib, Tupí-Guaraní; verweigern seit 1930 jede Kontaktaufnahme | |
100–200 | Rio Curiau, Amazonas | Beziehungen zu Waimiri-Atroari (Kariben), in deren Reservat sie zum Teil leben | |
unbekannt | Rio Parauari, Nebenfluss des Maués-açu, Amazonas | Tupi, seit langem von Sateré-Maué abgespalten | |
Tupi-Kawahib (Piripicura) | 200–300 | zwischen Madeirinha und Roosevelt, nördlicher Mato Grosso | Tupí-Guaraní, Zugang seit kurzem gesperrt |
Uru-Eu-Wau-Wau | 300 | Serra dos Pakaás-Novas, Rondônia | Tupí-Guaraní, mindestens drei isolierte Gruppen im Uru-eu-wau-wau-Reservat |
Wayãpi (Yawãpi) | 100–150 | oberer Ipitinga, zwischen Jari und Paru do Leste, nördl. Pará. | Tupí-Guaraní, Abspaltung der südlichen Wayãpi |
Yakarawakta | 20–30 | zwischen Aripuanã und Juruena, Mato Grosso Norte | Tupí-Guaraní, wohl eine Apiaka-Untergruppe |
Yanomami | 300 | Amazonas
| Yanomami.
|
unbenannt | etwa 100 | zwischen oberem Amapari und oberem Oiapoque, Amapa | Nach Auskunft der südlichen Wayãpi eine von ihnen abgespaltene Gruppe, nach Auskunft der nördlichen Wayãpi Gegner der Tapüiy |
unbenannt (Isolados do Jandiatuba) | 300 | zwischen oberer Jandiatuba und Itacuaí, Amazonas | vielleicht eine Katukina-Gruppe |
unbenannt (Isolados do São José) | 300 | Igarapé São José, Nebenfluss des , Amazonas | wohl nicht die Isolados do Jandiatuba |
unbenannt | unbekannt | Igarapé Recreio, Cruzeiro do Sul municipality, oberer Juruá, Acre | Pano (?) |
unbenannt (Isolados do Igarapé Tueré) | unbekannt | Igarapé Tueré, Nebenfluss des Itacaiúnas, Pará | Tupi (?) |
unbenannt (Isolados do Arama e Inaui) | etwa 100 | südlich des Rio Inauini, Purus Basin, Amazonas | |
unbenannt (Isolados do Igarapé Umari) | unbekannt | Igarapé Umari, Nebenfluss des Ituxi, Amazonas | |
unbenannt (Isolados da Serra do Taquaral) | unbekannt | Serra do Taquaral, Quellen des Rio Branco, Rondônia |
Kolumbien
Kolumbien bietet isolierten Gruppen weitgehenden Schutz. Eine Gruppe sind die im , von der zweiten Gruppe, den Yari, ist nicht klar, ob sie noch existiert. Die Nukak-Maku wurden 2003 aufgesucht. Vielleicht 25 bis 35 Nukak leben noch isoliert, nachdem sie durch Krankheiten und Selbstmorde stark dezimiert wurden.
Isolierte Gruppen sind die etwa 150 an der Quelle des Purué, nördlich des Putumayo, die möglicherweise Carabayo, vielleicht auch Yuri sprechen. Sie schweifen auch ins brasilianische Gebiet und lehnen jede Annäherung ab. Die etwa 300 Guaviare Macusa oder Nukak leben in Guainia zwischen den Flüssen Guaviare und Inírida. Die Nukak-Sprache ist nicht klassifiziert. Nach der ersten Kontaktaufnahme brach die Bevölkerung von 800 auf 300 ein, 50 leben isoliert. Eine unbenannte Gruppe, die als Isolados dos Rio Yari bezeichnet wird, lebt isoliert im Departement Caqueta am oberen . Ob ihre Sprache zum Karibischen gehört, oder ob sie ein Isolat verwenden, ist unklar. Sie gehören entweder zu den Karijona oder den Witoto und leben im Chiribiquete-Nationalpark.
Ecuador
Im Bereich des Yasuní-Nationalparks im Amazonastiefland Ecuadors (Oriente) leben mindestens drei verschiedene Lokalgruppen der Tagaeri-Taromenane, die kulturell und sprachlich zu den Waorani gerechnet werden:
- Gruppe „Río Conocaco Chico – Vía Tiguino“ im Nordwesten,
- Gruppe „Río Yasuní – Río Tivacuno“ im Nordosten,
- Gruppe „Río Cunchiyacu“ im Südwesten des Waoranigebietes
Jede Gruppe besteht aus jeweils rund 50 bis maximal 100 Personen (2015). Die Bezeichnung „Tagaeri-Taromenane“ wird als Synonym für alle isolierten Gruppen Ecuadors verwendet. Sie setzt sich zusammen aus den beiden bekannten Ethnien der Taromenane – die sich vermutlich zur Zeit des Kautschukbooms in die freiwillige Isolation begaben – und der Tagaeri, die sich 1965 von den Waorani abspalteten.
Aufgrund der langen Trennung von den Waorani und einiger weniger Begegnungen gehen Ethnologen davon aus, dass die Taromenane Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in ihrer materiellen Kultur, Sprache und Lebensweise gegenüber den Waorani aufweisen.
Insbesondere bei den Tagaeri kam es immer wieder zu bewaffneten Zusammenstößen mit fremden Eindringlingen und verfeindeten Gruppen der (zivilisierten) Waorani, aber auch zu intertribalen Fehden. Cabodevilla (2005) nimmt an, dass sie dabei erheblich dezimiert wurden und sich die Überlebenden den Taromenane angeschlossen haben.
Eine weitere Gruppe von fünf oder sechs Individuen der Oñamenane sowie die Huiñatare zählt ebenfalls zu den isolierten Gruppen der Waorani. Ob es sich dabei allerdings um eigenständige Gruppen handelt oder lediglich um andere Namen für die isolierten Gruppen der Tagaeri-Taromenane, ist unklar. Möglicherweise gibt es weitere Gruppen anderer ethnischer Herkunft im Grenzgebiet zu Peru. Aufgrund der Erdölprospektion von Texaco sind bereits in den 1980er Jahren die Tetetes und Sansahuaris verschwunden.
Bereits 1999 richtete der Staat Ecuador eine „verbotene Zone“ für die isolierten Stämme ein (Zona intangible Tagaeri-Taromenane – ZITT), die nur mit spezieller Erlaubnis betreten werden darf. Die reale Umsetzung dieses Plans fand jedoch erst im Januar 2007 nach schweren Zwischenfällen und auf internationalen Druck statt. Die im Südteil des Yasuni und großen Gebieten des nördlich angrenzenden Waorani-Territoriums liegende ZITT umfasst 7.580 km² und ist damit fast dreimal so groß wie Luxemburg.
Trotz der bestehenden Schutzmaßnahmen sind die Zukunftsaussichten für die isolierten Waorani Ecuadors insbesondere aufgrund der sich ausweitenden Erdölförderung – die automatisch eine zunehmende Besiedlung nach sich zieht – ungewiss.
Guyana
In Guyana leben rund 100 zwischen den Quellen des Essequibo und des ; sie sprechen Arawak und sind eine Abspaltung der Wapishana. Sie verweigern jeden Kontakt. Eine weitere Gruppe unbekannten Namens besteht aus etwa 100 Menschen zwischen dem oberen Courantyne. Sie sprechen Karibisch und stehen vielleicht mit den Tiriyo in Beziehung.
Französisch-Guyana
In Französisch-Guyana ist eine isolierte Gruppe bekannt, die Wayãpi. Ihre etwa 100 Angehörigen leben zwischen Eureupoucine und Oberem Camopi. Sie sprechen Tupi–Guarani, haben sich wohl um 1900 von den Wayãpi des oberen Oyapock abgespalten und wehren jede Kontaktaufnahme ab.
Peru
Peru weist die höchste Zahl an isolierten Völkern nach Brasilien und Neuguinea auf. Dort bestehen fünf, allerdings schlecht gegen illegalen Holzeinschlag abgesicherte Reservate. Hinzu kommen Ölexplorationsunternehmen, die die Völker gefährden, wie das französisch-britische Unternehmen Perenco oder das spanische Repsol. Bei Bagua kam es zu schweren Ausschreitungen mit 30 Toten, der Fluss Río Napo wurde blockiert. Im August 2009 klagten indigene Gruppen vor dem Obersten Gerichtshof.
2006 waren folgende Gruppen bekannt: In der Reserva Comunal Amarakaeri sprechen einige Gruppen . Sie gehören einer Gruppe an, die vor rund einem Jahrhundert hierher floh. Dazu kommen andere nicht identifizierte Pano sprechende Stämme. Die leben im Nationalpark Cordillera Azul (vormals Zona Reservada Biabo Cordillera Azul); die Mashco-Piro, eine isolierte Gruppe der Matsiguenga, gehören zur Yura-Familie. Die nicht identifizierten Stämme leben im Nationalpark Manú. Nicht kontaktierte Gruppen der Asháninka leben in der Reserva Comunal Asháninka, Reserva Comunal Machiguenga (s. Machiguenga) und im Nationalpark Otishi. Im Nationalpark Alto Purús und der Reserva Comunal Purús leben , , und ; in der Reserva Territorial Kugapakori, Nahua, Nanti y otros leben , , Matsiguenga, , Kirineri und weitere, nicht identifizierte Stämme. In der Reserva Territorial Murunahua leben – nach Kontakten in den 1990er Jahren mit Holzfällern starb die Hälfte von ihnen, Chitonahua, in der Reserva Territorial Isconahua die . Verschiedene Stämme der Mashco-Piro leben in der Reserva Territorial Mashco Piro. Des Weiteren gibt es die Reserva Territorial Madre de Dios.
Hinzu kommen etwa 150 , die wohl mit den in Brasilien in Beziehung stehen; dann etwa 200 im Nationalpark Manú, die Pano sprechen, schließlich etwa 200 , die zur gleichen Sprache gehören.
Indigene Organisationen wie FENAMAD, der Matsigenka-Rat des Urubamba-Flusses, COMARU, die Regionalorganisation von Atalaya, OIRA und AIDESEP setzen sich für die Rechte der auf Isolation beharrenden Gruppen ein.
Suriname
In Suriname leben als einzige einige der karibischen isoliert. Die etwa 50 Menschen leben im Grenzgebiet nach Brasilien zwischen den Quellen des Itani und des Jari. Sie verweigern jeden Kontakt und tauchten erstmals in den 1970er Jahren auf.
Venezuela
300 bis 400 Angehörige der Yanomami leben im Bundesstaat Amazonas am Oberlauf des Siapa. Sie lehnen Außenkontakte ab. Sie leben im Nationalpark Parima-Tapirapeco.
Paraguay
In Paraguay fand Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre eine großangelegte ethnische Gebietssäuberung und Deportation in die Fremde für die meisten Angehörigen vom Volk der Ayoreode statt, die von Missionaren (New Tribes, Salesianer) durchgeführt wurde. Die Lokalgruppe der blieb davon verschont (seinerzeit etwa 90 Personen stark). 1979 und 1986 spürten die New-Tribes-Missionare mit Suchflügen Waldlager der Totobiegosode auf und initiierten Menschenjagden. Bei der Einfangaktion von 1986 töteten die Totobiegosode fünf der ausgesandten Missions-Ayoreos. Die Eingefangenen wurde auf die Mission verschleppt, wo alle erkrankten, einige starben. 2004 beschloss eine aufgrund umfangreicher Rodungen bedrohte 12-köpfige Gruppe mit fünf Kindern Kontakt zu ihren Verwandten aufzunehmen, die in der Region bei Chaidi auf gesichertem Land ihr neues Walddorf errichteten. Anfang September 2007 sichteten Holzfäller eine weitere Gruppe im westlichen Chaco. Heute geht von den Farmern die Hauptgefahr aus. Wiederholt kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, so auch 1994 und 1998. Die Totobiegosode griffen mit Speer, Pfeil und Bogen eingedrungene Arbeiter und Waldroder an. Die letzte bekannt gewordene Abwehrreaktion war 2005.
Seit 2002 ist durch das Monitoring der paraguayischen Organisation Iniciativa Amotocodie mit der Ayoreo-Organisation UNAP bekannt, dass fünf Gruppen der Ayoreode in freiwilliger Isolation – davon drei grenzüberschreitend zu Bolivien – im nördlichen Chaco Paraguays leben. Eine davon sind Totobiegosode, die anderen vier sind nichtidentifizierte Ayoreo-Gruppen, mit Sicherheit aber keine Totobiegosode, insgesamt auf etwa 100 bis 150 Personen geschätzt. Für ihre Anwesenheit sprechen über 150 dokumentierte Signale (u. a. aufgehackte Bienenbäume, Fußabdrücke, Sichtungen der Menschen). Von der Totobiegosode-Gruppe weiß man, dass sie elf namentlich bekannte Personen umfasst, angeführt von einem mächtigen Schamanen. Darüber hinaus konnte 2009 für Bolivien eine weitere Ayoreode-Gruppe in freiwilliger Isolation bestätigt werden. Sowohl in Bolivien als auch in Paraguay sind die Schutzmaßnahmen seitens des Staates unzureichend.
Diese Ayoreode (Ayoreo) gelten als die letzten in freiwilliger Isolation lebenden Gruppen in Südamerika außerhalb des Amazonasgebietes. 2008 hinderte Paraguay eine brasilianische Gesellschaft daran, Ayoreo-Wald abzuholzen. Allerdings hielt dies illegale Abholzungen nicht endgültig auf.
Nord- und Mittelamerika
In Nordamerika gibt es heute keine isolierten Völker mehr. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts lebte noch eine Gruppe der bis dahin unkontaktierten Yahi zurückgezogen in einem nordkalifornischen Tal. Bei ihrer Entdeckung 1908 waren noch vier Personen am Leben. Drei von ihnen flüchteten. Der letzte Überlebende – Ishi – wurde 1911 aufgefunden. Darüber hinaus gelang es den Seminolen in Florida – wie eingangs bereits beschrieben – ihre freiwillige Isolation bis zum Beginn der 1920er Jahre zu bewahren.
Mexiko
Die Lacandon in Chiapas (Mexiko), unweit der Grenze zu Guatemala, waren bis 1924 das letzte isolierte Volk Nordamerikas. Die nördliche Gruppe widersetzte sich auch danach noch lange der Assimilierung. 1972 wurde ihr Landanspruch über ein Gebiet von 6143 km² anerkannt.
Grönland
Im Jahr 1884 entdeckte der dänische Marineoffizier Gustav Holm (1849–1940) als Leiter der sogenannten Frauenbootexpedition die letzte isolierte Inuit-Gruppe der Welt, die Tunumiit Ostgrönlands.
Afrika
Möglicherweise existieren auch einige isolierte Gruppen in den unzugänglichen Regenwäldern Zentralafrikas.
Asien
Indien
Andamanen
Die Sentinelesen sind ein isoliert lebendes indigenes Volk auf North Sentinel Island (eine Andamanen-Insel) und verwehren bis heute jegliche Kontaktaufnahme. Möglicherweise leben ihre Vorfahren seit 60.000 Jahren in dieser Region. Ihre Sprache unterscheidet sich erheblich von den anderen Sprachen auf den Andamanen. Indien hat Versuche aufgegeben, sie zur Kontaktaufnahme zu veranlassen, zumal sie Hubschrauber mehrfach mit Pfeilen beschossen. Trotz ihrer Isoliertheit verändert sich auch ihr Leben durch die Umgebung: So verwenden sie beispielsweise Werkzeuge und Waffen aus Metall, welches sie von Schiffswracks an den Riffen der Insel gewinnen. Seit 1996 ist North Sentinel Island ein Sperrgebiet und darf nicht betreten werden. Mehrere Menschen, die dort absichtlich oder unabsichtlich anlandeten, wurden von den Sentinelesen getötet.
Jarawa
Das indigene Volk der Jarawa (Eigenbezeichnung Ya-eng-nga) lebt auf den Hauptinseln der Andamanen seit mehreren Jahrhunderten in Feindschaft mit seinen Nachbarn, insbesondere den Stämmen der . Dabei verweigerten sie jeden Kontakt mit den britischen Kolonialherren, ebenso mit indischen Behörden, und führten zwischen 1872 und 1997 immer wieder Kriege gegen diese. Mehrfach wurden Jarawa gefangen genommen, und sie lernten auch Hindi, aber entflohen wieder. Seit der Fertigstellung einer Schnellstraße durch ihr Gebiet tauchten sie ab 1998 gelegentlich auf, um Nahrung als „Geschenk“ zu nehmen. Dabei kamen sie unbekleidet in die indischen Orte. Ihre Anzahl wird auf 300 geschätzt. 2002 ordnete der Oberste Gerichtshof Indiens die Schließung der Straße an, doch 2011 wurde sie immer noch genutzt. 1999 und 2006 gab es Masern-Epidemien bei den Jarawa, sie meiden inzwischen wieder jeglichen Kontakt.
Malaysia
In die unzugänglichen Bergregenwälder Nord-Zentral-Malaysias haben sich einige Gruppen der Temiar-Senoi zurückgezogen.
Vietnam
Die gerieten während des Vietnamkriegs mit Soldaten in Kontakt. Sie lebten in Höhlen im Osten der Provinz Quảng Bình. Mehrere Versuche, sie umzusiedeln, scheiterten. Sie stehen seit 2006 in Kontakt mit der übrigen Welt.
Australien und Ozeanien
Australien
1984 wurde mit den Pintupi Nine die wohl letzte isolierte Gruppe in Australien entdeckt. Sie lebten in der Gibson-Wüste in West-Australien.
Neuguinea
In der indonesischen Provinz Papua (auch Irian Jaya oder West-Papua) sind 44 isolierte Gruppen bekannt, die bisher nur ganz geringfügige Kontakte hatten; beispielsweise die Korowai. Darüber hinaus gibt es sicherlich noch eine unbekannte Anzahl anderer Stämme, die bewusst keinen Kontakt wünschen. Die isolierten Völker Westneuguineas leben in den Regionen Gusawi, Lengguru, Derewo, Kokiri, Teriku, Foja, Waruta, Manu und Brazza-Digul.
Siehe auch
Literatur
- Matt Finer, Clinton N. Jenkins, Stuart L. Pimm, Brian Keane, Carl Ross: Oil and Gas Projects in the Western Amazon: Threats to Wilderness, Biodiversity, and Indigenous Peoples, in: PLoS ONE 3,8 (2008) (online).
- Roland Garve, Frank Nordhausen: Laleo – Die geraubte Steinzeit. Als Zahnarzt bei den letzten Naturvölkern, Berlin 2009.
- Harald Hammarström: The status of the least documented language families in the world, in: Language Documentation & Conservation 4 (2010) 177–212.
- John Hemming: Die If You Must. Brazilian Indians in the Twentieth Century, New York: MacMillan 2003.
- Neil Hughes: Indigenous Protest in Peru: The ‘Orchard Dog’ Bites Back, in: Social Movement Studies 9,1 (2010) 85–90.
- Beatriz Huertas Castillo: Indigenous Peoples in Isolation in the Peruvian Amazon. Their Struggle for Survival and Freedom, International Work Group for Indigenous Affairs 2004; aktualisierte Ausgabe der spanischen Ausgabe Los pueblos indígenas en aislamiento. Su lucha por la sobravivencia y la libertad, Lima 2000.
- Charles C. Mann: Anthropological Warfare, in: Science 19 (Januar 2001) S. 416–421.
- Alejandro Parellada: Pueblos indígenas en aislamiento voluntario y contacto inicial en la Amazonia y el Gran Chaco, Lima 2007.
- Monte Reel: The Last of the Tribe. The Epic Quest to Save a Lone Man in the Amazon, New York 2010.
- Vincent Brackelaire: Situación de los últimos pueblos indígenas aislados en América latina (Bolivia, Brasil, Colombia, Ecuador, Paraguay, Perú, Venezuela). Diagnóstico regional para facilitar estrategias de protección, Brasilia 2006.
Weblinks
- Presseschau: Sollen Urvölker isoliert bleiben? In: eurotopics. Bundeszentrale für politische Bildung.
- Homepage: Lasst sie leben: Unkontaktierte Völker. Survival International.
Anmerkungen
- María Cristina Blohm: Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas: Eine Stakeholderanalyse. 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-2439-1. S. 95–99.
- Kirsch, Stuart: Lost Tribes: Indigenous people and the social imaginary. In: Anthropological Quarterly. Band 70, Nr. 2, 1997, S. 58–67, JSTOR:3317506.
- Photo Exhibit Offers Stunning View of Seminole History. In: indiancountrytodaymedianetwork.com, abgerufen am 13. September 2015.
- Mark Dowie: Conservation Refugees. The Hundred-Year Conflict between Global Conservation and Native Peoples, Massachusetts Institute of Technology 2009, S. 202.
- Google Earth, Training.
- Beatriz Huertas Castillo, S. 21.
- Andrew J. Hosmanek: Indigenous Homeland Security: A Proposed United Nations Draft Declaration on the Rights of Indigenous Peoples and the International Law of First Contact, 2005 (online beim Social Science Research Network).
- Zu den Mbya im Osten Paraguays gibt es eine Studie von Donatella Schmidt: Legislation, Development, and the Struggle for Land. The Case of the Mbya of Eastern Paraguay, in: Latin-American Antthop. Review 6,1 (1994) 11-28.
- Einen Eindruck von der Situation in Brasilien vermittelt ein Film von Survival.
- Brazil sees traces of more isolated Amazon tribes, Reuters.
- Eine Liste der isolierten Gruppen findet sich in Carlos Alberto Ricardo, Beto Ricardo, Fany Ricardo: Povos indígenas no Brasil. 2006/2010, Instituto Socioambiental, 2011, S. 55f. 23 Völker erscheinen dort; sie gelten demnach als im Jahr 2010 isoliert, zu sieben weiteren wurde vor kurzem Kontakt aufgenommen. Insgesamt wird dort die Zahl von 47 isolierten Gruppen genannt (S. 57).
- Brazil: Land for last survivor of unknown Amazon tribe, Survival International, 9. November 2006.
- ORF.at, guti: „Lochmann“: Letzter Angehöriger eines Stammes tot. 29. August 2022, abgerufen am 30. August 2022.
- Philip Franz Fridolin Gondecki: Wir verteidigen unseren Wald. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 2015, urn:nbn:de:hbz:5-38749. S. 363 ff.
- Heiko Feser: Die Huaorani auf den Wegen ins neue Jahrtausend. Ethnologische Studien Bd. 35, Institut für Völkerkunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, veröffentlicht bei LIT Verlag, Münster, 2000. S. 181.
- Grundlegend, mit Fokus auf die Region Madre de Dios im Südosten Perus, ist hier Beatriz Huertas Castillo: Indigenous Peoples in Isolation in the Peruvian Amazon. Their Struggle for Survival and Freedom, International Work Group for Indigenous Affairs 2004.
- Perus indigene Völker leiten rechtliche Schritte ein, um Ölprojekt zu stoppen, OroVerde, 7. September 2009.
- Aman Gupta: Human Rights of Indigenous Peoples, Delhi 2005, S. 54.
- Vermutlich versprengte Gruppen der Nahua, die sich bis 1985 in schweren Kämpfen gegen Holzfäller und sogar die Marine Perus zur Wehr setzten. Sie wurden unterworfen und binnen fünf Jahren starb die Hälfte der Nahua (Beatriz Huertas Castillo, S. 12).
- Luftaufnahmen decken auf - Illegaler Holzeinschlag in Schutzreservat ( vom 29. März 2014 im Internet Archive), Länderkontakte.
- Las Reservas Territoriales del Perú para los pueblos en aislamiento y en contacto inicial. (PDF, 938 KB) www.cultura.gob.pe, abgerufen am 13. März 2021.
- Emmanuel Lézy: Guyane, Guyanes. Une géographie sauvage de l'Orénoque à l'Amazone, Belin, 2000, S. 57. Allgemein zum Verhältnis von Franzosen und Indigenen: Jean Hurault: Français et indiens en Guyane, 1604-1972, Paris 1972.
- Freunde der Naturvölker e. V. FdN-Webseite, 25. Oktober 2013; Signs of uncontacted Indians seen as forest is cleared around them
- Legal battle over forest is victory for Paraguayan Indians, CNN
- Survival names winner of ‘Greenwashing Award’ 2010, Survival 20. Januar 2010.
- Bibliographie: Ishi: The Last Yahi ( vom 27. Mai 2008 im Internet Archive), University of California, Library, San Francisco 2008.
- Bob Holmes: How many uncontacted tribes are left in the world? Daily News in: newscientist.com vom 22. August 2013.
- Eindruck von der Situation der Sentinelesen sowie der Jarawa: Survival International (2010): Unkontaktierte Völker Teil 3 In größter Isolation auf YouTube, abgerufen am 28. November 2018.
- George Weber: The Negrito People and the Out-of-Africa Story of the human race. In: George Weber’s Lonely Islands. 2009 (im Internet-Archiv).
- Survival International: The most isolated tribe in the world? ohne Datum, abgerufen am 28. November 2018.
- George Weber: 8.) The Andamanese. In: The Andamanese. Buchentwurf, 2006 (im Internet-Archiv).
- Temiar, Indigenous Mapping: Ethnic Communities from Around the World, nativeplanet.org, Native Planet 2004, abgerufen am 3. März 2015. S. 215.
- Sự thật về những cơn đói của đồng bào Rục. In: vietnamnet.vn. Archiviert vom 24. Dezember 2008; abgerufen am 6. September 2020 (vietnamesisch, „Chut-Volk hungert“). am
- Colliding worlds: first contact in the western desert, 1932–84, National Museum of Australia.
- First contact with isolated tribes?, BBC
- Survival International: How many uncontacted tribes are there in West Papua?. Abgerufen am 14. September 2015.
- The 5 most isolated cultures on earth, BushcraftBuddy, 6. September 2019.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Isolierte Völker, Was ist Isolierte Völker? Was bedeutet Isolierte Völker?
Isolierte Volker ist ein Sammelbegriff fur ethnische Gruppen die keinen oder nur geringfugigen Kontakt mit der Mehrheitsbevolkerung eines Landes und damit auch mit der globalisierten Gesellschaft haben Zu anderen indigenen Gruppen konnen durchaus Kontakte bestehen vielfach wird jedoch der Kontakt aufgrund von Krankheits und Gewalterfahrungen von ausserhalb gemieden Dorf der Florida Seminolen die bis in die ersten Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts in freiwilliger Isolation lebten 1929 DefinitionDiese Bezeichnung wird in der Regel verwendet um indigene Gruppen der Gegenwart oder der jungsten Vergangenheit zu bezeichnen Sie leben mit Ausnahme der Volker auf den Andamanen alle in sehr abgelegenen Wildnisregionen In Sudamerika wo die meisten dieser lokalen Gemeinschaften existieren werden sie in drei Kategorien untergliedert Gruppen in freiwilliger Isolation Indigenas en aislamiento voluntario u a nicht kontaktierte Gruppen No contactados u a unentdeckte indigene Gruppen Pueblos ocultos u a Die Mashco Piro in Peru bilden mit etwa 750 Stammesangehorigen das wahrscheinlich grosste unkontaktierte Volk der Welt Aufgrund ihrer Isolation reprasentieren die isolierten Ethnien die sogenannten traditionellen Gesellschaften In diesem Zusammenhang entsprechen sie zudem am ehesten den kalten Kulturen der strukturalen Ethnologie deren Leitbild das Bestreben ist die traditionellen Kulturmerkmale moglichst unverandert zu bewahren vor allem Subsistenzweisen Ethnische Religionen Sprachen und materielle Kulturen Im deutschsprachigen Raum werden sie popular gern als Inbegriff der sogenannten Naturvolker betrachtet BegrifflichkeitBei der Bezeichnung herrscht grosse Uneinigkeit In jedem Falle handelt es sich nicht um Steinzeitmenschen bei denen die Zeit stehen geblieben ist wie romantisierende Publikationen und Filmbeitrage bis heute glauben machen wollen und wovon touristische Unternehmen zu profitieren versuchen Meistens handelt es sich um indigene Volker die mit der ubrigen Gesellschaft schlechte Erfahrungen gemacht haben und deshalb jeden Kontakt meiden furchten In diesem Fall ist die oftmals verwendete Bezeichnung unkontaktierte Volker unzutreffend denn sie fliehen ja gerade seitdem sie kontaktiert wurden Im englischen Sprachgebrauch erscheint zuweilen auch der falschliche Begriff lost tribes verlorene Stamme nach den verlorenen Stammen Israels In freiwilliger Isolation lebende Gemeinschaften Diese Gruppen hatten bereits Kontakt den sie jedoch aufgrund von negativen Erfahrungen bewusst abgebrochen haben Sie haben sich notgedrungen in abgelegenere Regionen zuruckgezogen um auf diese Weise ihre Gesundheit zu schutzen Ubertragung unbekannter Krankheiten sowie ihre Traditionen und ihre kulturelle Identitat zu bewahren oder wiederherzustellen Ungewollter Kontakt und Vertreibung entstehen haufig durch Rodung Bergbau Strassenbau und Eindringen von Prospektoren wie etwa Goldsuchern Dass indigene Gruppen nach dem ersten katastrophalen Kontakt die westliche Zivilisation mit allen Mitteln meiden ist kein neues Phanomen wie beispielsweise die Flucht der Seminolen im fruhen 19 Jahrhundert in die Everglades zeigt Sie wahrten ihre freiwillige Isolation bis in die ersten Jahrzehnte des 20 Jahrhunderts Nicht kontaktierte Gemeinschaften Diese Gruppen wurden erst kurzlich von der nicht indigenen Mehrheitsgesellschaft entdeckt ein physischer Kontakt hat jedoch noch nicht oder nur in sehr geringem Mass stattgefunden Bei den beruhmt gewordenen Luftbildern aus Acre die 2008 um die Welt gingen handelt es sich um eine Gruppe die der brasilianischen Indianerbehorde FUNAI seit 20 Jahren bekannt war zu der jedoch bislang kein direkter Kontakt aufgenommen wurde Die Veroffentlichung von Bildern ist immer mit einem Risiko fur die Betroffenen verbunden In diesem Fall wurde sie nur deshalb vorgenommen um der Regierung Perus einen Beweis zu liefern dass in der Grenzregion schutzwurdige Ethnien existieren die durch geplante Rodungen und Olbohrungen gefahrdet wurden Unentdeckte indigene Gemeinschaften In den tropischen Regenwaldern der Erde gibt es auch heute noch einige unerforschte Gebiete in denen vermutlich indigene Gruppen existieren Ihre Existenz ist demnach unbewiesen und ihre Anzahl kann nur geschatzt werden Allein die Berichte von neuen Sichtungen durch Angehorige der Mehrheitsbevolkerung die in diese Gebiete vorgedrungen sind beweisen ihre prinzipielle Existenz Vorkommen und UmstandeGebiete in denen isolierte Volker leben oder vermutet werden Die meisten isolierten Gruppen leben in dicht bewaldeten Gebieten Lateinamerikas und Westneuguineas Verfechter der Rechte dieser Menschen fordern zunehmend dass die Isolierung aufrechtzuerhalten sei Das zentrale Motiv dieser Forderung liegt in der Tatsache begrundet dass die meisten Angehorigen dieser Gruppen gegen die Krankheiten der ubrigen Welt wie Grippe oder Masern nur eine schwache Immunitat aufweisen so dass die historische Erfahrung lehrt dass ein Drittel bis neun Zehntel der Menschen beim Erstkontakt stirbt Das Argument des Rechts auf Selbstbestimmung und des tritt dahinter zwar zuruck wird aber gleichfalls angefuhrt Die Gefahrdung dieser Gruppen resultiert einerseits aus dem Bevolkerungswachstum neuer Siedlergruppen andererseits aus der wirtschaftlichen Nutzung ihrer naturlichen Umgebung In Sudamerika sind es vor allem Holz und Palmolplantagen sowie die Suche nach Ol und Gas die die naturlichen Grundlagen der meist sehr kleinen Gruppen Amazoniens zerstoren Nach den Sklavenjagern des 16 und 17 Jahrhunderts flohen viele Gruppen vor den bewaffneten Banden der Gummibarone in den 1880er bis 1920er Jahren der Holzkonzerne und der Gas und Olunternehmen des 19 bis 21 Jahrhunderts Die Abgeschiedenheit der sich zuruckziehenden Gruppen ist also oftmals ein koloniales Produkt das nur durch die extreme Notlage in der sich die um ihr Uberleben kampfenden Gruppen sahen erklarbar ist Einige der Gruppen brachte auch die Feindschaft mit ihren Nachbarn in eine vollstandig isolierte Lage Haufigster Grund durfte aber die Flucht vor Epidemien und Gewalt gewesen sein Der Zusammenbruch der Gummipreise nach 1910 fuhrte in einem langsamen Prozess dazu dass in einigen Regionen die angeworbenen Plantagenarbeiter bis in die 1980er Jahre wie Sklaven oder Schuldknechte gehalten wurden Sowohl in Neuguinea als auch in Sudamerika stellen auch die Missionare romisch katholischer Ordensgemeinschaften sowie evangelikaler Gruppen seit der Kolonialzeit eine Bedrohung fur die isolierten Gruppen dar In den eingerichteten Missionen starben fruher die meisten Konvertiten an ihnen unbekannten Krankheiten Die Missionsstationen sind zwangslaufig die ausseren Vorposten der Zivilisation die weitere Fremde in die Lebensraume der Indigenen locken Die Christianisierung brachte haufig Streit so dass Gruppen die nicht so leben wollten wie von den Missionaren oktroyiert oftmals die Konvertiten bekampften Vor allem seit den 1980er Jahren wurde der Strassenbau vorangetrieben Zahlreiche Fahrzeuge konnten in die abgelegenen Regionen Amazoniens gelangen was eine schnellere Ausbeutung der Bodenschatze nach sich zog Heute besteht in der schnellen Erreichbarkeit der Regionen die grosste Gefahr fur die isolierten und indigenen Gruppen denn sie bringt die bekannten Gefahrdungen Familienstrukturen werden zerschlagen und die Gruppen werden in extrem weite Raume verstreut 2008 richtete Google Earth Outreach fur zwanzig Vertreter indigener Volker im Amazonas Regenwaldgebiet Brasiliens unter ihnen die Schulungen ein um in ihrem Reservat illegalen Holzeinschlag per Satellit zu beobachten Bei Bedarf erhalten sie von Google aktuellere und hoher aufgeloste Bilder Besonders gefahrlich ist fur diese Gruppen der Glaube ein Zauber sei die Ursache einer solchen fur ihr Weltbild unerklarlichen Katastrophe So vermuten dies Anthropologen und Religionswissenschaftler was sie in einigen Fallen auch nachweisen konnten Daruber hinaus kamen die Fluchtlinge meist nicht in unbewohntes Land und gerieten schon aufgrund der vielfach fehlenden Verstandigungsmoglichkeiten in einer sprachlich uberaus zersplitterten Region wohl haufig in Konflikt mit ihren neuen Nachbarn So wurden die von Unterauftragnehmern von Shell und Holzfallern Richtung Manu Nationalpark vertrieben wo sie die Gemeinden der Matsigenka und angriffen Gruppen wie die Mashco Piro mussten den Wanderfeldbau den sie seit langer Zeit betrieben hatten komplett aufgeben und zu einem nomadischen Leben als Jager und Sammler zuruckkehren Die UNO bemuht sich in der Erkenntnis dass die lokalen Regierungen den okonomischen Versuchungen unzureichenden Widerstand entgegensetzen eine Deklaration durchzusetzen die die isolierten Volker schutzen soll Verschiedene Menschenrechtsorganisationen setzen sich fur die isolierten Volker ein Besonders bekannt ist hier vor allem Survival International Aus Deutschland kommt Unterstutzung vom Verein Rettet die Naturvolker e V Die Situation in den einzelnen Landern ist sehr verschieden Die meisten isolierten Volker Amerikas finden sich im Gebiet des Amazonas sowie in einigen Grenzgebieten Brasiliens In Asien gibt es wenige Gruppen auf den Andamanen und in Malaysia dazu bis vor wenigen Jahrzehnten auch eine in Vietnam sowie einige in Australien Neuguinea weist eine unbekannte aber wohl sehr hohe Zahl an isolierten Volkern auf Weltweit durfte es weit uber 100 von ihnen geben allein in Brasilien liessen sich bisher knapp 70 nachweisen im indonesischen Neuguinea sind mindestens 44 Gruppen bekannt SudamerikaBolivien In Bolivien waren 2006 vier isolierte Volker bekannt weitere drei liessen sich bisher nicht nachweisen Als bestatigt gelten die Ayoreo im Nationalpark Kaa Iya del Gran Chaco die im Yuqui Reservat und die Rio Usurinta nur wenige Familien leben noch isoliert die im Chacobo Reservat und die Araona im Araona Reservat Noch unbestatigt ist die Existenz der Toromona und im Madidi Nationalpark Zu den isolierten Gruppen zahlen nach den meisten Quellen die weniger als 200 Angehorige zahlenden Sinabo Kapuibo am unteren Beni und am unteren Yata sie sprechen Pano und stehen in engem Verhaltnis zu den Die zweite Gruppe sind die etwa 100 bis 200 zwischen dem Rio Grande und dem oberen Rio San Miguel Ob sie Pano sprechen oder eher Tupi Guarani ist nicht gesichert Sie stehen in Beziehung zu den und leben meist im Guarayos Waldreservat Hinzu kommen die etwa 100 Yuqui zwischen dem oberen Ichilo und dem oberen Yapacani Sie sprechen Tupi Guarani eine kleine isolierte Gruppe lebt im Amboro Nationalpark Brasilien Indianerreservate in BrasilienSichtung einer isolierten Gruppe beim Uber fliegen des brasilia nischen Bundesstaates Acre 2009 Die meisten isolierten Gruppen leben in Brasilien Etwa 16 leben im Bundesstaat Amazonas 7 in Rondonia an der Grenze zu Bolivien 8 in Para im Norden des Landes 2 in Acre im aussersten Westen 3 in Mato Grosso und jeweils eine in Amapa und Roraima im aussersten Norden sowie Maranhao und Tocantins in der ostlichen Mitte des riesigen Landes Bis in die 1980er Jahre nahm die FUNAI sofort Kontakt auf wenn eine neue Gruppe entdeckt wurde Erst die Erkenntnis der verheerenden Folgen vor allem Ausbruch todlicher Epidemien und das Wirken nachfolgender Missionare fuhrte zu einer neuen Strategie 1988 grundete die brasilianische Regierung die Spezialeinheit Coordenacao Geral de Indios Isolados CGII zum Schutz dieser Volker Die CGII soll neu entdeckte Gruppen aus grosser Entfernung unbemerkt begleiten und darf nur dann Kontakt aufnehmen wenn etwa durch illegale Holzfaller oder Goldsucher Gefahr droht Am 18 Januar 2007 verkundete die zustandige FUNAI dass ihr 67 isolierte Gruppen in Brasilien bekannt seien 2005 waren es erst 40 gewesen Dabei sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Gruppen in dauerhaften Kontakt mit der globalisierten Gesellschaft geraten wie etwa die im Jahr 1938 und in den 1950er Jahren oder im nachfolgenden Jahrzehnt dann die und die sudlichen Anfang der 70er Jahre Von ihnen starben nach der Kontaktaufnahme mehr als die Halfte an Infektionskrankheiten Sieben Terras Indigenas Reservate sind ausschliesslich isolierten Gruppen vorbehalten Diese sind Alto Tarauaca in Acre mit den verschiedenen Isolados do Alto Tarauaca dann Hi Merima in Amazonien wo die Himerima oder Isolados do medio Purus leben Des Weiteren leben die in Massaco in Rondonia Isolados do rio Sao Simao wo auch und Akuntsu in Igarape Omere leben Im Reservat Rio Muqui ebenfalls in Rondonia leben die Isolados das cabeceiras do rio Muqui auch Miqueleno Kujubim dann leben Isolados do Rio Pardo Tupi Guarani Kawahibi im Reservat Rio Pardo in Mato Grosso und Amazonas schliesslich nicht identifizierte Gruppen in Xinane isolados in Acre In anderen Reservaten Terras Indigenas leben zahlreiche weitere Gruppen Awa in Maranhao in Amazonas erster Kontakt 2010 durch Xionity Missionare Ava Canoeiro in Goias Arara do Rio Branco in Mato Grosso Isolados da margem esquerda do medio Rio Roosevelt Rio Branco Aripuana in Rondonia Isolados da margem esquerda do medio Rio Aripuana Isolados do Rio Pacutinga Aripuana Isolados do Medio Rio Branco do Aripuana in Amazonas erster bekannter Kontakt 1943 Caru in Maranhao Awa Isolados do igarape Agua Branca Inawebohona in Tocantins Ava Canoeiro Isolados da Mata do Mamao Kampa und Isolados do Rio Envira in Acre Kaxinawa do Rio Humaita in Acre nicht identifiziert Koatinemo in Para nicht identifiziert Menkragnoti in Para Mengra Mrari Raposa Serra do Sol in Roraima nicht identifiziert entdeckt 2006 nahe Monte Roraima und Monte Caburai 2 bis 4 km vom Dreilandereck Brasilien Venezuela Guyana entfernt Mamoadate in Acre Mashko Isolados do Alto Iaco Jaminaua Envira Isolados das cabeceiras do rio Jaminaua Riozinho do Alto Envira in Acre Isolados do Riozinho Envira Rio Tea in Amazonas vier Gruppen Nadeb Cabeceira dos rios Waranacu e Gururu Medio rio Tiquie Cabeceiras dos rios Curicuriari e Dji sowie Cabeceiras do rio Tea Zwei weitere Gruppen im nahe gelegenen Eneiuxi Medio rio Eneiuxi und in Urubaxi Cabeceira do rio Urubaxi e Bafuana sind vielleicht Tumucumaque in Para Akurio Uru Eu Wau Wau in Rondonia vier bis sechs isolierte Gruppen einschliesslich Isolados das cabeceiras do rio Muqui Isolados do rio Cautario Cabeceiras do rio Agua Branca und Vale do Javari in Amazonas dort leben sieben Gruppen Cabeceiras de Santana e igarape Flexeira Isolados do Coari Rio Branco Isolados do rio Quixito Isolados do Rio Jandiatuba Isolados do Rio Jutai und Isolados dos rios Jaquirana Amburus Waimiri Atroari in Amazonas Formadores do rio Alalau Piriutiti und Formadores do rio Jatapu Karafawyana or Chamakoto Xikrin do Catete in Para Arariboia in Mato Grosso Isolados dos rios Buriticupu e Taruparu Cuminapanema Zo e Tanaru ein einzelner Mann bekannt als Der letzte Tanaru war der letzte Vertreter dieses Stammes in Rondonia Seine Angehorigen fielen Krankheiten zum Opfer oder wurden ermordet Name Angehorige Wohngebiet KommentarApiaka mehr als 100 Mato Grosso zwischen den Unterlaufen von Rio Juruena und Rio Teles Pires Tupi Guarani isolierte Apiaka Gruppe ermordetmehr als 50 Amazonas Oberer Arawakvielleicht 75 Rondonia Tupi Monde zwischen und Colorado Leben im Rio Branco I T und Guapore B R in Roraima Rio Sao Miguel ausserhalb der Reservate Holzeinschlag haufige KampfeAva Canoeiro 30 nordliche Goias und in Tocantins Tupi Guarani kleine mobile GruppeGuaja 120 im westlichen Maranhao Tupi Guarani auch nach Kontakt mobile kleine Gruppe halten sich im eigenen aber auch in anderen Reservaten aufIngarune etwa 100 nordliches Para und Paru de Oeste Kariben in Beziehung zu von Poturuyar in deren Reservat sie leben bestatigt die bis vor kurzem selbst isoliert waren Tupi GuaraniKanibo Mayo 120 150 Javari Becken Amazonas wahrscheinlich Pano erfolglose Kontaktaufnahmen gelegentliche Kontakte mit HolzfallernKaniwa 300 9 Malocas zwischen Unterlaufen von Itui und Itacuai Amazonas Pano gelegentliche Kontakte abweisendKarafawyana und weitere Kariben 400 500 vier Stellen in Roraima und Nord Para Quellen des Jatapu Nebenfluss des Mapuera Nebenfluss des Trombetas Oberer Turuna Nebenfluss des Trombetas meist Karibisch Kariben Parukoto Charuma Untergruppe Beziehungen zu Waiwai Erhalten Metallwerkzeuge von Waiwai z T im Trombetas Mapuera ReservatKaritiana 50 100 oberer Rondonia Tupi Arikem von der kleinen isolierten Gruppe kontaktiertKatawixi 50 oberer Nebenfluss des Purus Amazonas isolierte SpracheKayapo do mehr als 100 unterer Rio Liberdade nordliches Mato Grosso Ge von anderen mit ihnen verfeindeten Kayapo identifiziert100 unterer Rio Curua Sud Para Kayapo Abspaltung von den seit 1940 leben ausserhalb des Kayapo ReservatsKayapo Pituiaro 200 Sud Para Kayapo seit 1950 von den Kuben kranken abgespalten Einige ausserhalb des Kayapo ReservatsKayapo etwa 50 unterer Sud Para Kayapo Abspaltung derKulina unbekannt Rio Curuca Nebenfluss des Javari Amazonas Arawan kleine isolierte Gruppen die zur grossen Kulina Gruppe gehorenMaku Nadeb etwa 100 Uneiuxi und Urubaxi Becken Amazonas isolierte SpracheMamainde 50 100 oberer Rondonia Isolierte Sprache Gruppe der Nambikwara Schutzzone unter lokalem Druck aufgehoben ermordet1500 Riozinho Nebenfluss des Cuniua Purus Becken Amazonas Arawan geschutzt200 300 3 Gebiete in Amazonas Quellgebiet des Javari Rio Pardo Mato Grosso Zwischen Pardo und mittlerem Javari Pano kleine isolierte Gruppe der grosseren Mayoruna GruppeMiqueleno Cujubi oberer Rio Sao Miguel Rondonia isolierte Chapacura Sprache eindringende Holzfaller MassakerNereyana etwa 100 Rio Panama Quellgebiet des Paru do Oeste Nord Para Karibisch vielleicht den Kachuyana naher als den TiriyoPacaas Novos 2 Oromawin Untergruppe etwa 150 Serra dos Pacaas Novos Rondonia 2 Quellgebiet des Rondonia isolierte Chapacura Sprache isolierte Gruppe der Pacaas Novos im Uru eu wau wau Reservat 2 in der Nachbarschaft einer der Pacaas Novos ReservatePapavo Obergruppe zu der Mashco Harakmbet Culina Amahuaca und Yawanahua gehoren mehr als 400 Acre verstreut in einem grossen Territorium 1 Rio Breu Quellgebiet des oberen Jurua 2 3 4 Zwischen Quellen der Envira und des Muru sowie dem Reservat Igarape Xinane Nebenfluss des Purus Auseinandersetzungen mit Kampa freundschaftliche Beziehungen zu 1 Isolierte Sprache am 2 3 4 2 Arawan 3 4 Pano zwei Reservate wurden fur sie eingerichtetmehr als 100 Rio Bararati Nebenfluss des unteren Juruena Amazonas wohl Tupi Kawahib Tupi Guarani verweigern seit 1930 jede Kontaktaufnahme100 200 Rio Curiau Amazonas Beziehungen zu Waimiri Atroari Kariben in deren Reservat sie zum Teil lebenunbekannt Rio Parauari Nebenfluss des Maues acu Amazonas Tupi seit langem von Satere Maue abgespaltenTupi Kawahib Piripicura 200 300 zwischen Madeirinha und Roosevelt nordlicher Mato Grosso Tupi Guarani Zugang seit kurzem gesperrtUru Eu Wau Wau 300 Serra dos Pakaas Novas Rondonia Tupi Guarani mindestens drei isolierte Gruppen im Uru eu wau wau ReservatWayapi Yawapi 100 150 oberer Ipitinga zwischen Jari und Paru do Leste nordl Para Tupi Guarani Abspaltung der sudlichen WayapiYakarawakta 20 30 zwischen Aripuana und Juruena Mato Grosso Norte Tupi Guarani wohl eine Apiaka UntergruppeYanomami 300 Amazonas obere Marauia zwischen Demini und Catrimani Yanomami im Reservat Isolierte Gruppen ausserhalb des Reservats aber imunbenannt etwa 100 zwischen oberem Amapari und oberem Oiapoque Amapa Nach Auskunft der sudlichen Wayapi eine von ihnen abgespaltene Gruppe nach Auskunft der nordlichen Wayapi Gegner der Tapuiyunbenannt Isolados do Jandiatuba 300 zwischen oberer Jandiatuba und Itacuai Amazonas vielleicht eine Katukina Gruppeunbenannt Isolados do Sao Jose 300 Igarape Sao Jose Nebenfluss des Amazonas wohl nicht die Isolados do Jandiatubaunbenannt unbekannt Igarape Recreio Cruzeiro do Sul municipality oberer Jurua Acre Pano unbenannt Isolados do Igarape Tuere unbekannt Igarape Tuere Nebenfluss des Itacaiunas Para Tupi unbenannt Isolados do Arama e Inaui etwa 100 sudlich des Rio Inauini Purus Basin Amazonasunbenannt Isolados do Igarape Umari unbekannt Igarape Umari Nebenfluss des Ituxi Amazonasunbenannt Isolados da Serra do Taquaral unbekannt Serra do Taquaral Quellen des Rio Branco RondoniaKolumbien Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Benutzer Man77 10 35 2 April 2015 Kolumbien bietet isolierten Gruppen weitgehenden Schutz Eine Gruppe sind die im von der zweiten Gruppe den Yari ist nicht klar ob sie noch existiert Die Nukak Maku wurden 2003 aufgesucht Vielleicht 25 bis 35 Nukak leben noch isoliert nachdem sie durch Krankheiten und Selbstmorde stark dezimiert wurden Isolierte Gruppen sind die etwa 150 an der Quelle des Purue nordlich des Putumayo die moglicherweise Carabayo vielleicht auch Yuri sprechen Sie schweifen auch ins brasilianische Gebiet und lehnen jede Annaherung ab Die etwa 300 Guaviare Macusa oder Nukak leben in Guainia zwischen den Flussen Guaviare und Inirida Die Nukak Sprache ist nicht klassifiziert Nach der ersten Kontaktaufnahme brach die Bevolkerung von 800 auf 300 ein 50 leben isoliert Eine unbenannte Gruppe die als Isolados dos Rio Yari bezeichnet wird lebt isoliert im Departement Caqueta am oberen Ob ihre Sprache zum Karibischen gehort oder ob sie ein Isolat verwenden ist unklar Sie gehoren entweder zu den Karijona oder den Witoto und leben im Chiribiquete Nationalpark Ecuador Im Bereich des Yasuni Nationalparks im Amazonastiefland Ecuadors Oriente leben mindestens drei verschiedene Lokalgruppen der Tagaeri Taromenane die kulturell und sprachlich zu den Waorani gerechnet werden Gruppe Rio Conocaco Chico Via Tiguino im Nordwesten Gruppe Rio Yasuni Rio Tivacuno im Nordosten Gruppe Rio Cunchiyacu im Sudwesten des Waoranigebietes Jede Gruppe besteht aus jeweils rund 50 bis maximal 100 Personen 2015 Die Bezeichnung Tagaeri Taromenane wird als Synonym fur alle isolierten Gruppen Ecuadors verwendet Sie setzt sich zusammen aus den beiden bekannten Ethnien der Taromenane die sich vermutlich zur Zeit des Kautschukbooms in die freiwillige Isolation begaben und der Tagaeri die sich 1965 von den Waorani abspalteten Aufgrund der langen Trennung von den Waorani und einiger weniger Begegnungen gehen Ethnologen davon aus dass die Taromenane Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in ihrer materiellen Kultur Sprache und Lebensweise gegenuber den Waorani aufweisen Insbesondere bei den Tagaeri kam es immer wieder zu bewaffneten Zusammenstossen mit fremden Eindringlingen und verfeindeten Gruppen der zivilisierten Waorani aber auch zu intertribalen Fehden Cabodevilla 2005 nimmt an dass sie dabei erheblich dezimiert wurden und sich die Uberlebenden den Taromenane angeschlossen haben Eine weitere Gruppe von funf oder sechs Individuen der Onamenane sowie die Huinatare zahlt ebenfalls zu den isolierten Gruppen der Waorani Ob es sich dabei allerdings um eigenstandige Gruppen handelt oder lediglich um andere Namen fur die isolierten Gruppen der Tagaeri Taromenane ist unklar Moglicherweise gibt es weitere Gruppen anderer ethnischer Herkunft im Grenzgebiet zu Peru Aufgrund der Erdolprospektion von Texaco sind bereits in den 1980er Jahren die Tetetes und Sansahuaris verschwunden Bereits 1999 richtete der Staat Ecuador eine verbotene Zone fur die isolierten Stamme ein Zona intangible Tagaeri Taromenane ZITT die nur mit spezieller Erlaubnis betreten werden darf Die reale Umsetzung dieses Plans fand jedoch erst im Januar 2007 nach schweren Zwischenfallen und auf internationalen Druck statt Die im Sudteil des Yasuni und grossen Gebieten des nordlich angrenzenden Waorani Territoriums liegende ZITT umfasst 7 580 km und ist damit fast dreimal so gross wie Luxemburg Trotz der bestehenden Schutzmassnahmen sind die Zukunftsaussichten fur die isolierten Waorani Ecuadors insbesondere aufgrund der sich ausweitenden Erdolforderung die automatisch eine zunehmende Besiedlung nach sich zieht ungewiss Guyana In Guyana leben rund 100 zwischen den Quellen des Essequibo und des sie sprechen Arawak und sind eine Abspaltung der Wapishana Sie verweigern jeden Kontakt Eine weitere Gruppe unbekannten Namens besteht aus etwa 100 Menschen zwischen dem oberen Courantyne Sie sprechen Karibisch und stehen vielleicht mit den Tiriyo in Beziehung Franzosisch Guyana In Franzosisch Guyana ist eine isolierte Gruppe bekannt die Wayapi Ihre etwa 100 Angehorigen leben zwischen Eureupoucine und Oberem Camopi Sie sprechen Tupi Guarani haben sich wohl um 1900 von den Wayapi des oberen Oyapock abgespalten und wehren jede Kontaktaufnahme ab Peru Verbreitungsgebiet der Pano Sprachen in Peru Brasilien und Bolivien Peru weist die hochste Zahl an isolierten Volkern nach Brasilien und Neuguinea auf Dort bestehen funf allerdings schlecht gegen illegalen Holzeinschlag abgesicherte Reservate Hinzu kommen Olexplorationsunternehmen die die Volker gefahrden wie das franzosisch britische Unternehmen Perenco oder das spanische Repsol Bei Bagua kam es zu schweren Ausschreitungen mit 30 Toten der Fluss Rio Napo wurde blockiert Im August 2009 klagten indigene Gruppen vor dem Obersten Gerichtshof 2006 waren folgende Gruppen bekannt In der Reserva Comunal Amarakaeri sprechen einige Gruppen Sie gehoren einer Gruppe an die vor rund einem Jahrhundert hierher floh Dazu kommen andere nicht identifizierte Pano sprechende Stamme Die leben im Nationalpark Cordillera Azul vormals Zona Reservada Biabo Cordillera Azul die Mashco Piro eine isolierte Gruppe der Matsiguenga gehoren zur Yura Familie Die nicht identifizierten Stamme leben im Nationalpark Manu Nicht kontaktierte Gruppen der Ashaninka leben in der Reserva Comunal Ashaninka Reserva Comunal Machiguenga s Machiguenga und im Nationalpark Otishi Im Nationalpark Alto Purus und der Reserva Comunal Purus leben und in der Reserva Territorial Kugapakori Nahua Nanti y otros leben Matsiguenga Kirineri und weitere nicht identifizierte Stamme In der Reserva Territorial Murunahua leben nach Kontakten in den 1990er Jahren mit Holzfallern starb die Halfte von ihnen Chitonahua in der Reserva Territorial Isconahua die Verschiedene Stamme der Mashco Piro leben in der Reserva Territorial Mashco Piro Des Weiteren gibt es die Reserva Territorial Madre de Dios Hinzu kommen etwa 150 die wohl mit den in Brasilien in Beziehung stehen dann etwa 200 im Nationalpark Manu die Pano sprechen schliesslich etwa 200 die zur gleichen Sprache gehoren Indigene Organisationen wie FENAMAD der Matsigenka Rat des Urubamba Flusses COMARU die Regionalorganisation von Atalaya OIRA und AIDESEP setzen sich fur die Rechte der auf Isolation beharrenden Gruppen ein Suriname In Suriname leben als einzige einige der karibischen isoliert Die etwa 50 Menschen leben im Grenzgebiet nach Brasilien zwischen den Quellen des Itani und des Jari Sie verweigern jeden Kontakt und tauchten erstmals in den 1970er Jahren auf Venezuela 300 bis 400 Angehorige der Yanomami leben im Bundesstaat Amazonas am Oberlauf des Siapa Sie lehnen Aussenkontakte ab Sie leben im Nationalpark Parima Tapirapeco Paraguay In Paraguay fand Ende der 1960er Anfang der 1970er Jahre eine grossangelegte ethnische Gebietssauberung und Deportation in die Fremde fur die meisten Angehorigen vom Volk der Ayoreode statt die von Missionaren New Tribes Salesianer durchgefuhrt wurde Die Lokalgruppe der blieb davon verschont seinerzeit etwa 90 Personen stark 1979 und 1986 spurten die New Tribes Missionare mit Suchflugen Waldlager der Totobiegosode auf und initiierten Menschenjagden Bei der Einfangaktion von 1986 toteten die Totobiegosode funf der ausgesandten Missions Ayoreos Die Eingefangenen wurde auf die Mission verschleppt wo alle erkrankten einige starben 2004 beschloss eine aufgrund umfangreicher Rodungen bedrohte 12 kopfige Gruppe mit funf Kindern Kontakt zu ihren Verwandten aufzunehmen die in der Region bei Chaidi auf gesichertem Land ihr neues Walddorf errichteten Anfang September 2007 sichteten Holzfaller eine weitere Gruppe im westlichen Chaco Heute geht von den Farmern die Hauptgefahr aus Wiederholt kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen so auch 1994 und 1998 Die Totobiegosode griffen mit Speer Pfeil und Bogen eingedrungene Arbeiter und Waldroder an Die letzte bekannt gewordene Abwehrreaktion war 2005 Seit 2002 ist durch das Monitoring der paraguayischen Organisation Iniciativa Amotocodie mit der Ayoreo Organisation UNAP bekannt dass funf Gruppen der Ayoreode in freiwilliger Isolation davon drei grenzuberschreitend zu Bolivien im nordlichen Chaco Paraguays leben Eine davon sind Totobiegosode die anderen vier sind nichtidentifizierte Ayoreo Gruppen mit Sicherheit aber keine Totobiegosode insgesamt auf etwa 100 bis 150 Personen geschatzt Fur ihre Anwesenheit sprechen uber 150 dokumentierte Signale u a aufgehackte Bienenbaume Fussabdrucke Sichtungen der Menschen Von der Totobiegosode Gruppe weiss man dass sie elf namentlich bekannte Personen umfasst angefuhrt von einem machtigen Schamanen Daruber hinaus konnte 2009 fur Bolivien eine weitere Ayoreode Gruppe in freiwilliger Isolation bestatigt werden Sowohl in Bolivien als auch in Paraguay sind die Schutzmassnahmen seitens des Staates unzureichend Diese Ayoreode Ayoreo gelten als die letzten in freiwilliger Isolation lebenden Gruppen in Sudamerika ausserhalb des Amazonasgebietes 2008 hinderte Paraguay eine brasilianische Gesellschaft daran Ayoreo Wald abzuholzen Allerdings hielt dies illegale Abholzungen nicht endgultig auf Nord und Mittelamerika1884 wurde das letzte isolierte Inuit Volk die Tunumiit Gronlands entdeckt Symbolfoto In Nordamerika gibt es heute keine isolierten Volker mehr In den ersten Jahren des 20 Jahrhunderts lebte noch eine Gruppe der bis dahin unkontaktierten Yahi zuruckgezogen in einem nordkalifornischen Tal Bei ihrer Entdeckung 1908 waren noch vier Personen am Leben Drei von ihnen fluchteten Der letzte Uberlebende Ishi wurde 1911 aufgefunden Daruber hinaus gelang es den Seminolen in Florida wie eingangs bereits beschrieben ihre freiwillige Isolation bis zum Beginn der 1920er Jahre zu bewahren Mexiko Die Lacandon in Chiapas Mexiko unweit der Grenze zu Guatemala waren bis 1924 das letzte isolierte Volk Nordamerikas Die nordliche Gruppe widersetzte sich auch danach noch lange der Assimilierung 1972 wurde ihr Landanspruch uber ein Gebiet von 6143 km anerkannt Gronland Im Jahr 1884 entdeckte der danische Marineoffizier Gustav Holm 1849 1940 als Leiter der sogenannten Frauenbootexpedition die letzte isolierte Inuit Gruppe der Welt die Tunumiit Ostgronlands AfrikaMoglicherweise existieren auch einige isolierte Gruppen in den unzuganglichen Regenwaldern Zentralafrikas AsienIndien Eine Gruppe Manner und Frauen der Andamanen in typischer Bekleidung mit Korper bemalungen jagen Schildkroten mit Pfeil und Bogen um 1903 Andamanen Die Sentinelesen sind ein isoliert lebendes indigenes Volk auf North Sentinel Island eine Andamanen Insel und verwehren bis heute jegliche Kontaktaufnahme Moglicherweise leben ihre Vorfahren seit 60 000 Jahren in dieser Region Ihre Sprache unterscheidet sich erheblich von den anderen Sprachen auf den Andamanen Indien hat Versuche aufgegeben sie zur Kontaktaufnahme zu veranlassen zumal sie Hubschrauber mehrfach mit Pfeilen beschossen Trotz ihrer Isoliertheit verandert sich auch ihr Leben durch die Umgebung So verwenden sie beispielsweise Werkzeuge und Waffen aus Metall welches sie von Schiffswracks an den Riffen der Insel gewinnen Seit 1996 ist North Sentinel Island ein Sperrgebiet und darf nicht betreten werden Mehrere Menschen die dort absichtlich oder unabsichtlich anlandeten wurden von den Sentinelesen getotet Jarawa Das indigene Volk der Jarawa Eigenbezeichnung Ya eng nga lebt auf den Hauptinseln der Andamanen seit mehreren Jahrhunderten in Feindschaft mit seinen Nachbarn insbesondere den Stammen der Dabei verweigerten sie jeden Kontakt mit den britischen Kolonialherren ebenso mit indischen Behorden und fuhrten zwischen 1872 und 1997 immer wieder Kriege gegen diese Mehrfach wurden Jarawa gefangen genommen und sie lernten auch Hindi aber entflohen wieder Seit der Fertigstellung einer Schnellstrasse durch ihr Gebiet tauchten sie ab 1998 gelegentlich auf um Nahrung als Geschenk zu nehmen Dabei kamen sie unbekleidet in die indischen Orte Ihre Anzahl wird auf 300 geschatzt 2002 ordnete der Oberste Gerichtshof Indiens die Schliessung der Strasse an doch 2011 wurde sie immer noch genutzt 1999 und 2006 gab es Masern Epidemien bei den Jarawa sie meiden inzwischen wieder jeglichen Kontakt Malaysia In die unzuganglichen Bergregenwalder Nord Zentral Malaysias haben sich einige Gruppen der Temiar Senoi zuruckgezogen Vietnam Die gerieten wahrend des Vietnamkriegs mit Soldaten in Kontakt Sie lebten in Hohlen im Osten der Provinz Quảng Binh Mehrere Versuche sie umzusiedeln scheiterten Sie stehen seit 2006 in Kontakt mit der ubrigen Welt Australien und OzeanienAustralien 1984 wurde mit den Pintupi Nine die wohl letzte isolierte Gruppe in Australien entdeckt Sie lebten in der Gibson Wuste in West Australien Neuguinea In der indonesischen Provinz Papua auch Irian Jaya oder West Papua sind 44 isolierte Gruppen bekannt die bisher nur ganz geringfugige Kontakte hatten beispielsweise die Korowai Daruber hinaus gibt es sicherlich noch eine unbekannte Anzahl anderer Stamme die bewusst keinen Kontakt wunschen Die isolierten Volker Westneuguineas leben in den Regionen Gusawi Lengguru Derewo Kokiri Teriku Foja Waruta Manu und Brazza Digul Siehe auch Themenliste Ethnien weltweit Ubersicht im Portal EthnologieLiteraturMatt Finer Clinton N Jenkins Stuart L Pimm Brian Keane Carl Ross Oil and Gas Projects in the Western Amazon Threats to Wilderness Biodiversity and Indigenous Peoples in PLoS ONE 3 8 2008 online Roland Garve Frank Nordhausen Laleo Die geraubte Steinzeit Als Zahnarzt bei den letzten Naturvolkern Berlin 2009 Harald Hammarstrom The status of the least documented language families in the world in Language Documentation amp Conservation 4 2010 177 212 John Hemming Die If You Must Brazilian Indians in the Twentieth Century New York MacMillan 2003 Neil Hughes Indigenous Protest in Peru The Orchard Dog Bites Back in Social Movement Studies 9 1 2010 85 90 Beatriz Huertas Castillo Indigenous Peoples in Isolation in the Peruvian Amazon Their Struggle for Survival and Freedom International Work Group for Indigenous Affairs 2004 aktualisierte Ausgabe der spanischen Ausgabe Los pueblos indigenas en aislamiento Su lucha por la sobravivencia y la libertad Lima 2000 Charles C Mann Anthropological Warfare in Science 19 Januar 2001 S 416 421 Alejandro Parellada Pueblos indigenas en aislamiento voluntario y contacto inicial en la Amazonia y el Gran Chaco Lima 2007 Monte Reel The Last of the Tribe The Epic Quest to Save a Lone Man in the Amazon New York 2010 Vincent Brackelaire Situacion de los ultimos pueblos indigenas aislados en America latina Bolivia Brasil Colombia Ecuador Paraguay Peru Venezuela Diagnostico regional para facilitar estrategias de proteccion Brasilia 2006 WeblinksPresseschau Sollen Urvolker isoliert bleiben In eurotopics Bundeszentrale fur politische Bildung Homepage Lasst sie leben Unkontaktierte Volker Survival International AnmerkungenMaria Cristina Blohm Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Volker Lateinamerikas Eine Stakeholderanalyse 1 Auflage Gabler Wiesbaden 2010 ISBN 978 3 8349 2439 1 S 95 99 Kirsch Stuart Lost Tribes Indigenous people and the social imaginary In Anthropological Quarterly Band 70 Nr 2 1997 S 58 67 JSTOR 3317506 Photo Exhibit Offers Stunning View of Seminole History In indiancountrytodaymedianetwork com abgerufen am 13 September 2015 Mark Dowie Conservation Refugees The Hundred Year Conflict between Global Conservation and Native Peoples Massachusetts Institute of Technology 2009 S 202 Google Earth Training Beatriz Huertas Castillo S 21 Andrew J Hosmanek Indigenous Homeland Security A Proposed United Nations Draft Declaration on the Rights of Indigenous Peoples and the International Law of First Contact 2005 online beim Social Science Research Network Zu den Mbya im Osten Paraguays gibt es eine Studie von Donatella Schmidt Legislation Development and the Struggle for Land The Case of the Mbya of Eastern Paraguay in Latin American Antthop Review 6 1 1994 11 28 Einen Eindruck von der Situation in Brasilien vermittelt ein Film von Survival Brazil sees traces of more isolated Amazon tribes Reuters Eine Liste der isolierten Gruppen findet sich in Carlos Alberto Ricardo Beto Ricardo Fany Ricardo Povos indigenas no Brasil 2006 2010 Instituto Socioambiental 2011 S 55f 23 Volker erscheinen dort sie gelten demnach als im Jahr 2010 isoliert zu sieben weiteren wurde vor kurzem Kontakt aufgenommen Insgesamt wird dort die Zahl von 47 isolierten Gruppen genannt S 57 Brazil Land for last survivor of unknown Amazon tribe Survival International 9 November 2006 ORF at guti Lochmann Letzter Angehoriger eines Stammes tot 29 August 2022 abgerufen am 30 August 2022 Philip Franz Fridolin Gondecki Wir verteidigen unseren Wald Dissertation an der Philosophischen Fakultat der Universitat Bonn 2015 urn nbn de hbz 5 38749 S 363 ff Heiko Feser Die Huaorani auf den Wegen ins neue Jahrtausend Ethnologische Studien Bd 35 Institut fur Volkerkunde der Albert Ludwigs Universitat Freiburg veroffentlicht bei LIT Verlag Munster 2000 S 181 Grundlegend mit Fokus auf die Region Madre de Dios im Sudosten Perus ist hier Beatriz Huertas Castillo Indigenous Peoples in Isolation in the Peruvian Amazon Their Struggle for Survival and Freedom International Work Group for Indigenous Affairs 2004 Perus indigene Volker leiten rechtliche Schritte ein um Olprojekt zu stoppen OroVerde 7 September 2009 Aman Gupta Human Rights of Indigenous Peoples Delhi 2005 S 54 Vermutlich versprengte Gruppen der Nahua die sich bis 1985 in schweren Kampfen gegen Holzfaller und sogar die Marine Perus zur Wehr setzten Sie wurden unterworfen und binnen funf Jahren starb die Halfte der Nahua Beatriz Huertas Castillo S 12 Luftaufnahmen decken auf Illegaler Holzeinschlag in Schutzreservat Memento vom 29 Marz 2014 im Internet Archive Landerkontakte Las Reservas Territoriales del Peru para los pueblos en aislamiento y en contacto inicial PDF 938 KB www cultura gob pe abgerufen am 13 Marz 2021 Emmanuel Lezy Guyane Guyanes Une geographie sauvage de l Orenoque a l Amazone Belin 2000 S 57 Allgemein zum Verhaltnis von Franzosen und Indigenen Jean Hurault Francais et indiens en Guyane 1604 1972 Paris 1972 Freunde der Naturvolker e V FdN Webseite 25 Oktober 2013 Signs of uncontacted Indians seen as forest is cleared around them Legal battle over forest is victory for Paraguayan Indians CNN Survival names winner of Greenwashing Award 2010 Survival 20 Januar 2010 Bibliographie Ishi The Last Yahi Memento vom 27 Mai 2008 im Internet Archive University of California Library San Francisco 2008 Bob Holmes How many uncontacted tribes are left in the world Daily News in newscientist com vom 22 August 2013 Eindruck von der Situation der Sentinelesen sowie der Jarawa Survival International 2010 Unkontaktierte Volker Teil 3 In grosster Isolation auf YouTube abgerufen am 28 November 2018 George Weber The Negrito People and the Out of Africa Story of the human race In George Weber s Lonely Islands 2009 im Internet Archiv Survival International The most isolated tribe in the world ohne Datum abgerufen am 28 November 2018 George Weber 8 The Andamanese In The Andamanese Buchentwurf 2006 im Internet Archiv Temiar Indigenous Mapping Ethnic Communities from Around the World nativeplanet org Native Planet 2004 abgerufen am 3 Marz 2015 S 215 Sự thật về những cơn đoi của đồng bao Rục In vietnamnet vn Archiviert vom Original am 24 Dezember 2008 abgerufen am 6 September 2020 vietnamesisch Chut Volk hungert Colliding worlds first contact in the western desert 1932 84 National Museum of Australia First contact with isolated tribes BBC Survival International How many uncontacted tribes are there in West Papua Abgerufen am 14 September 2015 The 5 most isolated cultures on earth BushcraftBuddy 6 September 2019