Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Schmadtke 16 März 1964 in Düsseldorf Eller ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter und trainer sowie Funktionä

Jörg Schmadtke

  • Startseite
  • Jörg Schmadtke
Jörg Schmadtke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Schmadtke (* 16. März 1964 in Düsseldorf-Eller) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorhüter und -trainer sowie Funktionär. Er war zuletzt Sportdirektor des FC Liverpool.

Jörg Schmadtke
Jörg Schmadtke (2014)
Personalia
Geburtstag 16. März 1964
Geburtsort Düsseldorf-Eller, Deutschland
Größe 182 cm
Position Tor
Junioren
Jahre Station
1971–1973 TSV Eller 04
1973–1983 Fortuna Düsseldorf
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1983–1993 Fortuna Düsseldorf 244 (0)
1993–1997 SC Freiburg 131 (0)
1997–1998 Bayer 04 Leverkusen 0 (0)
1998 Borussia Mönchengladbach 0 (0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1994–1995 SC Freiburg U19
1998–1999 Borussia Mönchengladbach (Co-Trainer)
2001 Fortuna Düsseldorf (Torwarttrainer)
2007 Alemannia Aachen (interim)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Spieler

Nach dem Abitur begann Schmadtke ein Maschinenbaustudium, später ein BWL-Studium, das er ebenfalls abbrach. In der Jugend des TSV Eller 04 lernte er das Fußballspielen, ehe er 1973 in die Jugend von Fortuna Düsseldorf wechselte. Als Torwart wurde Schmadtke erstmals am 28. September 1985 für Fortuna Düsseldorf in der Bundesliga eingesetzt (4:0 gegen den FC Bayern München). Er war fortan Stammtorhüter der Fortuna. 1986/87 konnte er wegen einer Verletzung nur 13 Spiele bestreiten. Während der Saison 1991/92 wurde er zwischenzeitlich vom damaligen Trainer Rolf Schafstall suspendiert. In der Winterpause wurde er von Schafstall wieder in die Mannschaft aufgenommen. Nachdem Schafstall kurze Zeit später entlassen worden war, stand er zur Rückrunde wieder im Tor. 1993 verließ Schmadtke den Verein und spielte danach noch für den SC Freiburg (bis 1997) und Bayer 04 Leverkusen (1997/98). Er absolvierte 266 Spiele in der Fußball-Bundesliga und sah dabei neun Gelbe und eine Rote Karte. In der 2. Fußball-Bundesliga wurde er in 109 Spielen eingesetzt (zwei Gelbe Karten). Ab dem 6. September 1998 sprang er noch für ein paar Wochen als Torwart bei Borussia Mönchengladbach ein, blieb dort aber ohne Bundesligaeinsatz.

Trainer

Am 10. November 1998 wurde er in Mönchengladbach Co-Trainer an der Seite von Rainer Bonhof. Am 31. August 1999 wurde Schmadtke entlassen, kurz nachdem Bonhof um Auflösung seines Vertrags gebeten hatte. Kurzzeitig war Schmadtke auch für ein US-amerikanisches Sportstätten-Bauunternehmen tätig. Im Januar 2001 wurde er Torwarttrainer bei Fortuna Düsseldorf.

Funktionär

Alemannia Aachen

Ab 1. Dezember 2001 war Schmadtke offiziell Sportdirektor bei der mit rund 4 Mio. Euro verschuldeten Alemannia Aachen GmbH. Die Alemannia erreichte 2004 bei kleinem Etat das DFB-Pokalfinale und spielte 2004/05 erfolgreich im UEFA-Pokal. Der Verein erzielte einen Gewinn von vier Millionen Euro und war erstmals seit langem schuldenfrei. 2006 schaffte man die Rückkehr in die Bundesliga, aus der Aachen allerdings nach einer Saison wieder abstieg. Schon im April 2006, als der Aufstieg praktisch feststand, die Euphorie in der Stadt immens war und der Beschluss zum Neubau des Stadions anstand, mahnte Schmadtke zu etwas mehr planerischer Vorschau. Nach der Entlassung von Cheftrainer Guido Buchwald im November 2007 leitete Schmadtke das Training des Zweitligateams der Alemannia interimistisch bis zur Winterpause. Im Oktober 2008 einigte er sich mit der Alemannia darauf, dass sein im Juni 2009 endender Vertrag nicht verlängert wird. Dies machte Schmadtke am 20. Oktober 2008 vor einem Heimspiel in einem Fernsehinterview öffentlich; die Verantwortlichen im Aufsichtsrat hatten die Verlautbarung auf den 22. Oktober verschieben wollen. Da Schmadtkes Vorgehen nicht mit dem Verein abgesprochen war, beurlaubte ihn die Alemannia Aachen GmbH noch am selben Abend mit sofortiger Wirkung.

Hannover 96

Von Juli 2009 bis Juni 2013 war Schmadtke Sportdirektor von Hannover 96. Am 18. März 2011 wurde sein befristeter Vertrag in einen unbefristeten umgewandelt, außerdem war er nun Geschäftsführer Sport. Im April 2012 bat Schmadtke den Verein aus familiären Gründen um Vertragsauflösung zum Ablauf der Saison; schließlich vereinbarte er elf Wochen Auszeit bis zum 10. September und im Anschluss daran Halbtagsarbeit bis Ende 2012. Im April 2013 bat Schmadtke darum, das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

1. FC Köln

Zur Saison 2013/14 übernahm er den Posten des Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln. Schmadtke unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2017; am letzten Spieltag der Saison 2014/15 (23. Mai 2015) wurde er bis zum 30. Juni 2020 verlängert. Am 11. Mai 2017 gab der Verein die Verlängerung des Vertrages mit Schmadtke bis 2023 bekannt. In der Saison 2016/17 qualifizierte sich der 1. FC Köln für die UEFA Europa League, wodurch der Verein erstmals nach 25 Jahren wieder international spielte. Die Jury des Magazins 11 Freunde zeichnete Schmadtke im Juni 2017 als besten Manager der Bundesligasaison 2016/17 aus. Vor der Saison 2017/18 wurde der Stürmer Anthony Modeste für rund 35 Mio. Euro zu Tianjin Quanjian transferiert, was den bis dahin teuersten Transfer in der Vereinsgeschichte bedeutete. Nachdem der 1. FC Köln nach dem 9. Spieltag mit zwei Punkten auf dem letzten Tabellenplatz gestanden hatte, lösten der Verein und Schmadtke den noch bis 2023 laufenden Vertrag im Oktober 2017 auf.

VfL Wolfsburg

Zum 1. Juni 2018 übernahm Schmadtke das Amt des Geschäftsführers Sport beim VfL Wolfsburg. Am 20. Februar 2022 erklärte Schmadtke, dass er seine Karriere am 31. Januar 2023 in Wolfsburg beenden werde, was sich zunächst zu bewahrheiten schien. Mit der Übernahme des neuen Jobs beim FC Liverpool setzte er seine Karriere doch fort.

FC Liverpool

Am 30. Mai 2023 gab der FC Liverpool bekannt, dass Schmadtke ab 1. Juni die Rolle des Sportdirektors übernehme. Dabei tritt er die Nachfolge von Julian Ward an, der bereits im November bekanntgab, den Club zum Saisonende zu verlassen. Allerdings verließ Schmadtke den Verein bereits zum Beginn der Rückrunde nach Ende der Transferperiode.

Erfolge

  • als Spieler:
    • 1989: Bundesliga-Aufstieg mit Fortuna Düsseldorf
    • 1995: Platz 3 in der Bundesliga mit dem SC Freiburg
    • 1998: Platz 3 in der Bundesliga mit Bayer Leverkusen
  • als Manager:
    • 2004: DFB-Pokalfinale und Qualifikation für den UEFA-Pokal mit dem damaligen Zweitligisten Alemannia Aachen
    • 2006: Aufstieg in die Bundesliga mit Alemannia Aachen
    • 2011: Qualifikation für die Europa League (Platz 4) mit Hannover 96, 11 Freunde Manager des Jahres
    • 2012: Europa-League-Viertelfinale und erneute EL-Qualifikation (Platz 7) mit Hannover 96
    • 2014: Aufstieg in die Bundesliga mit dem 1. FC Köln
    • 2017: Qualifikation für die Europa League (Platz 5) mit dem 1. FC Köln, 11 Freunde Manager des Jahres
    • 2024: League Cup Gewinner mit dem FC Liverpool

Trivia

Am 30. April 1996 im Spiel des SC Freiburg gegen Hansa Rostock wurde in der 84. Minute Ersatztorhüter Beneking für einen Feldspieler eingewechselt und Schmadtke spielte für die letzten Minuten des Spiels als Feldspieler im Sturm.

Weblinks

Commons: Jörg Schmadtke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jörg Schmadtke in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Jörg Schmadtke in der Datenbank von kicker.de
  • Jörg Schmadtke in der Datenbank von weltfussball.de
  • Jörg Schmadtke in der Datenbank von fussballdaten.de
  • Jörg Schmadtke in der Datenbank von FuPa.net

Einzelnachweise

  1. Die Zähmung der Chaotischen Süddeutsche Zeitung vom 22. Dezember 2013, abgerufen am 22. September 2015
  2. Nach Klopp-Ankündigung: Auch Sportdirektor Schmadtke verlässt Liverpool, in: Kieler Nachrichten vom 26. Januar 2024
  3. Schmadtke, Assion, Rybarczyk: Wer wird der Sportmanager? (Memento vom 2. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Hochschule für Fußballmanager: Tante Käthe, bloß studiert. Spiegel Online, 29. Mai 2012, abgerufen am 18. Juli 2015. 
  5. Andreas Kötter: „Eine Blaupause habe ich nicht“. In: DFL Magazin. Nr. 4, 2019, S. 47. 
  6. youtube.com: 1992 Ende der Förster Ära
  7. Schuldenfrei dank Schmadtke. (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung. Alemannia Aachen, 16. Juni 2005; Christoph Pauli: Schmadtke: „Ich bin Alemannia dankbar.“ In: Aachener Zeitung. 2. Dezember 2008.
  8. Tim Jürgens: Alemannia Aachen vs. Jörg Schmadtke. Nach dem Goldrausch. (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) In: 11freunde.de. 14. Januar 2009.
  9. Schmadtke verlängert bei den Roten. Abgerufen am 18. März 2011. 
  10. »Wir haben aus der Tragödie Enke gelernt« (Memento vom 11. September 2012 im Internet Archive)
  11. Schmadtke kündigt nach Streit in Hannover. Die Welt, 17. April 2013, abgerufen am 30. Dezember 2013. 
  12. „Eine Aufgabe, die mich sehr reizt“. (fc.de [abgerufen am 27. Oktober 2017]). 
  13. Jörg Schmadtke und Alexander Wehrle verlängern - Geschäftsführung bleibt langfristig beim FC, fc-koeln.de, vom 23. Mai 2015
  14. Lars Werner: Verträge beim FC bis 2023: Schmadtke und Werle verlängern - Stöger nicht. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 11. Mai 2017, abgerufen am 10. Juni 2017. 
  15. Reaktionen zum FC-Triumph „Die magische Nacht von Müngersdorf“, express.de, 3. November 2017, abgerufen am 19. Februar 2018.
  16. Bester Manager: Jörg Schmadtke. In: 11Freunde.de. 25. Juni 2017, abgerufen am 15. Juli 2017. 
  17. Rekordablöse für Anthony Modeste, stuttgarter-nachrichten.de, 20. Juni 2017, abgerufen am 19. Februar 2018.
  18. FC und Schmadtke lösen Vertrag auf. (fc.de [abgerufen am 23. Oktober 2017]). 
  19. Früherer Amtsantritt. In: vfl-wolfsburg.de. 1. Juni 2018, abgerufen am 29. Oktober 2022. 
  20. Jörg Schmadtke kommt zum 1. Juli. In: vfl-wolfsburg.de. 22. Mai 2018, abgerufen am 29. Oktober 2022. 
  21. 2023 beendet Jörg Schmadtke die Managerkarriere. In: Express.de. Abgerufen am 24. April 2023. 
  22. Liverpool FC can confirm Jorg Schmadtke has been appointed as the club's new sporting director. Liverpool FC, 30. Mai 2023, abgerufen am 30. Mai 2023. 
  23. Nach Klopp-Hammer: Jörg Schmadtke verlässt den FC Liverpool. 26. Januar 2024, abgerufen am 26. März 2024. 
  24. Bundesliga 1995/96, 31. Spieltag. Abgerufen am 26. April 2021. 
Normdaten (Person): GND: 117344338X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 2959154501858639210000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schmadtke, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fußballtorhüter und Sportmanager
GEBURTSDATUM 16. März 1964
GEBURTSORT Düsseldorf-Eller, Deutschland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Schmadtke, Was ist Jörg Schmadtke? Was bedeutet Jörg Schmadtke?

Jorg Schmadtke 16 Marz 1964 in Dusseldorf Eller ist ein ehemaliger deutscher Fussballtorhuter und trainer sowie Funktionar Er war zuletzt Sportdirektor des FC Liverpool Jorg SchmadtkeJorg Schmadtke 2014 PersonaliaGeburtstag 16 Marz 1964Geburtsort Dusseldorf Eller DeutschlandGrosse 182 cmPosition TorJuniorenJahre Station1971 1973 TSV Eller 041973 1983 Fortuna DusseldorfHerrenJahre Station Spiele Tore 11983 1993 Fortuna Dusseldorf 244 0 1993 1997 SC Freiburg 131 0 1997 1998 Bayer 04 Leverkusen 0 0 1998 Borussia Monchengladbach 0 0 Stationen als TrainerJahre Station1994 1995 SC Freiburg U191998 1999 Borussia Monchengladbach Co Trainer 2001 Fortuna Dusseldorf Torwarttrainer 2007 Alemannia Aachen interim 1 Angegeben sind nur Ligaspiele KarriereSpieler Nach dem Abitur begann Schmadtke ein Maschinenbaustudium spater ein BWL Studium das er ebenfalls abbrach In der Jugend des TSV Eller 04 lernte er das Fussballspielen ehe er 1973 in die Jugend von Fortuna Dusseldorf wechselte Als Torwart wurde Schmadtke erstmals am 28 September 1985 fur Fortuna Dusseldorf in der Bundesliga eingesetzt 4 0 gegen den FC Bayern Munchen Er war fortan Stammtorhuter der Fortuna 1986 87 konnte er wegen einer Verletzung nur 13 Spiele bestreiten Wahrend der Saison 1991 92 wurde er zwischenzeitlich vom damaligen Trainer Rolf Schafstall suspendiert In der Winterpause wurde er von Schafstall wieder in die Mannschaft aufgenommen Nachdem Schafstall kurze Zeit spater entlassen worden war stand er zur Ruckrunde wieder im Tor 1993 verliess Schmadtke den Verein und spielte danach noch fur den SC Freiburg bis 1997 und Bayer 04 Leverkusen 1997 98 Er absolvierte 266 Spiele in der Fussball Bundesliga und sah dabei neun Gelbe und eine Rote Karte In der 2 Fussball Bundesliga wurde er in 109 Spielen eingesetzt zwei Gelbe Karten Ab dem 6 September 1998 sprang er noch fur ein paar Wochen als Torwart bei Borussia Monchengladbach ein blieb dort aber ohne Bundesligaeinsatz Trainer Am 10 November 1998 wurde er in Monchengladbach Co Trainer an der Seite von Rainer Bonhof Am 31 August 1999 wurde Schmadtke entlassen kurz nachdem Bonhof um Auflosung seines Vertrags gebeten hatte Kurzzeitig war Schmadtke auch fur ein US amerikanisches Sportstatten Bauunternehmen tatig Im Januar 2001 wurde er Torwarttrainer bei Fortuna Dusseldorf Funktionar Alemannia Aachen Ab 1 Dezember 2001 war Schmadtke offiziell Sportdirektor bei der mit rund 4 Mio Euro verschuldeten Alemannia Aachen GmbH Die Alemannia erreichte 2004 bei kleinem Etat das DFB Pokalfinale und spielte 2004 05 erfolgreich im UEFA Pokal Der Verein erzielte einen Gewinn von vier Millionen Euro und war erstmals seit langem schuldenfrei 2006 schaffte man die Ruckkehr in die Bundesliga aus der Aachen allerdings nach einer Saison wieder abstieg Schon im April 2006 als der Aufstieg praktisch feststand die Euphorie in der Stadt immens war und der Beschluss zum Neubau des Stadions anstand mahnte Schmadtke zu etwas mehr planerischer Vorschau Nach der Entlassung von Cheftrainer Guido Buchwald im November 2007 leitete Schmadtke das Training des Zweitligateams der Alemannia interimistisch bis zur Winterpause Im Oktober 2008 einigte er sich mit der Alemannia darauf dass sein im Juni 2009 endender Vertrag nicht verlangert wird Dies machte Schmadtke am 20 Oktober 2008 vor einem Heimspiel in einem Fernsehinterview offentlich die Verantwortlichen im Aufsichtsrat hatten die Verlautbarung auf den 22 Oktober verschieben wollen Da Schmadtkes Vorgehen nicht mit dem Verein abgesprochen war beurlaubte ihn die Alemannia Aachen GmbH noch am selben Abend mit sofortiger Wirkung Hannover 96 Von Juli 2009 bis Juni 2013 war Schmadtke Sportdirektor von Hannover 96 Am 18 Marz 2011 wurde sein befristeter Vertrag in einen unbefristeten umgewandelt ausserdem war er nun Geschaftsfuhrer Sport Im April 2012 bat Schmadtke den Verein aus familiaren Grunden um Vertragsauflosung zum Ablauf der Saison schliesslich vereinbarte er elf Wochen Auszeit bis zum 10 September und im Anschluss daran Halbtagsarbeit bis Ende 2012 Im April 2013 bat Schmadtke darum das Arbeitsverhaltnis aufzulosen 1 FC Koln Zur Saison 2013 14 ubernahm er den Posten des Geschaftsfuhrer Sport beim 1 FC Koln Schmadtke unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2017 am letzten Spieltag der Saison 2014 15 23 Mai 2015 wurde er bis zum 30 Juni 2020 verlangert Am 11 Mai 2017 gab der Verein die Verlangerung des Vertrages mit Schmadtke bis 2023 bekannt In der Saison 2016 17 qualifizierte sich der 1 FC Koln fur die UEFA Europa League wodurch der Verein erstmals nach 25 Jahren wieder international spielte Die Jury des Magazins 11 Freunde zeichnete Schmadtke im Juni 2017 als besten Manager der Bundesligasaison 2016 17 aus Vor der Saison 2017 18 wurde der Sturmer Anthony Modeste fur rund 35 Mio Euro zu Tianjin Quanjian transferiert was den bis dahin teuersten Transfer in der Vereinsgeschichte bedeutete Nachdem der 1 FC Koln nach dem 9 Spieltag mit zwei Punkten auf dem letzten Tabellenplatz gestanden hatte losten der Verein und Schmadtke den noch bis 2023 laufenden Vertrag im Oktober 2017 auf VfL Wolfsburg Zum 1 Juni 2018 ubernahm Schmadtke das Amt des Geschaftsfuhrers Sport beim VfL Wolfsburg Am 20 Februar 2022 erklarte Schmadtke dass er seine Karriere am 31 Januar 2023 in Wolfsburg beenden werde was sich zunachst zu bewahrheiten schien Mit der Ubernahme des neuen Jobs beim FC Liverpool setzte er seine Karriere doch fort FC Liverpool Am 30 Mai 2023 gab der FC Liverpool bekannt dass Schmadtke ab 1 Juni die Rolle des Sportdirektors ubernehme Dabei tritt er die Nachfolge von Julian Ward an der bereits im November bekanntgab den Club zum Saisonende zu verlassen Allerdings verliess Schmadtke den Verein bereits zum Beginn der Ruckrunde nach Ende der Transferperiode Erfolgeals Spieler 1989 Bundesliga Aufstieg mit Fortuna Dusseldorf 1995 Platz 3 in der Bundesliga mit dem SC Freiburg 1998 Platz 3 in der Bundesliga mit Bayer Leverkusenals Manager 2004 DFB Pokalfinale und Qualifikation fur den UEFA Pokal mit dem damaligen Zweitligisten Alemannia Aachen 2006 Aufstieg in die Bundesliga mit Alemannia Aachen 2011 Qualifikation fur die Europa League Platz 4 mit Hannover 96 11 Freunde Manager des Jahres 2012 Europa League Viertelfinale und erneute EL Qualifikation Platz 7 mit Hannover 96 2014 Aufstieg in die Bundesliga mit dem 1 FC Koln 2017 Qualifikation fur die Europa League Platz 5 mit dem 1 FC Koln 11 Freunde Manager des Jahres 2024 League Cup Gewinner mit dem FC LiverpoolTriviaAm 30 April 1996 im Spiel des SC Freiburg gegen Hansa Rostock wurde in der 84 Minute Ersatztorhuter Beneking fur einen Feldspieler eingewechselt und Schmadtke spielte fur die letzten Minuten des Spiels als Feldspieler im Sturm WeblinksCommons Jorg Schmadtke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Jorg Schmadtke in der Datenbank von transfermarkt de Jorg Schmadtke in der Datenbank von kicker de Jorg Schmadtke in der Datenbank von weltfussball de Jorg Schmadtke in der Datenbank von fussballdaten de Jorg Schmadtke in der Datenbank von FuPa netEinzelnachweiseDie Zahmung der Chaotischen Suddeutsche Zeitung vom 22 Dezember 2013 abgerufen am 22 September 2015 Nach Klopp Ankundigung Auch Sportdirektor Schmadtke verlasst Liverpool in Kieler Nachrichten vom 26 Januar 2024 Schmadtke Assion Rybarczyk Wer wird der Sportmanager Memento vom 2 Januar 2014 im Internet Archive Hochschule fur Fussballmanager Tante Kathe bloss studiert Spiegel Online 29 Mai 2012 abgerufen am 18 Juli 2015 Andreas Kotter Eine Blaupause habe ich nicht In DFL Magazin Nr 4 2019 S 47 youtube com 1992 Ende der Forster Ara Schuldenfrei dank Schmadtke Memento vom 30 Dezember 2013 im Internet Archive Pressemitteilung Alemannia Aachen 16 Juni 2005 Christoph Pauli Schmadtke Ich bin Alemannia dankbar In Aachener Zeitung 2 Dezember 2008 Tim Jurgens Alemannia Aachen vs Jorg Schmadtke Nach dem Goldrausch Memento vom 30 Dezember 2013 im Internet Archive In 11freunde de 14 Januar 2009 Schmadtke verlangert bei den Roten Abgerufen am 18 Marz 2011 Wir haben aus der Tragodie Enke gelernt Memento vom 11 September 2012 im Internet Archive Schmadtke kundigt nach Streit in Hannover Die Welt 17 April 2013 abgerufen am 30 Dezember 2013 Eine Aufgabe die mich sehr reizt fc de abgerufen am 27 Oktober 2017 Jorg Schmadtke und Alexander Wehrle verlangern Geschaftsfuhrung bleibt langfristig beim FC fc koeln de vom 23 Mai 2015 Lars Werner Vertrage beim FC bis 2023 Schmadtke und Werle verlangern Stoger nicht In Kolner Stadt Anzeiger 11 Mai 2017 abgerufen am 10 Juni 2017 Reaktionen zum FC Triumph Die magische Nacht von Mungersdorf express de 3 November 2017 abgerufen am 19 Februar 2018 Bester Manager Jorg Schmadtke In 11Freunde de 25 Juni 2017 abgerufen am 15 Juli 2017 Rekordablose fur Anthony Modeste stuttgarter nachrichten de 20 Juni 2017 abgerufen am 19 Februar 2018 FC und Schmadtke losen Vertrag auf fc de abgerufen am 23 Oktober 2017 Fruherer Amtsantritt In vfl wolfsburg de 1 Juni 2018 abgerufen am 29 Oktober 2022 Jorg Schmadtke kommt zum 1 Juli In vfl wolfsburg de 22 Mai 2018 abgerufen am 29 Oktober 2022 2023 beendet Jorg Schmadtke die Managerkarriere In Express de Abgerufen am 24 April 2023 Liverpool FC can confirm Jorg Schmadtke has been appointed as the club s new sporting director Liverpool FC 30 Mai 2023 abgerufen am 30 Mai 2023 Nach Klopp Hammer Jorg Schmadtke verlasst den FC Liverpool 26 Januar 2024 abgerufen am 26 Marz 2024 Bundesliga 1995 96 31 Spieltag Abgerufen am 26 April 2021 Normdaten Person GND 117344338X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 2959154501858639210000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schmadtke JorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Fussballtorhuter und SportmanagerGEBURTSDATUM 16 Marz 1964GEBURTSORT Dusseldorf Eller Deutschland

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    FV Lörrach

  • Juli 19, 2025

    FC Brünninghausen

  • Juli 19, 2025

    Eva Hönick

  • Juli 19, 2025

    Europäisches Weltraumastronomiezentrum

  • Juli 19, 2025

    Europäisches Raumflugkontrollzentrum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.